Jüdisches Nachrichtenblatt (Berlin)
Jüdisches Nachrichtenblatt / Jüdischer Kulturbund in Deutschland
Jüdisches Nachrichtenblatt
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 380.
Heuberger, Rachel/Horch, Hans Otto: Deutsch-jüdische Periodika. In: Horch, Hans Otto (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 500–526, hier: S. 513.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 263.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 373.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 130.
Braun, Bernd: Bücher im Schluss-Verkauf. Die Verlagsabteilung des Jüdischen Kulturbunds. In: Akademie der Künste/Geisel, Eike (Hg.): Geschlossene Vorstellung (Ausstellungskatalog). Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 155–168, hier: S. 166.
Krüger, Maren: Das „Israelitische Familienblatt“ und die Nova-Druckerei. In: Juden in Kreuzberg. Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen. Berlin: Ed. Hentrich 1991, S. 363–370, hier: S. 365.
Meinekestraße 10, Berlin-Charlottenburg (23.11.1938 – 31.08.1941)
Berlin-Charlottenburg
W 15
Deutschland
Oranienburger Straße 40/41, Berlin-Mitte (01.09.1941 – 01.1943)
Berlin-Mitte
Deutschland
Oranienburger Straße 29, Berlin-Mitte (ab 01.1943)
Berlin-Mitte
Deutschland
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Kruschel, Karsten: Kanner, Herta. In: Hagestedt, Lutz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 25. Kafka – Karnein. Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 404–405, hier: S. 404.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.
Ludwig Misch (1938 – 06.1941)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 263.
Josefa Metz (ca. 01.1938/06.1941 – 06.1941)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.
Karl Escher (ca. 01.1938/06.1941 – 06.1941)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.
Micha Michalowitz (03.1939 – 10.06.1941)
Burger, Reiner: Von Goebbels Gnaden. „Jüdisches Nachrichtenblatt“ (1938–1943). Münster: Lit Verlag 2001, S. 93.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.
Leo Rein (ab 1939)
Ohne Autor: Die deutschen Juden und der Spielfilm der NS-Zeit. Bern: Peter Lang GmbH 2008, S. 59-60.
Martha Wertheimer (ca. 01.1939/06.1941 – 06.1941)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.
Hermann Max Samter (01.1939 – 12.1942)
Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 10.
Leo Hirsch (ab 12.1938)
Hirsch, Leo: Kulturbundpremiere in Berlin. Benjamin, wohin? – Eine jüdische Komödie von Henn. Sinsheimer nach einer Novelle von Mendele Mocher Sforim. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 1, Nr. 6 (13.12.1938) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 3.
Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210–250, hier: S. 243.
Hugo Lachmanski (1939 – 10.06.1941)
Rovit, Rebecca: The Jewish Kulturbund Theatre Company in Nazi Berlin. Iowa City: University of Iowa Press 2012, S. xii.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.
Leo Kreindler (bis 11.1942)
Heuberger, Rachel/Horch, Hans Otto: Deutsch-jüdische Periodika. In: Horch, Hans Otto (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 500–526, hier: S. 513.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 232.
Ohne Autor: Leo Kreindler. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 39 (24.09.1936).
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 263.
WERKE
Artikel
Ohne Autor: Die jüdischen Kulturbünde. Der Reichsverband der jüdischen Kulturbünde hat seine Tätigkeit wieder aufgenommen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 1 vom 23. November 1938, S. 1.
Ohne Autor: Die nächste Kulturbundpremiere. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 2 vom 29. November 1938, S. 1.
Mendele Moicher Sforim: Benjamin wohin? Berlin. Vom Dezember 1938.
Julius Bab: Vor der nächsten Kulturbundpremiere. Die Reisen Benjamin III. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 5 vom 09. Dezember 1938, S. 2.
Leo Hirsch: Kulturbundpremiere in Berlin. Benjamin, wohin? – Eine jüdische Komödie von Henn. Sinsheimer nach einer Novelle von Mendele Mocher Sforim. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 6 vom 13. Dezember 1938, S. 3.
Mendele Moicher Sforim: Benjamin wohin? Berlin. Vom Dezember 1938.
Julius Bab: Otto Bernstein. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 7 vom 16. Dezember 1938, S. 3.
Karl Escher: Aus Legende und Gleichnis... In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 9/10 vom 23. Dezember 1938, S. 6.
Karl Escher: Die Sage von Lilith. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 9/10 vom 23. Dezember 1938, S. 6.
Ohne Autor: Die Eröffnung der Filmbühne. Chicago. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 11 vom 30. Dezember 1938, S. 3.
Willy Blumenthal: Der Psalmist spricht. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1939, S. 7.
Karl Escher: Legende von Matatron. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 3 vom 10. Januar 1939, S. 6.
Jizchak Arjei Leo Hirsch: „Lord Jeff“. Die zweite Premiere der Film-Bühne des Kulturbunds. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 3 vom 10. Januar 1939, S. 5.
