Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 347.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. X.
Kinder
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. X.
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. IX.
Eltern
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 421.
Lotter, Friedrich: Rabbiner Ignaz Maybaum – Leben und Lehre. Die Grundlagen jüdischer Diasporaexistenz. Berlin: Frank und Timme 2010, S. 14.
Geschwister
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XV.
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XV.
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. X.
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. X.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Barbarossastraße 36a, Berlin-Schöneberg
Ereignisse
Ermordung der Mutter und beider Schwestern in der Shoah
Lotter, Friedrich: Rabbiner Ignaz Maybaum – Leben und Lehre. Die Grundlagen jüdischer Diasporaexistenz. Berlin: Frank und Timme 2010, S. 18.
BILDUNGSWEG
Schule
Gymnasium (1907 – 11.10.1915)
Lotter, Friedrich: Rabbiner Ignaz Maybaum – Leben und Lehre. Die Grundlagen jüdischer Diasporaexistenz. Berlin: Frank und Timme 2010, S. 13.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 421.
Studium
Rabbinatsstudium in Wien (1919)
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. X.
Studium an der Friedrich-Wilhelms-Universität (11.1919 – 07.08.1924)
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 421.
Studium an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (1920 – 1926)
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 421.
Sprachkenntnisse
Deutsch
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XII.
Englisch
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XII.
Hebräisch
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XII.
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (1915 – 1918)
Maybaum war Leutnant im Infanterieregiment der österreichischen Armee.
Lotter, Friedrich: Rabbiner Ignaz Maybaum – Leben und Lehre. Die Grundlagen jüdischer Diasporaexistenz. Berlin: Frank und Timme 2010, S. 13.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Rabbiner in Bingen am Rhein (1925 – 1928)
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. X.
Gemeinderabbiner in Frankfurt (Oder) (01.03.1928 – 1936)
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 421.
Dozent an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums und an der Jüdischen Lehrerbildungsanstalt (ab 1935)
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. X.
Gemeinderabbiner in Berlin-Wilmersdorf (1936 – 1939)
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 421.
Mitarbeiter im Hilfsprogramm für die Flüchtlingsjugend in London (1941 – 1945)
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XI.
Gemeinderabbiner der Edgware and District Reform Synagogue (London) (ab 1949)
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XIII.
Dozent am Leo Baeck College (1956 – 1963)
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XIV.
Beiträge für die C.V.-Zeitung und den Morgen
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 421.
MITGLIEDSCHAFTEN
Lotter, Friedrich: Rabbiner Ignaz Maybaum – Leben und Lehre. Die Grundlagen jüdischer Diasporaexistenz. Berlin: Frank und Timme 2010, S. 14.
KONTAKTE
Herholz, Martin: Hans-Joachim Schoeps und der Centralverein. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 55–69, hier: S. 55.
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XI.
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XI.
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XI.
VERANSTALTUNGEN
-s: Donnerstag-Vorträge im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 2 (12.01.1935), S. 7, hier: S. 7.
K. P.: Gestalten der Bibel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 9 (28.02.1937), S. 7, hier: S. 7.
Pinthus, Kurt: Gestalten der Bibel. Ein Vortragszyklus im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 32 (09.08.1936), S. 6, hier: S. 6.
WERKE
Sammelbände
Ignaz Maybaum: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Nicholas de Lange. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, 256 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Rabbiner Dr. Ignaz Maybaum/Dr. Friedrich Brodnitz: Deutsches Judentum und Palästinawanderung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 30 vom 27. Juli 1933, S. 297–299.
Dr. Ignaz Maybaum - Frankfurt a. M. [d. i. Ignaz Maybaum]: Spengler über Judentum und Christentum. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 41 vom 26. Oktober 1933, S. 3.
Ignaz Maybaum: Das Chanukka-Wunder. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 vom Dezember 1933, S. 364.
Ignaz Maybaum: Der jüdische Sinn des deutschen Judentums. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 7 vom Januar 1934, S. 407–410.
Ignaz Maybaum: Raum und Grenze der Diaspora. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom Juni 1934, S. 99–104.
