Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 39.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 39.
Eltern
Geschwister
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Sassenberg, Marina: Selma Stern (1890–1981). Das Eigene in der Geschichte. Tübingen: Mohr Siebeck 2004, S. 23.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Waitzstraße 21, Berlin-Charlottenburg
Entschädigung
Wiedergutmachung
Sassenberg, Marina: Selma Stern (1890–1981). Das Eigene in der Geschichte. Tübingen: Mohr Siebeck 2004, S. 29.
BILDUNGSWEG
Schule
Humanistisches Gymnasium (1904 – 1909)
Sassenberg, Marina: Selma Stern (1890–1981). Das Eigene in der Geschichte. Tübingen: Mohr Siebeck 2004, S. 25.
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 31.
Studium
Studium in Heidelberg (1909 – 1911)
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 31.
Studium und Promotion im Fach Geschichte in München (1911 – 1913)
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 32.
Sprachkenntnisse
Deutsch
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 31.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Beamtete Mitarbeiterin an der Akademie für die Wissenschaft des Judentums (1920 – 1934)
Als „beamtete Mitarbeiterin“ war Täubler dennoch nur befristet angestellt. Bei zahlreichen öffentlichen Vorträgen repräsentierte sie die Akademie nach außen und stellte ihre Forschung zur jüdischen Geschichte in Preußen vor.
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 17.
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 115-116.
KONTAKTE
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 149.
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 106.
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 73.
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 74.
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 107.
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 73.
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 106.
VERANSTALTUNGEN
s.: Das Zeitalter Mendelssohns. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 29 (18.07.1937), S. 4, hier: S. 4.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Selma Stern: Die Vertreibung der Juden aus Wien und die Einwanderung in Preußen. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, Nr. 9 1933, S. 109–112.
Dr. Selma Stern-Täubler: Moses Mendelssohn und das emanzipierte Judentum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 23. Jg., Nr. 1 vom Januar 1933, S. 12–13.
Selma Stern: Eine kulturgeschichtliche Skizze. In: Der Morgen, Berlin, 9. Jg., Nr. 1 vom April 1933, S. 30–41.
Selma Täubler-Stern: Die Emanzipation der Juden in Baden. In: Oberrat der Israeliten Badens (Hg.): Gedenkbuch zum 125jährigen Bestehen des Oberrats der Israeliten Badens. Frankfurt a.M. 1934, 165 S., S. 11–104.
Selma Stern: Die Juden in der Handelspolitik Wilhelms I. von Preußen. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 5. Jg., Nr. 4 1935, S. 207–215.
Selma Stern-Täubler: Die Judenfrage in der Ideologie der Aufklärung und Romantik. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom November 1935, S. 339–348.
Selma Stern: Die Behördenorganisation Friedrich Wilhelm I. und die Juden. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 1 1937, S. 4–13.
Selma Stern-Täubler: Die geistigen Strömungen des 18. Jahrhunderts und das Judenproblem. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 1-2 1937, S. 71–76.
Selma Stern-Täubler: Der literarische Kampf um die Emanzipation in den Jahren 1816 – 1819. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 83. Jg., Nr. 1 1939, S. 645–666.
Rezensionen
Selma Stern: Josef Kastein: „Eine Geschichte der Juden“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 1 vom Januar 1933, S. 9–10.
Ohne Autor: Eine Geschichte der Juden. 1. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt KG 1931, 633 S.
Selma Stern: Hanna Emmerich: Das Judentum bei Voltaire (Sprache und Kultur der Germanisch-romanischen Völker, C. Romanistische Reihe 1930). In: Der Morgen, Berlin, 9. Jg., Nr. 1 vom April 1933, S. 77–78.
Hanna Emmerich: Zur Behandlung des Judentums bei Voltaire. Breslau: Priebatsch 1930, 73 S.
Wissenschaftliche Arbeiten
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 1: Die Zeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs I./ Abt. 2: Akten. C. A. Schwetschke und Sohn 1925.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 487.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 487.