Lord Jeff. 1938.
Lilly Szkolny: Ein transportabler Beruf. Der Zeichner hat überall Chancen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 3 vom 10. Januar 1939, S. 2.
Jizchak Arjei Leo Hirsch: Vor der 2. Evian-Konferenz. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 3 vom 10. Januar 1939, S. 1.
Leo Rein: Ueber das jüdische Volkslied. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 3 vom 10. Januar 1939, S. 4.
Jizchak Arjei Leo Hirsch: Die Fee. Premiere des Molnar–Lustspiels im Kulturbund-Theater. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 4 vom 13. Januar 1939, S. 3.
Franz Neumann (Ferenc Molnár): A Jó Tündér. Budapest. 1930.
Arthur Silbergleit: Legenden. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 5 vom 17. Januar 1939, S. 5.
Martha Wertheimer: Film aus der Ferne. Über ein Inserat des Jüdischen Kulturbundes. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 5 vom 17. Januar 1939, S. 5.
J.A.L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Die Film-Premiere im Kulturbund. Jeanette Mac Donald in Tarantella. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom 20. Januar 1939, S. 5.
The Firefly (Tarantella). 1937.
Julius Bab: Goldoni. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom 20. Januar 1939, S. 5.
Arthur Silbergleit: Legende. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 7 vom 24. Januar 1939, S. 5.
J.A.L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Dr. Ernst Israel Blaß. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 8 vom 27. Januar 1939, S. 3.
J.A.L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Die Filmbühne zeigte: „Tanz auf dem Vulkan“. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 8 vom 27. Januar 1939, S. 3.
J.A.L.H. [d. i. Leo Hirsch]: „Der Diener zweier Herren“. Zur Aufführung im Schul-Theater des Kulturbundes. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 8 vom 27. Januar 1939, S. 3.
Martin Salomonski: Michael Sachs, Rabbiner und Lehrer. Zur Wiederkehr des 75. Todestages. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 9 vom 31. Januar 1939, S. 3.
David Einhorn: Die Birke. Übersetzt von Leo Hirsch. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom 03. Februar 1939, S. 3.
Arthur Silbergleit: Schabbath. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom 03. Februar 1939, S. 2.
Arthur Silbergleit: Glockenblume. 104894400. Aufl., In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom 03. Februar 1939, S. 11.
Arthur Silbergleit: Glockenblume. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 18.
Arthur Silbergleit: Glockenblume. 104894400. Aufl., In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom 03. Februar 1939, S. 11.
Hugo Lachmanski: Der Jüdische Kulturbund. Jüdische Vortragskünstler. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom 03. Februar 1939, S. 5.
J.A.L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Jüdische Hochzeiten. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom 03. Februar 1939, S. 6.
Karl Escher: Engelschoere, Himmelsscharen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 11 vom 07. Februar 1939, S. 4.
J.A.L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Der Jischuw arbeitet. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 11 vom 07. Februar 1939, S. 1.
Simon Helfer: Jüdisches Leben in Polen. Die allgemeine Situation / Ausblick. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 11 vom 07. Februar 1939, S. 1–2.
Simon Helfer: Jüdisches Leben in Polen. Die soziale Lage/ Die religiöse Situation der Juden in Polen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 11 vom 07. Februar 1939, S. 1–2.
Leo Hirsch: Die Premiere der Kulturbund-Bühne. ‚Das Wintermärchen‘. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom 10. Februar 1939, S. 10.
Fabius Schach: Auswanderung als Endlösung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom 10. Februar 1939, S. 5.
Julius Bab: Eine jüdische Dichterin. Gertrud Chodziesner. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 13 vom 14. Februar 1939, S. 3.
Gertrud Chodziesner: Die Frau und die Tiere. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1938.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. I. Rudolf Israel Müller. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 14 vom 17. Februar 1939, S. 9.
Karl Escher: Die Puppe. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 14 vom 17. Februar 1939, S. 10.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. II. Jenny Sara Schaffer-Bernstein. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 16 vom 24. Februar 1939, S. 9.
Leo Hirsch: Der Zionistenfreund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 17 vom 28. Februar 1939, S. 2.
Arthur Silbergleit: Jüdische Legenden. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 18 vom 03. März 1939, S. 10.
Regina Jonas: Häusliche Gebräuche. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 18 vom 03. März 1939, S. 2.
Fabius Schach: Der Humor im Ghetto. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 18 vom 03. März 1939, S. 2.
Dr. Elias Hurwicz: Bialik in Briefen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 18 vom 03. März 1939, S. 10.
Micha Michalowitz: Verdis La Traviata. Aufführung im Kulturbund-Theater in Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 18 vom 03. März 1939, S. 10.
Regina Jonas: Das Gebot der Hilfe. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 18 vom 03. März 1939, S. 2.
Arthur Silbergleit: In Erez Israel. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 18 vom 03. März 1939, S. 2. Das Gedicht ist in der Wien-Ausgabe des Jüdischen Nachrichtenblattes erschienen.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. III. Fritz Israel Wisten. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 18 vom 05. März 1939, S. 9.
Micha Michalowitz: La Traviata. Verdis Oper im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 20 vom 10. März 1939, S. 8.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 20 ff. ca. 10. März 1939/17. März 1939.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 20 ff. ca. 10. März 1939/17. März 1939.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 20 vom 10. März 1939, S. 10.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 22 vom 17. März 1939, S. 10. Schluss.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle von Karl Escher. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Wiener Ausgabe, Wien, 2. Jg., Nr. 21 ff. ca. 14. März 1939/21. März 1939.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle von Karl Escher. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Wiener Ausgabe, Wien, 2. Jg., Nr. 21 vom 14. März 1939, S. 4.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle von Karl Escher. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Wiener Ausgabe, Wien, 2. Jg., Nr. 23 vom 21. März 1939, S. 4. Schluss.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 20 vom 10. März 1939, S. 10.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 22 vom 17. März 1939, S. 10. Schluss.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 20 ff. ca. 10. März 1939/17. März 1939.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 20 ff. ca. 10. März 1939/17. März 1939.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 20 vom 10. März 1939, S. 10.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 22 vom 17. März 1939, S. 10. Schluss.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle von Karl Escher. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Wiener Ausgabe, Wien, 2. Jg., Nr. 21 ff. ca. 14. März 1939/21. März 1939.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle von Karl Escher. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Wiener Ausgabe, Wien, 2. Jg., Nr. 21 vom 14. März 1939, S. 4.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle von Karl Escher. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Wiener Ausgabe, Wien, 2. Jg., Nr. 23 vom 21. März 1939, S. 4. Schluss.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 20 vom 10. März 1939, S. 10.
Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 22 vom 17. März 1939, S. 10. Schluss.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. IV. Max Israel Ehrlich. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 24 vom 24. März 1939, S. 9.
Karl Escher: Das alte Pessach-Lied vom Lämmchen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 26 vom 31. März 1939, S. 10.
Dr. Elias Hurwicz: Erinnerungen an Jacob Teitel. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, Nr. 27/28 vom 04. April 1939, S. 10.
Micha Michalowitz: Dr. Anneliese Sara Landau. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 29/30 vom 14. April 1939, S. 8.
Micha Michalowitz: Max Israel Ehrlich. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 29/30 vom 14. April 1939, S. 9–10.
Leo Hirsch: Menschen auf See. Zu der Aufführung im Jüdischen Kulturbund Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 29/30 vom 14. April 1939, S. 9.
Leo Rein: Rein, Leo: „Das Land der Verheißung". In der Jüdischen Filmbühne Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 32 vom 21. April 1939, S. 10.
Leo Hirsch: Kulturelles aus Palästina. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 32 vom 21. April 1939, S. 2.
Hugo Lachmanski: „Menschen auf See“. Erstaufführung im Jüdischen Kulturbund in Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 32 vom 21. April 1939, S. 9–10.
Leo Rein: Rein, Leo: Die Länder der Einwanderung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 33 vom 25. April 1939, S. 2.
Leo Rein: „Der Blaufuchs“. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 33 vom 25. April 1939, S. 4.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. [V.] Alfred Israel Berliner. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 34 vom 28. April 1939, S. 9.
Herta Kanner: Verherrlichung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 35 vom 03. Mai 1939, S. 5.
Leo Hirsch: Optimismus, Humor und Haltung. Der Jüdische Kulturbund veranstaltet Scholem-Alechem Feier. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 35 vom 03. Mai 1939, S. 4.
Leo Hirsch: Scholem Alechem. Zum 80. Geburtstag des jüdischen Humoristen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 35 vom 03. Mai 1939, S. 3.
Micha Isrrael Michalowitz: Orchester des Kulturbundes. Symphonieabend in Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 36 vom 05. Mai 1939, S. 10.
Leo Hirsch: Elektrizität in Palästina. Zum 60. Geburtstag Rutenbergs. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 36 vom 05. Mai 1939, S. 2.
Leo Hirsch: Kulturbund-Premiere in Berlin. Chronik einer Liebesgeschichte/ XYZ von Klabund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 37 vom 09. Mai 1939, S. 3.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. [VI.] Erinnerungen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 38 vom 12. Mai 1939, S. 9.
Hugo Lachmanski: XYZ, ein heiteres Spiel zu Dreien. Zur Erstaufführung an der Jüdischen Kulturbundbühne in Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 39 vom 16. Mai 1939, S. 4.
Leo Hirsch: Die Heroine der jüdischen Bühne. Zum Tode von Berta Kalisch. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 40 vom 20. Mai 1939, S. 9.
Werner Levie: Boden in Erez Israel. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 40 vom 20. Mai 1939. Sowie in: Jüdisches Nachrichtenblatt, Wiener Ausgabe, Wien, 1. Jg., Nr. 40 vom 20. Mai 1939.
Werner Levie: Boden in Erez Israel. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 40 vom 20. Mai 1939, S. 2.
Werner Levie: Boden in Erez Israel. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Wiener Ausgabe, Wien, 1. Jg., Nr. 40 vom 20. Mai 1939, S. 3.
Leo Rein: Rein, Leo: „Bel Ami“. Zu den Wiederholungen in der jüdischen Filmbühne in Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 41/42 vom 24. Mai 1939, S. 9.
Leo Hirsch: Ein Tip für Sie! In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 41/42 vom 24. Mai 1939, S. 9.
Regina Jonas: Über die Seelenfeier. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 41-42 vom 24. Mai 1939, S. 5.
Arthur Silbergleit: Heiligtümer. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 41/42 vom 24. Mai 1939, S. 8.
Leo Rein: Wasser für Canitoga. Zur Erstaufführung in der jüdischen Filmbühne am 3. Juni. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 44 vom 02. Juni 1939, S. 9.
Leo Hirsch: Die Bibel und wir. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 45 vom 06. Juni 1939, S. 4.
Leo Hirsch: Die nächste Kulturbund-Premiere. Das Märchen von der Gerechtigkeit. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 46 vom 09. Juni 1939, S. 9.
Hugo Lachmanski: Premiere im Kulturbund. Märchen von der Gerechtigkeit. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 48 vom 16. Juni 1939, S. 10.
Micha Michalowitz: Ein erfolgreicher Konzert-Abend. Darbietungen des jüdischen Kulturbund-Orchesters. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 50 vom 23. Juni 1939, S. 9–10.
Leo Rein: Nächste Aufführung: „Der Florentiner Hut“. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 50 vom 23. Juni 1939, S. 10.
Micha Michalowitz: Etwas von Baldarschanim. Nacherzählt von Micha Israel Michalowitz. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 52 vom 30. Juni 1939, S. 9–10.
Leo Hirsch: Herzl und Bialik. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 52 vom 30. Juni 1939, S. 10.
Edith Luise Meyer: Der Brief. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 53 vom 04. Juli 1939, S. 4–5.
Micha Michalowitz: Kundgebung anlässlich der Schekel-Aktion. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 54 vom 07. Juli 1939, S. 5.
Micha Michalowitz: Jahrzeitfeier für Herzl und Bialik. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 54 vom 07. Juli 1939, S. 5.
Werner Levie: Der Jüdische Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 54 vom 07. Juli 1939, S. 8.
Micha Michalowitz: „Gräfin Mariza“. Premiere im Jüdischen Kulturbundtheater zu Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 55 vom 11. Juli 1939, S. 4.
Leo Hirsch: Aller Anfang ist leicht. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 56 vom 14. Juli 1939, S. 8.
Leo Rein: Rein, Leo: Für die bildenden Künstler. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 56 vom 14. Juli 1939, S. 9.
Arno Nadel: Oberkantor Hoffmann verläßt Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 58 vom 21. Juli 1939, S. 7.
Leo Rein: Die Nacht der Entscheidung. Der neueste Kulturbundfilm. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 60 vom 28. Juli 1939, S. 9.
Jakob Picard: Bessere Unterrichtung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 60 vom 28. Juli 1939, S. 8.
Micha Michalowitz: Die andere Mariza. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 60 vom 28. Juli 1939, S. 9–11.
Werner Bukofzer: Phantastische Begegnung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 61 vom 01. August 1939, S. 2.
Arthur Silbergleit: Dank. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 62 vom 04. August 1939, S. 9.
Martha Wertheimer: Verschenkte Stimmen. Jüdisches Erlebnis. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 62 vom 04. August 1939, S. 9.
Hugo Lachmanski: Abend der jüdischen Jugend. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 64 vom 11. August 1939, S. 9.
Leo Hirsch: Jetzt kommt es darauf an! Was man außer Permit und Passage braucht. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 64 vom 11. August 1939, S. 10.
Jakob Picard: Zwei Judendörfer. Ein Bild. Fragment einer Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 66 vom 18. August 1939, S. 10.
Leo Hirsch: Goldonis ‚Mirandolina‘. Zur Premiere im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 66 vom 18. August 1939, S. 9–10.
Carlo Goldoni: Mirandolina. Übersetzt von Ludwig Fulda. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1910, 64 S.
Arthur Silbergleit: Heimweg. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 66 vom 18. August 1939, S. 10.
Micha Michalowitz: „Mariza“-Ausklang. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 68 vom 25. August 1939, S. 10.
Hugo Lachmanski: „Mirandolina“ und „Entführung“. Premiere im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 68 vom 25. August 1939, S. 8.
Carlo Goldoni: Mirandolina. Übersetzt von Ludwig Fulda. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1910, 64 S.
Micha Michalowitz: Die Entführung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 68 vom 25. August 1939, S. 8–9.
Arthur Silbergleit: Lebensfreude. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 69 vom 29. August 1939, S. 4.
Werner Bukofzer: Jüdischer Lebenssinn. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 70 vom 01. September 1939, S. 12.
Willy Blumenthal: Ein Abschied. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 70 vom 01. September 1939, S. 5.
Leo Hirsch: Gottes Gesalbter. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 70 vom 01. September 1939, S. 12.
Leo Hirsch: Theater in Palästina. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 70 vom 01. September 1939, S. 9.
L. I. K. [d. i. Leo Kreindler]: Der Jüdische Kulturbund. Gestern und heute. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 84 vom 20. Oktober 1939, S. 1.
Micha Michalowitz: Ein Chorkonzert. Zur Aufführung im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 91 vom 14. November 1939, S. 1.
Hugo Lachmanski: Die jüdische Kleinkunst. Kulturbund auf neuen Wegen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 94 vom 24. November 1939, S. 1.
Micha Michalowitz: Ein Orchester-Konzert. Musikalischer Erfolg im jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 98 vom 08. Dezember 1939, S. 1.
Micha Michalowitz: Musik im Kulturbund. Das zweite Orchester-Konzert. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 99 vom 12. Dezember 1939, S. 1.
Hugo Lachmanski: Wort und Ton. Musikalisch-literarischer Nachmittag im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1940, S. 1.
Hugo Lachmanski: Jüdische Kleinkunst. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom 05. Januar 1940, S. 3.
Ohne Autor: Zum Gedächtnis Franz Rosenzweigs. Feier im Jüdischen Kulturbund (anläßlich des 10. Todestages). In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 3 vom 09. Januar 1940, S. 1.
Hugo Lachmanski: Der Rezitator Bernstein. Zu seiner Veranstaltung im Kulturbund am 30. Dezember 1939. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 3 vom 09. Januar 1940, S. 1.
Leo Rein: Die Jüdische Filmbühne in Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom 19. Januar 1940, S. 3.
L. I. K. [d. i. Leo Kreindler]: Das jüdische Buch. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 8 vom 26. Januar 1940, S. 1.
Micha Michalowitz: Orchester-Konzert. Aufführung im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 8 vom 26. Januar 1940, S. 4.
Leo Baeck: Bücher sprechen. Stimmen aus alter und neuer Zeit. Leo Israel Baeck: Glauben. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 10 vom 02. Februar 1940, S. 4.
Ohne Autor: Simon Israel Bernfeld. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom 09. Februar 1940, S. 2.
Micha Michalowitz: Kammermusik im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 13 vom 13. Februar 1940, S. 1.
L. I. K. [d. i. Leo Kreindler]: Jüdisches Theater. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 14 vom 16. Februar 1940, S. 1.
Elfriede Jacoby: Die Sprachenschule und ihre Ziele. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 18 vom 01. März 1940, S. 5.
Micha Michalowitz: Der Widerspenstigen Zähmung. Im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 20 vom 08. März 1940, S. 3.
Hugo Lachmanski: Der Widerspenstigen Zähmung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 20 vom 08. März 1940, S. 3.
William Shakespeare: The Taming of the Shrew. London: Isaac Iaggard, and Ed. Blount 1623, 22 S.
Der Jüdische Kulturbund Deutschland e.V.: Dem Andenken Arthur Eloessers. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 23 vom 19. März 1940, S. 2.
Micha Michalowitz: Konzert der Musikschule Hollaender. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 28 vom 05. April 1940, S. 5.
Karl Escher: Die Statistik der Wünsche. Sie wollen nach USA. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 32 vom 19. April 1940, S. 2.
Micha Michalowitz: Orchester-Konzert. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 33/34 vom 23. April 1940, S. 4.
Ohne Autor: Jüdisches Wort und Jüdischer Ton. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 35/36 vom 04. Mai 1940.
Micha Michalowitz: Kammermusik im Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 40 vom 17. Mai 1940, S. 4.
Micha Michalowitz: Konzert des Kammerchors. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 40 vom 17. Mai 1940, S. 4.
Hugo Lachmanski: Jüdisches Wort und Jüdischer Ton. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 42 vom 24. Mai 1940, S. 5.
Hugo Lachmanski: Ein heiteres Spiel von Gregor Israel Rogoff. Weltpremiere. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 42 vom 24. Mai 1940, S. 4.
Micha Michalowitz: Das Musikalische. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1940. Jg., Nr. 42 vom 24. Mai 1940, S. 5.
Micha Michalowitz: Konzert im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 42 vom 24. Mai 1940, S. 5.