Ignaz Maybaum: Die geschichtliche Aufgabe des deutschen Judentums. Martin Buber als Dank für Herrlingen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 5 vom August 1934, S. 200–207.
Dr. Ignaz Maybaum: Beruf und Berufung. Probleme des deutschen Judentums. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, S. 1–2.
Ignaz Maybaum: Franz Rosenzweig. Die Feste der Erlösung. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6/7 vom September 1934, S. 278–279.
Franz Rosenzweig: Stern der Erlösung. Frankfurt a. Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1921, 523 S.
Ignaz Maybaum: Bibel und jüdische Theologie. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, S. 10.
Ignaz Maybaum: Die jüdische Geschichte des deutschen Judentums. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom November 1934, S. 336–344.
Dr. Ignaz Maybaum: Diese Lichte sind heilig ... Deutung der Chanukkageschichte. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 1–2.
Ignaz Maybaum: Die Legitimität des Geistes gegenüber dem Glauben. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 11 vom Februar 1935, S. 488–492.
Ignaz Maybaum: Franz Rosenzweigs Vermächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 53–59.
Franz Rosenzweig: Briefe. Herausgegeben von Edith Rosenzweig. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 743 S.
Ignaz Maybaum: Das Ringen des deutschen Judentums um jüdische Gemeinschaft. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom Juli 1935, S. 148–160.
Ignaz Maybaum: Eine Forderung an Max Dienemann. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 5 vom August 1935, S. 227–228.
Rabbiner Dr. Ignaz Maybaum: Unser Pessach. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 1.
Ignaz Maybaum: Organisation der Diaspora. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom Juni 1936, S. 101–109.
Ignaz Maybaum: Nichtpolitisches Judentum - unpolitisches Judentum - politisiertes Judentum. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 7 vom Oktober 1936, S. 301–306.
Dr. J. Maybaum [d. i. Ignaz Maybaum]/Dr. A. Altmann [d. i. Alexander Altmann]/Dr. M. Warschauer [d. i. Malwin Warschauer]/Dr. M. Wiener [d. i. Max Wiener]/Dr. M. Swarsensky [d. i. Manfred Swarsensky]/Dr. M. Salomonski [d. i. Martin Salomonski]: Die Gemeinderabbiner erklären. An den Vorstand der jüdischen Gemeinde Berlin N4 Oranienburger Str. 29. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 45 vom 08. November 1936, S. 1.
Georg Kareski/Heinrich Stahl/Alfred Klee/Moritz Rosenthal/Carl Fuchs/Curt Tuchler/Adolf Schoyer: Aufruf zur Einigkeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 45 vom 08. November 1936, S. 1.
Ignaz Maybaum: Die jüdische Betreuung der nicht-palästinensischen Auswanderung. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom Februar 1937, S. 488–493.
Ignaz Maybaum: Dem Andenken unserer Gefallenen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1937, S. 3.
Ignaz Maybaum: Glückwunsch an Rabbiner Dr. Lewkowitz. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 4.
Ignaz Maybaum: Der Rabbiner: Beruf und Berufung. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 2 vom 09. Januar 1938, S. 1–2.
Ignaz Maybaum: Zionismus und Zionsliebe. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom März 1938, S. 510–516.
Ignaz Maybaum/Heinrich Lemle: Wahrheit über Zion. Antwort an Ignaz Maybaum. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Mai 1938, S. 49–55.
Rabbiner Dr. Ignaz Maybaum: Diaspora - Zerstreuung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1938, S. 4.
Ignaz Maybaum: Der Zionismus als säkularer Idealismus und als religiöse Bewegung. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom April 1938, S. 5–14.
Ignaz Maybaum: Ruf an Juden im Aufbruch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 1–2.
Ignatz Maybaum: Der moderne Rabbiner. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 12.
Ignaz Maybaum: Deutero-Jesaja. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 6–8.
Rabbiner Dr. Maybaum [d. i. Ignaz Maybaum]: Die Vorzüge der Hertz-Bibel. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 13.
