Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb

Beschreibung
Verlag
Gründung
1919
Auflösung
31. Dezember 1938 (zwangsaufgelöst)
Art
Verlag
Rechtsform
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
GND Nummer
Anmerkung
Die Geschäftsführerin Lucia Jacoby erhielt bereits zum Jahreswechsel 1935/36 eine Benachrichtigung über den Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer (RSK). Dem Verlag wurden, nachdem Einspruch gegen den Ausschluss erhoben wurde, erneut Zulassungen für den Betrieb gegeben, die jedoch jederzeit widerrufbar waren.
Quelle
Referenz: Anmerkung beim Standort „Pariserstraße 44“ (Eröffnung einer neuen Verlagsbuchhandlung)

Urban-Fahr, Susanne: Der Philo-Verlag 1919–1938. Abwehr und Selbstbehauptung. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG, S. 193.

Referenz: Anmerkungen zum Standort Amsterdam

Urban-Fahr, Susanne: Der Philo-Verlag 1919–1938. Abwehr und Selbstbehauptung. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG, S. 194.

Referenz: Anmerkungen zur Auflösung: Zum Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer

Urban-Fahr, Susanne: Der Philo-Verlag 1919–1938. Abwehr und Selbstbehauptung. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG, S. 193.

Referenz: Auflösung des Verlags

Urban-Fahr, Susanne: Der Philo-Verlag 1919–1938. Abwehr und Selbstbehauptung. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG, S. 261.

Referenz: Mitarbeit von Lucia Jocoby

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 74.

Referenz: Mitarbeit von Ludwig Holländer als Verlagsleiter und Beginn der Verlagsleitung durch Lucia Jacoby

Fischer, Ernst/Füssel, Stephan (Hg.): Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Band 2, Die Weimarer Republik 1918–1933, Teil 2. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 171.

Referenz: Philo GmbH - Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb (Standort Lindenstraße)
Benennung
Philo GmbH - Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb
Beteiligt
Anschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften
Lehrstuhl Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Referenz: Standort (Pariser Straße 44)

Ohne Autor: Ohne Titel (Verlagsannonce). In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Jg. 14, Nr. 1 (April 1938) Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb, S. 1.

Referenz: Unternehmensgründung d. Unternehmens
Quellenart
DNB
Link
Adresse
Pariser Straße 44
Berlin-Wilmersdorf
W 15
Deutschland
Hauptsitz
ja
Anmerkung
Ende Juni 1933 wurden dort neue Verkaufsräume eröffnet.
Adresse
Amsterdam
Niederlande
Hauptsitz
nein
Anmerkung
Verlags- und Buchhandelsfiliale. Susanne Urban-Fahr schreibt zu dem Standort Amsterdam: „wenngleich es sich nach den wenigen vorhandenen Informationen trotz der bekanntgegebenen Adresse wohl nur um eine ,Briefkastenfirma' handelte. Briefkopf und Impressum der Bücher verzeichneten als Erscheinungsort ab 1937 jeweils Berlin und Amsterdam.“
Adresse
Lindenstraße 13
Berlin-Kreuzberg
Deutschland
Tätigkeit
Mitgründer und Verlagsleiter der Philo GmbH
Beruf
Quelle
Referenz: Verlagsgründung und Leitung bis 1922

Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71⁠–⁠86, hier: S. 72.

Tätigkeit
Geschäftsführerin des Philo-Verlags
Stelle
Geschäftsführerin
Grund der Entlassung
Unternehmensschließung durch die Gestapo
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Geschäftsführerin

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 81 f.

Tätigkeit
Herausgeberin der Zeitschrift Der Morgen
Stelle
Von
1933
Bis
1938
Beruf
Anmerkung
Mit dem Verbot jüdischer Zeitungen und Zeitschriften im Herbst 1938 musste Eva Reichmann-Jungmann ihre Tätigkeit aufgeben.
„Bach und Reichmann steuerten dem Magazin ebenso längere Leitartikel und Editorials bei. Als studierte Soziologin und promovierte Nationalökonomin klärte Eva Reichmann die Leser*innen über die Ausformungen des Antisemitismus in Deutschland auf, verteidigte die Ideale der jüdischen Emanzipation gegen den Rassismus der Nationalsozialist*innen und bestand auf das Recht, als Jüdin eine Zukunft im deutschen Staat zu haben. Mit ihren Artikeln machte sie denen Mut, die ihr Verfolgungsschicksal teilten und sich (zunächst) für den Verbleib in ihrer Heimat entschieden oder nicht emigrieren konnten. Sie mahnte dazu, sich in der Zeit der äußeren Bedrohung auf die inneren Bindungen zum Judentum und der jüdischen Geschichte zu besinnen, um daraus Stärke für den Kampf gegen den Judenhass zu beziehen.“
Quellen
Referenz: Herausgebertätigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.

Referenz: Zitat in der Anmerkung

Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71⁠–⁠86, hier: S. 72.

Zeitung
Erschien von
1925
Ort
Von
1925
Bis
1938
Rolle
Verlag
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Rezensionen

Rabbiner Dr. Alexander Altmann: Bilanz der Emanzipation. Zwei Buchbesprechungen. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, S. 10. Der Artikel ist in der Rubrik „Literarische Warte“ erschienen.

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Dr. Hugo Hahn: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation. In dem gleichnamigen Buche von Max Wiener. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, 2. Beilage. 2. Beilage.

Ohne Autor: Gestaltwandel jüdischer Frömmigkeit. In: Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig. Amtliches Nachrichtenblatt ..., Leipzig, 10. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1934, S. 1⁠–⁠2.

Hans Oppenheimer: Kleine Bücherschau für eifrige Leser. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 6⁠–⁠8.

Max Pinn: Max Wiener, Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation. Berlin 1933. Philo-Verlag. 278 Seiten, 6,- RM. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 22 vom 26. November 1933, S. 214.

Georg Wunderlich: Über Max Wiensers: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation. In: Der jüdische Wille. Zeitschrift des Kartells jüdischer Verbindungen, Berlin, 4. Jg., Nr. 6/7 ca. Juli 1936/August 1936, S. 181⁠–⁠186.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezension

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Links
Anmerkung
Teil V: „Geschichte und Persönlichkeit“, 15.03.1934.
Anmerkung
Teil IV: „Offenbarung und Tradition“, 22.02.1934.
Anmerkung
Teil I: „Echter Glaube und schlechter Ersatz“, 11.01.1934.
Anmerkung
Teil II: „Vom Lesen der Bibel“, 25.01.1934.
Anmerkung
Teil III: „Die Propheten“, 08.02.1934.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Sonderhefte der C.-V.-Zeitung, Nr. 1
Adaptionen
Hermann Sinsheimer: Die Fahrt nach Amsterdam. Erschienen in 5 Teilen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 1 ff. ca. 02. Januar 1936/30. Januar 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

bs [d. i. Bertha Badt]: Lebendige Vergangenheit. H. Sinsheimer, Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Philo-Verlag, Berlin 1934. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 86 vom 26. Oktober 1934, S. 5.

Emmi Hirschberg: Hermann Sinsheimer: „Maria Nunnez“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1935. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 11.

Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.

Ohne Autor: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Frei erzählt von Hermann Sinsheimer. Berlin 1934. Philo-Verlag. 232 Seiten. Preis gebunden 3,25 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 15. Oktober 1934, S. 10.

Jakob Piccard: Maria Nunnez. Eine jüdische Ueberlieferung von Hermann Sinsheimer, angezeigt von Jakob Piccard. (Philo-Verlag, Berlin). In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 13, 3. Beiblatt (Das neue Buch).

Kurt Pinthus: Die Legende von der schönen Maria Nunnez. Zu Hermann Sinsheimers Marranenroman. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Einzelartikel

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1934, Beilage „Jüdische Bibliothek“. Schluss.

Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Adaptionen
Julius Bab: Baruch Spinoza. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 1 vom 01. Januar 1934, S. 8⁠–⁠9.
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Arthur Eloesser: Rembrandt und Spinoza. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 vom Dezember 1933, S. 380.

Leo Hirsch: „Rembrandt und Spinoza“. Ein neues Buch von Julius Bab im Philo-Verlag. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, 1. Beilage.

Hans Oppenheimer: Kleine Bücherschau für eifrige Leser. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 6⁠–⁠8.

Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4⁠–⁠5.

Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Genre
Artikel
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Rezensionen

bs [d. i. Bertha Badt]: „Philo-Bücherei“. H. Sinsheimer, Rabbi, Golem und Kaiser. – L. Hirsch, Gespräch im Nebel. – Max Samter, Der Gast. (Philo-Bücherei 1-3, Philo-Verlag, Berlin). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 55 vom 09. Juli 1935, S. 8.

bs. [d. i. Bertha Badt]: „Philo-Bücherei“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 55 vom 09. Juli 1935, S. 8.

Ohne Autor: Der Gast. Eine Erzählung. Von Max Samter. Berlin 1935. Philo-Bücherei Nr. 3. 62 Seiten. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 8 vom 15. August 1935, S. 116.

Kurt Pinthus: Die Philo-Bücherei. Die drei ersten bunten Bändchen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, S. 11.

Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4⁠–⁠5.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Einzelartikel

Max Samter: Der Gast. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, S. 9⁠–⁠11.

Max Samter: Der Gast. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 17⁠–⁠18.

Max Samter: Der Gast. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom 14. Februar 1935, S. 17⁠–⁠18.

Max Samter: Der Gast. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1935, S. 17⁠–⁠18. Schluss.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

bs. [d. i. Bertha Badt]: „Philo-Bücherei“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 55 vom 09. Juli 1935, S. 8.

Ohne Autor: Hermann Sinsheimer: Rabbi, Golem und Kaiser. Berlin 1935. Philo-Verlag. 46 S. Preis 1,10 RM (Philo-Bücherei Nr. 1). In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 6 vom 15. Juni 1935, S. 91.

Ohne Autor: Von jüdischen Büchern. Die Geschichte spricht, Das jüdische Leben im jüdischen Buch, Das erzählende Buch, Kinderbücher, die kritische Stimme, Für jüdische Menschen das jüdische Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 3⁠–⁠5.

Kurt Pinthus: Die Philo-Bücherei. Die drei ersten bunten Bändchen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, S. 11.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Rezensionen

Julius Bab: Neue Gedichte. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 4⁠–⁠6.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Worte am Wege. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1935, S. 14.

Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Anmerkung
Mit Gedichten von Günther Friedländer, Kurt Julius Rieger, Ruth Hirsch, H. Kellermann, F. J. Mayer, Erich Stern und Julius Stern.
Rezensionen

bs. [d. i. Bertha Badt]: „Philo-Bücherei“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 55 vom 09. Juli 1935, S. 8.

Ohne Autor: Gespräch im Nebel. Leibniz besucht Spinoza. Von Leo Hirsch. Berlin 1935. Philo-Bücherei Nr. 2. 47 Seiten. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1935, S. 102.

Ohne Autor: Von jüdischen Büchern. Die Geschichte spricht, Das jüdische Leben im jüdischen Buch, Das erzählende Buch, Kinderbücher, die kritische Stimme, Für jüdische Menschen das jüdische Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 3⁠–⁠5.

Kurt Pinthus: Die Philo-Bücherei. Die drei ersten bunten Bändchen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, S. 11.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezensionen

Dr. Olga Bloch: Neue Bücher über Kunst. Angezeigt von Dr. Olga Bloch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 6. Beiblatt.

M. O. [d. i. Max Osborn]: Einführung in die jüdische Kunst. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1935, S. 7.

Max Osborn: Kunst-Bücher. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1937, S. 16.

Dr. Irmgard Schüler: Von jüdischer Kunst. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 8.

L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Franz Landsberger: Einführung in die jüdische Kunst. Philo-Verlag, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 14.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Rezensionen

Julius Bab: Neue Gedichte. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 4⁠–⁠6.

Heinz Berggrün: Dreiklang. Ein Gedichtband von Hilde Marx. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1935, S. 6.

Werner Cahnmann: Neue jüdische Lyrik. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1935, S. 418⁠–⁠419.

Leo Hirsch: Neue Lyrik. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 70 vom 30. August 1935. Beiblatt „Literatur-Blatt“.

Ohne Autor: Hilde Marx. „Dreiklang“. Berlin, Philo-Verlag 1935. 41 Seiten. Broschiert 1,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1935, S. 101⁠–⁠102.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Hilde Marx. „Dreiklang“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 4, 2. Beiblatt (Das neue Buch).

Lesung / Aufführung
Gegenstand
„Der ewige Tag“ (Auszüge), „Vor der Tür des Jüdischen Wohlfahrtsamt“ und „Moses Tod“ von Arthur Silbergleit, „Rahels Tod“ von Arno Nadel, „Weg ohne Ende“ (Auszüge) und „Fahrten in den Tag“ von Gerson Stern und „Dreiklang“ (Auszüge) von Hilde Marx.
Anmerkung
Laut der Rezension „Jüdische Dichter lesen“ von Lutz Weltmann vom 23.10.1935 hat Mascha Kaléko ihre Teilnahme an der Veranstaltung kurzfristig abgesagt.
Zensur
Betroffene
Von
1935
Quelle
Referenz: Buchverbot 1935

Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 427.

Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Große Scharrnstraße 59, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Aviva Weldon und June Kaplan.
Quelle
Referenz: Buchverbot 1935

Bald, Albrecht: Hilde Marx (1911–1986). Eine deutsch-jüdische Lyrikerin und Journalistin zwischen Bayreuth, Berlin, Prag und New York. Versuch einer biographisch-literarischen Skizze. Bayreuth: Historischer Verein für Oberfranken 1999, S. 427.

Rezensionen

Alexander Altmann: Um das Erbe Franz Rosenzweigs. Zu zwei Büchern von Ignaz Maybaum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 70-71 vom 03. September 1937, S. 6.

J. Carlebach: Noch einmal: Parteibefreites Judentum. Ignaz Maybaums gleichnamige Schrift in theologischer Bedeutung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 34 vom 20. August 1936, S. 9.

Lewkowitz: Ignaz Maybaum: Parteibefreites Judentum. Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 7.

Günther Looser: Ignaz Maybaum: „Parteibefreites Judentum“. Philo-Verlag. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 9⁠–⁠10.

Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: „Parteibefreites Judentum“. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1935, S. 11. Beiblatt „Geist des Judentums“.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Über

Franz Kobler (Hg.): Juden und Judentum in deutschen Briefen aus drei Jahrhunderten. 1. Aufl., Wien: Saturn-Verlag 1935, 415 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Über

S. Posener: Adolphe Crémieux. 1796 – 1880. Paris: Librairie Félix Alcan 1933.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Betsy Winchester.
Genre
Artikel
Genre
Artikel
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezension

Ohne Autor: Judentum in der Welt. Das Oktoberheft des „Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1935, S. 14, 3. Beiblatt (Das neue Buch).

Genre
Zeitschrift
Genre
Artikel
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Artikel
Genre
Erzählende Prosa
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezensionen

Ohne Autor: Philo Zitaten-Lexikon. Worte von Juden. Worte für Juden. Von Dr. Eugen Tannenbaum. Herausgegeben von Dr. Ernst Fraenkel. Berlin 1936. Philo-Verlag. 207 Seiten. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1937, S. 17.

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Anmerkung
Ernst Fraenkel: Herausgegeben und beendet von Dr. Ernst Fraenkel
Rezension

m. w. [d. i. Martha Wertheimer]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
Rezensionen

Bertha Badt-Strauß: Bertha Pappenheims Gebete. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 101 vom 18. Dezember 1936, S. 7.

Bertha Badt-Strauss: Bertha Pappenheims Gebete. In: Frankfurter israelitisches Gemeindeblatt, Frankfurt am Main, 15. Jg., Nr. 4 vom Januar 1937, S. 22.

Eva Reichmann-Jungmann: Bertha Pappenheim, Gebete. Ausgewählt und herausgegeben vom Jüdischen Frauenbund. Philo-Verlag, Berlin 1936. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Januar 1937, S. 473⁠–⁠474.

Auflagen / Veröffentlichungen
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
GND Nummer
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Rezensionen

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4⁠–⁠5.

m. w. [d. i. Martha Wertheimer]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Friedrich Brodnitz: Heinz Warschauer: Jüdische Jugend baut auf. Vom Kibbuz in Palästina. Philo Verlag 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936. 3. Beiblatt.

Hans Oppenheimer: Jugend sucht ihren Weg. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 6 vom Juni 1937, S. 7⁠–⁠20. Der Artikel ist abgedruckt auf den Seiten 7 f. und 19 f.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Alexander Altmann: Um das Erbe Franz Rosenzweigs. Zu zwei Büchern von Ignaz Maybaum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 70-71 vom 03. September 1937, S. 6.

Meir ben Jaakow: Vom Weg des Judentums. Ignatz Maybaum: „Neue Jugend und alter Glaube, Der Chaluz und der Baalhabajit in der Verantwortung vor der Lehre“, Philo-Verlag, Berlin 1936. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936.

Werner Cahnmann: Einige Schriften über Judentum. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 7⁠–⁠8.

W. Cahnmann: Neue Jugend und alter Glaube. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1936, S. 421.

Max Dienemann: Wegweisung in das alte neue Judentum. Zu Ignaz Maybaums Schrift: Neue Jugend und alter Glaube. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1937, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Einzelartikel

Dr. Margarete Edelheim: Südafrikanische Impressionen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, S. 11.

Dr. Margarete Edelheim: Südafrikanische Impressionen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, S. 11.

Dr. Margarete Edelheim: Südafrikanische Impressionen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936, S. 14. Schluss.

Genre
Artikel
GND Nummer
Genre
Artikel
Rezension

-bs- [d. i. Bertha Badt]: Die Wunschkiste. Die schönsten Geschichten, Spiele und Rätsel aus dem Kinderblatt der C.V.-Zeitung. Berlin 1936, Schriften der C.V.-Zeitung. Philo Verlag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1937, S. 5.

Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag, Druckerei
Gründung
1871
Art
Von
1871
Von
1871
GND Nummer
2075597-1
Genre
Sammelband
GND Nummer
Link
Anmerkung
Digitalisat des Jüdischen Museums Berlin
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
Genre
Lyrischer Text

Manfred Swarsensky: Seelsorge – heute. Der Großstadt-Rabbiner. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb vom Mai 1936.

Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Moses Maimonides: Des Rabbi Mosche ben Maimon More Newuchim (Führer der Verirrten) im Grundriss. Auswahl, Übertragung und Nachwort von Alexander Altmann. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 87 S.

Leo Strauss: Philosophie und Gesetz. Beiträge zum Verständnis Maimunis und seiner Vorläufer. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 122 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Artikel
Genre
Artikel
Genre
Artikel
Über

Karl Wolfskehl: Die Stimme spricht. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 53 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Nancy Strauss.
Über

Agnes von Zahn-Harnack: Adolf von Harnack. Berlin: Hans Bott 1936, 577 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Rezension

L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Um Gegenwart und Zukunft. Namhafte Autoren zu Fragen der jüdischen Literatur. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936.

Genre
Artikel
Genre
Artikel
Über

Kurt Möhlenbrink: Die Entstehung des Judentums. Versuch einer Darstellung und Wertung altpalästinensischer Religionsgeschichte. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt 1936, 66 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Salomon Samuel: Ein Urkundenwerk zur mittelalterlichen Geschichte der Juden. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb vom Dezember 1936.

Rezensionen

Dr. Olga Bloch: Moritz Stern: Palästinensische Altertümer. Philo-Verlag, Berlin und Amsterdam 1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 5, Beiblatt „Das neue Buch“.

Franz Landsberger: Aus dem Berliner Jüdischen Museum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 28 vom 15. Juli 1937, S. 16.

Rahel Wischnitzer-Bernstein: Jüdische Kunstbücher. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 87 vom 02. November 1937, S. 7.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Rezensionen

Arno Nadel: Singen am Schabbath. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 53 vom 06. Juli 1937, S. 7.

Lotte Pulvermacher: Hanns John Jacobsohn: Sabbathklang und Festessang. Philo-Verlag, Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 3 1937, S. 10⁠–⁠11.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Rezensionen

L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Gedichte einer Frühverstorbenen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 17 vom 25. April 1937, S. 3.

Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.

A. S. [d. i. Arthur Silbergleit]: Anna Joachimsthal-Schwabe: Gedichte. Philo-Verlag, Berlin - Amsterdam. 1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 12, 3. Beiblatt.

Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Artikel
Anmerkung
In dem Artikel wird bezug genommen auf die Zeitschrift „Zur Geschichte der Juden in Deutschland“, Jahrgang 6, N° 4 und Jahrgang 7, N° 1 sowie auf folgende Bücher: H. Chrone „Zur Geschichte der Juden in Zürich im 15. Jahrhundert“, „Rabi Joseph von Schlettstedt“, Meier Spanier „Zur Charakteristik Johannes Pfefferkorns“, Selma Stern-Täubler „Die Behördenorganisation Friedrich Wilhelm I und die Juden“ sowie Hans Bach „Der Biblische Orient und sein Verfasser“.
Genre
Übersetzung
Genre
Artikel
Über

Heinrich von Kleist: Heinrich von Kleists Werke. Band 2. Herausgegeben von Georg Minde-Pouet. Leipzig. 1936, 317 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Artikel
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Artikel
Genre
Artikel
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Franz Kafka: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Max Brod. Prag: Heinrich Mercy Sohn 1937.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Über

Elias Bickermann: Der Gott der Makkabäer. Untersuchungen über Sinn und Ursprung der makkabäischen Erhebung. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1937, 182 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Rezension

Fritz Aronstein: Alexander Said. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Oktober 1938, S. 308.

Genre
Porträt
Genre
Erzählende Prosa
Beteiligte
Rezension

Ohne Autor: Philo-Atlas. Handbuch für die jüdische Auswanderung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 6.

Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Hans Fritz Oppenheimer: Namensschreibung hier: Hans Oppenheimer
Ernst Gottfried Lowenthal: auch Redaktion
Rezensionen

Gaby Derenberg: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Hamburg, 14. Jg., Nr. 6 vom 17. Juni 1938, S. 9.

Günter Friedländer: Ein Buch für Mütter und Töchter. Meta Samson: „Spatz macht sich“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 14.

Käthe Goldschlag: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Monatsblätter – Jüdischer Kulturbund Hamburg, Hamburg, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1938, S. 23.

Hannah Karminski: Meta Samson. Spatz macht sich. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 11.

Ohne Autor: Ein Jugendbuch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 41 vom 24. Mai 1938. Beilage „Literatur-Blatt“.

Ohne Autor: Ein Kinderbuch. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom Juni 1938, S. 130.

Ohne Autor: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 79. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 14.

Ohne Autor: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Jüdisches Gemeindeblatt für Kassel, Hessen u. Waldeck. Mitteilungsblatt für die Isr. Gemei..., Kassel, 6. Jg., Nr. 31 vom 05. August 1938.

Ohne Autor: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Jüdisches Gemeindeblatt und Nachrichtenblatt der Gemeindeverwaltung der Israelitischen Rel..., Leipzig, 14. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1938, S. 4.

Ohne Autor: Spatz macht sich. Philo G. m. b. H. Jüdischer Buchverlag, Berlin. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 23 vom 05. Juni 1938, S. 4.

Ohne Autor: Meta Samson: Spatz macht sich. In: Jüdisches Gemeindeblatt für Mittelsachsen. Chemnitz, Annaberg, Zwickau, Plauen, Chemnitz, 8. Jg., Nr. 11 vom 03. Juni 1938, S. 3.

Meta Samson: Der Leser schreibt. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 11.

Meta Samson: Die Autorin des Buches...: „Spatz macht sich“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 11.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Artikel
Genre
Artikel
Über

Léon Berman: Grand Rabbin de Lille. Histoire des Juifs de France des origines à nos jours. Paris. 1937, 512 S.

Jacob Kaplan: Témoignages sur Israel dans la littérature francaise. Paris. 1938, 279 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Nachum Slouschz: Meine Reisen im Lande Lybien.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Schalom Ben-Chorin (Fritz Rosenthal): Kritik des Esther-Buches. Eine theologische Streitschrift. Jerusalem. 1938, 16 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Über

André Maurois: Die Geschichte Englands. Wien: Bastei-Verlag 1937, 611 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Über

Friedrich Gundolf: Anfänge deutscher Geschichtsschreibung. Herausgegeben von Elisabeth Gundolf/Edgar Wind. Amsterdam: Elsevier 1938, 176 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Über

Hermann/ Guido Schönberger Gundersheimer: Sammlung Siegmund Nauheim. 1937.

Hermann Gundersheimer/Guido Schönberger: Frankfurter Chanukkahleuchter aus Silber und Zinn. Frankfurt am Main. 1937, 28 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Ohne Autor: Pentateuch und Haftaroth, 1. Band: Genesis. Hebräischer Text und deutsche Übersetzung mit Kommentar von Dr. Joseph Herman Hertz. Berlin: Jüdischer Verlag 1937, 542 S.

Meier Spanier (Hg.): Ausgewählte Psalmen. Mit einer Einführung von M. Spanier. Berlin: Vortrupp Verlag 1938, 132 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Porträt
Über

Margot Asquith: The Autobiography of Margot Asquith. Political Events and Celebrities. London: Thornton Butterworth 1933.

Genre
Porträt, Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Nancy Strauss.
Über

Karl Löwith: Jacob Burckhardt. Der Mensch inmitten der Geschichte. Luzern: Vita-Nova 1936, 380 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Über

Isaac Ben Zevi: Die Palästinareise des Rabbi Mosche Bassola aus Ancoda.

Rafael Patai: Jüdische Seefahrt in alten Zeiten.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Artikel
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Nancy Strauss.
Genre
Lyrischer Text
Über

Yitzak Leib Baruch (Hg.): Sefer Hashabbat. Tel Aviv: Dwir-Verlag 1938, 605 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Artikel
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Bracha Chabass: Alexander Said. Ein Bericht von seinem Leben. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1938.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Gershom Scholem: Die Träume des Sabbatianers R. Mordechai Aschkenasi. Jerusalem: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938.

Sprache
Hebräisch, Deutsch
Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.