Hans Heinz Nathan

05.08.1910 Berlin04.08.1989 Boston, Massachusetts
Hans Nathan
Quelle
Referenz: Name

Morgan, Paula: Nathan, Hans. In: Sadie, Stanley/Tyrell, John (Hg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Volume 17. Monnet to Nirvana. London: Macmillian Publishers Limited 2001, S. 653, hier: S. 653.

Hans Heinz Nathan
Dr.
Erhalten
1934
Quellen
Referenz: Jahr, Doktortitel

Morgan, Paula: Nathan, Hans. In: Sadie, Stanley/Tyrell, John (Hg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Volume 17. Monnet to Nirvana. London: Macmillian Publishers Limited 2001, S. 653, hier: S. 653.

Referenz: Name
Zitierweise
(2007, aktualisiert am 7. Nov. 2013) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002085
Referenz: Schreibweise Hans Natan

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 277.

Referenz: Schreibweise Hans Nathan
Benennung
Nathan, Hans Heinz
Link
https://d-nb.info/gnd/104008792 (22. November 2022)
Referenz: Titel: Prof.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 277.

Quelle
Referenz: Beruf

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 2. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, L–R. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1984, S. 122.

Quelle
Referenz: Beruf

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 2. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, L–R. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1984, S. 122.

Zitierweise
(2007, aktualisiert am 7. Nov. 2013) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002085
Quelle
Referenz: Beruf

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 2. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, L–R. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1984, S. 122.

Zitierweise
(2007, aktualisiert am 7. Nov. 2013) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002085
Ausgeübt von
1932
Ausgeübt bis
1936
Anmerkung
Schrieb für die „Jüdische Rundschau“
Quelle
Referenz: Musikkritiker der „Jüdischen Rundschau“

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 845.

Quelle
Referenz: Beruf
Quellenart
DNB
Link
Geburtsdatum
05. August 1910
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
04. August 1989
Quelle
Referenz: Sterbedatum & -ort
Zitierweise
(2007, aktualisiert am 7. Nov. 2013) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002085
Geschlossen
1937
Quelle
Referenz: Ehe von Hans Heinz Nathan und Jael Wahlburg

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 845.

Quelle
Referenz: Verwandtschaft

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 845.

Quelle
Referenz: Verwandtschaft

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 845.

Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Laut RSK im Jahr 1935 dort gemeldet
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Bei der Reichskulturkammer 1937/38 vermerkte Adresse. Adresszusatz: „c/o Bennett“.
Fachrichtung
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht
Genre
Dissertation, Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1850
Auflösung
1945
Rechtsform
Anstalt
Anmerkung
Mit Dr. phil. abgeschlossen.
GND Nummer
45352-3
Quelle
Referenz: Musikstudium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 845.

Fachrichtung
Universität
Gründung
1780
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
2012974-9
Quellen
Referenz: Postgraduate Studies in Harvard

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 845.

Referenz: Studienrichtung

Morgan, Paula: Nathan, Hans. In: Sadie, Stanley/Tyrell, John (Hg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Volume 17. Monnet to Nirvana. London: Macmillian Publishers Limited 2001, S. 653, hier: S. 653.

Arbeitgeber
Stelle
Von
1932
Bis
1936
Arbeitsort
Quellen
Referenz: Ort

Morgan, Paula: Nathan, Hans. In: Sadie, Stanley/Tyrell, John (Hg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Volume 17. Monnet to Nirvana. London: Macmillian Publishers Limited 2001, S. 653, hier: S. 653.

Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 845.

Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Quelle
Referenz: Kontakt Nathan und Taube, Art

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 845.

Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Quelle
Referenz: Kontakt Nathan und Hinrich, Art

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 845.

