Jüdische Gemeinde zu Berlin
Jüdische Gemeinde zu Berlin (ab 1847)
Berlin-Mitte
Deutschland
PERSÖNLICHES
Kontakte zu Orten und Einrichtungen
ab 02.05.1929
05.05.1929 – 09.11.1938
MITGLIEDER
Ismar Freund (1902 – ca. 1932/1938)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.
Max Gundersheim (1932 – 1941)
Ohne Autor: Max Israel Gundersheim. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 4, Nr. 23 (21.03.1941) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 3.
Karl Escher (ab 05.05.1936)
Joachim Prinz (bis 12.1936)
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 494.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 63.
Tannenbaum, Eugen: Wie Berlins jüdische Jugend betreut wird. Gespräch mit Martin Sobotker. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 10 (08.03.1934), S. 14–15.
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 281.
Kreindler, Leo: Kleines Plädoyer für unsere Repräsentanten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 36, Nr. 21 (24.05.1934), S. 10, hier: S. 10.
Warhaftig, Myra: Deutsche jüdische Architekten vor und nach 1933 - Das Lexikon. 500 Biographien. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2005, S. 54.
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273–295, hier: S. 281.
Franz Landsberger (ab 01.05.1935)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Nelly Wolffheim (ab 1934)
Kerl-Wienecke, Astrid: „Psychoanalyse und Kindergarten“. Nelly Wolffheim (1979–1965). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 446–455, hier: S. 453.
Erich Lichtenstein (ab 01.04.1939)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 458.
Leo Kreindler (bis 11.1942)
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 107–108.
Rachel Wischnitzer (ab 1927)
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 184.
Irmgard Schüler (1934 – 1938)
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.
Meta Samson (ab 1934)
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 21.
Meta Samson (ab 1940)
Beineke, Eva: „Dem Leben abgelauscht“. Das journalistische und literarische Werk Meta Samsons der Jahre 1933 bis 1938 im Spannungsfeld von Neubestimmung und Abschied. 2018, S. 15.
Ludwig Misch (ab 1941)
Hans Keilson (ca. 1934/1936)
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 191.
Erwin Jospe (ab ca. 1930/1932)
Arno Nadel (1922 – 1938)
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 17. Meid – Phil. Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 251.
Ignaz Maybaum (1936 – 1939)
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 421.
Leo Baeck (27.12.1912 – 1942)
Hayoun, Maurice-Ruben: Leo Baeck. Repräsentant des liberalen Judentums. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015, S. 111.
Sally Gans (1903 – 1908)
Leo Kreindler (ca. 1907/1908 – 11.1942)
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 108.
Arno Nadel (bis 09.1941)
Zahn, Christine: „Wer den Maler Arno Nadel noch nicht kennt, weiß von dem Dichter und findet in ihm den Musiker wieder“. In: Juden in Kreuzberg. Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen. Berlin: Ed. Hentrich 1991, S. 299–304.
Salomon Adler-Rudel (1930 – 1934)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.
Regina Jonas (ab 1937)
Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 57.
Mascha Kaléko (ca. 1924/1933)
Lermen, Birgit: Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft. Mascha Kaléko, Hilde Domin. Aachen: Hauptabt. Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat 1990, S. 5-7.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Martin Salomonski (1930 – 1940)
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 530.
Vera Lachmann (1939)
Bredow, Moritz Alexander von: Rebellische Pianistin. Das Leben der Grete Sultan zwischen Berlin und New York. Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG 2014, S. 149-150.
Ludwig Altmann (1933 – 1936)
Heinrich Stahl (05.1933 – 02.1940)
Simon, Hermann: Heinrich Stahl (13. April 1868 – 4. November 1942). Vortrag von Hermann Simon, gehalten zur Gedenkfeier der Jüdischen Gemeinde zu Berlin am 22. April 1993. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 1993, S. 20.
Simon, Hermann: Heinrich Stahl (13. April 1868 – 4. November 1942). Vortrag von Hermann Simon, gehalten zur Gedenkfeier der Jüdischen Gemeinde zu Berlin am 22. April 1993. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 1993, S. 3.
Manfred Swarsensky (1931 – 1939)
"I officiated at two main synagogues of the liberal type. The names were Fasanenstrasse [...and...] Prinzregentenstrasse in the western part of Berlin. And then it so happens I was the only one, I gave sermons also in a Conservative synagogue in the eastern part of Berlin. ".
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 751 f.
Joachim Prinz (1929 – 09.1935)
(1) Der private Friedenstempel, in dem Joachim Prinz als Rabbiner tätig war, wurde 1928/29 der Jüdischen Gemeinde zu Berlin angeschlossen. (2) Prinz: „Each of us was assigned to three synagogues in which we preached, taking turns.“
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 257.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 63.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 135.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 134.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 87.
Emil Moses Cohn (03.1906 – 15.04.1907)
Veröffentlichungen im Zusammenhang mit der Entlassung von Cohn: Eine Streitschrift geg. Vorstand u. Repräsentanz der Jüd. Gde zu Bin von Rabb. Dr. E' C'. (Nebst seiner Broschüre „Die Geschichte meiner Suspension“ als Anh.). Bin 1907 (Druck v. Rosenthal u. Co.), 16 u. 12 S., 23,8 χ 16,3 cm, Pappbd. - [Vorw.,] S. 3f.: „[...] Es ist mir nicht angenehm, die Öffentlichkeit immer wieder mit meiner Person zu behelligen, u' tief schmerzlich ist es für mich, vor den Augen der Welt Dinge zu erörtern, die die erste jüdische Behörde Deutschlands blosstellen. Aber ich muß. [...] Ich bin vergewaltigt u' muß mich wehren. [...] Berlin, den 10. Mai 1907. E' C'.“ - Inh.: Mein Kampf ums Recht: Meine Anstellung, S. 5; I. Mein Verhalten am Falkrealgymn., S. 6; II. Die Herzlgedenkrede, S. 9; III. Mein Gespräch mit dem Direktor des Mommsengymnasiums, S. 10. Anh.: Die Geschichte meiner Suspension. Eine kurze sachliche Information. - [Vorw.,] S. (3): „Dies ist die Geschichte meiner Suspension vom Amt des Predigers u' Religionslehrers der jüdischen Gemeinde zu Berlin. Von denjenigen gezwungen, die mich verurteilt haben, übergebe ich sie der Öffentlichkeit. Berlin, den 20. April 1907. £' C'.“ - Inh.: I. Ursache u. Grund meiner Suspension, S. 4; II. Die vorläufige Suspension, S. 6; III. Die Mitteilung an den Gemeindevorstand, S. 8; IV. Die Gerüchte, S. 9; V. Weiterer Verlauf, S. 9. Außerdem Bericht der Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde vom 05.05.1907 und „Drei Vorträge vom Vortragsabend des Liberalen Vereins am 10. Juni 1907“.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.
Emil Moses Cohn (1925 – 10.1936)
Laut biographischem Handbuch der Rabbiner vertrat Cohn eine konservativ-zionistische Ausrichtung. Laut Lexikon deutsch-jüdischer Autoren ist Cohn erst ab 1927 Rabbiner an der Synagoge Grunewald.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.
Beteiligt an Zeitungen
VERANSTALTUNGEN
Lowenthal, Ernst G.: Von Moritz Veit bis Heinrich Stahl. Gemeindevorsteher 1845 bis 1943. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Berlin. In: Kutzsch, Gerhard/Mader, Claus P. (Hg.): Der Bär von Berlin. Jahrbuch 1979 des Vereins für die Geschichte Berlins. 1979, S. 79–92, hier: S. 90.
Ohne Autor: Aus den Vortragssälen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 97 (04.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 378.
Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 31 (25.08.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 1.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 75 (17.09.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 13.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 402.
Misch, Dr. Ludwig: Winterhilfskonzert der Gemeinde. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 47 (24.11.1935), S. 8, hier: S. 8.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 424.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 381.
Melitz, Rud.: Kulturelle Arbeit für die Jugend. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 5 (03.02.1938), S. 20, hier: S. 20.
WERKE
Sammelbände
Jüdische Gemeinde zu Berlin (Hg.): Einteilung der Funktionen an den hohen Feiertagen 5698–1937. Berlin. 1937, 19 S.
Jüdische Gemeinde zu Berlin (Hg.): Festschrift Dr. Jakob Freimann zum 70. Geburtstag. Gewidmet von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und dem Rabbinerseminar zu Berlin, sowie einem Kreise seiner Freunde und Verehrer. Berlin. 1937, 421 S.
Martin Salomonski/Robert Karo: Wegweiser durch die Jüdische Gemeinde zu Berlin. Herausgegeben von Jüdische Gemeinde zu Berlin. Berlin: Aufbringungswerk der Jüdischen Gemeinde zu Berlin 1937, 36 S.
Übersetzungen
Harry Torczyner (Naftali Hirts Tur-Sinai) (Hg.): Die Heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Übersetzt von Emil Moses Cohn. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 1865 S.
J. Elbogen: Die Bibel in einem Bande. Die Heilige Schrift. Auf Veranlassung der Jüdischen Gemeinde Berlin herausgegeben von Harry Torczyner. Verlag J. Kauffmann, Frankfurt a. Main. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 36 vom 05. September 1937, S. 11.
J. Elbogen: Die Heilige Schrift. Die Heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Vierter Band: Ketubim, Schrifttum. Verlag J. Kauffmann, Frankfurt a. 1937, 573 Seiten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1937, S. 8.
I. Elbogen/I. Elbogen: Die heilige Schrift. Nebiim Rischonim Volksgeschichte. Frankfurt a. Main. J. Kauffmann Verlag. 1935. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 46 vom 17. November 1935, S. 5.
J. Elbogen: Die heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Auf Veranlassung der Jüdischen Gemeinde Berlin herausgegeben von Harry Torczyner. Dritter Band: Nebiim Aharonim. Die Gottbegeisteten. Frankfurt, J. Kauffmann, 1936. 498 Seiten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1937, S. 4.
Ismar Elbogen: Neue Bibelübersetzung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1935, S. 5.
Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4–5.
Verlegte Werke
Alexander Altmann: Schemini Azeret. Berlin: Jüdische Gemeinde zu Berlin vom 11. Oktober 1936.
Alexander Altmann: Zur Kaschruth-Frage. Berlin: Jüdische Gemeinde zu Berlin vom 02. Mai 1937.
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Leo Hirsch (ab ca. 11.09.1941/31.12.1941)
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988.
Kurt Pinthus (08.1937 – 12.1937)
Das jüdische Gemeindeblatt unterstützte Pinthus bei der Planung und Durchführung der USA-Reise.
EHRUNGEN
Beteiligt an Veranstaltung oder Erinnerungsort
Lowenthal, Ernst G.: Von Moritz Veit bis Heinrich Stahl. Gemeindevorsteher 1845 bis 1943. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Berlin. In: Kutzsch, Gerhard/Mader, Claus P. (Hg.): Der Bär von Berlin. Jahrbuch 1979 des Vereins für die Geschichte Berlins. 1979, S. 79–92, hier: S. 90.
Auszeichnungen
Abravanel-Medaille 1937
Simon, Hermann: Heinrich Stahl (13. April 1868 – 4. November 1942). Vortrag von Hermann Simon, gehalten zur Gedenkfeier der Jüdischen Gemeinde zu Berlin am 22. April 1993. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 1993, S. 4.