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 1: Die Zeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs I./ Abt. 1: Darstellung. 1. Aufl., Berlin: C. A. Schwetschke und Sohn 1925.
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 1: Die Zeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs I./ Abt. 1: Darstellung. 1. Aufl., Berlin: C. A. Schwetschke und Sohn 1925.
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 1: Die Zeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs I./ Abt. 1: Darstellung. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck 1962.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 487.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 487.
Selma Stern: Jud Süß. Ein Beitrag zur deutschen und zur jüdischen Geschichte. Berlin: Akademie-Verlag 1929.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: „Jud Süß“ (Neue Bücher zu Chanukka). Selma Stern: „Jud Süß“. Schocken-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 16.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 487.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 487.
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 2. 1. Aufl., Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 497.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 497.
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 1: Die Zeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs I./ Abt. 1: Darstellung. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck 1962.
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 1: Die Zeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs I./ Abt. 1: Darstellung. 1. Aufl., Berlin: C. A. Schwetschke und Sohn 1925.
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 1: Die Zeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs I./ Abt. 1: Darstellung. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck 1962.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 487.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 487.
REPRESSIONEN
Zensur
“Wenige Restexemplare nach Schließung des Verlags [Schocken], durch Verfügung des RMfVuP vom 28.3.1939, konfisziert und vernichtet.“ (Dahm, 487)
Selma Stern: Jud Süß. Ein Beitrag zur deutschen und zur jüdischen Geschichte. Berlin: Akademie-Verlag 1929.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 487.
“[...] nach Schließung des Verlags [Schocken], durch Verfügung des RMfVuP vom 28.3.1939, konfisziert und vernichtet.“ (Dahm, 487)
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 1: Die Zeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs I./ Abt. 1: Darstellung. 1. Aufl., Berlin: C. A. Schwetschke und Sohn 1925.
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 1: Die Zeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs I./ Abt. 1: Darstellung. 1. Aufl., Berlin: C. A. Schwetschke und Sohn 1925.
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 1: Die Zeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs I./ Abt. 1: Darstellung. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck 1962.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 487.
„Bereits seit 1937 gesetzt, umbrochen und in Fahnen zur Genehmigung eingereicht; 3. Autorkorrektur vom 9.3.1938; Genehmigung bis zur Schließung des Verlags (17.12.1938) nicht erteilt; jedoch am 11.2.39 ,in Fertigstellung‘ und nach Mitteilung M. Spitzers noch ausgedruckt und gebunden, so daß vorsorgliche Produktion zu Exportzwecken anzunehmen ist – Bestände (1000 Ex.) in der Binderei beschlagnahmt und vernichtet – Ein einziges authentisches Exemplar im Besitz Moritz Spitzers; Schocken-Bibliothek, Jerusalem, besitzt zweites vollständiges, aus der 3. Autorkorrektur zusammengestelltes Exemplar, mit Druckvermerk: ,Berlin 1938 Schocken Verlag/Jüdischer Buchverlag‘ – In keinem Verlagsverzeichnis aufgeführt – [...]“ (Dahm, 497) (ab 1938)
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 2. 1. Aufl., Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 497.
“[...] nach Schließung des Verlags [Schocken], durch Verfügung des RMfVuP vom 28.3.1939, konfisziert und vernichtet.“ (Dahm, 487)
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 1: Die Zeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs I./ Abt. 2: Akten. C. A. Schwetschke und Sohn 1925.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 487.
Berufsverbote
Berufsverbot als Historikerin (am 24.03.1938)
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 121.
Weitere Repressionen
Verwehrter Zugang zu Archivalien
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 128-130.
Zensur (08.1937 – 11.1938)
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 139.
Konfiskation und Vernichtung von Büchern (05.1939)
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 140.
Verwehrte Habilitation im Fach Geschichte
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 32.
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Schocken-Verlag: Stipendium (1934 – 1939)
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 122.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
EMIGRATION
Emigration ab 03.1941
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 24.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth