München

Name
München
Ortsangabe
München
Bayern
Deutschland
Art
Stadt
GND Nummer
Karte
Map view
Quellen
Referenz: Otto Zoffs Umzug nach München

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 261 f.

Referenz: Wohnort Leo Hirsch

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 220 f.

Referenz: Wohnort von Hermann Sinsheimer

Theisohn, Philipp: Hermann Sinsheimer. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 468⁠–⁠470, hier: S. 468.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 45.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Heinz Gerhard Pringsheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Quelle
Biografische Ausstellung über den (Gemeinde-) Rabbiner Martin Salomonski (Martin Meir Baruch) in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder)
Quellenart
Biografische Ausstellung
Anmerkung
Den Kontakt zur Jüdischen Gemeinde in Frankfurt (Oder) findet man hier: https://www.zentralratderjuden.de/vor-ort/landesverbaende/key//juedische-gemeinde-frankfurt-oder-ev/ Die Ausstellung hat viele biografische Informationen zu den Kindern von Martin Salomonski geliefert.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Kerzenleuchter (Inventarnummer: 64/47)
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
Becher, Johannes Robert
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 700, Nr. 448
Erstellt
16. März 1932
Wo erstellt
Berlin Steglitz
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 700, Nr. 448: Urkundennr. 116/1932 (StA Berlin Steglitz)
Referenz: Geburtsjahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 1288.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Helene Homeyer
Quelle
Maas, Utz: Homeyer, Helene. In: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945
Quellenart
Online-Quelle
Beteiligt
Rolle
Autor
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Alfred Neumeyer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsjahr
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/ -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr, Friedrich Steiner
Benennung
Friedrich Steinerr
Link
Referenz: Geburtstag und -ort
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0022
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
Juni 1939
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0022
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0022
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Rudolf Steiner
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Ruth Vollmer
Referenz: Geburtstag, Ruth Vollmer
Benennung
Selective Service Registration Card, World War II
Erstellt
06. Februar 1936
Art
Behördliche Dokumente
Persistent Identifier
62902911
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Egon Lehrburger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quellenart
DNB
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort, Otto Bernheim
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und Geburtsort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945 vermerkt als abweichenden Geburtsort die Stadt Minden. Als abweichendes Geburtsdatum wird der 05.06.1886 vermerkt.
Referenz: Geburtstag und Ort von Lilly Szkolny
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
Es gibt zwei Karteikarten mit dem Namen Lilli Szkolny. Die zweite Karteikarte führt allerdings nur Name, Vorname und Wohnort auf mit identischen Angaben zur anderen Karteikarte.
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Golo Mann
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/gnd/118577123 (04. November 2019)
Geburtsort
Quellen
Referenz: Geburtsjahr
Zitierweise
Meier, Uwe, „Neumeyer, Alfred“ in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 173–174 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11698399X.html#ndbcontent
Referenz: Geburtsort
Benennung
Neumeyer, Peter Florian
Link
https://d-nb.info/gnd/117039322 (03. September 2020)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 45.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod
Sterbeort
Quelle
Referenz: Tod
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Herzschwäche, Lungenentzündung.
Quelle
Referenz: Tod (F. Wedekind)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Benennung
Kerzenleuchter (Inventarnummer: 64/47)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 45.

Todesursache
Suizid
Sterbeort
Anmerkung
anstehende Deportation.
Quelle
Referenz: Informationen zum Tod
Benennung
Kerzenleuchter (Inventarnummer: 64/47)
Sterbeort
Anmerkung
Todesjahr nicht sicher.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Johannes Wolf
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Walter Nissen
Sterbeort
Begräbnisort
Anmerkung
Feuerbestattung am 11.07.1952.
Quellen
Referenz: Begräbnisort & Anmerkung zur Bestattung

Hirsch, Karl Jakob: Karl Jakob Hirsch, 1892–1952. (Ausstellungskatalog). Akademie der Künste, Berlin, 5. Feb. – 5. März 1967. Stadtbüchereien Hannover, 2. – 30. April 1967. Theatermuseum Clara Ziegler Stiftung München, 14. Mai – 11. Juni 1967. Herausgegeben von Brauer, Ilse/Huder, Walther. Berlin: Akademie der Künste 1967, S. 45.