Gegenstand
Werke von Darius Milhaud, Georg Wolfsohn, Fritz Lissauer und Berthold Goldschmidt.
Beteiligte
Tänzer
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Pianist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Beteiligte
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 14.09.1934 wurde die Veranstaltung in der Jüdischen Rundschau besprochen.
Quelle
Referenz: Vortrag von Arnold Schönberg

Schönberg, Dr. Jakob: Ein Vortrag über Arnold Schönberg. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, N° 74 (14.09.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Gegenstand
Werke von Alexander Krein und Joel Engel.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Redner, Pianist
Quelle
Referenz: Zeitraum, Programm, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Gegenstand
Zeitgenössische jüdische Musik.
Ort
Beteiligte
Quelle
Referenz: Kammermusikabend der Künstlerhilfe

Goldschlag, Gerhard: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 49 (06.12.1934), S. 10, hier: S. 10.

Dr. Hans Nathan: Das Internationale Musikfest in Prag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 20.

Widmung
Gewidmet: „Josef Rosenstock gewidmet“.
Über
Anmerkung
Der Zeitraum für das Veranstaltungsdatum ist geschätzt. Am 23.03.1934 wurde das Konzert in der Jüdischen Rundschau besprochen.
Über
Gegenstand
Antonio Scandello, Orlando di Lasso, Johannes Brahms und Hugo Hermann.
Über

Jules Babier: Les contes d´Hoffmann. Paris. 1881.

Über
Gegenstand
Werke von Johann Sebastian Bach, Walther Rudolf Hirschberg, Gustav Mahler, Johannes Brahms, Franz Schubert und Robert Schumann.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 03.07.1934 erschien eine Rezension in der Jüdischen Rundschau.
Über
Über
Gegenstand
Werke von Bernhard Sekles, Edvard Moritz, Luigi Boccherini und Franz Schubert.
Anmerkung
Das Konzert wurde mit Programmvarianten wiederholt.
Adaptionen
H. Freyhan: Ein jüdisches Liederbuch. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 31 vom 31. Juli 1935, S. 3.
Über

Joseph Jacobsen/Erwin Jospe (Hg.): Hawa Naschira! Liederbuch für Unterricht, Bund und Haus. Leipzig: Anton J. Benjamin 1935.

Über

Hugo Chaim Adler: Zehn Lieder. 1935.

Über

Berthold Goldschmidt: Variationen über eine palästinensische Hirtenwiese.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Hans Nathan: Zu Gustav Mahler's 25. Todestag am 18. Mai 1936. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 4 vom April 1936, S. 1⁠–⁠2.

Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Von
1928
Fachrichtung
Von
1928
Bis
1934
Bis
1934
Universitäten
Von
1928
Bis
1933
Bis
1934
Anmerkung
Mit Dr. phil. abgeschlossen.
Referenz: Musikstudium

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 845.

Eingereicht
Eingereicht
Datum
1934
Genre
Dissertation, Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Sprache
Englisch, Hebräisch
Genre
Sonstiges (Musiknoten)
GND Nummer
Sprache
Englisch, Hebräisch
Genre
Sonstiges (Musiknoten [Folk songs of the New Palestine ; Ser. 1, No. 3])
GND Nummer
Anmerkung
Hans Heinz Nathan wurde noch nach seiner Emigration in die USA im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Registrierung, Hans Heinz Nathan
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. März 1935
Quelle
Referenz: Datum der RSK-Ablehnung
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Zeitpunkt
1936
Stationen
Anmerkung
Reiste 1936 mit Studentenvisum in die USA ein.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Über Kuba kehrte Nathan wieder in die USA zurück (Einwanderungsvisum).
Anmerkung
Hatte zunächst vor nach Palästina zu emigrieren. Lernte Englisch zur Vorbereitung der Emigration.
Quelle
Referenz: Emigration in die USA

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 845.

Morgan, Paula: Nathan, Hans. In: Sadie, Stanley/Tyrell, John (Hg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Volume 17. Monnet to Nirvana. London: Macmillian Publishers Limited 2001, S. 653.

Dahlhaus, Carl (Hg.): Riemann Musik Lexikon. Ergänzungsband, Personenteil L-Z. Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG 1975.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 2. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, L–R. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1984, 238 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.