Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 604-606.
RELIGION
jüdisch
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
FAMILIE
Ehe
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.
Kinder
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.
Eltern
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.
Geschwister
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Motzstraße 90, Berlin-Wilmersdorf
Reisen
Reise nach Amsterdam (1937)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
Ereignisse
Brand von Synagogen in der Reichspogromnacht
Verhaftung im Zuge der Reichspogromnacht
BILDUNGSWEG
Schule
Gymnasium Stargard (bis 14.03.1925)
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 604-606.
Studium
Rabbinische Studien (ca. 15.03.1925/31.12.1925 – 1932)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
Studium der Semitistik (ca. 15.03.1925/31.12.1925 – 1930)
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 604-606.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.
Sprachkenntnisse
Hebräisch
Arabisch
Persisch
Französisch
Griechisch
Lateinisch
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Akademischer Religionslehrer mit Predigtauftrag (1931 – 1939)
"I officiated at two main synagogues of the liberal type. The names were Fasanenstrasse [...and...] Prinzregentenstrasse in the western part of Berlin. And then it so happens I was the only one, I gave sermons also in a Conservative synagogue in the eastern part of Berlin. ".
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
Hilfsrabbiner (1939 – 1940)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
Rabbiner (1940 – 1976)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
Militärrabbiner (1950 – 1976)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
Militärrabbiner (1955 – 1976)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
Professor (ab 1976)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
MITGLIEDSCHAFTEN
Vereinigung der Liberalen Rabbiner Deutschlands (1932 – 1938)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
KONTAKTE
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 14 (28.04.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 11.
Walter, Julius: „Von Geschlecht zu Geschlecht“. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 27 (05.07.1934), S. 10, hier: S. 10.
Ohne Autor: Aus den jüdischen Lehrhäusern. Dreigespräch über religiöse Erziehung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 46 (17.11.1935), S. 4, hier: S. 4.
Saile-Haedicke, Ursula: „Herr der dunklen Abenteuer, Meine Seele steht im Feuer!“ Lebensspuren des deutsch-jüdischen Lyrikers George A. Goldschlag. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 235–259, hier: S. 254–255.
Ohne Autor: Goldschlag-Abend der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 7 (17.02.1935), S. 12, hier: S. S. 12.
Ohne Autor: Aus den Vortragssälen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 97 (04.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.
Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 34 (22.08.1937), S. 1, hier: S. 1.
Ohne Autor: Konzert für die Winterhilfe. Chronik der Konzerte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 46 (17.11.1935), hier: S. 7.
Pinthus, Kurt: Gestalten der Bibel. Ein Vortragszyklus im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 32 (09.08.1936), S. 6, hier: S. 6.
WERKE
Prosa
Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Pessach-Legenden. Josefs Sarg / Elias Wanderung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 13 vom 29. März 1934. 2. Beilage (Zum Pessach-Fest), S. 2.
Manfred Swarsensky: Die Chanukka-Geschichte. Für die jüdische Jugend erzählt von Manfred Swarsensky. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1938, 15 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Dr. Manfred Swarsensky: Purim. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 23. Jg., Nr. 3 vom März 1933, S. 63–64.
Dr. Manfred Swarsensky: Vom jüdischen Geist. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 23. Jg., Nr. 7 vom Juli 1933, S. 202–204.
Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Die geistige Haltung der Jugend. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 23. Jg., Nr. 9 vom September 1933, S. 282–284.
Dr. Manfred Swarsensky: Die Jugend von heute – die Gemeinde von morgen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 7 vom 10. März 1934, S. 8–9.
Manfred Swarsensky: Theater der Jüdischen Jugend. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 13 vom 21. April 1934, S. 3.
Manfred Swarsensky: Rausch-Haschonoh in dieser Zeit. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, S. 1–2.
Manfred Swarsensky: Die Gedankenwelt der Hohen Feiertage. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 3–4.
Manfred Swarsensky: Jüdische Geschichte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 39 vom 20. Oktober 1934, S. 5.
Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: „...du aber wähle das Leben...“ Aus Lehre und Ueberlieferung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1935, S. 6–7.
Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Schicksal als Aufgabe. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 3. Beiblatt (Rosch Haschana 5696).
Baeck/Fritz Bamberger/I. Elbogen/Manfred Swarsensky: Jugend und Buch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 8.
Dr. Manfred Swarsensky: Was ist Religion? In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 16. Jg., Nr. 2 vom 08. Januar 1936, S. 5–6.
Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Das jüdische Jahr. Jüdische Religion - gestern und heute. Berlin: Verlag Ernst Köstenbaum 1935, 184 S.
Manfred Swarsensky: Die neue Lehre. Zu Schowuaus. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 22 vom 27. Mai 1936, S. 1.
Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Fest unserer Freude. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, S. 5, 1. Beiblatt.
Dr. J. Maybaum [d. i. Ignaz Maybaum]/Dr. A. Altmann [d. i. Alexander Altmann]/Dr. M. Warschauer [d. i. Malwin Warschauer]/Dr. M. Wiener [d. i. Max Wiener]/Dr. M. Swarsensky [d. i. Manfred Swarsensky]/Dr. M. Salomonski [d. i. Martin Salomonski]: Die Gemeinderabbiner erklären. An den Vorstand der jüdischen Gemeinde Berlin N4 Oranienburger Str. 29. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 45 vom 08. November 1936, S. 1.
Georg Kareski/Heinrich Stahl/Alfred Klee/Moritz Rosenthal/Carl Fuchs/Curt Tuchler/Adolf Schoyer: Aufruf zur Einigkeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 45 vom 08. November 1936, S. 1.
Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Deutungen der jüdischen Ueberlieferung zum Chanukkafest. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 5.
Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Ein Wort an die Gemeinde. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 42 vom 17. Oktober 1937, S. 1–4.
Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Pessach, das Fest der Erinnerung. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 16 vom 17. April 1938, S. 9–10.
Manfred Swarsensky: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 4.
Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Dank gebührt den Helfern. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1938, S. 5.
Rezensionen
Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Ch. Mandelbaum und E. Maier: Auro w'ssimcho, Auro su tauro I und II, Verlag M. W. Kaufmann, Leipzig. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 38 vom 04. Oktober 1933, S. 8.
Hajjim Mandelbaum (hebräisch): Sefer 'orāh wesimhāh le re'šīt ha-qri'āh. 1. Begründung. 2. Aufl., Leipzig: M. W. Kaufmann 1930, 15 S.
Hajjim Mandelbaum (hebräisch): Sefer 'orāh wesimhāh le re'šīt ha-qri'āh. Begleitheft zu Teil 2. 1. Aufl., Leipzig: M. W. Kaufmann 1933, 8 S.
Hajjim Mandelbaum (hebräisch): Sefer 'orāh wesimhāh le re'šīt ha-qri'āh. Teil 2. Leipzig: M. W. Kaufmann 1932, 72 S.
Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Joachim Prinz: Wir Juden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 44 vom 16. November 1933, S. 9–10, 2. Beilage.
Joachim Prinz: Wir Juden. Besinnung, Rückblick, Zukunft. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 175 S.
Dr. Manfred Swarsensky: Sinn und Aufgabe der jüdischen Zerstreuung. Das Juniheft „Der Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, S. 10, 2. Beiblatt.
Dr. Manfred Swarsensky: Die neue Bibel. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934, S. 13–14, 3. Beiblatt.
Ohne Autor: Die Schrift. Das Buch der Zwölf. Übersetzt von Franz Rosenzweig und Martin Buber. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 237 S.
Dr. Manfred Swarsensky: Joachim Prinz: Die Reiche Israel und Juda. Verlag Erich Reiss, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, 3. Beiblatt, [1.] Teil (Das neue Buch).
Joachim Prinz: Die Reiche Israel und Juda. Geschichten der Bibel. Der jüdischen Jugend neu erzählt. 1. Aufl., illustriert von Heinz Wallenberg (Enrique Wallenberg). Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1936, 200 S.
Dr. Manfred Swarsensky: Ernst machen! Ein Mahnwort von Heinrich Stern. Verlagsgenossenschaft in Deutschland ansässiger Juden, Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 9. 3. Beiblatt.