Referenz: Todestag & -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 1281.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbeort
Benennung
P Rep. 300, Nr. 135
Erstellt
09. Dezember 1913
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 300, Nr. 135: Urkundennr. 776/1913 StA Lichtenberg I
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quellen
Referenz: Sterbejahr
Beteiligt
Referenz: Sterbeort

Stern, Carola: Auf den Wassern des Lebens. Gustaf Gründgens und Marianne Hoppe. 2005, S. 112.

Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Fritz Pick
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Heinz Gerhard Pringsheim
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 807.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 367.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Todestag
08. Juli 1952
Sterbeort
Begräbnisort
Anmerkung
Feuerbestattung am 11.07.1952.
Quellen
Referenz: Begräbnisort & Anmerkung zur Bestattung

Hirsch, Karl Jakob: Karl Jakob Hirsch, 1892–1952. (Ausstellungskatalog). Akademie der Künste, Berlin, 5. Feb. – 5. März 1967. Stadtbüchereien Hannover, 2. – 30. April 1967. Theatermuseum Clara Ziegler Stiftung München, 14. Mai – 11. Juni 1967. Herausgegeben von Brauer, Ilse/Huder, Walther. Berlin: Akademie der Künste 1967, S. 45.

Referenz: Todestag & -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe von Felix Borchardt und Maria von Schroeter

Frings, Dagma/Kuhn, Jörg: Die Borchardts. Auf den Spuren einer Berliner Familie. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2011, S. 52.

Besonderer Grund
Uneheliche Schwangerschaft
Ort der Trauung
Geschieden
22. November 1927
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe von Ruth Gassner-Hirsch und Karl Jakob Hirsch

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Ehe Thomas Zeiz - Ruth Judith Berger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 690.

Ort
Ort
Ort
Tätigkeit
Dramaturg am Münchner Schauspielhaus
Stellen
Dramaturg
Künstlerischer Leiter
Beruf
Quellen
Referenz: Dramaturg am Münchner Schauspielhaus (bis 1916)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 398.

Referenz: Dramaturg, dann Künstlerischer Leiter am Münchner Schauspielhaus (1912-1915)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 216.

Tätigkeit
Redaktionstätigkeit
Beruf
Quellen
Referenz: 1917: Redaktionstätigkeit in München

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 261.

Referenz: Redaktionstätigkeit in Berlin

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 258.

Tätigkeit
Künstlerischer Leiter der Münchener Kammerspiele
Stelle
Von
1916
Bis
1929
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Zeitraum, Arbeitgeber, Ort

Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, S. 311.

Tätigkeit
Engagement bei den Münchner Kammerspielen
Stellen
Von
01. Juni 1917
Bis
31. August 1918
Von
September 1918
Bis
Juni 1919
Anmerkung
Während der Spielzeit 1918/1919 war Zoff erstmals Spielleiter an den Kammerspielen München.
Von
September 1919
Bis
Juni 1920
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Dramaturg und Hilfsregisseur vom 1. Juni 1917 - 31. August 1918; Tätigkeit als Direktorstellvertreter, Dramaturg und Spielleiter in der Spielzeit 19/20

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 261 f.

Tätigkeit
Oberregisseur, Manager und Dramaturg der Münchner Kammerspiele
Anmerkung
Rudolf Frank arbeitete dort unter Otto Falckenberg. Frank über seine Arbeit an den Kammerspielen: „Ich inszenierte in Frankfurt und bald darauf in München, wo ich fast fünf Jahre blieb. Ich hatte die Aufgabe, Deutschlands lebendigstes Studio, die Münchener Kammerspiele zu betreuen, und das Glück, mit der größten Schauspielerin Deutschlands, Elisabeth Bergner, die damals aufstieg, zusammen zu arbeiten. Ich zog Adolf Wohlbrück, Heinz Rühmann, Maria Bard und viele andere junge Begabungen an diese Bühne und gab den Anstoß zur ersten Aufführung eines Bühnenwerks von Bert Brecht, den ‚Trommeln in der Nacht‘, die in den eben durchlebten Revolutionstagen spielten. Während des Münchener Naziputschs im Bürgerbräu und an der Feldherrnhalle schickte ich unser ganzes Ensemble auf Gastspielfahrt nach Meran im italienischen Tirol, wo man damals noch deutschsprachliches Theater tolerierte. Außerdem leitete ich unsere Gastspiele in der Schweiz und in der Tschechoslovakei.“
Quelle
Referenz: Anstellung an den Münchner Kammerspiele
Referenz: Zitat über Arbeit bei Münchner Kammerspielen
Benennung
EB 70/117-D.03.09.0035
Erstellt
ab dem 19. April 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Nummer: EB 70/117-D.03.09.0035
Zitierweise
EB 70/117-D.03.09.0035
Arbeitgeber
Anmerkung
Zusammen mit Freunden leitete Zoff den Verlag, dem die „Gesellschaft für bildende Künste“ und die Zeitschrift „Wieland“ angeschlossen war. Diesem Kreis gehörten Guido von Kaschnitz, Leopold Zahn und Hans Leifhelm an.
Tätigkeit
Verlegerische Tätigkeit
Beruf
Quelle
Referenz: Leitung des O. C. Recht Verlags

Keller, Ulrike: Otto Zoffs dramatische Werke. Vom Theater zum Hörspiel. München: K. G. Saur 1988, S. 263.

Tätigkeit
Herausgeberschaft
Stellen
Von
ca. 1921/1922
Bis
1924
Mitbegründer
Beruf
Anmerkung
Die Zeitung „Der Feuerreiter“ wurde in München gegründet.
Quellen
Referenz: Erscheinungsverlauf der Zeitschrift
Zusatz
011302941
Link
https://d-nb.info/011302941 (09. Januar 2017)
Referenz: Gründung der Zeitschrift in München mit Heinrich Eduard Jacob
Beteiligte
Referenz: Herausgeberschaft
Anmerkung
GND: 453090133
Referenz: Herausgeberschaft (Falsche Daten)
Anmerkung
D. Stern wie auch J. Walk gehen fälschlicherweise davon aus, dass G. Zivier bis 1929 Herausgeber der Zeitschrift „Der Feuerreiter“ gewesen sei. Allerdings erschien diese Zeitschrift nur bis 1924.
Anmerkung
D. Stern wie auch J. Walk gehen fälschlicherweise davon aus, dass G. Zivier bis 1929 Herausgeber der Zeitschrift „Der Feuerreiter“ gewesen sei. Allerdings erschien diese Zeitschrift nur bis 1924.

Stern, Desider: Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache. Eine Ausstellung des B'nai B'rith, Wien, 5. – 14. März 1967 im Künstlerhaus Wien. 1967.

Tätigkeit
Syndikus des CV-Landesverbandes Bayern
Stelle
Syndikus
Quelle
Referenz: Syndikus des CV-Landesverbandes Bayern

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Tätigkeit
Audioproduktionen für den Bayerischen Rundfunk
Anmerkung
Metz sprach für den Bayerischen Rundfunk eigene Werke ein.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den BR

Metz, Josefa: „Dichterin der Kinderseele“. Josefa Metz (1871–1943). Herausgegeben von Vogt, Michael. Bielefeld: AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG 2004, S. 166.

Tätigkeit
Mitarbeit an der „Bayerischen Israelitischen Gemeindezeitung“
Beruf
Arbeitgeber
Tätigkeit
Redakteur der Zeitschrift „Menschenmarkt“
Stelle
Redakteur
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 151.

Tätigkeit
Reporter der „Neuen Zeitung“
Anmerkung
Tätigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg ausgeübt.
Quelle
Referenz: Anstellung in der „Neuen Zeitung“, Egon Jacobsohn

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 107.

Bezeichnung
Ludwigsgymnasium in München
Schule
Ort
Schulart
Gymnasium
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Zeitraum, Schule, Schulform, Ort
Zitierweise
Meier, Uwe, „Neumeyer, Alfred“ in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 173–174 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11698399X.html#ndbcontent
Bezeichnung
Wilhelm-Gymnasium in München
Schule
Ort
Schulart
Gymnasium
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Zeitraum, Schule, Ort, Schulform,
Zitierweise
Meier, Uwe, „Neumeyer, Alfred“ in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 173–174 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11698399X.html#ndbcontent
Bezeichnung
Luitpold-Oberrealschule in München
Quelle
Referenz: Schulbesuch in München

Fiedler, Leonhard M.: Henry Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 123⁠–⁠151, hier: S. 124.

Beschreibung
Verlag
Gründung
08. Juli 1858
Standort
München (ab 08.07.1858)
Gründung
1891
Standort
München (ab 1891)
Beschreibung
Verlag
Gründung
03. November 1910
Standorte
München (1910 – 1919)
Erlenbach, Zürich (ab 06.10.1919)
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1916
Auflösung
1924
Standorte
Anmerkung
Erscheinungsort der ersten und zweiten Ausgabe
Anmerkung
Erscheinungsort der Ausgaben 1–4
Anmerkung
Erscheinungsort des 5. Jahrbuchs
Anmerkung
Erscheinungsort des 5. Jahrbuchs
Anmerkung
Erscheinungsort der Ausgaben 1–4.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1913
Auflösung
1940
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1922
Auflösung
1941
Standorte
München (1922 – 1925)
Berlin (ab 1925)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1945
Auflösung
Juni 2014
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Im Juni 2014 wurde die Theater-Verlag Desch GmbH vom Verlag Felix Bloch Erben übernommen.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1946
Auflösung
2005
Standort
München (1946 – 2005)
Anmerkung
2005 ist der Verlag in die Random House GmbH aufgegangen.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1894
Standorte
Berlin (1894 – 1896)
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
nein
Beschreibung
Verlag
Gründung
1872
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
nein
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1921
Standorte
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Standorte
Wien (bis 1952)
München (ab 1952)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1913
Standorte
Berlin (1913 – 1927)
Leipzig (1927 – 1936)
Berlin (1936 – 1949)
Augsburg (1949 – 1953)
München (ab 1953)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1881
Auflösung
1955
Standorte
Leipzig (1881 – 1955)
München (ab 1955)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1938
Standorte
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Stuttgart (ab 1957)
München (ab 1964)
Beschreibung
Verlag
Auflösung
1932
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1798
Auflösung
1925
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1954
Auflösung
2016
Standorte
Anmerkung
Stadt im Schweizer Mittelland, Hauptstadt der Schweiz (seit 1848) u. des gleichnamigen Kantons (seit 1803)
Beschreibung
Zeitung
Standort
Anmerkung
Seit August 1937 Jüdisches Gemeindeblatt für den Verband der Kultusgemeinden in Bayern und die Kultusgemeinden München, Augsburg, Bamberg, Würzburg.
Gründung
1922
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1911
Standorte
Hauptstandort
teilweise
Hauptstandort
teilweise
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der Verlag schreibt in seiner eigenen Verlagsgeschichte nicht, wann der Standort nach München verlegt worden ist.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der Verlag schreibt in seiner eigenen Verlagsgeschichte nicht, wann der Standort nach München verlegt worden ist.
Gründung
11. Februar 1919
Auflösung
Mai 1919
Standort
Anmerkung
Überführung in die bayerische Reichswehr.
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Oktober 1928
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1914
Auflösung
1933
Standort
Beschreibung
Wochenzeitschrift
Gründung
1920
Auflösung
1926
Standorte
Anmerkung
Alle Ausgaben liegen digitalisiert unter https://archive.org/search.php?query=Das%20Tage-Buch vor.
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1927
Auflösung
1944
Standorte
Gründung
1896
Auflösung
1936
Standorte
Gründung
1910
Auflösung
1938
Standort
Anmerkung
1938 wurde die DPG aufgelöst und 1945 wieder gegründet.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1960
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1881
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1918
Auflösung
1923
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
ca. 08. Mai 1945/31. Dezember 1945
Auflösung
1955
Beschreibung
Verlag
Gründung
1899
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1937
Standort
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1902
Auflösung
1905
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Oktober 1903
Auflösung
1932
Standort
Gründung
1951
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Beschreibung
Verlag
Gründung
1722
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
22. September 1906
Auflösung
2001
Standorte
Anmerkung
Seit 2001 ein Imprint der Wartelsteiner GmbH.
Beschreibung
Verlag
Gründung
1890
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1896
Auflösung
1940
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1896
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1932
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Januar 1921
Standorte
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1913
Auflösung
1917
Standort
Anmerkung
Es gab eine Fortsetzung der Zeitschrift unter dem Titel Frauenlehre.
Beschreibung
Verlag
Standorte
Beschreibung
Theater
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1948
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1946
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1918
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
19. Mai 1904
Standort
Anmerkung
Dies war der Vorgänger von R. Piper GmbH Co. KG; spätere Umbenennung in Piper Verlag.
Beschreibung
Firma
Gründung
1897
Auflösung
September 1966
Standorte
Anmerkung
Nachfolger war die Siemens Aktiengesellschaft (GND: 2114358-4).
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1896
Auflösung
1967
Standort
Gründung
1868
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Gründung
1920
Auflösung
1946
Standort
Anmerkung
Vorgänger des Kösel-Verlags.
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1915
Auflösung
1920
Standorte
Beschreibung
Verlag
Gründung
1962
Standort
Beschreibung
Münchener Ortsgruppe der Zionistischen Vereinigung für Deutschland.
Standort
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in München am 10.03.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 19 (05.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 7, hier: S. 7.

