Jüdischer Frauenbund in Deutschland
Jüdischer Frauenbund e.V
Jüdischer Frauenbund in Deutschland
Berlin-Charlottenburg
Charlottenburg 2
Deutschland
Berlin-Charlottenburg
W 50
Deutschland
PERSÖNLICHES
Kontakte zu Orten und Einrichtungen
MITGLIEDER
Bertha Pappenheim (1904 – 1936)
Kaplan, Marion A.: Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation und Ziele des Jüdischen Frauenbundes 1904–1938. 1981, S. 25.
Wertheimer, Martha: In mich ist die große dunkle Ruhe gekommen. Martha Wertheimer Briefe an Siegfried Guggenheim. Geschrieben vom 27.5.1939–2.9.1941 in Frankfurt am Main. 1993, S. 28.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 180.
Bergel-Gronemann, Elfride: Erinnerung einer Zionistin an Bertha Pappenheim. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XII, Nr. 10 (Oktober 1936), S. 6–7, hier: S. 6.
Maierhof, Gudrun: „Ich bleibe um meine Pflicht zu tun“. Hannah Karminski (1897–1942). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 240–232, hier: S. 234.
Karminski, Hannah: Nauheimer Tage. Lernzeit und Gesamtvorstandssitzung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. X, Nr. 11 (November 1934), S. 1–4, hier: S. 3.
Ohne Autor: Jubiläumsversammlung im Jüdischen Frauenbund. Berta Falkenberg zehn Jahre Vorsitzende. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 18 (03.05.1934), S. 9.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 202.
Kaplan, Marion A.: Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation und Ziele des Jüdischen Frauenbundes 1904–1938. 1981, S. 141.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 150.
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Kaplan, Marion A.: Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation und Ziele des Jüdischen Frauenbundes 1904–1938. 1981, S. 179.
Hannah Karminski (bis 11.1938)
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 90.
Beteiligt an Zeitungen
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Ankündigungen aus dem Reich. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 21 (12.03.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 6, hier: S. 6.
Karminski, Hannah: Eine Arbeitstagung. Gesamtvorstandssitzung des Jüdischen Frauenbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XI, Nr. 12 (Dezember 1935), S. 2–5, hier: S. 4.
Karminski, Hannah: Nauheimer Tage. Lernzeit und Gesamtvorstandssitzung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. X, Nr. 11 (November 1934), S. 1–4, hier: S. 2.
O. B.: Konzertnachmittag im Olga-Stern-Haus. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 43 (22.10.1936).
Ohne Autor: Europäische und jüdische Musik. In: Gemeindeblatt der israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig, Jg.11, Nr. 8 (22.02.1935), S. 5.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 415.
Weltmann, Lutz: Münchener Künstler. Zur Ausstellung des Sekretariats für Bildende Kunst. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 14 (08.04.1937), S. 16, hier: S. 16 a.
H.O.: „Eine Hand voll Bücher“. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 34 (23.08.1934), S. 9, hier: S. 9.
Ausstellung „Berliner jüdische Künstler auf Reisen“ des Sekretariats für bildende im Klubheim des Jüdischen Fraunebundes, Marburger Str. 5. 1937.
Schlesinger, H. (Ruth Morold): Berliner jüdische Künstler auf Reisen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 98 (10.12.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.
Ausstellung „Die Neuen Naturalisten“ des Sekretariats der bildenden Künste im Klubheim, Marburger Str. 5 (Berlin). 1937.
Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): [Ohne Tiitel]. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 3 (12.01.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.
Ausstellung des Sekretariats für bildende Kunst im Klubheim. Werke der Berliner Künstler Hans Michaelsen, Käthe Schuftan und Georg Wolff. 1938.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 5 (18.01.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 5 (18.01.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.
M. M.: Lieder und Arien. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 18 (05.05.1938), S. 16, hier: S. 16.
Neue Ausstellung im Klubheim im Zeichen der Farbe. 1938.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 40 (20.05.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 14.
Gertrud Chodziesner: Die Frau und die Tiere. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1938.
Gertrud Kolmar: Preussische Wappen. Berlin: Verlag Die Rabenpresse 1934, 30 S.
Nelly Sachs: Chelion. Eine Kindheitsgeschichte.
Nelly Sachs: Melodien der Bibel.
–us.: Rezitationsabende. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 16, Nr. 13 (01.04.1937) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.
Ohne Autor: Erna Leonhard (Feld) ... In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 21 (16.03.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.
Mala Laaser: Erkel Gawlick. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom März 1938, S. 503–509.
60325 Frankfurt am Main
Amalie Laaser: Haia Hascha streckt sich nach den Decken.
Ohne Autor: Musikalisch-literarischer Tee im Jüdischen Frauenbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 27 (05.04.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.
WERKE
Prosa
Bertha Pappenheim: Allerlei Geschichten. Maasse-Buch. Buch der Sagen und Legenden aus Talmud und Midrasch nebst Volkserzählungen in jüdisch-deutscher Sprache. Nach der Ausgabe des Maasse-Buches Amsterdam 1723. Herausgegeben von Jüdischer Frauenbund in Deutschland. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1929.
Bertha Badt-Strauß: Geistiges Schaffen. Jüdische Frauenliteratur. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 7/8 vom August 1936, S. 31–33.
Sammelbände
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1927/1928). Kalender für das Jahr 5688. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1927.
Bertha Badt-Strauss: Kalender des Jüdischen Frauenbundes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 32. Jg., Nr. 92 vom 18. November 1927, S. 653.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1932/1933). Kalender für das Jahr 5693. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1932.
Bertha Badt-Strauss: Das Jahrbuch des Jüdischen Frauenbundes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 37. Jg., Nr. 78 vom 30. September 1932, S. 379.
Bertha Badt-Strauß: „Das jüdische Buch“. Kalender des Jüdischen Frauenbundes 5695 – 1934/35. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 64 vom 10. August 1934, S. 10.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1934/1935). Kalender für das Jahr 5695. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1934.
Dr. Helene Nathan: Kalender des Jüdischen Frauenbundes 5695 – 1934/35. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 4.
Hannah Karminski/Dr. Rahel Straus/Margarete Susman/Prof. Dr. Isaak Heinemann/Rabbiner Dr. Max Eschelbacher: Vom jüdischen Geist. Eine Aufsatzreihe. Herausgegeben von Jüdischer Frauenbund in Deutschland. Berlin: Biko-Verlag 1934, 79 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1935/1936). Kalender für das Jahr 5696. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1935.
Dr. M. E. [d. i. Margarete Muehsam-Edelheim]: [Ohne Titel]. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 3. Beiblatt.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1936/1937). Kalender für das Jahr 5697. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1936.
bs [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Musik im Frauenbund. Kalender. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 73 vom 11. September 1936, S. 8.
Lotte Pulvermacher: Der Kalender des Jüdischen Frauenbundes. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom September 1936, S. 279–280.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1937/1938). Kalender für das Jahr 5697. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1937.
Max Osborn: Jüdische Künstler sehen die Welt. Der neue Kalender des Jüdischen Frauenbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 2–3.
Martha Wertheimer: Kalender! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 35 vom 02. September 1937. Erschienen in der Rosch Haschana-Beilage „Zu einem guten Jahr ...“, o. S.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes (1938/1939). Kalender für das Jahr 5698. Das Jahr des Jüdischen Frauenbundes 1938.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Familienbilder. Zum neuen Kalender des Jüdischen Frauenbundes. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 75 vom 20. September 1938, S. 7.
Artikel, Aufsätze, Essays
Fritz Engel: Erholungsheim Lehnitz. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934. 1. Beiblatt.
Meta Samson: Warum sie fotografieren. Herausgegeben von Jüdischer Frauenbund in Deutschland. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 7–8.
Lyrik
Bertha Pappenheim: Gebete. Herausgegeben von Jüdischer Frauenbund in Deutschland. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 16 S.
Bertha Badt-Strauß: Bertha Pappenheims Gebete. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 101 vom 18. Dezember 1936, S. 7.
Bertha Badt-Strauss: Bertha Pappenheims Gebete. In: Frankfurter israelitisches Gemeindeblatt, Frankfurt am Main, 15. Jg., Nr. 4 vom Januar 1937, S. 22.
Eva Reichmann-Jungmann: Bertha Pappenheim, Gebete. Ausgewählt und herausgegeben vom Jüdischen Frauenbund. Philo-Verlag, Berlin 1936. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Januar 1937, S. 473–474.
Bertha Pappenheim: Gebete. Herausgegeben von Jüdischer Frauenbund in Deutschland. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 16 S.
Bertha Pappenheim: Gebete. Düsseldorf: Verlag Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland 1954, 16 S.
Bertha Pappenheim: Gebete / Prayers. Herausgegeben von Elisa Klapheck. Teetz: Hentrich und Hentrich 2003.
Werke Bildender Kunst
Neue Ausstellung im Klubheim im Zeichen der Farbe. 1938.
Hanna Schlesinger (Ruth Morold): Neue Ausstellung im Klubheim. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 40 vom 20. Mai 1938, S. 14.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 40 (20.05.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 14.
Verschiedenes
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Berta Pappenheim Zum Gedächtnis. Berlin: Biko-Verlag ca. Juli 1936/August 1936.
Eva Reichmann-Jungmann: Gedenken an Bertha Pappenheim. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom September 1936, S. 281.