Heinrich Stern: Ernst machen! Ein Wort an die religiös-liberalen Juden! Berlin: Verlagsgenossenschaft in Deutschland Ansässiger Juden zu Berlin 1935, 24 S.
Manfred Swarsensky: Michael Friedländer, Die jüdische Religion. Aus dem Englischen übersetzt von Josua Friedländer. 3. Auflage. J. Kauffmann Verlag, Frankfurt a. M. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1937, S. 14, 3. Beiblatt.
Michael Friedlaender: Die jüdische Religion. Einzig berechtigte Übersetzung aus dem Englischen von Josua Friedlaender. 3. Aufl., übersetzt von Josua Falk Friedlaender. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 449 S.
Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Heroische Gestalten jüdischen Stammes. Heroische Gestalten jüdischen Stammes. Verlag Erwin Löwe. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 22 vom 30. Mai 1937, S. 18.
Leo Löwenstein/Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten/Hans Heinrich Wollenberg (Hg.): Heroische Gestalten jüdischen Stammes. Illustriert von Ady Ritter-Lauinger. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 134 S.
Dr. Manfred Swarsensky: Subjektives und objektives Judentum. Das März-Heft des „Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 13.
Weitere Sachtexte
Rabbiner Dr. Manfred Swarsensky: Das jüdische Jahr. Jüdische Religion - gestern und heute. Berlin: Verlag Ernst Köstenbaum 1935, 184 S.
Emanuel bin Gorion: Zwei Lehrbücher des Ritus. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 562–563.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Jüdische Jahr. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1936, S. 14.
Kurt Julius Riegner: Ein Buch der religiösen Erziehung. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 5–7.
Lyrik
George A. Goldschlag: Gedichte. Berlin: Vortrupp Verlag vom April 1935, 76 S.
Julius Bab: Neue Gedichte. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 4–6.
Heinz Berggrün: George A. Goldschlag: „Gedichte“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 4, 2. Beiblatt (Das neue Buch).
E. Li. [d. i. Erich Lichtenstein]: George A. Goldschlag „Gedichte“. Vorwort von Dr. Manfred Swarsensky (Vortrupp-Verlag, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 10.
Ohne Autor: George A. Goldschlag. Gedichte. Berlin. Vortrupp-Verlag. 1935. 80 Seiten. 3,50 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1935, S. 101.
Dr. Lutz Weltmann: George A. Goldschlags „Gedichte“. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1935, S. 5.
Wissenschaftliche Arbeiten
Manfred Swarsensky: Die Begräbnis- und Trauerliturgie der Samaritaner nach zwei Handschriften der preussischen Staatsbibliothek Berlin. Berlin. 1930, 43 S.
Vorträge
Dr. Manfred Swarsensky: Vom jüdischen Geis. Predigt, gehalten am Schowuaus 1933. In: Willy Leven (Hg.): Predigten an das Judentum von heute. Berlin: Goldstein Verlag 1935, 102 S., S. 88–96.
Dr. Manfred Swarsensky: Vom jüdischen Geist. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 23. Jg., Nr. 7 vom Juli 1933, S. 202–204.
Verschiedenes
Manfred Swarsensky: Vom Recht der Wenigen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1934, S. 381–383.
60325 Frankfurt am Main
Manfred Swarsensky: Seelsorge – heute. Der Großstadt-Rabbiner. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Mai 1936, S. 53–57.
REPRESSIONEN
Inhaftierungen
Inhaftierung im Konzentrationslager Sachsenhausen (11.1938 – 14.12.1938)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Weitere Repressionen
Die Gestapo überwachte Manfred Swarsenskys Predigten
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Unterstützung bei Emigration (1939)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Leslie Edgar: Unterstützung bei Emigration (1939)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Herbert Swarsensky: Unterstützung bei Emigration (01.03.1939 – 31.12.1939)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutsches Reich (ab 22.10.1906)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.
USA (ab 1945)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751.
EMIGRATION
Emigration ab 15.03.1939
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth