Manfred Swarsensky

22.10.1906 Marienfließ11.11.1981 Madison, Wisconsin
Manfred Swarsensky (Hauptname)
Quelle
Referenz: Doktortitel

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Manfred Erich Swarsensky (Geburtsname)
Dr. phil.
Erhalten
Februar 1930
Bis
11. November 1981
Quelle
Referenz: 2. Vorname
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Doktortitel

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Ausgeübt von
1931
Ausgeübt bis
01. Januar 1976
Anmerkung
Rabbiner, Prediger, akademischer Religionslehrer
Quelle
Referenz: Beruf: Rabbiner

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Geburtsdatum
22. Oktober 1906
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Manfred Swarsensky
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
11. November 1981
Sterbeort
Begräbnisort
Quelle
Referenz: Tod

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 604-606.

Religiöse Praxis
"I’ve always had to eat kosher. A compulsion in my life."
Quelle
Referenz: Religion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Referenz: Religiöse Praxis
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Geschlossen
1952
Quelle
Referenz: Ehe Ida Swarsensky (geb. Weiner) - Manfred Swarsensky

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Quelle
Referenz: Gerald David Swarsensky war ein Kind von Manfred Swarsensky

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Quelle
Referenz: Sharon Swarsensky war ein Kind von Manfred Swarsensky

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Quelle
Referenz: Jacob Swarsensky war der Vater von Manfred Swarsensky

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Quelle
Referenz: Louise Swarsensky (geb. Lewinsky) war die Mutter von Manfred Swarsensky

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Quelle
Referenz: Herbert Swarsensky war ein Bruder von Manfred Swarsensky

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Diese Adresse Swarsenskys ist in den Berliner Telefonbüchern der Jahre 1936, 1937 und 1938 verzeichnet.
Anlass
Konferenz der World Union of Progressive Judaism
Station
Zielort
ja
Anmerkung
Swarsensky war Delegierter bei der Konferenz der World Union of Progressive Judaism in Amsterdam.
Quelle
Referenz: Reise nach Amsterdam

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Anmerkung
Manfred Swarsensky sah die Synagogen in der Fasanen- und Prinzregentenstraße in der Nacht des 9.11.1938 brennen: „The Fasanenstrasse [...] When the synagogue was destroyed during the Kristallnacht I was present, I saw it burn out totally, the inside and on the very same place where the synagogue stood, the synagogue itself burned down [...] The synagogue Prinzregentenstrasse [...] and when the synagogue was destroyed I was present for that too because the Jewish, there was always a Jewish sexton who lived right on the premises, called me during the night at two o'clock on the phone, rabbi, the synagogue is burning and this came out of the blue sky. I got up and ran to synagogue, I didn't live to far from there, and saw the synagogue burning and the Nazis pouring oil over the interior and the firemen standing by on the outside protecting the adjoining buildings and pouring water on those buildings that they wouldn't catch the heat and also burn down.“
Quelle
Referenz: Zitat
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Anmerkung
Bei seiner Verhaftung am 10.11.1938 wollte Manfred Swarsensky zu Fuß zum Gestapo-Gefängnis gehen, um die Reaktionen der nicht-jüdischen Nachbarn sehen zu können: „ [...] and then they asked me how I want to get to a city jail, which was not too far, so I said in my defiant, ridiculous childish attitude, ‚I want to walk,‘ because I wanted to see the goyim where I was living, what happened, the two guys, with guns of course, and I in between. Well, they rejected this request so they walked with me to the, to the tram, the electrical, what do you call it, JL: Street car. MS: Street car, to the street car, there we walked. And I noticed some of the neighbors, you know, behind the curtains, looking what happening.“
Quelle
Referenz: Zitat
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Schule
Schulart
Gymnasium
Quelle
Referenz: Besuch des Gymnasiums Stargard

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 604-606.

Fachrichtung
Rabbinische Studien (1925 – 1932)
Universität
Gründung
06. Mai 1872
Auflösung
19. Juli 1942
GND Nummer
4455517-9
Quelle
Referenz: Studium an der L(H)WJ

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Fachrichtungen
Philosophie (1925 – 1930)
Universitäten
Gründung
1582
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
36189-6
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Studienfächer

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 604-606.