Alexander Gutfeld: Mexiko als Einwanderungsland. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 42 vom 24. Mai 1940, S. 1–2.
Erich Gottfeld: Ein Zertifikat für Schanghai. Was man tut, wenn es eintrifft... In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 55 vom 12. Juli 1940, S. 2.
Micha Michalowitz: Kammermusik im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 56 vom 12. Juli 1940, S. 5.
Alexander Gutfeld: Die Einwanderung nach USA. Übersicht über die Zeit von 1932/33 bis 1938/39. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 57 vom 16. Juli 1940, S. 1.
Hugo Lachmanski: Der eingebildete Kranke. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 58 vom 19. Juli 1940, S. 5.
Erich Gottfeld: Die Fahrt nach Amerika. Visen und Transitvisen. Der Weg zu den Abfahrtshäfen. Die zwei Abfahrtshäfen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 62 vom 02. August 1940, S. 1–2.
Micha Michalowitz: Sinfonie-Konzert im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 64 vom 09. August 1940, S. 5.
Alexander Gutfeld: Auswanderung nach USA. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 65 vom 13. August 1940, S. 1.
Erich Gottfeld: Schanghai - wirtschaftlich gesehen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 66 vom 16. August 1940, S. 2.
Erich Gottfeld: Schanghai-Wanderer. Was sollte der Einwanderer mitnehmen? In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 67 vom 20. August 1940, S. 1.
Erich Gottfeld: Südamerikanischer Wirtschaftsraum 1939/40. Wissenswertes für jüdische Auswanderer. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 71 vom 03. September 1940, S. 1–2.
Micha Michalowitz: Im Jüdischen Kulturbund. Das 2. Schwarz-Sinfonie-Konzert. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 79/80 vom 01. Oktober 1940, S. 7.
Erich Gottfeld: Einwanderungs-Zertifikate für Schanghai. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 81/82 vom 10. Oktober 1940, S. 1–2.
Hugo Nathanson: Wichtig für Amerika-Auswanderer: Jüdische Gemeinden in USA. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 84 vom 18. Oktober 1940, S. 2.
Micha Michalowitz: Konzerte und Musik. Rückblick und Ausblick auf die Kulturbund-Arbeit. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 86 vom 25. Oktober 1940, S. 5–6.
Erich Gottfeld: Wirtschaft in Mandschukuo. Freier Raum für landwirtschaftliche Entwicklung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 90 vom 08. November 1940, S. 2.
Micha Michalowitz: Erste Kammermusik-Matinee. Im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 90 vom 08. November 1940, S. 4.
Erich Gottfeld: Für jüdische Auswanderer. Entwicklungstendenzen in übersee. Preise, Lebenshaltungskosten, Bevölkerung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 91 vom 12. November 1940, S. 1.
Hugo Nathanson: Jüdischer Aufbau in Schanghai. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 96 vom 29. November 1940, S. 2.
Leo Hirsch: Ein neues Spiel. Zur Aufführung des „Tugendhaften Ritters“ im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 96 vom 29. November 1940, S. 4–5.
Hugo Lachmanski: Der tugendhafte Glücksritter. Ein Maskenspiel in 3 Bildern. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 102 vom 20. Dezember 1940, S. 3.
Micha Michalowitz: Dichtung, Lieder und Klavier-Musik im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 103/104 vom 24. Dezember 1940, S. 6.
Micha Michalowitz: Puppenspiele im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 3 vom 10. Januar 1941, S. 4.
Micha Michalowitz: Das Streichquartett des jüdischen Kulturbundes. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 7 vom 24. Januar 1941, S. 4.
Martha Wertheimer: Rechenschaft vor Bäumen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 11 vom 07. Februar 1941, S. 4.
Edith Luise Meyer: Rahel am Brunnen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 13 vom 14. Februar 1941, S. 5.
Hugo Lachmanski: Otto Israel Bernstein spricht. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 13 vom 14. Februar 1941, S. 5.
Arthur Silbergleit: Biblische Winzerin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 15 vom 21. Februar 1941, S. 5.
Willy Blumenthal: Buch der Bücher. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 15 vom 21. Februar 1941, S. 5.
Micha Michalowitz: Gustav Mahlers Zweite Sinfonie. Zur Aufführung im Jüdischen Kulturbund am 27. Februar. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 15 vom 21. Februar 1941, S. 5.
Ludwig Misch: Wort-Lied-Ton. Wilhelm Israel Guttmann singt. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 15 vom 21. Februar 1941, S. 5.
Micha Michalowitz: Klavierabend Grete Sultan. Im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 17 vom 28. Februar 1941, S. 4.
Josefa Metz: Der Pojaz in Rio. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 19 vom 07. März 1941, S. 5.
Micha Michalowitz: Die Mahler-Sinfonie im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 19 vom 07. März 1941, S. 5.
Leo Hirsch: Dreißig Sekunden Liebe. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 19 vom 07. März 1941, S. 4.
Arthur Silbergleit: Eine Mutter schreibt ihrem Sohn. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 19 vom 07. März 1941, S. 4.
Hugo Lachmanski: 30 Sekunden Liebe. Erst-Aufführung im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 21 vom 14. März 1941, S. 5.
Alexander Gutfeld: Die jüdische Einwanderung nach USA. Herkunftsländer, Gestaltung und Verteilung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 21 vom 14. März 1941, S. 2.
Ludwig Misch: Kulturbund-Kunterbund. Unterhaltungs-Nachmittag. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 23 vom 21. März 1941, S. 4.
Karl Escher: Psalm 121. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 23 vom 21. März 1941, S. 5.
Arthur Silbergleit: Der Hoheprister. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 23 vom 21. März 1941, S. 5.
Karl Escher: Das juedische Buch. Der Weg zur Selbsterkenntnis. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 024 vom 24. März 1941, S. 2.
Fabius Schach: Rabbiner Dr. Salomon Petuchowski zum Gedenken. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 25 vom 28. März 1941, S. 6.
Karl Escher: Das jüdische Buch. Der Weg zur Selbsterkenntnis. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 025 vom 28. März 1941, S. 2.
Edith Luise Meyer: Mythos vom Sündenfall. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 27 vom 04. April 1941, S. 5.
Leo Rein: Der unsichtbare Gast. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 29/30 vom 11. April 1941, S. 3.
Arthur Silbergleit: Teppichwirker. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 31 vom 18. April 1941, S. 4.
Edith Luise Meyer: Der Talmudgelehrte. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 33 vom 25. April 1941, S. 4.
Josefa Metz: Der Globus. Die Fahrt nach den Philippinen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 33 vom 25. April 1941, S. 5.
Micha Michalowitz: Orchester-Konzert im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 33 vom 25. April 1941, S. 4.
Micha Michalowitz: Sonaten-Abend im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 35 vom 02. Mai 1941, S. 5.
Arthur Silbergleit: Jaakob zu Rachel. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 36 vom 06. Mai 1941, S. 2.
Max Zodykow: Jaakobs Liebesgesang. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 37 vom 09. Mai 1941, S. 5.
Leo Rein: Ein jüdischer Schriftsteller: Micha Josef bin Gorion. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 37 vom 09. Mai 1941, S. 5.
Arthur Silbergleit: Der Pilger. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 39 vom 16. Mai 1941, S. 4.
Leo Hirsch: Arthur Israel Silbergleit 60 Jahre alt. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 39 vom 16. Mai 1941, S. 4.
Leo Rein: Der Sammler der jüdischen Sagen: Micha Josef bin Gorion. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 39 vom 16. Mai 1941, S. 5.
Edith Luise Meyer: Mirjam singt am Ufer. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 41 vom 23. Mai 1941, S. 4.
Micha Michalowitz: Orchester-Konzert im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 41 vom 23. Mai 1941, S. 4.
Willy Blumenthal: Bräutigam – für einen Tag. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 41 vom 23. Mai 1941, S. 5.
Leo Rein: Erntefest und Offenbarung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 43/44 vom 30. Mai 1941, S. 5.
Arthur Silbergleit: Rifkes Urlaub. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 43/44 vom 30. Mai 1941, S. 5–6.
Fabius Schach: Das Buch Ruth. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 43/44 vom 30. Mai 1941, S. 5.
Micha Michalowitz: Im Jüdischen Kulturbund. Heiterer Nachmittag. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 43/ 44 vom 30. Mai 1941, S. 4.
Leo Rein: Im Jüdischen Kulturbund. Silbergleitfeier. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 43/44 vom 30. Mai 1941, S. 4.
Karl Escher: Ein Psalm von den Bäumen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 46 vom 10. Juni 1941, S. 3.
Leo Hirsch: „Señor Alan aus dem Fegefeuer“. Zur nächsten Aufführung des Jüdischen Kulturbundes. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 46 vom 10. Juni 1941, S. 3.
Edith Luise Meyer: Jakob spricht an Benjamins Wiege: In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 47 vom 13. Juni 1941, S. 2.
Hugo Lachmanski: Lachmanski, Hugo: Señor Alan aus dem Fegefeuer. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 49 vom 20. Juni 1941, S. 2.
Josefa Metz: Der Hundertjährige. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 52 vom 11. Juli 1941, S. 2.
Micha Michalowitz: Kammermusik im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 56 vom 08. August 1941, S. 2.
Micha Michalowitz: Im Jüdischen Kulturbund. Molnars „Spiel im Schloß“. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 57 vom 15. August 1941, S. 2.
Leo Rein: Hillel. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 62 vom 19. September 1941, S. 2.
Max Zodykow: Scheenkes Verlobung. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 63 ff. ca. 26. September 1941/03. Oktober 1941.
Max Zodykow: Scheenkes Verlobung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 63 vom 26. September 1941, S. 2.
Max Zodykow: Scheenkes Verlobung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 64 vom 03. Oktober 1941, S. 2. Schluss.
Max Zodykow: Scheenkes Verlobung. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 63 ff. ca. 26. September 1941/03. Oktober 1941.
Max Zodykow: Scheenkes Verlobung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 63 vom 26. September 1941, S. 2.
Max Zodykow: Scheenkes Verlobung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 64 vom 03. Oktober 1941, S. 2. Schluss.
Leo Rein: Aharon, der Sprecher und Priester. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 67 ff. ca. 24. Oktober 1941/31. Oktober 1941.
Leo Rein: Aharon, der Sprecher und Priester. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 67 vom 24. Oktober 1941, S. 3.
Leo Rein: Aharon, der Sprecher und Priester. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 68 vom 31. Oktober 1941, S. 2. Schluss.
Leo Rein: Aharon, der Sprecher und Priester. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 67 ff. ca. 24. Oktober 1941/31. Oktober 1941.
Leo Rein: Aharon, der Sprecher und Priester. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 67 vom 24. Oktober 1941, S. 3.
Leo Rein: Aharon, der Sprecher und Priester. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 68 vom 31. Oktober 1941, S. 2. Schluss.
Leo Baeck: Jüdische Pflicht! In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 24 vom 12. Juni 1942, S. 1.
Ohne Autor: Vom Baal Schem. Leben und Worte. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 31 ff. ca. 31. Juli 1942/18. September 1942.
Ohne Autor: Vom Baal Schem. Leben und Worte. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 31 vom 31. Juli 1942, S. 2.
Ohne Autor: Vom Baal Schem. Leben und Worte. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 38 vom 18. September 1942, S. 1. Schluss.
Ohne Autor: Vom Baal Schem. Leben und Worte. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 31 ff. ca. 31. Juli 1942/18. September 1942.
Ohne Autor: Vom Baal Schem. Leben und Worte. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 31 vom 31. Juli 1942, S. 2.
Ohne Autor: Vom Baal Schem. Leben und Worte. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 38 vom 18. September 1942, S. 1. Schluss.
Ohne Autor: Der Baal Schem im Gebet. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 38 vom 25. September 1942, S. 2.
Ohne Autor: Chassidische Legenden. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 41 vom 09. Oktober 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aus den Sagen der Juden. Adams Buße, Der Schlaf, Die drei Engel und die Schrift. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 43 vom 23. Oktober 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. Erschienen in 5 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 46 ff. ca. 13. November 1942/11. Dezember 1942.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 46 vom 13. November 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 47 vom 20. November 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 48 vom 27. November 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 50 vom 11. Dezember 1942, S. 2. Schluss.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. Erschienen in 5 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 46 ff. ca. 13. November 1942/11. Dezember 1942.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 46 vom 13. November 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 47 vom 20. November 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 48 vom 27. November 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 50 vom 11. Dezember 1942, S. 2. Schluss.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. Erschienen in 5 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 46 ff. ca. 13. November 1942/11. Dezember 1942.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 46 vom 13. November 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 47 vom 20. November 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 48 vom 27. November 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 50 vom 11. Dezember 1942, S. 2. Schluss.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. Erschienen in 5 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 46 ff. ca. 13. November 1942/11. Dezember 1942.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 46 vom 13. November 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 47 vom 20. November 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 48 vom 27. November 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 50 vom 11. Dezember 1942, S. 2. Schluss.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. Erschienen in 5 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 46 ff. ca. 13. November 1942/11. Dezember 1942.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 46 vom 13. November 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 47 vom 20. November 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 48 vom 27. November 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1942, S. 2.
Ohne Autor: Aufstieg und Abstieg. Legende aus dem Jiddischen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 50 vom 11. Dezember 1942, S. 2. Schluss.
Ohne Autor: Aus den Märchen der Juden. Die sieben Glücksjahre, Drei Lehren, Die Hornisse und der König David. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 51 vom 18. Dezember 1942, S. 2.
Ohne Autor: Die Geschichte von Asriel Mosche dem Lastträger. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 52 vom 25. Dezember 1942, S. 2.
Ohne Autor: Das Wunder von Meron. Eine jüdische Erzählung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1942, S. 2.
Ohne Autor: Von den drei Freunden. Eine Fabel. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1942, S. 2.
Ohne Autor: Von den drei Freunden. In: Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Rahel Bin Gorion/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Der Born Judas. Märchen und Geschichten. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1934, 791 S., S. 424–427.
Ohne Autor: Von den drei Freunden. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1935, S. 4.
Ohne Autor: Von den drei Freunden. Eine Fabel. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 5. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1942, S. 2.
Ohne Autor: Mose stirbt. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 6. Jg., Nr. 1 vom 08. Januar 1943, S. 2.