Rezensionen
Ignaz Maybaum: [Ohne Titel]. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934. Beilage „Das neue Buch“.
Dr. Johann v. Leers: Spenglers weltpolitisches System und der Nationalsozialismus. Berlin: Junker-und-Dünnhaupt-Verlag 1934.
Ignaz Maybaum: H. J. Schoeps, Wir deutschen Juden. Vortrupp-Verlag, Berlin 1934. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 5 vom August 1934, S. 241–242.
Dr. phil. Hans Joachim Schoeps: Wir deutschen Juden. 2. Aufl., Deutschjüdischer Weg Bd. 1, Berlin: Vortrupp Verlag 1934, 55 S.
Ignaz Maybaum: Die Umkehr des Intellektuellen. Sören Kierkegaard: Kritik der Gegenwart. Mit Nachwort von Theodor Haecker. Brenner-Verlag. 1,50 RM. Herausgegeben von Ignaz Maybaum. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 14, 3. Beilage (Das neue Buch).
Sören Kierkegaard: Kritik der Gegenwart. Uebersetzt und mit einem Nachwort von Theodor Haecker. 3. Aufl., Innsbruck: Brenner-Verlag 1934, 97 S.
Ignaz Maybaum: Franz Rosenzweig. Die Feste der Erlösung. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6/7 vom September 1934, S. 278–279.
Franz Rosenzweig: Stern der Erlösung. Frankfurt a. Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1921, 523 S.
Ignaz Maybaum: Neue Maimonides-Literatur. Fritz Bamberger – Leo Strauß. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 12.
Fritz Bamberger: Zur Philosophie des Maimonides. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1935, S. 3–4.
Ignaz Maybaum: Der tragische Heros und der Gottesknecht. Theodor Haecker: „Schöpfer und Schöpfung“. Verlag Jacob Hegner, Leipzig. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 3. 2. Beiblatt „Das neue Buch“.
Theodor Haecker: Schöpfer und Schöpfung. Leipzig: Verlag Jacob Hegner 1934, 203 S.
Ignaz Maybaum: Erwin Reisner: Die Kirche des Kreuzes und das deutsche Schicksal. Christian Kayser Verlag, München. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, S. 6, 2. Beiblatt.
Erwin Reisner: Die Kirche des Kreuzes und das deutsche Schicksal. 1. Aufl., München: Christian Kaiser Verlag 1934, 231 S.
Ignaz Maybaum: Mystik oder Wissenschaftsverfall? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 12, 3. Beiblatt.
Joseph Carlebach: Das Buch Koheleth. Ein Deutungsversuch. Frankfurt am Main: Hermon Verlag 1936, 77 S.
Elie Munk: Orolam - Das Licht der Ewigkeit. Einführung in das Weltbild der jüdischen Überlieferung. Frankfurt am Main: Hermon Verlag 1935, 242 S.
Dr. Ignaz Maybaum: Judenstaat als Lehrhausthema. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 44 vom 31. Oktober 1937, S. 3.
Ignaz Maybaum: Theologie zum Judenstaatsproblem. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 45 vom 07. November 1937, S. 3.
Ignatz Maybaum: Berit und Judenstaat. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 10.
Ignatz Maybaum: Palästinawirtschaft und Judenstaat. Das „gute Land“ (5. Buch Mos., 8, 7) und der enge Raum. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1937, S. 5.
Ignatz Maybaum: Die Idee des Judentums und der jüdische Staat. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1937, S. 6.
Ignaz Maybaum/Heinrich Lemle: Wahrheit über Zion. Antwort an Ignaz Maybaum. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Mai 1938, S. 49–55.
Ignaz Maybaum: Zionismus und Zionsliebe. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom März 1938, S. 510–516.
Ignaz Maybaum: Vorbei an der Wirklichkeit. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 8.
Hans Joachim Schoeps: Zur jüdisch-religiösen Gegenwartslage. Berlin: Vortrupp Verlag 1938, 29 S.
Briefe
Rabbiner Dr. Maybaum [d. i. Ignaz Maybaum]: Um Oswald Spengler. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 44 vom 16. November 1933, S. 14, 3. Beilage.