Referenz: Zeitraum, Hochschulen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Anmerkung
Manfred Swarsensky musste im Rahmen seiner Promotion Sprachkenntnisse im Hebräischen. Arabischen und Persischen vorweisen, wobei ihm Hebräisch am leichtesten fiel.
Quelle
Referenz: Hebräischkenntnisse
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Anmerkung
Manfred Swarsensky musste im Rahmen seiner Promotion Sprachkenntnisse im Hebräischen. Arabischen und Persischen vorweisen, wobei ihm Hebräisch am leichtesten fiel.
Quelle
Referenz: Manfred Swarsensky lernte im Rahmen seiner Promotion Arabisch
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Anmerkung
Manfred Swarsensky musste im Rahmen seiner Promotion Sprachkenntnisse im Hebräischen. Arabischen und Persischen vorweisen, wobei ihm Hebräisch am leichtesten fiel.
Quelle
Referenz: Manfred Swarsensky lernte im Rahmen seiner Promotion Persisch
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Anmerkung
"We learned Latin and Greek and French in high school for many years [...]."
Quelle
Referenz: Manfred Swarsensky lernte Französisch in der Schule, Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Anmerkung
"We learned Latin and Greek and French in high school for many years [...]."
Quelle
Referenz: Manfred Swarsensky lernte Griechisch in der Schule, Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Anmerkung
"We learned Latin and Greek and French in high school for many years [...]."
Quelle
Referenz: Manfred Swarsensky lernte Latein in der Schule, Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Stellen
Von
1931
Bis
1939
Von
1934
Bis
1939
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Gang ins Exil.
"I officiated at two main synagogues of the liberal type. The names were Fasanenstrasse [...and...] Prinzregentenstrasse in the western part of Berlin. And then it so happens I was the only one, I gave sermons also in a Conservative synagogue in the eastern part of Berlin. ".
Quelle
Referenz: Rabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Referenz: Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Arbeitgeber
Beruf
Arbeitsort
Chicago, Illinois 1939 – 1940
Anmerkung
1934 Wahl zum Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde Berlin und Leiter der Religionsschule der Synagoge Prinzregentenstraße 69-70.
Quelle
Referenz: Hilfsrabbiner in Chicago

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Arbeitgeber
Beruf
Arbeitsort
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
nein
Anmerkung
Eintritt in den Ruhestand.
Quelle
Referenz: Rabbiner in Madison

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Eintritt in den Ruhestand.
Quelle
Referenz: Militärrabiner in Tomah

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Arbeitgeber
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Eintritt in den Ruhestand.
Quelle
Referenz: Militärrabiner in Madison

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Arbeitgeber
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Chair of Jewish Life and Thought.
Quelle
Referenz: Professor am Edgewood College

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Von
1932
Bis
1938
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in der Vereinigung der Liberalen Rabbiner Deutschlands

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Anmerkung
"Well, I was not greatly active in B’nai B’rith. I mean there was no time for it, but I was a card carrying, a dues paying member. And well let me say only when it comes to B’nai B’rith, how different B’nai B’rith in Germany is from America."
Quelle
Referenz: Manfred Swarsenskys Mitgliedschaft im B'nai B'rith, Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Anmerkung
Swarsensky war von 1936 bis 1938 Vorstandsmitglied des Centralvereins.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Centralverein Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Manfred Swarsensky und Recha Freier
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Manfred Swarsensky und Paul Lazarus
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Anmerkung
Zur Einsegnung Wolfgang Buttermilchs am 22.01.1938 in der Synagoge Prinzregentenstraße überreichte ihm Manfred Swarsensky eine Ausgabe der heiligen Schrift mit persönlicher Widmung.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Manfred Swarsensky und Wolfgang Buttermilch
Benennung
Die Heilige Schrift : neu ins Deutsche übertragen
Zusatz
[auf Veranlassung der Jüdischen Gemeinde Berlin hrsg. von Harry Torczyner unter Mitarb. von Elias Auerbach ; Emil Bernhard Cohn ; Max Dienemann...]
Link
https://d-nb.info/991804368 (29. April 2022)
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
„[...] one of my colleagues, contemporaries, though seven years older than I am was Joachim Prinz, who was a prominent rabbi in Berlin of the younger generation and Prinz was an outspoken Zionist.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Manfred Swarsensky und Joachim Prinz, Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
„The head of the Jewish community, this great man, Heinrich Stahl [...] and my revered teacher, Leo Baeck, and I got together. And I had promised myself and Baeck a long time ago that I wouldn't leave. And these two men said, now you promise that you would leave. Would you mind if, and they had daily contacts with the Gestapo, these fellows, on all kinds of horrible matters, would you mind if we approach a Gestapo and wrote a letter, an application, that you stayed and said there's work to be done here, people are still here. And they were. And I tell you when I got out I started confirming boys again, marrying people and all this, and we had no synagogues, but we had all kinds of places, a little there, a little here, et cetera.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Manfred Swarsensky und Heinrich Stahl, Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Art
Freundschaft
Anmerkung
Manfred Swarsensky und Karl Rosenthal besprachen sich am 10.11.1938, was jetzt zu tun sei.
Quelle
Referenz: Kontakt und Freundschaft zwischen Manfred Swarsensky und Karl Rosenthal
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
„He was the one who really helped stiffen the backbone of German Jews. He wrote in the early Hitler years from '33 to maybe '37 excellent articles. Naturally not against the government, but, always… his most famous article, ‚Tragt ihn mit Stolz, den Judenstern,‘ [‚Wear It Proudly, the Yellow Star‘], a very, very famous article.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Manfred Swarsensky und Robert Weltsch, Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
„[...] in the leadership of the community, one horrible Jew, a rather well-to-do Jew by the name of, I don't mind to mention his name, Kareski, K-a-r-e-s-k-i. [...] I had many public debates with him and he once called me the most gifted of his adversaries whereas I explained my theology [...] Such a traitor, it was gefährlich [dangerous]. I had to fear for my life that he would announce me to the Gestapo. A gefährlicher Bruder [a dangerous brother].“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Manfred Swarsensky und Georg Kareski, Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Manfred Swarsensky und Regina Jonas studierten gleichzeitig an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Manfred Swarsensky und Regina Jonas
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Manfred Swarsensky besuchte Paul Kahle einmal in Bonn und erklärte an dieser Stelle des Interviews, wie die Universitäten zur Promotion ausgesucht wurden.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Manfred Swarsensky und Paul Kahle, Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis,
Anmerkung
"When I was in Israel the first time I visit him as an old man."
Anmerkung
„A brilliant, brilliant Semitic linguist [...] but he suggested to me, take Syriac. I'd never even heard that Syriac existed. So I did, ich habs gelernt [I learned it], theorists, et cetera.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Manfred Swarsensky und Naftali Hirts Tur-Sianai
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Art
Freundschaft
Bis
1932
Anmerkung
„Und der arme Swarsensky, wenn der predigen musste, und Baeck sass da. Ach, jede Woche, das Herz ist mir im Leibe aufgesprungen vor Angst. […] JL: Did he criticize you? MS: Oh no. Nie, nie, nie nie. [Never, never, never, never]. As a student yes, but later on, no. […] Wie geht es, Herr Kollege? And that's the way he was.“ S. 85 „I never went into the pulpit in those years unprepared. [...] because of the tremendous influence which Baeck had on me, who was exactly the same way and trained us the same way. Absolutely not. Ein hal hat er gesagt… [Once he said…], a rabbi said, well, how did you prepare your speech? Well I didn't. Ich habs mir aus dem Ärmel geschüttelt. Sagte Baeck, "alles was aus dem Ärmelschütteln kommt ist Staub [Off the cuff. Baeck said, "all that comes off the cuff is dust."].“ S. 106 „Leo Baeck, my teacher, after I was ordained and everything, attended my synagogue. That in the early years, you know, you can imagine, I still felt as if I was in a classroom, […].“ S. 107
Quellen
Referenz: Kontakt zwischen Manfred Swarsensky und Leo Baeck, Zitat von S. 85
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Referenz: Zitat von S. 106
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Referenz: Zitat von S. 107
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Art
Sonstiger Kontakt
Von
1925
Anmerkung
Manfred Swarsenksy und Abraham Heschel studierten gleichzeitig an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.
Quelle
Referenz: Kontakt beim Studium zwischen Manfred Swarsensky und Abraham Heschel.
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Art
Sonstiger Kontakt
Von
1925
Anmerkung
Manfred Swarsensky und Fritz Bamberger studierten gleichzeitig an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums. „[...] Fritz Bamberger. [...] Who is one of the very most brilliant there ever were. He didn't become a rabbi. He became a professor, et cetera, et cetera.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Manfred Swarsensky und Fritz Bamberger, Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis,
Freundschaft
Von
1925
Anmerkung
„He was a practical man and he did many things and a good historian and his children were students of mine and friends and all this.“
Quelle
Referenz: Freundschaftlicher Kontakt und Lehrer-Schüler-Verhältnis zwischen Manfred Swasensky und Ismar Elbogen, Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Beteiligte
Moderator
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortrag von Manfred Swarsensky und anschließende Diskussion mit Hannah Karminski

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 14 (28.04.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 11.

Gegenstand
Abend mit Gesang, Klavier und Rede-Vorträgen.
Quelle
Referenz: Titel, Untertitel, Zeitraum, Beteiligte Personen/Organisationen, Rolle, Ort

Walter, Julius: „Von Geschlecht zu Geschlecht“. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 27 (05.07.1934), S. 10, hier: S. 10.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Beteiligte
Vortragender
Vortragender
Vortragender
Quelle
Referenz: Ort, Beteiligte, Zeitraum, Thema
Anmerkung
gezeichnet: P.
Ort
Eingemeindet in
Datum
1920
Anmerkung
Ziel der Veranstaltung war es, die Mittel für die Errichtung eines Grabsteins und die Herausgabe eines Sammelbandes seiner Gedichte aufzubringen.
Quellen
Referenz: Anmerkung zum Veranstaltungsziel

Saile-Haedicke, Ursula: „Herr der dunklen Abenteuer, Meine Seele steht im Feuer!“ Lebensspuren des deutsch-jüdischen Lyrikers George A. Goldschlag. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 235⁠–⁠259, hier: S. 254–255.

Referenz: Gastgeberin und Veranstaltungsort

Ohne Autor: Goldschlag-Abend der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 7 (17.02.1935), S. 12, hier: S. S. 12.

Beteiligte
Anmerkung
Die Veranstaltung war Teil einer Vortragsreihe des Synagogenvereins Kaiserstraße.
Quelle
Referenz: Vortrag von Manfred Swarsensky zum „Golus“ in der Vortragsreihe des Synagogenvereins Kaiserstraße
Anmerkung
„gezeichnet: S.G.“
Gegenstand
Überseewanderung.
Beteiligte
Vortragender
Vortragender
Quelle
Referenz: Vortragende, Thema, Ort, Datum

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 34 (22.08.1937), S. 1, hier: S. 1.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert u.a.
Beteiligte
Pianist
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Vortragender
Anmerkung
Das Konzert fand zugunsten der Jüdischen Winterhilfe statt.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Beteiligte

Ohne Autor: Konzert für die Winterhilfe. Chronik der Konzerte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 46 (17.11.1935), hier: S. 7.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

Pinthus, Kurt: Gestalten der Bibel. Ein Vortragszyklus im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 32 (09.08.1936), S. 6, hier: S. 6.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Adaptionen
Dr. Manfred Swarsensky: Vom jüdischen Geis. Predigt, gehalten am Schowuaus 1933. 1935.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Manfred Swarsensky: Rausch-Haschonoh in dieser Zeit. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, S. 1⁠–⁠2.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Schicksal als Aufgabe. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 3. Beiblatt (Rosch Haschana 5696).

Basiert auf
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Genre
Artikel (Buchauszug)

Manfred Swarsensky: Die neue Lehre. Zu Schowuaus. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 22 vom 27. Mai 1936, S. 1.

Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Fest unserer Freude. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, S. 5, 1. Beiblatt.

GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Die Erklärung aller Gemeinderabbiner bezieht sich auf die Wahl der Repräsentantenversammlung am 29.11.1936.

Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Deutungen der jüdischen Ueberlieferung zum Chanukkafest. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 5.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Manfred Swarsensky: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 4.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Hajjim Mandelbaum (hebräisch): Sefer 'orāh wesimhāh le re'šīt ha-qri'āh. 1. Begründung. 2. Aufl., Leipzig: M. W. Kaufmann 1930, 15 S.

Hajjim Mandelbaum (hebräisch): Sefer 'orāh wesimhāh le re'šīt ha-qri'āh. Begleitheft zu Teil 2. 1. Aufl., Leipzig: M. W. Kaufmann 1933, 8 S.

Hajjim Mandelbaum (hebräisch): Sefer 'orāh wesimhāh le re'šīt ha-qri'āh. Teil 2. Leipzig: M. W. Kaufmann 1932, 72 S.

Über

Joachim Prinz: Wir Juden. Besinnung, Rückblick, Zukunft. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 175 S.

Links
Über

Ohne Autor: Die Schrift. Das Buch der Zwölf. Übersetzt von Franz Rosenzweig und Martin Buber. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 237 S.

Über

Joachim Prinz: Die Reiche Israel und Juda. Geschichten der Bibel. Der jüdischen Jugend neu erzählt. 1. Aufl., illustriert von Heinz Wallenberg (Enrique Wallenberg). Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1936, 200 S.

Über

Heinrich Stern: Ernst machen! Ein Wort an die religiös-liberalen Juden! Berlin: Verlagsgenossenschaft in Deutschland Ansässiger Juden zu Berlin 1935, 24 S.

Über

Michael Friedlaender: Die jüdische Religion. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Englischen von Josua Friedlaender. 3. Aufl., übersetzt von Josua Falk Friedlaender. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 449 S.

Über

Leo Löwenstein/Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten/Hans Heinrich Wollenberg (Hg.): Heroische Gestalten jüdischen Stammes. Illustriert von Ady Ritter-Lauinger. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 134 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Dr. Manfred Swarsensky: Subjektives und objektives Judentum. Das März-Heft des „Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 13.

Adaptionen
Dr. Manfred Swarsensky: Was ist Religion? In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 16. Jg., Nr. 2 vom 08. Januar 1936, S. 5⁠–⁠6.
Rezensionen

Emanuel bin Gorion: Zwei Lehrbücher des Ritus. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 562⁠–⁠563.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Jüdische Jahr. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1936, S. 14.

Kurt Julius Riegner: Ein Buch der religiösen Erziehung. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 5⁠–⁠7.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Rezensionen

Julius Bab: Neue Gedichte. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 4⁠–⁠6.

Heinz Berggrün: George A. Goldschlag: „Gedichte“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 4, 2. Beiblatt (Das neue Buch).

E. Li. [d. i. Erich Lichtenstein]: George A. Goldschlag „Gedichte“. Vorwort von Dr. Manfred Swarsensky (Vortrupp-Verlag, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 10.

Ohne Autor: George A. Goldschlag. Gedichte. Berlin. Vortrupp-Verlag. 1935. 80 Seiten. 3,50 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1935, S. 101.

Dr. Lutz Weltmann: George A. Goldschlags „Gedichte“. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1935, S. 5.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
GND Nummer
Basiert auf
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
leicht geänderte Version des Abdrucks von 1933
Dateiangaben

Manfred Swarsensky: Seelsorge – heute. Der Großstadt-Rabbiner. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Mai 1936, S. 53⁠–⁠57.

