Jüdisches Nachrichtenblatt (Berlin)

Beschreibung
Zeitung
Gründung
23. November 1938
Auflösung
01. Juni 1943 (zwangsaufgelöst)
Art
Zeitung
GND Nummer
Anmerkung
Das überregionale Jüdische Nachrichtenblatt existierte als letzte jüdische Zeitung bis ins Jahr 1943. Die erste Nummer erschien am 23.11.1938. Ab diesem Datum erschien die zweiseitige Zeitung zweimal wöchentlich. Das Blatt wurde vom Jüdischen Kulturbund in Deutschland e. V. und später von der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland herausgegeben und von der Gestapo überwacht.
Quellen
Referenz: Beginn des Erscheinens (11.1938)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 380.

Referenz: Ende der Tätgkeit als Chefredakteur von Leo Kreindler
Referenz: Ende der Tätigkeit von Leo Kreindler, Position und Zeitraum von Willy Pless

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 263.

Referenz: Ende des Erscheinens (01.06.1943)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 373.

Referenz: Mitarbeit von Willi Pless

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 130.

Referenz: Name der Zeitung, Mitwirkender
Quellenart
DNB
Link
https://d-nb.info/012999156 (06. November 2018)
Referenz: Standorte der Redaktionsräume in der Meinekestr. 10 und der Oranienburger Str. 40/41 sowie der Oranienburger Straße 29

Braun, Bernd: Bücher im Schluss-Verkauf. Die Verlagsabteilung des Jüdischen Kulturbunds. In: Akademie der Künste/Geisel, Eike (Hg.): Geschlossene Vorstellung (Ausstellungskatalog). Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 155⁠–⁠168, hier: S. 166.

Referenz: Überwachung durch die Gestapo

Krüger, Maren: Das „Israelitische Familienblatt“ und die Nova-Druckerei. In: Juden in Kreuzberg. Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen. Berlin: Ed. Hentrich 1991, S. 363⁠–⁠370, hier: S. 365.

Name
Von
1938
Bis
1943
Erschien von
1938
Erschien bis
1943
Ort
Von
23. November 1938
Bis
01. Juni 1943
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zeitung
Adresse
Meinekestraße (Berlin-Charlottenburg/Wilmersdorf) 10
Berlin-Charlottenburg
W 15
Deutschland
Hauptsitz
ja
Anmerkung
Nachdem das Haus in der Meinekestraße 10 im August 1941 von der Gestapo geräumt wurde, zogen die Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts in die Oranienburger Straße 40/41 um.
Adresse
Oranienburger Straße 40/41
Berlin-Mitte
Deutschland
Hauptsitz
ja
Anmerkung
Nachdem das Haus in der Meinekestraße 10 im August 1941 von der Gestapo geräumt wurde, zogen die Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts in die Oranienburger Straße 40/41 um.
Adresse
Oranienburger Straße 29
Berlin-Mitte
Deutschland
Hauptsitz
ja
Anmerkung
Nach der Zentralisierung des Buchverkaufs in Berlin im Januar 1942 befanden sich Redaktionsräume des Jüdischen Nachrichtenblatts und der Buchvertrieb des KB-Verlags in der Oranienburger Straße 29.
Tätigkeit
Redakteur beim Jüdischen Nachrichtenblatt
Stelle
Von
27. November 1942
Bis
07. Mai 1943
Tätigkeit
Journalistin für verschiedene Zeitungen
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Arbeitgeber
Anmerkung
Seitenangabe/-anzahl = Spaltenangabe/-anzahl
Tätigkeit
Herausgeber des Jüdischen Nachrichtenblatts
Stelle
Herausgeber
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Herausgeber des Jüdischen Nachrichtenblatts, Kurt Loewenstein

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1999, S. 456.

Tätigkeit
Freier Mitarbeiter des Jüdischen Nachrichtenblattes
Stelle
Von
1938
Quellen
Referenz: Ende der Tätigkeit

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.

Referenz: Tätigkeit, Beginn, Position, Arbeitgeber, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 263.

Tätigkeit
Mitarbeit beim Jüdischen Nachrichtenblatt
Stelle
Von
ca. Januar 1938/Juni 1941
Bis
Juni 1941
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Arbeitgeber, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.

Tätigkeit
Mitarbeit beim Jüdischen Nachrichtenblatt
Stelle
Von
ca. Januar 1938/Juni 1941
Bis
Juni 1941
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Zeitraum, Arbeitgeber, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.

Tätigkeit
Mitarbeit beim Jüdischen Nachrichtenblatt
Stelle
Von
ca. 01. Januar 1938/10. Juni 1941
Bis
10. Juni 1941
Quellen
Referenz: Beginn

Burger, Reiner: Von Goebbels Gnaden. „Jüdisches Nachrichtenblatt“ (1938–1943). Münster: Lit Verlag 2001, S. 93.

Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.

Tätigkeit
Redakteur des Kulturteils des Jüdischen Nachrichtenblatts
Stelle
Von
1939
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Leo Rein verfasste hauptsächlich Filmkritiken.
Quelle
Referenz: Anstellung Leo Reins beim Jüdischen Nachrichtenblatt

Ohne Autor: Die deutschen Juden und der Spielfilm der NS-Zeit. Bern: Peter Lang GmbH 2008, S. 59-60.

Tätigkeit
Mitarbeit beim Jüdischen Nachrichtenblatt
Stelle
Von
ca. Januar 1938/Juni 1941
Bis
Juni 1941
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Obwohl die Redaktion des Jüdischen Nachrichtenblatts sich in Berlin befand, arbeitete und lebte Martha Wertheimer zum damaligen Zeitpunkt in Frankfurt am Main.
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.

Tätigkeit
Mitarbeiter beim Jüdischen Nachrichtenblatt
Stelle
Von
Januar 1939
Bis
Dezember 1942
Beruf
Arbeitsorte
Quelle
Referenz: Anstellung beim Jüdischen Nachrichtenblatt: Hermann Samter

Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 10.

Tätigkeit
Journalist für das Jüdische Nachrichtenblatt
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
„Leo Hirsch berichtete über aktuelle Theater- und Filmvorführungen in Berlin, über kulturelle Ereignisse in Palästina, schrieb über jüdische Traditionen, Bräuche und Literatur und immer wieder offen oder verdeckt über das Schicksal der Juden in Deutschland.“
Quellen
Referenz: Artikel im Jüdischen Nachrichtenblatt
Anmerkung
weitere Artikel von Leo Hirsch im Jüdischen Nachrichtenblatt unter „Werke“ (unten).
Referenz: Zitat in der Anmerkung

Schoor, Kerstin: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903–1943). In: Enklaar, Jattie/Ester, Hans (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen (Duitse Kroniek 54). Amsterdam und Atlanta: Rodopi 2005, S. 210⁠–⁠250, hier: S. 243.

Tätigkeit
Redakteur des Jüdischen Nachrichtenblatts
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Hugo Lachmanski verfasste hauptsächlich Kritiken zu Theateraufführungen.
Quellen
Referenz: Anstellung beim Jüdischen Nachrichtenblatt

Rovit, Rebecca: The Jewish Kulturbund Theatre Company in Nazi Berlin. Iowa City: University of Iowa Press 2012, S. xii.

Referenz: Ausscheiden Lachmanskis beim Jüdischen Nachrichtenblatt

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.

Tätigkeit
Chefredakteur bei verschiedenen Zeitungen
Stellen
Von
1937
Bis
November 1938
Anmerkung
Dies geht aus dem Impressum der Zeitung hervor.
Von
23. November 1938
Bis
20. November 1942
Anmerkung
Obwohl Kreindler im November 1942 verstarb wurde sein Name bis zum Ende der Zeitung im Impressum angegeben.
Beruf
Arbeitsort
Quellen
Referenz: Ende der Tätigkeit im Jüdischen Nachrichtenblat
Referenz: Hauptschriftleitung des Israelitischen Familienblatts

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 232.

Referenz: Redaktion des Gemeindeblatts

Ohne Autor: Leo Kreindler. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 39 (24.09.1936).

Referenz: Verantwortlicher Redakteur des Jüdischen Nachrichtenblatts

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 263.

GND Nummer
Über

Mendele Moicher Sforim: Benjamin wohin? Berlin. Vom Dezember 1938.

Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Porträt
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Über

Lord Jeff. 1938.

Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Leo Rein: Ueber das jüdische Volkslied. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 3 vom 10. Januar 1939, S. 4.

Über

Franz Neumann (Ferenc Molnár): A Jó Tündér. Budapest. 1930.

GND Nummer
Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

The Firefly (Tarantella). 1937.

Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Nachruf auf
Genre
Nachruf
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Artikel, Porträt, Nachruf
GND Nummer
Genre
Übersetzung
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
GND Nummer
Über
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Über

Gertrud Chodziesner: Die Frau und die Tiere. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1938.

Genre
Artikel, Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Regina Jonas: Häusliche Gebräuche. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 18 vom 03. März 1939, S. 2.

GND Nummer
GND Nummer

Regina Jonas: Das Gebot der Hilfe. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 18 vom 03. März 1939, S. 2.

Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
Anmerkung
Porträt
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel

Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 20 vom 10. März 1939, S. 10.

Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 22 vom 17. März 1939, S. 10. Schluss.

Einzelartikel
Einzelartikel

Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 20 vom 10. März 1939, S. 10.

Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 22 vom 17. März 1939, S. 10. Schluss.

Genre
Erzählende Prosa
Auflagen / Veröffentlichungen
Einzelartikel

Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 20 vom 10. März 1939, S. 10.

Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 22 vom 17. März 1939, S. 10. Schluss.

Einzelartikel
Einzelartikel

Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 20 vom 10. März 1939, S. 10.

Karl Escher: Mirjam und die Gerechten. Novelle. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 22 vom 17. März 1939, S. 10. Schluss.

Genre
Erzählende Prosa
Über
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
GND Nummer
Nachruf auf
Genre
Nachruf
Genre
Porträt
GND Nummer
Über
Genre
Porträt
GND Nummer
Über
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
Anmerkung
Werner Levie, Leiter des Jüdischen Kulturbunds hielt eine Ansprache zur Filmvorführung.
Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Über
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Leo Rein: Rein, Leo: Die Länder der Einwanderung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 33 vom 25. April 1939, S. 2.

Über
Gegenstand
Film nach dem Bühnenstück von Ferenc Herczegs mit Zarah Leander und Willy Birgel in den Hauptrollen.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Über
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
Gegenstand
Werke von Jaromir Weinberger, Igor Strawinsky und Gustav Mahler.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Über
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Nachruf
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Einzelartikel

Werner Levie: Boden in Erez Israel. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 40 vom 20. Mai 1939, S. 2.

Werner Levie: Boden in Erez Israel. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Wiener Ausgabe, Wien, 1. Jg., Nr. 40 vom 20. Mai 1939, S. 3.

Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Regina Jonas: Über die Seelenfeier. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 41-42 vom 24. Mai 1939, S. 5.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
Gegenstand
Erstaufführung in der jüdischen Filmbühne Berlin.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
Gegenstand
Berlioz „Symphonie phantastique“, Mussorgski „Die Konzertphantasie für Orchester“, „Eine Nacht auf dem Kahlen Berge“, Debussy „Prélude à l’après-midi d’un Faune“.
Genre
Rezension bzw. Kritik
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Erzählende Prosa
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Über
Beginn
02. Juli 1939
Ende
03. Juli 1939
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer

Werner Levie: Der Jüdische Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 1. Jg., Nr. 54 vom 07. Juli 1939, S. 8.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Leo Rein: Rein, Leo: Für die bildenden Künstler. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 56 vom 14. Juli 1939, S. 9.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer

Jakob Picard: Bessere Unterrichtung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 60 vom 28. Juli 1939, S. 8.

Werner Bukofzer: Phantastische Begegnung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 61 vom 01. August 1939, S. 2.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Erzählende Prosa
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
Über

Carlo Goldoni: Mirandolina. Übersetzt von Ludwig Fulda. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1910, 64 S.

Über
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin Die Stücke von Ludwig Fulda, die „im ‚Deutschen Bühnenspielplan‘ 1932 noch mit 429 Aufführungen verzeichnet waren, durften nun in Deutschland und ab 1938 auch in Österreich nicht mehr gegeben werden; lediglich einige Aufführungen durch den Jüdischen Kulturbund waren noch möglich, zuletzt wohl eine Inszenierung von Goldonis ‚Mirandolina‘ in der Übersetzung von F. in Berlin (1939/40).“ ​
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über

Carlo Goldoni: Mirandolina. Übersetzt von Ludwig Fulda. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1910, 64 S.

Über
Anmerkung
Schauspiel des Kulturbund-Theaters, Berlin Die Stücke von Ludwig Fulda, die „im ‚Deutschen Bühnenspielplan‘ 1932 noch mit 429 Aufführungen verzeichnet waren, durften nun in Deutschland und ab 1938 auch in Österreich nicht mehr gegeben werden; lediglich einige Aufführungen durch den Jüdischen Kulturbund waren noch möglich, zuletzt wohl eine Inszenierung von Goldonis ‚Mirandolina‘ in der Übersetzung von F. in Berlin (1939/40).“ ​
Gegenstand
Pantomime nach Carlo Goldonis „Mirandolina“.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
Gegenstand
Pantomime nach Carlo Goldonis „Mirandolina“.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Werner Bukofzer: Jüdischer Lebenssinn. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 70 vom 01. September 1939, S. 12.

Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
GND Nummer
Über
Gegenstand
Felix Mendelssohn Bartholdy „Wie der Hirsch schreit nach dem Wasser“, Monteverdi „Lasciate mi morire“, ostjüdische Lieder.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
Gegenstand
Werke von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Étienne-Nicolas Méhul, Auber Ouvertüre zu „Die Krondiamanten“, Scharwenka Mazurka, ostjüdische Volkslieder (bearbeitet von Jannot S. Roskin), Emmerich Kálmán Walzer aus „Gräfin Mariza“, Fall Walzeraus „Die geschiedene Frau“.
Anmerkung
Die Veranstaltung wurde am 11.12.1939 wiederholt.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Über
Gegenstand
Georg Friedrich Händel: „Concerto grosso D-Dur“, Felix Mendelssohn-Bartholdy: „Klavierkonzert g-Moll“, Georges Bizet: „L'Arlésienne“.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Porträt
GND Nummer
Über
Gegenstand
Richard Beer-Hofmanns „Der Graf von Charolais“, Martin Bubers „Das dreimalige Lachen“ und Jizchok Leib Perez' „Reb Jochenen Gabaj“.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Über
Gegenstand
Mit Werken von Antonio Vivaldi, Antonín Dvořák und Christoph Willibald Gluck und den Solisten Morduch Finkelstein, Otto Kaperl und Johann Krauss.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
GND Nummer
Nachruf auf
Genre
Nachruf
GND Nummer
Über
Gegenstand
Dvorak „F-dur opus 96“, Tschaikowsky „D-dur opus 11“.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Über

William Shakespeare: The Taming of the Shrew. London: Isaac Iaggard, and Ed. Blount 1623, 22 S.

Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
GND Nummer
Über
Gegenstand
Mit Werken von Arcangelo Corelli, Frédéric Chopin und Karl Goldmark.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Über
Gegenstand
„Ein grünes Kleid“, „Die Entführte“, „Mose im Kästchen“, „Die Tiere von Ninive“ und „Dagon spricht zur Lade“ von Gertrud Kolmar, „Gesang vom Gipfel“ und „Dem Fünfzehnjährigen“ von Vera Lachmann sowie Werke von Karl Escher, Rolf Radlauer und Nelly Sachs.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der Josef-Lehmann-Schule statt. In der referenzierten Quelle werden Werke von Erich Lachmann statt Vera Lachmann genannt. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Beide Namen (Vera Lschmann und ihr Pseudonym Erich Gest) scheinen hier vermischt worden zu sein. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Anmerkung
Ankündigung der Veranstaltung
Über
Gegenstand
Werke von Giuseppe Verdi, Luigi Boccherini und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Über
Gegenstand
„Ein grünes Kleid“, „Die Entführte“, „Mose im Kästchen“, „Die Tiere von Ninive“ und „Dagon spricht zur Lade“ von Gertrud Kolmar, „Gesang vom Gipfel“ und „Dem Fünfzehnjährigen“ von Vera Lachmann sowie Werke von Karl Escher, Rolf Radlauer und Nelly Sachs.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand in der Josef-Lehmann-Schule statt. In der referenzierten Quelle werden Werke von Erich Lachmann statt Vera Lachmann genannt. Dabei muss es sich um einen Fehler des Rezensenten handeln. Erich Gest war das Pseudonym von Vera Lachmann. Beide Namen (Vera Lschmann und ihr Pseudonym Erich Gest) scheinen hier vermischt worden zu sein. Es ist kein Dichter mit den Namen Erich Lachmann bekannt.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Über
Gegenstand
Mit Werken von Nikolai Rimski-Korsakow, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Alexander Porfirjewitsch Borodin sowie dem Solisten Josef Philipp.
Anmerkung
Das Konzert wurde am 16.05.1940 wiederholt.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Über
Gegenstand
Smetana „Aus meinem Leben“, Dvorak „Es-dur op.51“, Tanéjew „A-dur op.13“.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Über
Gegenstand
Arnold Schönberg „Verklärte Nacht“, Louis-Hector Berlioz: Drei Stücke aus „Fausts Verdammnis“, Pjotr Iljitsch Tschaikowski: 4. Sinfonie.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Über
Gegenstand
Werke von Franz Liszt, Gustav Mahler u.a.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
GND Nummer

Hugo Nathanson: Wichtig für Amerika-Auswanderer: Jüdische Gemeinden in USA. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 84 vom 18. Oktober 1940, S. 2.

GND Nummer
GND Nummer
Über
Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Leone Sinigaglia und Antonín Dvořák.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
GND Nummer

Hugo Nathanson: Jüdischer Aufbau in Schanghai. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 96 vom 29. November 1940, S. 2.

Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
Gegenstand
Musik von Mussorgski und Chopin, Literatur von Dostojewski „Die Brüder Karamasow“.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
Gegenstand
Mit Stücken von Gustav Mahler, Max Kowalski, Simon, Gerhard Goldschlag, Modest Mussorgski.
Genre
Rezension bzw. Kritik
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
Gegenstand
Mit Stücken von Gustav Mahler, Max Kowalski, Simon, Gerhard Goldschlag, Modest Mussorgski.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Über
Gegenstand
Frescobaldi, Marcello, Kodály, Franck, Chopin.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Erzählende Prosa
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Joachim Weidler.
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Porträt, Artikel
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Über
Gegenstand
Werke von Bedřich Smetana, Antonín Dvořák und César Franck.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Über
Gegenstand
Werke von Antonín Dvořák, Claude Debussy und César Franck.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Porträt
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Felix Mendelssohn Bartholdy, Jean Sibelius und Jaromír Weinberger.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Joachim Weidler.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Lyrischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Über
Gegenstand
Boccherini, Debussy, Dvorak.
Genre
Rezension bzw. Kritik
GND Nummer
GND Nummer
Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Einzelartikel

Leo Rein: Aharon, der Sprecher und Priester. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 67 vom 24. Oktober 1941, S. 3.

Leo Rein: Aharon, der Sprecher und Priester. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 68 vom 31. Oktober 1941, S. 2. Schluss.

Genre
Erzählende Prosa
Einzelartikel

Leo Rein: Aharon, der Sprecher und Priester. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 67 vom 24. Oktober 1941, S. 3.

Leo Rein: Aharon, der Sprecher und Priester. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 68 vom 31. Oktober 1941, S. 2. Schluss.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Erzählende Prosa
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.