Frieda Mehler
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Völpel, Annegret: Jüdische Kinder- und Jugendliteratur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Zusammenhang der Jugendschriftenbewegung. In: Shavit, Zohar/Völpel, Annegret (Hg.): Deutsch-jüdische Kinder- und Jugendliteratur. Ein literaturgeschichtlicher Grundriß. Stuttgart: Metzler 2002, S. 198–270, hier: S. 229-31.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Kinder
Eltern
Dingelmaier, Theresia: Das Märchen vom Märchen. Eine kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchung des deutschsprachigen jüdischen Volks- und Kindermärchens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 374.
Dingelmaier, Theresia: Das Märchen vom Märchen. Eine kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchung des deutschsprachigen jüdischen Volks- und Kindermärchens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 374.
Geschwister
Dingelmaier, Theresia: Das Märchen vom Märchen. Eine kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchung des deutschsprachigen jüdischen Volks- und Kindermärchens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 374.
Dingelmaier, Theresia: Das Märchen vom Märchen. Eine kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchung des deutschsprachigen jüdischen Volks- und Kindermärchens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 374.
Dingelmaier, Theresia: Das Märchen vom Märchen. Eine kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchung des deutschsprachigen jüdischen Volks- und Kindermärchens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 374.
Dingelmaier, Theresia: Das Märchen vom Märchen. Eine kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchung des deutschsprachigen jüdischen Volks- und Kindermärchens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 374.
Dingelmaier, Theresia: Das Märchen vom Märchen. Eine kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchung des deutschsprachigen jüdischen Volks- und Kindermärchens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 374.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Badstraße 40, Berlin-Wedding
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Vortragende bei Rezitationsabenden
Kaplan, Marion A.: Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation und Ziele des Jüdischen Frauenbundes 1904–1938. 1981, S. 179.
MITGLIEDSCHAFTEN
VERANSTALTUNGEN
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 132.
Edith Herrnstadt-Oettingen: Der eiserne Jude.
Frieda Mehler: Jude bist Du. 1934.
Martha Wertheimer: Die toten Bäume. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Weibliche Autoren. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 41 (07.10.1936).
-s.: Edith Herrnstadt-Oettingen liest jüdische Frauendichtung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 41 (11.10.1936), S. 18–22, hier: S. 18–22.
George A. Goldschlag: Eulenspiegel schreibt in den Sand. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 6.
George A. Goldschlag: Eulenspiegel schreibt in den Sand. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 6.
George A. Goldschlag: Eulenspiegel schreibt in den Sand. Berlin. 1935, 1 S.
Lachmanski, Hugo: Künstlerische Veranstaltungen in Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 50 (10.12.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 10, hier: S. 10.
Wiener, Karl: Kammermusik und Literatur bei Weil. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 51 (17.12.1936), S. 16, hier: S. 16a.
Ohne Autor: Heiterer Prosa-Abend. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 41 (22.05.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 15.
WERKE
Prosa
Frieda Mehler: Chanukka-Märchen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 1–2, 4. Beiblatt: Kinderblatt 4. Beiblatt: Kinderblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Frieda Mehler: Feiertags-Märchen. 1. Aufl., illustriert von Dörte Clara Wolff (Dodo). Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 44 S.
G. H. [d. i. Auguste Hecht]/L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Bücher für die Jugend. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 8–29. Fortsetzung der auf S. 8 begonnenen Sammelrezension auf S. 29.
Heinrich Kurtzig: Frieda Mehler. Feiertagsmärchen. In: Posener Heimatblätter. Organ des Verbandes Posener Heimatvereine, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom Oktober 1935, S. 4.
Johanna Meyer: Frieda Mehler: „Feiertagsmärchen“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 15.
Ohne Autor: Bücher für die Jugend. Frieda Mehler: Feiertags-Märchen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 76 vom 20. September 1935, S. 7.
unbekannt Salzberger: Feiertags-Märchen von Frieda Mehler. In: Frankfurter israelitisches Gemeindeblatt, Frankfurt am Main, 14. Jg., Nr. 4 vom Januar 1936, S. 143.
Frieda Mehler: Feiertags-Märchen. 1. Aufl., illustriert von Dörte Clara Wolff (Dodo). Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 44 S.
Frieda Mehler: Feiertagsmärchen. 2. Aufl., illustriert von Dörte Clara Wolff (Dodo). Berlin: Berthold Levy Verlag 1937, 44 S.
Frieda Mehler: Feiertagsmärchen. 2. Aufl., illustriert von Dörte Clara Wolff (Dodo). Berlin: Berthold Levy Verlag 1937, 44 S.
G. H. [d. i. Auguste Hecht]/L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Bücher für die Jugend. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 8–29. Fortsetzung der auf S. 8 begonnenen Sammelrezension auf S. 29.
Heinrich Kurtzig: Frieda Mehler. Feiertagsmärchen. In: Posener Heimatblätter. Organ des Verbandes Posener Heimatvereine, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom Oktober 1935, S. 4.
Johanna Meyer: Frieda Mehler: „Feiertagsmärchen“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 15.
