Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Getz, Zwi: Arthur Silbergleit zum Gedenken. In: Mitteilungen des Verbandes ehemaliger Oberschlesier in Israel, No. 2, Mai 1965. 1965, S. 5, hier: S. 5.
Pseudonyme und Kürzel
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 139.
Haberland, Detlef: Der „oberschlesische Orpheus“. Aspekte des Werkes von Arthur Silbergleit. In: Hahn, Hans Henning/Stüben, Jens (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Bern: Peter Lang GmbH 2000, S. 61–75, hier: S. 63.
GEBURT
Tippelskirch, Karina von: Arthur Silbergleit. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 466–468, hier: S. 466.
TOD
Horch, Hans Otto: „In Lichterglut und Leuchterschimmern... ein Friedensfest“. Zu Leben und Werk des deutsch-jüdischen Dichters Arthur Silbergleit seit 1933. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 197–234, hier: S. 209.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 234.
RELIGION
katholisch
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 234.
jüdisch
(2) In seinem Selbstporträt schreibt Silbergleit vom Besuch der „Andachtsstunden in der Synagoge“ zur Zeit seiner Kindheit.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012.
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 213.
FAMILIE
Ehe
Horch, Hans Otto: „In Lichterglut und Leuchterschimmern... ein Friedensfest“. Zu Leben und Werk des deutsch-jüdischen Dichters Arthur Silbergleit seit 1933. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 197–234, hier: S. 208.
Eltern
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 234.
Geschwister
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994, S. 113.
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994, S. 113.
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994, S. 113.
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Bienek, Horst: Der Blinde in der Bibliothek. Literarische Portraits. München und Wien: Carl Hanser Verlag 1986, S. 84.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Spandauer Straße 75, Berlin-Zehlendorf
Bonner Straße 12, Berlin-Wilmersdorf (1933 – 1937)
Kurfürstenstraße 97, Berlin-Schöneberg (1931)
Ansbacher Straße 25, Berlin (1939 – 1941)
Häufig frequentierte Orte
Reisen
Italienreise (1912)
Ohne Autor: Arthur Silbergleit über sich selbst. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 51 (17.12.1936), S. 19, hier: S. 19.
Krankheiten
Tuberkulose
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994, S. 38.
BILDUNGSWEG
Schule
Katholisches Gymnasium
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994, S. 23.
Ausbildung
Lehre (bis 1907)
Haberland, Detlef: Der „oberschlesische Orpheus“. Aspekte des Werkes von Arthur Silbergleit. In: Hahn, Hans Henning/Stüben, Jens (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Bern: Peter Lang GmbH 2000, S. 61–75, hier: S. 63.
Sprachkenntnisse
Deutsch
Französisch
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 214.
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg
Kriegsteilnahme als Krankenpfleger in Russland.
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994, S. 29.
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 214.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Mitarbeit am Berliner Tageblatt (ab 1906)
Haberland, Detlef: Der „oberschlesische Orpheus“. Aspekte des Werkes von Arthur Silbergleit. In: Hahn, Hans Henning/Stüben, Jens (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Bern: Peter Lang GmbH 2000, S. 61–75, hier: S. 64.
Mitarbeit am Zeitgeist (ab 1906)
Haberland, Detlef: Der „oberschlesische Orpheus“. Aspekte des Werkes von Arthur Silbergleit. In: Hahn, Hans Henning/Stüben, Jens (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Bern: Peter Lang GmbH 2000, S. 61–75, hier: S. 64.
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 214.
Hilfsredakteur bei dem Berliner Pressebüro „Ost und West“ (ab 1907)
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 214.
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994, S. 25.
Dozentur an der Lessing-Hochschule (01.01.1925 – 31.12.1925)
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994, S. 32.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 234.
Lektoratsarbeit an der Berliner Funkstunde (bis 1933)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 234.
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994, S. 35.
Bibliothekar beim Kulturbund (ca. 1933/1945)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 139.
Mitarbeit am Jüdischen Nachrichtenblatt (17.01.1939 – 29.08.1939)
MITGLIEDSCHAFTEN
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994, S. 25, 113.
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 214.
