GEBURT
TOD
FAMILIE
Ehe
Geschwister
PERSÖNLICHES
Wohnorte
The Bedford (Hotel) – New York City
ERWERBSLEBEN
Beteiligt an Zeitungen
MITGLIEDSCHAFTEN
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.
Ohne Autor: Encyclopaedia Judaica, Vol. 7. Fey – Gor. New York, New Haven, London u. a.: Keter Publishing House Ltd. 2007, S. 55.
Beiküfner, Uta: Hermann Borchardt. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 5. München: K. G. Saur 2005, S. 24–52, hier: S. 40.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 288.
Osborn, Max: Der bunte Spiegel. Erinnerungen aus dem Kunst-, Kultur- und Geistesleben der Jahre 1890 bis 1933. New York: Krause 1945, S. 1.
Valencia, Heather: „Dieser erstaunliche Jude“. Abraham Nochem Stenzels Berliner Jahre. In: Heuer, Renate (Hg.): Verborgene Lesarrten. Neue Interpretationen jüdisch-deutscher Texte von Heine bis Rosenzweig. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2003, S. 204–221, hier: S. 204.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 49.
Dauer, Holger: Ludwig Fulda. Ein Erfolgsschriftsteller. Eine mentalitätsgeschichtlich orientierte Interpretation populärdramatischer Texte. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1998, S. 24.
Buohler, Hans Peter/Widdig, Heinrich: Landshoff - Yorck, Ruth. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 7. Kräm – Marp. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, hier: S. 132.
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 111.
Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 175.
Blubacher, Thomas: Paradies in schwerer Zeit. Künstler und Denker im Exil in Pacific Palisades und Umgebung. München: Sandmann 2011, S. 99 f.
Mann, Thomas: Tagebücher, 1946–1948. 28.5.1946 – 31.12.1948. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1989, S. 465 f.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 175.
Frickel, Daniela Anna: Adele Gerhard (1868–1956). Spuren einer Schriftstellerin. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2007, S. 292.
Frickel, Daniela Anna: Adele Gerhard (1868–1956). Spuren einer Schriftstellerin. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2007, S. 289.
Frickel, Daniela Anna: Adele Gerhard (1868–1956). Spuren einer Schriftstellerin. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2007, S. 296.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 398.
VERANSTALTUNGEN
Gustave Flaubert: Bibliomanie. In: Le Colibri. Journal de la Littérature, des Théâtres, des Arts et des Modes, Rouen vom Februar 1837.
Thomas Mann: Enttäuschung. 1898.
Jakob Wassermann: Sara Malcolm. 1906.
H. L.: Vortragsabende im Berliner Kulturbund. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 12, Nr. 50 (29.12.1933) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 10, hier: S. 10.
WERKE
Prosa
Thomas Mann: Der kleine Herr Friedemann. Novellen. Berlin: S. Fischer Verlag 1898, 198 S.
Thomas Mann: Enttäuschung. In: Thomas Mann. Der kleine Herr Friedemann. Novellen. Berlin: S. Fischer Verlag 1898, 198 S.
Thomas Mann: Die Geschichten Jaakobs. Roman. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 466 S.
Julius Bab: „Die Geschichten Jaakobs“. Thomas Manns neuer Roman. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 40 vom 19. Oktober 1933, S. 9–10.
Hans Bach: Thomas Manns neuer Roman. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 5 vom November 1933, S. 335–336.
Herbert Friedenthal: Thomas Manns Jaakob-Roman. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 87 vom 31. Oktober 1933, S. 7.
Thomas Mann: Der junge Joseph. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 337 S.
Julius Bab: Der junge Joseph. Thomas Manns neuer Roman. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1934, S. 13.
Hans Bach: Mythische Geschichte. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom April 1934, S. 46–47.
Herbert Friedenthal: Thomas Mann: „Der junge Joseph“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 25/26 vom 28. März 1934, S. 19.
Thomas Mann: Joseph in Ägypten. Wien: Bermann Fischer Verlag 1936, 752 S.
Julius Bab: „Joseph in Aegypten“. Der dritte Band des Joseph-Romans von Thomas Mann. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, S. 9–10.
Arthur Eloesser: Thomas Manns Joseph-Roman. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 4. Jg., Nr. 2 vom November 1936, S. 5.
Hermann Sinsheimer: Der neue Joseph-Roman. Thomas Mann: „Joseph in Ägypten“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Hermann Sinsheimer: Thomas Manns dritter Band. „Joseph in Aegypten“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 1936. Jg., Nr. 88 vom 03. November 1936, S. 4.
Martin Gumpert: First Papers. Übersetzt von Ruth Norden und Heinz Norden. New York: Duell, Sloan and Pearce 1941, 310 S.
Porträts und Nachrufe
Thomas Mann: Ein reiches Leben. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 11. Jg., Nr. 6 vom 09. Februar 1945, S. 7.
Übersetzungen
Martin Gumpert: Dunant. The story of the Red Cross. London: Eyre & Spottiswoode 1942, 311 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1938, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Stockholm: Bermann Fischer Verlag 1938, 324 S.
Martin Gumpert: Dunant. Der Roman des Roten Kreuzes. Zürich: Verlag Schweizer Bücherfreunde 1939, 324 S.
REPRESSIONEN
Zensur
Zensur der Zeitschrift „Mass und Wert“ (ab 31.12.1938)
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 176.
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Julius Bab (ab 1938)
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Fritsch-Vivié, Gabriele: Gegen alle Widerstände. Der jüdische Kulturbund 1933–1941. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013, S. 227.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 186.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 144.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Schmähling, Walter: Bab, Julius. In: Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 1. A – Blu, 2., vollständig überarbeitete Auflage Berlin und Boston: De Gruyter 2008, S. 281–282, hier: S. 281.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 43.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 151.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 177.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 176.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 178.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 179.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 152.
Samuel Saenger (ab 03.1940)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Seewald, Enrico: Auf Posten in Prag und im Exil in den USA. Das Schicksal von Samuel Saenger und Paul Schwarz. In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse. 2016, S. 64–72, hier: S. 67.
Hermann Sinsheimer (1938 – 1939)
SEKUNDÄRLITERATUR
Biografische Texte
Arthur Eloesser: Der Dichter des Joseph-Romans. Zu Thomas Manns 60. Geburtstag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 10–11.
80539 München
Julius Bab: Thomas Mann. Zum 60. Geburtstag des Dichters am 6. Juni. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, S. 7–8.
Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Thomas Manns jüdische Gestalten. Zum 60 . Geburtstage des Nobelpreisträgers am 6 . Juni. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 23 vom 05. Juni 1935, S. 3.