Ohne Autor: Bücher für die Jugend. Frieda Mehler: Feiertags-Märchen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 76 vom 20. September 1935, S. 7.
unbekannt Salzberger: Feiertags-Märchen von Frieda Mehler. In: Frankfurter israelitisches Gemeindeblatt, Frankfurt am Main, 14. Jg., Nr. 4 vom Januar 1936, S. 143.
Frieda Mehler: Feiertags-Märchen. 1. Aufl., illustriert von Dörte Clara Wolff (Dodo). Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 44 S.
Frieda Mehler: Feiertagsmärchen. 2. Aufl., illustriert von Dörte Clara Wolff (Dodo). Berlin: Berthold Levy Verlag 1937, 44 S.
Frieda Mehler: Ein Chanukkabrief. In: Jüdisches Gemeindeblatt für die Synagogengemeinden in Preussen und Norddeutschland, Berlin, 15. Jg., Nr. 12 vom 01. Dezember 1937, S. 6.
Artikel, Aufsätze, Essays
Frieda Mehler: Mütter. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 10–11.
Frieda Mehler: Jugend-Alijah. In: Jüdisches Gemeindeblatt für die Synagogengemeinden in Preussen und Norddeutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom 01. Juni 1936, S. 4–5.
Lyrik
Frieda Mehler: Jude bist Du. In: Frieda Mehler. Vom Wege. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 31 S., S. 9.
Frieda Mehler: Vom Wege. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 31 S.
Hilde Marx: Gedichte. Frieda Mehler. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1935, S. 5.
Johanna Meyer: Frieda Mehler: „Vom Wege“, Gedichte. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Leipzig, 10. Jg., Nr. 8 vom August 1934, S. 14.
Ohne Autor: Hausse in Lyrik. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14.
Ohne Autor: „Vom Wege“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 89 vom 06. November 1934, S. 7.
Frieda Mehler: Vom Wege. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 31 S.
Frieda Mehler: Aus Frieda Mehlers „Vom Wege“. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 9.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 94.
Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 176f.
Frieda Mehler: Se Eli. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, S. 5, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Frieda Mehler: Aus Frieda Mehlers „Vom Wege“. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 9.
Hilde Marx: Gedichte. Frieda Mehler. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1935, S. 5.
Johanna Meyer: Frieda Mehler: „Vom Wege“, Gedichte. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Leipzig, 10. Jg., Nr. 8 vom August 1934, S. 14.
Ohne Autor: Hausse in Lyrik. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14.
Ohne Autor: „Vom Wege“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 89 vom 06. November 1934, S. 7.
Frieda Mehler: Vom Wege. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 31 S.
Frieda Mehler: Aus Frieda Mehlers „Vom Wege“. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 9.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 94.
Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 176f.
Frieda Mehler: Der Letzte. In: Posener Heimatblätter. Organ des Verbandes Posener Heimatvereine, Berlin, 10. Jg., Nr. 6 vom März 1936, S. 39.
Frieda Mehler: Kleiner Friedhof im Osten. In: Posener Heimatblätter. Organ des Verbandes Posener Heimatvereine, Berlin, 10. Jg., Nr. 6 vom März 1936, S. 39.
Frieda Mehler: Wir. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1937, 32 S.
George Goetz: Eine von den Vielen. In: Jüdisches Gemeindeblatt für die Synagogengemeinden in Preussen und Norddeutschland, Berlin, 16. Jg., Nr. 2 vom 01. Februar 1938, S. 4.
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Frieda Mehler: Wir. Gedichte Berthold Levy, Jüdischer Buchverlag. Berlin 1937. Berthold Levy, Jüdischer Buchverlag. Berlin 1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 14.
Johanna Meyer: Gedichte von Frieda Mehler. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 10.
Ohne Autor: Frieda Mehler: „Wir“. Gedichte. Berlin. 1937. Berthold Levy, Jüdischer Buchverleag. 32 Seiten. 1.- RM. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 21. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1938, S. 18.
Ohne Autor: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 19.
Ohne Autor: „Wir“. Gedichte von Frieda Mehler. In: Frankfurter israelitisches Gemeindeblatt, Frankfurt am Main, 16. Jg., Nr. 4 vom Januar 1938, S. 9.
Frieda Mehler: Auch Leid ist Leben... In: Jüdisches Gemeindeblatt für Kassel, Hessen u. Waldeck. Mitteilungsblatt für die Isr. Gemei..., Kassel, 6. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1938, S. 2.
Frieda Mehler: Wir. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1937, 32 S.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Zensur
Der Gedichtband „Vom Wege" wurde auf die Liste des unerwünschten Schriftums gesetzt (ab 31.12.1938)
Frieda Mehler: Vom Wege. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 31 S.
Frieda Mehler: Vom Wege. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 31 S.
Frieda Mehler: Aus Frieda Mehlers „Vom Wege“. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1934, S. 9.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 94.
Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 176f.
EMIGRATION
Emigration ab 28.02.1939
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
DEPORTATION
Deportation in das Vernichtungslager Sobibor (02.07.1943)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
SEKUNDÄRLITERATUR
Biografische Texte
Arthur Silbergleit: Frieda Mehler. In: Posener Heimatblätter. Organ des Verbandes Posener Heimatvereine, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom Juni 1936, S. 55.