KONTAKTE
Haberland, Detlef: Der „oberschlesische Orpheus“. Aspekte des Werkes von Arthur Silbergleit. In: Hahn, Hans Henning/Stüben, Jens (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Bern: Peter Lang GmbH 2000, S. 61–75, hier: S. 64.
Bienek, Horst: Der Blinde in der Bibliothek. Literarische Portraits. München und Wien: Carl Hanser Verlag 1986, S. 85.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 234.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 234.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011.
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994, S. 19, 27, 28.
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994.
Katzmann, Ewald/Ude, Karl (Hg.): Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 214.
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 214.
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 214.
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 214.
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 214.
Horch, Hans Otto: „In Lichterglut und Leuchterschimmern... ein Friedensfest“. Zu Leben und Werk des deutsch-jüdischen Dichters Arthur Silbergleit seit 1933. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 197–234, hier: S. 210–214.
Horch, Hans Otto: „In Lichterglut und Leuchterschimmern... ein Friedensfest“. Zu Leben und Werk des deutsch-jüdischen Dichters Arthur Silbergleit seit 1933. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 197–234, hier: S. 210–214.
Ohne Autor: Arthur Silbergleit über sich selbst. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 51 (17.12.1936), S. 19, hier: S. 19.
Saile-Haedicke, Ursula: „Herr der dunklen Abenteuer, Meine Seele steht im Feuer!“ Lebensspuren des deutsch-jüdischen Lyrikers George A. Goldschlag. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 235–259, hier: S. 254.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 234.
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 214.
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 214.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 234.
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994.
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994, S. 16.
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994.
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994, S. 25.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 234.
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 214.
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214.
Horch, Hans Otto: „In Lichterglut und Leuchterschimmern... ein Friedensfest“. Zu Leben und Werk des deutsch-jüdischen Dichters Arthur Silbergleit seit 1933. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 197–234.
Horch, Hans Otto: „In Lichterglut und Leuchterschimmern... ein Friedensfest“. Zu Leben und Werk des deutsch-jüdischen Dichters Arthur Silbergleit seit 1933. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 197–234, hier: S. 210, 215.
VERANSTALTUNGEN
Saile-Haedicke, Ursula: „Herr der dunklen Abenteuer, Meine Seele steht im Feuer!“ Lebensspuren des deutsch-jüdischen Lyrikers George A. Goldschlag. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 235–254, hier: S. 254.
Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, N° 43/44 (30.05.1941). Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland 1941, S. 4.
Pinthus, Kurt: Drei Lyriker. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland – Monatsblätter. 1934, S. 3–6, hier: S. 3–6.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 131 ff.
Ohne Autor: Ohne Titel [Veranstaltungsankündigung]. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 88 (03.11.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 752, hier: S. 752.
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 76/77 vom 23. September 1938, S. 4.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Höre Israel.
Ohne Autor: Vorlesung Arthur Silbergleit. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 15 (12.04.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.
Ohne Autor: Zu Ehren eines Dichters. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 40 (01.10.1936).
Hilde Marx: Dreiklang. Worte von Gott, von Liebe, vom Tag. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 71 S.
Arno Nadel: Rahels Tod. 1920, 18 S.
Arthur Silbergleit: Der ewige Tag. Gedichte. Herausgegeben von Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 31 S.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 27 vom 28. Juli 1934, S. 4.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. 1935, 1 S.
Arthur Silbergleit: Vor der Tür des Jüdischen Wohlfahrtsamt. 1935, 1 S.
Gerson Stern: Fahrten in den Tag.
Gerson Stern: Weg ohne Ende. Ein jüdischer Roman. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 475 S.
Weltmann, Dr. Lutz: Jüdische Dichter lesen. In: Jüdische Allgemeine Zeitung Jg. 15. Neue Folge der jüdische-liberalen Zeitung, Jg. 15, Nr. 43 (23.10.1935), S. 7, hier: S. 7.
Ohne Autor: Reichsverband der Jüdischen Kulturbünde in Deutschland. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 83 (15.10.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.
hs: Dichter im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 43 (27.10.1935), S. 7, hier: S. 7.
George A. Goldschlag: Gebet. 1935.
