Bechsteinsaal, Berlin-Tiergarten

Name
Bechsteinsaal, Berlin-Tiergarten
Adresse
Linkstraße 41
Berlin-Tiergarten
Deutschland
Art
Veranstaltungsraum
GND Nummer
Karte
Map view
Beteiligte
Quelle
Referenz: Lesung von Irene Triesch im Bechsteinsaal, zugunsten der „Jüdischen Altershilfe“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 32, N° 13 (15.02.1927). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1927, S. 90.

Quelle
Referenz: Konzert der Künstlerhilfe im Bechsteinsaal

Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung, Jg. 13, N° 11 (15.03.1934). Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums. Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. 1934, S. 1–2 (2. Beilage).

Beteiligte
Musiker
Leiter
Quelle
Referenz: Konzert der Neuen Madrigalvereinigung im Bechsteinsaal

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 8 (17.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Quelle
Referenz: James Rothstein-Konzert am 16.05.1934

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 16 (12.05.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 10.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Johannes Brahms, Robert Schumann, Ludwig van Beethoven und Gerhard Goldschlag.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Wilhelm Guttmann Bariton.
Leiter
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Ort, Zeitraum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 391.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Vortragsabend Koegel

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 386.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Berthold Goldschmidt.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Mitwirkende, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Sänger
Hermann Schey Bariton.
Quelle
Referenz: Ort, Zeit, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Gegenstand
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Musiker
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzert des Boris-Kroyt-Quartetts, Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin und Johann Sebastian Bach.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Klavierabend mit Lily Dymont, Programm, Zeitraum u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 393.

Gegenstand
Frühlings- und Liebeslieder.
Beteiligte
Dirigent
Quelle
Referenz: Veranstaltung

Goldschlag, Gerhard: „Frühlings- und Liebeslieder“. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 19 (09.05.1935), S. 10.

Gegenstand
Werke von Niccolò Paganini, Cesar Franck, Pablo de Sarasate u.a.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Geiger
Quelle
Referenz: Konzertprogramm, Datum u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 399.

Gegenstand
Werke von Alexander Krein und Joel Engel.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Redner/Pianist
Quelle
Referenz: Zeitraum, Programm, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum, Lesender

K. P.: Ludwig Hardt spricht. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 49 (08.12.1935), S. 5, hier: S. 5.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Claude Debussy.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Musiker
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven.
Beteiligte
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Musiker

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven und Rosy Geiger-Kullmann.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Konzert der Neuen Madrigalvereinigung, Ort, Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 401.

Gegenstand
Werke von Hugo Wolf, Robert Schumann, Herbert Fromm, Shabtai Petrushka, Bernhard Sekles und Robert Kahn.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Wilhelm Guttmann Bariton.
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Mitwirkende, Ort u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 401.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.