Weitere Sachtexte
Ignaz Maybaum: Parteibefreites Judentum. Lehrende Führung und priesterliche Gemeinschaft. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 108 S.
Alexander Altmann: Um das Erbe Franz Rosenzweigs. Zu zwei Büchern von Ignaz Maybaum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 70-71 vom 03. September 1937, S. 6.
J. Carlebach: Noch einmal: Parteibefreites Judentum. Ignaz Maybaums gleichnamige Schrift in theologischer Bedeutung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, S. 9.
Lewkowitz: Ignaz Maybaum: Parteibefreites Judentum. Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 7.
Günther Looser: Ignaz Maybaum: „Parteibefreites Judentum“. Philo-Verlag. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 9–10.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: „Parteibefreites Judentum“. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1935, S. 11. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Ignaz Maybaum: Neue Jugend und alter Glaube. Der Chaluz und der Baal-habajit in der Verantwortung vor der Lehre. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 134 S.
Alexander Altmann: Um das Erbe Franz Rosenzweigs. Zu zwei Büchern von Ignaz Maybaum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 70-71 vom 03. September 1937, S. 6.
Meir ben Jaakow: Vom Weg des Judentums. Ignatz Maybaum: „Neue Jugend und alter Glaube, Der Chaluz und der Baalhabajit in der Verantwortung vor der Lehre“, Philo-Verlag, Berlin 1936. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
Werner Cahnmann: Einige Schriften über Judentum. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 7–8.
W. Cahnmann: Neue Jugend und alter Glaube. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1936, S. 421.
Max Dienemann: Wegweisung in das alte neue Judentum. Zu Ignaz Maybaums Schrift: Neue Jugend und alter Glaube. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1937, S. 13–14, 3. Beiblatt.
Ignaz Maybaum: Synagogue and Society. Jewish-Christian Collaboration in the Defence of Western Civilisation. Übersetzt von Joseph Leftwich. London: James Clarke & Co., Ltd. 1944.
Wissenschaftliche Arbeiten
Ignaz Maybaum: Die beiden Formen des sittlichen Handelns und ihr Verhältnis zur Religion im System Schleiermachers. Berlin. 1924.
Vorträge
Dr. Ignaz Maybaum: Predigt an Sabbat Waera (1.423.1). In: Willy Leven (Hg.): Predigten an das Judentum von heute. Berlin: Goldstein Verlag 1935, 102 S., S. 58–63.
Ignaz Maybaum: Gedanken um den jüdischen Staat. Aus einer Chanukka-Predigt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 2.
Ignaz Maybaum: Man and Catastrophe. Sermons Preached at the Refugees' Services of the United Synagogue, London. Übersetzt von Joseph Leftwich. London. 1941.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Inhaftierungen
Inhaftierung im KZ Columbia-Haus (18.12.1935 – 21.01.1936)
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 346.
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 348.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 421.
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. X.
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Joseph Herman Hertz: Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XI.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 421.
EMIGRATION
Emigration ab 23.03.1939
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. XI.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
SEKUNDÄRLITERATUR
Wiese, Christian: Ignaz Maybaum. In: Fraisse, Otfried/Kilcher, Andreas B. (Hg.): Lexikon jüdischer Philosophen. Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2003, S. 387–388.
Friedlander, A. H.: Ignaz Maybaum. In: European Judaism. 1997, S. 89–95.
Marmur, D.: Holocaust as Progress. „Reflections on the Thought of Ignaz Maybaum“. In: Hinsdale, M.A./Leddy, N.J. (Hg.): Faith that Transforms. Essays in Honor of Gregory Baum. 1987, S. 8–15.
Münz, Christoph: Der Welt ein Gedächtnis geben. Geschichtstheologisches Denken im Judentum nach Auschwitz. 1995, 584 S.
Lotter, Friedrich: Rabbiner Ignaz Maybaum – Leben und Lehre. Die Grundlagen jüdischer Diasporaexistenz. Berlin: Frank und Timme 2010.
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, 546 S.
Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas de. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, 256 S.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009.