Beteiligte
Anmerkung
Der Vortrag wurde im Rahmen der Herzl-Gedenkfeier gehalten.
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in München am 10.07.1935

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 53 (02.07.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.

Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz im Münchener Museumssaal am 10.12.1936

Ohne Autor: Ankündigungen aus dem Reich. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 97 (04.12.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 7, hier: S. 7.

Kurzbeschreibung
Im Januar fährt Ruth von Berlin nach Weimar mit dem Auto, dann weiter nach München, Lindau und Basel
Stationen
Weimar (ab 01.1935)
Zielort
ja
Quellen
Referenz: Ende der Reise

Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 157.

Referenz: Kurzbeschreibung, Beginn der Reise, Stationen

Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 156.

Kurzbeschreibung
Delegationsreise der Jewish Agency for Palestine nach Europa
Anlass
Unterstützung von Displaced Persons bei Auswanderung nach Palästina
Anmerkung
„Mit einer Delegation der ‚Jewish Agency for Palestine‘ bricht die 29-jährige Jenny Rosenbaum am 2. Juli 1947 nach Europa auf, um ‚Displaced Persons‘, jüdischen Shoah-Überlebenden, bei ihrer Auswanderung nach Palästina zu helfen. Von Haifa aus reist sie über Marseille nach Paris, nach einem längeren Aufenthalt im September nach München. Starke Beklemmungen begleiten ihren Aufenthalt im Nachkriegsdeutschland. Die Besichtigung des ehemaligen KZ Dachau wird zum traumatischen Ereignis und führt zu einem physischen und psychischen Zusammenbruch. Der Weg führt sie anschließend in die Tschechoslowakei nach Poděbrady und nach Prag, im November kehrt Jenny Rosenbaum nach Palästina zurück.“
Quelle
Referenz: Delegationsreise Jenny Aloni
Anmerkung
Online Publikation
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.