Franz Werfel
GEBURT
TOD
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 112.
Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24–52, hier: S. 42.
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 214.
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
VERANSTALTUNGEN
Lola Braunstein: Das kleine Ich. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
George A. Goldschlag: Eines Nachts im Schützengraben. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 14. September 1934, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Else Lasker-Schüler: Ein Lied an Gott. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 58. Jg., Nr. 46 vom 27. Januar 1929.
Paul Mayer: Spruch. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 6.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. 1936.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–6.
Moriz Seeler: Betrachten einer alten Seekarte.
Manfred Sturmann: Die Saat.
Manfred Sturmann: Die Siedler. 1935.
Franz Werfel: Ezechiels Gesicht von der Auferstehung. 1935.
Franz Werfel: Mysterium der Auserwählung. 1935.
R. M.: Jüdische Dichter in dieser Zeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 50 (24.06.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12.
Ohne Autor: Ankündigungen. Herta Reiss. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 41 (24.05.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.
Ohne Autor: Große jüdische Lyriker. Arthur Eloesser über Werfel und Mombert. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 42 (15.10.1936).
Ohne Autor: Über neue jüdische Lyrik. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 52 (27.12.1936), S. 8, hier: S. 8.
Ohne Autor: Neue jüdische Lyrik. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 98 (08.12.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.
Wertheimer, Martha: Max Koninski las jüdische Dichtungen. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 13 (01.04.1937), S. 16, hier: S. 16a.
Arno Nadel: Musik.
Manfred Sturmann: Saul. 1935.
Manfred Sturmann: Saul. 1935.
Manfred Sturmann: Saul. 1936.
Ohne Autor: Aus unveröffentlichten Werken. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 21 (26.05.1935), hier: S. 5.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski): Erste Liebe.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Ruth. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 17.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hugo von Hofmannsthal: Terzinen über Vergänglichkeit. 1922.
Franz Werfe: An den Leser. 1911, 2 S.
L.W.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten e.V. (Hg.): Der Schild, Jg. 15, Nr. 19 (08.05.1936), S. 9, hier: S. 9.
kp.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 20 (17.05.1936), S. 4, hier: S. 4.
WERKE
Prosa
Franz Werfel: Der Tod des Kleinbürgers. Novelle. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1927, 114 S.
Bertha Badt-Strauss: Neue Werke von Franz Werfel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 32. Jg., Nr. 24 vom 25. März 1927, S. 172–173.
Franz Werfel: Geheimnis eines Menschen. Novellen. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1927, 316 S.
Bertha Badt-Strauss: Bücher zu Chanukkah. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 32. Jg., Nr. 100/101 vom 16. Dezember 1927, S. 719.
Franz Werfel: Die vierzig Tage des Musa Dagh. Berlin, Wien, Leipzig: Paul-Zsolnay-Verlag vom November 1933, 1139 S.
Julius Bab: Aus der Weltliteratur der Gegenwart. Franz Werfel, „Die vierzig Tage des Musa Dagh“. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom 16. Februar 1934, S. 4–5.
Bertha Badt-Strauß: Kampf der Schwachen. Zu Werfels neuem Roman „Die vierzig Tage des Musa Dagh“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 98 vom 08. Dezember 1933, S. 929.
Herbert Friedenthal: Franz Werfels neuer Roman. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 8 vom Februar 1934, S. 479–480.
Franz Werfel: Höret die Stimme. Roman. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1937, 755 S.
Julius Bab: Jeremias. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 2–3.
Hermann Borchardt: The conspiracy of the carpenters. Historical accounting of a ruling class. New York: Simon & Schuster 1943, 634 S.
Sammelbände
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5694 [1933/34]. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 132 S.
Briefe
Giuseppe Verdi: Briefe. Guiseppe Verdi. Herausgegeben und eingeleitet von Franz Werfel. Übersetzt von Paul Stefan. Übersetzt von Paul Stefan. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1926, 392 S.
Bertha Badt-Strauss: Neue Werke von Franz Werfel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 32. Jg., Nr. 24 vom 25. März 1927, S. 172–173.
Lyrik
Franz Werfe: An den Leser. In: Franz Werfel. Der Weltfreund. Gedichte. Berlin: Axel Juncker Verlag 1911, 116 S., S. 110–111.
Franz Werfel: Der Weltfreund. Gedichte. Berlin: Axel Juncker Verlag 1911, 116 S.
Franz Werfel: Ezechiels Gesicht von der Auferstehung. In: Franz Werfel. Schlaf und Erwachen. Neue Gedichte. Berlin, Wien, Leipzig: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 130 S., S. 41–43.
Franz Werfel: Mysterium der Auserwählung. In: Franz Werfel. Schlaf und Erwachen. Neue Gedichte. Berlin, Wien, Leipzig: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 130 S., S. 117–118.
Franz Werfel: Schlaf und Erwachen. Neue Gedichte. Berlin, Wien, Leipzig: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 130 S.
Julius Bab: Neue Gedichte. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 4–6.
Werner Cahnmann: Neue jüdische Lyrik. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1935, S. 418–419.
Kurt Pinthus: Franz Werfels neue Dichtungen. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 7–8.
Hermann Sinsheimer: Neue Gedichte Franz Werfels. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 48 vom 14. Juni 1935, S. 11.
Szenische Texte
Franz Werfel: Paulus unter den Juden. Dramatische Legende in sechs Bildern. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1926, 187 S.
Bertha Badt-Strauss: Franz Werfels „Paulus unter den Juden“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 31. Jg., Nr. 78 vom 05. Oktober 1926, S. 623.
Franz Werfel: Der Weg der Verheißung. Ein Bibelspiel. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1935, 127 S.
Arthur Eloesser: Franz Werfel und sein „Weg der Verheißung“. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 3–6.
Kurt Pinthus: „Der Weg der Verheißung“. Franz Werfels Bibelspiel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935, 4. Beiblatt (Das neue Buch).
Kurt Pinthus: Franz Werfels neue Dichtungen. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 7–8.
Verschiedenes
Samuel Lewin: Und er kehrte heim. Übersetzt von Mirjam Kemp. Wien: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1936, 349 S.
Leo Hirsch: Dichterische Heimkehr. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 1–2.
Jakob Picard: Kritik an Franz Werfel. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom September 1936, S. 273–275.
Franz Werfel: Zwiesprache an der Mauer.