Philharmonie in der Bernburger Straße, Berlin

Name
Philharmonie in der Bernburger Straße, Berlin
Adresse
Anmerkung
Oberlichtsaal und Beethoven-Saal befanden sich im Anbau in der Köthener Str. 32.
Art
Konzerthaus
Karte
Map view
Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Joseph Haydn und Johann Strauß.
Beteiligte
Geiger
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Fritzi Jokl Sopran.
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Orchesterkonzert fand zugunsten des Winterhilfswerks statt.
Quelle
Referenz: Ort, Datum, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Gegenstand
Antonio Scandello, Orlando di Lasso, Johannes Brahms und Hugo Hermann.
Ort
Anmerkung
Das Konzert fand im Beethovensaal statt.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Chorleiter
Anmerkung
Das Konzert fand im Beethovensaal statt.
Quellen
Referenz: Konzert des a-capella Chors

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 27/28 (05.04.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 19.

Referenz: Konzert des a-capella-Chors

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 10 (31.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Referenz: Konzertprogramm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 384.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: „Judas Makkabäus“ in der Spielzeit des Kulturbunds 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 379.

Gegenstand
Johannes Brahms, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Dirigent
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Dirigenten, Ort, Zeit

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.

Beteiligte
Anmerkung
Die Gedenkrede wurde im Rahmen der Herzl-Gedenkfeier gehalten.
Quellen
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Herzl-Gedenkfeier

N.: Herzl-Gedenkfeier der B.Z.V. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 57 (17.07.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 53 (03.07.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Beethoven-Saal, der sich im Anbau in der Köthener Str. befand, statt.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Beethoven-Saal, der sich im Anbau in der Köthener Str. befand, statt.
Quellen
Referenz: Programm „Musik-Parodien“ im August 1934 von Joseph Plaut und Helene Lachmanski-Schaul

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): L – Z. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 551.

Referenz: Theaterabend mit Joseph Plaut und Helene Lachmanski-Schaul

hs.: Drei Vortragsabende im Beethovensaal. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 33/34 (08.09.1934), S. 15, hier: S. 15.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Kulturbundveranstaltung zu den Hohen Feiertagen 1934 gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz bei der Kulturbundveranstaltung zu den Hohen Feiertagen 1934

N.: Veranstaltungen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 72/73 (07.09.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 24, hier: S. 24.

Gegenstand
Werke von Bernhard Sekles, Edvard Moritz, Luigi Boccherini und Franz Schubert.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Das Konzert wurde mit Programmvarianten wiederholt.
Quellen
Referenz: Sinfoniekonzert des Kulturbundes

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 83 (16.10.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 11.

Referenz: Veranstaltungsdatum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.

Gegenstand
Neu-palästinensische, jüdische, russische und romantische Lieder sowie Spirituals.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Programm, Orte, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 390.

Ort
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Beethoven-Saal statt.
Beteiligte
Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Beethoven-Saal statt.
Quellen
Referenz: Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 391.

Referenz: Zeitraum, Veranstaltung, Leitung

Misch, Dr. Ludwig: Winawer-Konzert. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 2 (12.01.1935), S. 7, hier: S. 7.

Gegenstand
Werke von Max Kowalski, Gerhard Goldschlag und Antonín Dvorak.
Ort
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Beethoven-Saal.
Quellen
Referenz: Ort

Goldschlag, Gerhard: Aus den Konzerten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 8 (21.02.1935), S. 10, hier: S. 10.

Referenz: Programm u. Zeitraum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 392.

Beteiligte
Anmerkung
Beethoven-Saal.
Quelle
Referenz: Konzerte des Kulturbund-Opernchors, Orte u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 391.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Quelle
Referenz: „Belsazar“ in der Spielzeit des Kulturbunds 1934/35

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 389.

Beteiligte
Anmerkung
Sonderveranstaltung des Kulturbunds deutscher Juden.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz (Sonderveranstaltung des Kulturbunds deutscher Juden) am 23.03.1935

Ohne Autor: Voranzeigen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 17 (26.02.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Quelle
Referenz: Konzert des jüdischen Volksbundes

Goldschlag, Gerhard: Konzert des jüdischen Volksbundes. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 15 (11.04.1935), S. 18, hier: S. 18.

Quelle
Referenz: Ansprache von Joachim Prinz zur Veranstaltung „Spende jüdische Künstler für Bodenkauf in Palästina“ am 11.04.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 26 (29.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Werk
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Das Hohe Lied
Beteiligt
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Leitung

Ohne Autor: Einführung in Bossi's „Hohes Lied“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 20 (19.05.1935), S. 3, hier: S. 3.

Gegenstand
Johann Sebastian Bach Einleitungs-Chor der Kantate „Du Hirte Israel, höre“, Kantate „O ewiges Feuer der Liebe“; Brahms Schicksalslied; Felix Mendelssohn-Bartholdy Ballade „Die erste Walpurgisnacht“.
Werke
GND Nummer

Johann Sebastian Bach: O ewiges Feuer der Liebe.

GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Chor und Orchester des Kulturbundes. Das Konzert fand anlässlich Kurt Singers 50. Geburtstag statt.
Quellen
Referenz: Ort, Zeitraum, Anlass

L. M.: Festkonzert in der Philharmonie. Chronik der Konzerte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 46 (17.11.1935), S. 7, hier: S. 7.

Referenz: Programm u. Datum

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.

Gegenstand
Werke von Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Rosy Geiger-Kullmann, Erich Itor Kahn, Julius Wolfsohn und Walter Hirschberg.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Programm, Datum, Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 400.

Beteiligte
Anmerkung
Das Konzert fand das erste Mal am 23.04.1936 statt und wurde am 27.4.1936 wiederholt.
Quelle
Referenz: Konzert von Joseph Schmidt in der Philharmonie, 23./27.04.1936

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 401.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.