George A. Goldschlag: Gebet. 1935.
George A. Goldschlag: Gebet. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
Arno Nadel: Musik.
Manfred Sturmann: Tränen des Volkes. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
Franz Werfel: Zwiesprache an der Mauer.
Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): Rezitation aus neuer jüdischer Dichtung. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 60 (30.07.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.
Arthur Silbergleit: Das Füllhorn Gottes. Pastelle. Berlin: Hesperiden-Verlag 1919, 125 S.
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 76/77 vom 23. September 1938, S. 4.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Der Weltarzt.
Arthur Silbergleit: Ester vor Ahasverus.
Arthur Silbergleit: Höre Israel.
Arthur Silbergleit: Sabbat. Berlin. 1919, 3 S.
Arthur Silbergleit: Sabbat. Berlin. 1919, 3 S.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 8 vom 17. März 1934, S. 2.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 14.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 156.
F. S.: Ein Abend für Arthur Silbergleit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 49 (29.12.1934), S. 6, hier: S. 6.
R. M.: Aus den Vortragssälen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 97 (04.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski): Erste Liebe.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Ruth. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 17.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hugo von Hofmannsthal: Terzinen über Vergänglichkeit. 1922.
Franz Werfe: An den Leser. 1911, 2 S.
L.W.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten e.V. (Hg.): Der Schild, Jg. 15, Nr. 19 (08.05.1936), S. 9, hier: S. 9.
kp.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 20 (17.05.1936), S. 4, hier: S. 4.
Herbert Friedenthal: Der Tod des Salomon Maimon.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. Erschienen in 10 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 ff. ca. 06. August 1936/07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 32 vom 06. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 33 vom 13. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 36 vom 03. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Josefa Metz: Eva. Die Geschichte einer glücklichen Kindheit. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 41 vom 07. Oktober 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 76/77 vom 23. September 1938, S. 4.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Moses Zodykow: Briefe an meine Mutter.
Dr. L. W.: Autoren-Abend im Kulturbund. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 32 (12.08.1937), S. 20, hier: S. 20.
-s.: Autoren-Abend im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 34 (22.08.1937), S. 4.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 134.
Ohne Autor: Dichterabend im Kulturbund. Fünf Dichter suchen ein Publikum. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 63 (10.08.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.
WERKE
Prosa
Arthur Silbergleit: Das Füllhorn Gottes. Pastelle. Berlin: Hesperiden-Verlag 1919, 125 S.
Arthur Silbergleit: Die Magd. Eine Legende. Berlin: Künstlerdank 1919, 61 S.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Arthur Silbergleit. Das Füllhorn Gottes. Pastelle. Berlin: Hesperiden-Verlag 1919, 125 S., S. 27–29.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Arthur Silbergleit. Das Füllhorn Gottes. Pastelle. Berlin: Hesperiden-Verlag 1919, 125 S., S. 27–29.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 8 vom 17. März 1934, S. 2.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 14.
Arthur Silbergleit: Legenden um König David. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 42 vom 02. November 1933, S. 7.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 8 vom 17. März 1934, S. 2.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Arthur Silbergleit. Das Füllhorn Gottes. Pastelle. Berlin: Hesperiden-Verlag 1919, 125 S., S. 27–29.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 8 vom 17. März 1934, S. 2.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 14.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Ruth. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 17.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Kleine Herbstmusik. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934, S. 17, 4. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Gobelin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, S. 3–4, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Ruth. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 17.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Ruth. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 17.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 14.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Arthur Silbergleit. Das Füllhorn Gottes. Pastelle. Berlin: Hesperiden-Verlag 1919, 125 S., S. 27–29.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 8 vom 17. März 1934, S. 2.
Arthur Silbergleit: Sabbat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 14.
Arthur Silbergleit: Die Richterin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1938, S. 11.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Aus Legende und Gleichnis. Die Harfe der Nacht. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 23 vom 05. Juni 1938, S. 6.
Arthur Silbergleit: Das Hochzeitsfest des Hohepriesters. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 12.
Arthur Silbergleit: Vogellaute. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 52 vom 01. Juli 1938, S. 4–5.
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Abendandacht. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 28 vom 10. Juli 1938, S. 10.
Arthur Silbergleit: Erscheinung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 13–14.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Gottes Grimm. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 19.
Arthur Silbergleit: Mosaiken. Der Weise. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 13.
Arthur Silbergleit: Legende. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 7 vom 24. Januar 1939, S. 5.
Arthur Silbergleit: Heiligtümer. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 41/42 vom 24. Mai 1939, S. 8.
Arthur Silbergleit: Dank. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 62 vom 04. August 1939, S. 9.
Arthur Silbergleit: Eine Mutter schreibt ihrem Sohn. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 19 vom 07. März 1941, S. 4.
Arthur Silbergleit: Rifkes Urlaub. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 43/44 vom 30. Mai 1941, S. 5–6.
Artikel, Aufsätze, Essays
Arthur Silbergleit: Unbekannte Verse von Hofmannsthal. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom 15. März 1934. 3. Beilage, S. 1.
Hugo von Hofmannsthal: Für mich... In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom 15. März 1934. 3. Beilage, S. 1.
Hugo von Hofmannsthal: Was die Braut geträumt hat. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom 15. März 1934. 3. Beilage, S. 1.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Josuas Helfer. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Arthur Silbergleit: Dandy Herbst. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 9.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Gespräche und Gedanken von Frauen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 10.
Arthur Silbergleit: Legenden. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 5 vom 17. Januar 1939, S. 5.
Arthur Silbergleit: Jüdische Legenden. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 18 vom 03. März 1939, S. 10.
Arthur Silbergleit: „Hafen“. Zu Pissarros gleichnamigem Bild. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 5 vom Mai 1939, S. 4–5.
Arthur Silbergleit: Müde Seele. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 7 vom Juli 1939, S. 3–5.
Arthur Silbergleit: Lebensfreude. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 69 vom 29. August 1939, S. 4.
Rezensionen
Arthur Silbergleit: Edith Hernstadt-Oettingen ehrt Jakob Wassermann. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 14 vom 05. April 1934, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Drei Vortragsabende im Beethovensaal. 3. Besinnliches und Heiteres aus jüdischer Welt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 15.
Arthur Silbergleit: Stefan Zweig, Maria Stuart. Herbert Reichner Verlag, Wien 1935. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 136–137.
Stefan Zweig: Maria Stuart. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1935, 524 S.
60325 Frankfurt am Main
Arthur Silbergleit: Stefan Zweig: Maria Stuart. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1935, S. 10. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Stefan Zweig: Maria Stuart. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1935, 524 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Die Maria Stuart-Tragödie. Stefan Zweig: Marie Stuart. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 52 vom 28. Juni 1935, S. 7.
Stefan Zweig: Maria Stuart. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1935, 524 S.
80539 München
Arthur Silbergleit: Stefan Zweig als Erzähler. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 95 vom 27. November 1936, S. 7.
Stefan Zweig: Die Kette. Wien, Leipzig: Herbert Reichner Verlag 1936.
Stefan Zweig: Kaleidoskop. Wien, Leipzig, Zürich: Herbert Reichner Verlag 1936, 464 S.
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Neue jüdische Lyrik. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.
Arthur Silbergleit: Terzett. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 16.
Arthur Silbergleit: Hiob und wir. Walter Proskauer: Hiob und wir. Brandus'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin W. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1937, S. 8.
Walter Proskauer: Hiob – und wir. Schicksalsfragen u. Gottesantwort. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1937.
Arthur Silbergleit: Urzeitträume. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 22. April 1937, S. 16.
Arthur Silbergleit: Der bunte Karren. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1937, S. 4.
A. S. [d. i. Arthur Silbergleit]: Anna Joachimsthal-Schwabe: Gedichte. Philo-Verlag, Berlin - Amsterdam. 1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 12, 3. Beiblatt.
Anna Joachimsthal-Schwabe: Gedichte. Philo-Bücherei Bd. 7, Berlin, Amsterdam: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 79 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Blumenbilder. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 13.
Siegfried Jacoby: Blumenbilder.
Arthur Silbergleit: Blumenbilder. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 13.
Arthur Silbergleit: Blumenbilder. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 19.
Arthur Silbergleit: Blumenbilder. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 19.
Siegfried Jacoby: Blumenbilder.
Arthur Silbergleit: Blumenbilder. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 13.
Arthur Silbergleit: Blumenbilder. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 19.
Arthur Silbergleit: Eine Dichterin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 76/77 vom 23. September 1938, S. 7.
Gertrud Chodziesner: Die Frau und die Tiere. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1938.
20146 Hamburg
Porträts und Nachrufe
Arthur Silbergleit: Johanna Meyer zu ihrem 60. Geburtstag. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934. 1. Beilage, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Frieda Mehler. In: Posener Heimatblätter. Organ des Verbandes Posener Heimatvereine, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom Juni 1936, S. 55.
Arthur Silbergleit: Heinrich Hersch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 27 vom 02. Juli 1936. 2. Beiblatt.
Arthur Silbergleit: Kurt Walter Goldschmidt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1937, S. 10.
Arthur Silbergleit: Kurt Walter Goldschmidt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 26 vom 01. Juli 1937, S. 18.
Autobiographisches
Arthur Silbergleit: Arthur Silbergleit über sich selbst. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 18–19.
Arthur Silbergleit: Werden – Wirken – Wollen. Ein Selbstporträt. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, Tübingen, 11. Jg. 1956, S. 213–214.
Lyrik
Arthur Silbergleit: Fasching. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 33. Jg., Nr. 7 vom 12. Februar 1933, S. 14.
Arthur Silbergleit: Volk und Buch. Zum Tage des Buches am 22. März 1933. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 11 vom 16. März 1933, S. 93.
80539 München
Arthur Silbergleit: Psalm. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 14 vom 06. April 1933, S. 124.
80539 München
Arthur Silbergleit: Gebet. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 32 vom 10. August 1933, S. 6, Beilage.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Psalme. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 36 vom 20. September 1933, S. 6, 1. Beilage.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Psalm. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 3 vom November 1933, S. 4.
Arthur Silbergleit: Psalm. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 3 vom November 1933, S. 4.
Arthur Silbergleit: Psalm. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arthur Silbergleit: Warschauer Synagoge. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 88 vom 03. November 1933, S. 752.
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Ich bin bei Dir zur Nacht. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 48 vom 14. Dezember 1933, S. 1.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Ahornblatt. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1934, S. 6, 1. Beilage. 1. Beilage, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 27 vom 28. Juli 1934, S. 4.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Hg.): Arthur Silbergleit. Der ewige Tag. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 31 S., S. 5.
Arthur Silbergleit: Der ewige Weg. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 4 vom 17. Februar 1934, S. 7.
Arthur Silbergleit: Hiob. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 8 vom 22. Februar 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Arthur Silbergleit: Das Zeichen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 18 vom 02. März 1934, S. 11.
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Gott. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 13 vom 29. März 1934, S. 17, 4. Beilage.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Der ewige Tag. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Jahrgangsnummer und Seitenangabe.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Der ewige Tag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 42–43 vom 26. Mai 1936, S. 18.
Ohne Autor: Arthur Silbergleit: Der ewige Tag. Herausgegeben von der Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin 1935. 31 S. 1,- RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18.
Arthur Silbergleit: An die Seele. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 22 vom 31. Mai 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Jahrgangsnummer und Seitenangabe.
Arthur Silbergleit: Zum Tag der deutschen Rose. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, S. 9, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 27 vom 28. Juli 1934, S. 4.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 27 vom 28. Juli 1934, S. 4.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Hg.): Arthur Silbergleit. Der ewige Tag. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 31 S., S. 5.
Arthur Silbergleit: Der Pharisäer. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Jahrgangsnummer und Seitenangabe.
Arthur Silbergleit: Das Opfer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 1.
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
Ohne Autor: Vorlesung Artur Silbergleit. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1934, S. 6, 1. Beiblatt.
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 76/77 vom 23. September 1938, S. 4.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Einem Käfer. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Gesang der Chanukkalichter. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 14. Jg., Nr. 91 vom 28. November 1934, S. 1.
Arthur Silbergleit: Das ewige Licht. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 45 vom 01. Dezember 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 27 vom 28. Juli 1934, S. 4.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Hg.): Arthur Silbergleit. Der ewige Tag. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 31 S., S. 5.
Arthur Silbergleit: Der ewige Tag. Gedichte. Herausgegeben von Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 31 S.
Herta Kanner: „Der ewige Tag“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 13.
Hannah Karminski: Ein neues Buch von Arthur Silbergleit. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 14.
KP [d. i. Kurt Pinthus]: Arthur Silbergleit. „Der Ewige Tag“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 4 vom 26. Januar 1936, S. 8.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Hg.): Arthur Silbergleit. Der ewige Tag. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 31 S., S. 5.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 27 vom 28. Juli 1934, S. 4.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 6.
Arthur Silbergleit: Moses Tod. In: Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Hg.): Arthur Silbergleit. Der ewige Tag. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 31 S., S. 5.
Arthur Silbergleit: Vor der Tür des Jüdischen Wohlfahrtsamt. In: Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Hg.): Arthur Silbergleit. Der ewige Tag. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 31 S., S. 28.
Arthur Silbergleit: Deborahs Siegeslied. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1935, S. 3.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Es ist der Sabbat ausgezogen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, S. 10, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Verworfener Gewinn. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1935, S. 5. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Moses grollt. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 17 vom 23. April 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek. Unterhaltung und Wissen“, ohne Seitenangabe.
Arthur Silbergleit: Des Türmers Sicht. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1935, S. 7. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Gesang des Herbstes. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 3. Beiblatt (Rosch Haschana 5696).
80539 München
Arthur Silbergleit: Drei Gedichte. Eine Mutter schreibt ihrem Sohn, Messias, Der Tote. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 92 vom 15. November 1935, S. 9.
80539 München
Arthur Silbergleit: Zur „Jüdischen Winterhilfe“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 46 vom 17. November 1935, S. 8.
Arthur Silbergleit: Amsterdamer Ghetto. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Regen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935. Beilage „Jüdische Bibliothek“, ohne Seitenangabe.
Arthur Silbergleit: Traum der Jerichorose. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 4.
Arthur Silbergleit: Kindergott. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums (Hg.): Die Wunschkiste. Die schönsten Geschichten, Spiele und Rätsel aus dem Kinderblatt der C.V.-Zeitung. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, S. 13.
Arthur Silbergleit: Kindergott. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums (Hg.): Die Wunschkiste. Die schönsten Geschichten, Spiele und Rätsel aus dem Kinderblatt der C.V.-Zeitung. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, S. 13.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Kindergott. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Kinderblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Tochter Israels. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 4 vom 26. Januar 1936, S. 8.
Arthur Silbergleit: Sichere Fährte. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 11 vom 12. März 1936, S. 7. 2. Beiblatt.
Arthur Silbergleit: Kindergott. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Kinderblatt.
Arthur Silbergleit: Kindergott. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums (Hg.): Die Wunschkiste. Die schönsten Geschichten, Spiele und Rätsel aus dem Kinderblatt der C.V.-Zeitung. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, S. 13.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Kindergott. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Kinderblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Dem Unsterblichen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Gnade. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1936, S. 17.
Arthur Silbergleit: Der Lehrer. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1936, S. 3. 1. Beiblatt.
Arthur Silbergleit: Prophetinnen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936.
Arthur Silbergleit: Gebet des Pilgers. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 85 vom 23. Oktober 1936, S. 5.
80539 München
Arthur Silbergleit: Psalm. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arthur Silbergleit: Psalm. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 1. Jg., Nr. 3 vom November 1933, S. 4.
Arthur Silbergleit: Psalm. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Arthur Silbergleit: Vermächtnis. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1936, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Ahnenbilder. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 51 vom 18. Dezember 1936, S. 4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: An die Güte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1937, S. 7.
Arthur Silbergleit: Rembrandts Traum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 3 vom 21. Januar 1937, S. 19.
Arthur Silbergleit: Verwaiste Rose. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1937, S. 16.
Arthur Silbergleit: Die Stiftshütte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 22.
Arthur Silbergleit: Ewige Reise. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 36 vom 07. Mai 1937, S. 15.
80539 München
Arthur Silbergleit: Vor einem Grabe. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1937, S. 5.
Arthur Silbergleit: Ein Menschlein. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 22 vom 30. Mai 1937, S. 17.
Arthur Silbergleit: Verzückung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 27 vom 04. Juli 1937, S. 12.
Arthur Silbergleit: Zwei Gedichte. Jüdischer Dichter, Geweihte Nacht. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 59 vom 27. Juli 1937, S. 9.
80539 München
Arthur Silbergleit: Chor der Erzengel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 74/75 vom 17. September 1937, S. 5. Sukkoth-Beilage.
80539 München
Arthur Silbergleit: Dandy Herbst. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 9.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Herbstnacht. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 16.
Arthur Silbergleit: Der verlorene Sohn. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1937, S. 13.
Arthur Silbergleit: Aus den Stürmen in die Stille. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 16. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1937, S. 4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: An Juda. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V. (Hg.): Pult und Bühne. Ein Almanach. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 109 S., S. 89.
Arthur Silbergleit: Das Wunder. In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 45, 5699 – 1938/39.
Arthur Silbergleit: Verliebte Blinde. In: Jüdisches Blindenjahrbuch, Berlin 1938, S. 45, 5699 – 1938/39.
Arthur Silbergleit: Teppich der Vollendung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 23.
Arthur Silbergleit: Glockenblume. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18.
Arthur Silbergleit: Glockenblume. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18.
Arthur Silbergleit: Glockenblume. 104894400. Aufl., In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom 03. Februar 1939, S. 11.
Arthur Silbergleit: Ein Blick. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1938, S. 5.
Arthur Silbergleit: Psalmen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 44/45 vom 03. Juni 1938, S. 3. Schawuoth-Beilage.
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Das Schachbrett Gottes. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 18.
Arthur Silbergleit: Ewiger Frühling. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 20.
Arthur Silbergleit: Sommertage. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 34 vom 21. August 1938, S. 17.
Arthur Silbergleit: Erscheinung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 70 vom 02. September 1938, S. 12.
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Schöne Zweiflerin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 8.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 76/77 vom 23. September 1938, S. 4.
Ohne Autor: Vorlesung Artur Silbergleit. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1934, S. 6, 1. Beiblatt.
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1934, S. 6.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Der Leuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 76/77 vom 23. September 1938, S. 4.
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Jüdischer Clown. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Gebet. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 82/83 vom 14. Oktober 1938, S. 5. „Feiertags-Beilage“.
20146 Hamburg
Arthur Silbergleit: Glockenblume. 104894400. Aufl., In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom 03. Februar 1939, S. 11.
Arthur Silbergleit: Glockenblume. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18.
Arthur Silbergleit: Glockenblume. 104894400. Aufl., In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom 03. Februar 1939, S. 11.
Arthur Silbergleit: Schabbath. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom 03. Februar 1939, S. 2.
Arthur Silbergleit: In Erez Israel. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 18 vom 03. März 1939, S. 2. Das Gedicht ist in der Wien-Ausgabe des Jüdischen Nachrichtenblattes erschienen.
Arthur Silbergleit: Heimweg. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 66 vom 18. August 1939, S. 10.
Arthur Silbergleit: Biblische Winzerin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 15 vom 21. Februar 1941, S. 5.
Arthur Silbergleit: Der Hoheprister. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 23 vom 21. März 1941, S. 5.
Arthur Silbergleit: Teppichwirker. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 31 vom 18. April 1941, S. 4.
Arthur Silbergleit: Jaakob zu Rachel. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 36 vom 06. Mai 1941, S. 2.
Arthur Silbergleit: Der Pilger. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 39 vom 16. Mai 1941, S. 4.
Arthur Silbergleit: Der Weltarzt. In: Arthur Silbergleit. Höre Israel.
R. M.: Aus den Vortragssälen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 97 (04.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.
F. S.: Ein Abend für Arthur Silbergleit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 49 (29.12.1934), S. 6, hier: S. 6.
Arthur Silbergleit: Ester vor Ahasverus. In: Arthur Silbergleit. Höre Israel.
R. M.: Aus den Vortragssälen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 97 (04.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.
F. S.: Ein Abend für Arthur Silbergleit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 49 (29.12.1934), S. 6, hier: S. 6.
Arthur Silbergleit: Höre Israel.
R. M.: Aus den Vortragssälen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 97 (04.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.
Ohne Autor: Vorlesung Arthur Silbergleit. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 15 (12.04.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.
F. S.: Ein Abend für Arthur Silbergleit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 49 (29.12.1934), S. 6, hier: S. 6.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 07.03.1935)
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Stefan Zweig: Finanzielle Unterstützung
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. München: K. G. Saur 2012, S. 234.
Lazarus Burstein: Finanzielle Unterstützung (01.08.1939 – 31.08.1939)
Hermann Hesse: Fürsprache (01.06.1939 – 31.07.1939)
Horch, Hans Otto: „In Lichterglut und Leuchterschimmern... ein Friedensfest“. Zu Leben und Werk des deutsch-jüdischen Dichters Arthur Silbergleit seit 1933. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 197–234, hier: S. 210–214.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
EMIGRATION
Emigration
Horch, Hans Otto: „In Lichterglut und Leuchterschimmern... ein Friedensfest“. Zu Leben und Werk des deutsch-jüdischen Dichters Arthur Silbergleit seit 1933. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 197–234, hier: S. 209–212.
DEPORTATION
"33. Osttransport" (03.03.1943)
NACHLASSMATERIALIEN
SEKUNDÄRLITERATUR
von Tippelskirch, Karina: Arthur Silbergleit. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 466–468.
Bienek, Horst: Porträtskizze eines Vergessenen. Arthur Silbergleit. In: Bienek, Horst: Der Blinde in der Bibliothek. Literarische Portraits. München und Wien: Carl Hanser Verlag 1986, S. 83–92.
Haberland, Detlef: Der „oberschlesische Orpheus“. Aspekte des Werkes von Arthur Silbergleit. In: Hahn, Hans Henning/Stüben, Jens (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Bern: Peter Lang GmbH 2000, S. 61–75.
Klin, Eugeniusz: Tradition und Gegenwart. Studien zur Literatur Schlesiens. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 2001.
Horch, Hans Otto: „In Lichterglut und Leuchterschimmern... ein Friedensfest“. Zu Leben und Werk des deutsch-jüdischen Dichters Arthur Silbergleit seit 1933. In: Schoor, Kerstin (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 197–234.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, 585 S.
Biografische Texte
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Arthur Silbergleit. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1936, S. 3. 1. Beiblatt.
Leo Hirsch: Arthur Israel Silbergleit 60 Jahre alt. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 39 vom 16. Mai 1941, S. 4.
Nachrufe
Zwi Getz: Artur Silbergleit zum Gedenken. In: Mitteilungen des Verbandes ehemaliger Oberschlesier in Israel e.V. / Yediʿot shel Irgun Yo..., Tel Aviv, 1. Jg., Nr. 2 vom 02. Mai 1965, S. 5.
Walter Meckauer: Ein Sucher des Friedens. Zum 70. Geburtstag Arthur Silbergleits (26. Mai). In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 17. Jg., Nr. 21 vom 25. Mai 1951, S. 10.
Dora Segall: Arthur Silbergleit. Erinnerung an einen Vergessenen. In: AJR Information, London, 26. Jg., Nr. 6 vom Juni 1971, S. 5.
EHRUNGEN
Auszeichnungen
Ehrenpreis der Preußischen Akademie der Künste (Abteilung für Dichtung) 1931
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994, S. 123.
Ehrenpreis der Stadt Köln 1924
Arthur Silbergleit: Die Magd. Eine Legende. Berlin: Künstlerdank 1919, 61 S.
Haberland, Detlef: Der „oberschlesische Orpheus“. Aspekte des Werkes von Arthur Silbergleit. In: Hahn, Hans Henning/Stüben, Jens (Hg.): Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Bern: Peter Lang GmbH 2000, S. 61–75, hier: S. 65.
Levi-Mühsam, Else (Hg.): Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn 1994, S. 123.