Inhaftierungsort
Anmerkung
„Am 12. Juli 1936 kamen die ersten 50 Häftlinge aus Esterwegen in Oranienburg an.“ [Der Ort des Terrors, Bd. 3. S. 21.]
Quelle
Referenz: Inhaftierung im KZ Sachsenhausen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Referenz: Inhaftierungsort/Ende der Inhaftierung, Manfred Swarsensky
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
"MS: I discovered it only in, I think it was July or when '37, when they called me and presented to me. I wasn't aware of it. We were told that they are in plain clothes hidden fellows, but you don't take it seriously. Plus, you could never see them. There were so many people there, et cetera. But then the whole thing came out, came out. And when they presented me with the facts and I couldn't deny the fact, they were correct, they cited whatever I had said absolutely correctly. [...] JL: How long had they been listening to it? MS: Not to me only. Allegedly since '33, '34."
Quelle
Referenz: Überwachung der Predigten, Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Emigration von
Zeitpunkt
15. März 1939
Stationen
Anmerkung
"[...] which permitted me to enter England because my stay in Holland was limited and I didn't want to be there. So then I went to London. [...] I was in London maybe three months."
Anmerkung
"They had [...] secured for me a transit visa to Holland. That visa I had to use, there was just no alternative. So one of the days, I think in March or God knows when, I finally went to the Tempelhof Airport, [...] So, I got to the plane, to Schipol, which is the airport of Amsterdam, and Swarsensky was free at last."
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Emigationszeitpunkt/Exilland, Manfred Swarsensky
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen Niederlande und London, Zitate in den Anmerkungen, Unterstützung bei Emigration
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Anmerkung
Ein Ehepaar, dass Manfred Swarsensky von der World Conference of Progressive Judaism 1937, kannte, sicherte ihm ein Transitvisum für die Niederlande.
Quelle
Referenz: Unterstützung bei der Emigration von Manfred Swarsensky
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Emigration von
Zeitpunkt
15. März 1939
Stationen
Anmerkung
"[...] which permitted me to enter England because my stay in Holland was limited and I didn't want to be there. So then I went to London. [...] I was in London maybe three months."
Anmerkung
"They had [...] secured for me a transit visa to Holland. That visa I had to use, there was just no alternative. So one of the days, I think in March or God knows when, I finally went to the Tempelhof Airport, [...] So, I got to the plane, to Schipol, which is the airport of Amsterdam, and Swarsensky was free at last."
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Emigationszeitpunkt/Exilland, Manfred Swarsensky
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen Niederlande und London, Zitate in den Anmerkungen, Unterstützung bei Emigration
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Anmerkung
"But while also in Holland another stroke of luck. [...] the British rabbi, Edgar, Leslie Edgar, who was on the same program I spoke in Holland, this had heard of me and the British government gave the chief rabbi, I think his name was Hertz, a number of visas, I don't know for whom, only for rabbis or for anyone, transit visas to England. And Edgar was kind enough, [...] So he secured one of those visas for me from the chief rabbi ."
Quelle
Referenz: Unterstützung bei der Emigration von Manfred Swarsensky
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Emigration von
Zeitpunkt
15. März 1939
Stationen
Anmerkung
"[...] which permitted me to enter England because my stay in Holland was limited and I didn't want to be there. So then I went to London. [...] I was in London maybe three months."
Anmerkung
"They had [...] secured for me a transit visa to Holland. That visa I had to use, there was just no alternative. So one of the days, I think in March or God knows when, I finally went to the Tempelhof Airport, [...] So, I got to the plane, to Schipol, which is the airport of Amsterdam, and Swarsensky was free at last."
Niedergelassen
ja
Quellen
Referenz: Emigationszeitpunkt/Exilland, Manfred Swarsensky
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen Niederlande und London, Zitate in den Anmerkungen, Unterstützung bei Emigration
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Anmerkung
Durch die Vermittlung seines Bruders erhielt Swarsensky ein Non-Quota-Visum.
Quelle
Referenz: Unterstützung Manfred Swarsenskys durch Herbert Swarsensky

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Quelle
Referenz: Staatsbürgerschaften

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeiten

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.

Zeitpunkt
15. März 1939
Stationen
Anmerkung
"[...] which permitted me to enter England because my stay in Holland was limited and I didn't want to be there. So then I went to London. [...] I was in London maybe three months."
Anmerkung
"They had [...] secured for me a transit visa to Holland. That visa I had to use, there was just no alternative. So one of the days, I think in March or God knows when, I finally went to the Tempelhof Airport, [...] So, I got to the plane, to Schipol, which is the airport of Amsterdam, and Swarsensky was free at last."
Niedergelassen
ja
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1939
Bis
1939
Anmerkung
"But while also in Holland another stroke of luck. [...] the British rabbi, Edgar, Leslie Edgar, who was on the same program I spoke in Holland, this had heard of me and the British government gave the chief rabbi, I think his name was Hertz, a number of visas, I don't know for whom, only for rabbis or for anyone, transit visas to England. And Edgar was kind enough, [...] So he secured one of those visas for me from the chief rabbi ."
Referenz: Unterstützung bei der Emigration von Manfred Swarsensky
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
01. März 1939
Bis
31. Dezember 1939
Anmerkung
Durch die Vermittlung seines Bruders erhielt Swarsensky ein Non-Quota-Visum.
Referenz: Unterstützung Manfred Swarsenskys durch Herbert Swarsensky

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.

Quellen
Referenz: Emigationszeitpunkt/Exilland, Manfred Swarsensky
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen Niederlande und London, Zitate in den Anmerkungen, Unterstützung bei Emigration
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.