Max Brod

Quelle
Referenz: Name
Quelle
Referenz: Beruf (Musiker)
Quelle
Referenz: Beruf (Journalist)
Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)
Quelle
Referenz: Beruf (Jurist)
Geburtsdatum
1884
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum, Geburtsort
Todestag
1968
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Todesort
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Bar Kochba

Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235⁠–⁠267, hier: S. 240.

Quelle
Referenz: Kontakt Max Brod – Ernst Blass

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.

Quelle
Referenz: Bekanntschaft und Zeitraum

Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305⁠–⁠316.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt Bauchwitz – Brod
Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Art des Kontakts, Kontakt Brod – Kaznelson

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 343–347.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Max Brod
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 2. Series I: Personal Documents, 1902-1949.Autographs A-Z, 1907-1922
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 2. Series I: Personal Documents, 1902-1949.Autographs A-Z, 1907-1922
Art
Anmerkung
Silbergleit schreibt in seinem Selbstporträt, er habe „durch Mitarbeit am ‚Zeitgeist‘ [...] Beziehungen zu Max Brod“.
Quelle
Referenz: Beruflicher Kontakt A. Silbergleit M. Brod

Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213⁠–⁠214, hier: S. 214.

Quelle
Referenz: Kontakt A. Silbergleit M. Brod

Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213⁠–⁠214, hier: S. 214.

Anmerkung
Bei Röder wird dieser Kontakt für den Zeitraum nach 1940 vermerkt. [1]
Quelle
Referenz: Kontatk Max Brod - Werner Bukofzer, [1]

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 94.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Friedenthal lernte Brod vermutlich ca. 1935/36 in Prag kennen, wo er ihn besuchte, um über eine Bühnenfassung von Brods Roman „Reubeni“ für den Kulturbund zu verhandeln. Sie begegneten sich nach dem Krieg mehrmals in Israel.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Friedenthal und Brod

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 120.

Art
Brieffreundschaft
Von
1918
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 36.

Art
Freundschaft
Anmerkung
„Kollegen und Freunde, zu denen auch Max Brod zählte, bewunderten an Zweig den Reichtum und die Mannigfaltigkeit seiner dramatischen Stoffe.“
Quelle
Referenz: Kontakt mit Max Brod
Quellenart
Online-Quelle
Ersteller
Rolle
Autor
Beteiligt
Kontaktdaten
michael.hansel@onb.ac.at.
Institution
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Anschrift
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
1015 Wien
Anmerkung
Kurzbiografie und Übersicht über Bestände
Art
Beruflicher Kontakt
Bis
1924
Anmerkung
Brod veröffentlichte auch im „Feuerreiter“. Ein Kontakt über das Erscheinen hinaus ist nicht bekannt.
Quelle
Referenz: Kontakt Brod - Zivier
Link
https://www.sk-kultur.de/tanz/ (11. Januar 2017)
Anmerkung
Ob ein direkter Kontakt bestand, ist nicht klar.
Art
Von
1937
Bis
1938
Von
Oktober 1937
Bis
November 1938
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hilde Marx und Max Brod

Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344⁠–⁠370, hier: S. 354.

Referenz: Zeitraum
Benennung
EB 70/117-D.06.76.0003
Zusatz
Personenakte „Hilde Marx“
Erstellt
21. April 1939
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.06.76.0003
Zitierweise
EB 70/117-D.06.76.0003
Art
Von
1929
Anmerkung
Briefwechsel. Von Julius H. Schoeps unter dem Titel „Im Streit um Kafka und das Judentum. Max Brod/Hans-Joachim Schoeps Briefwechsel“ herausgegeben.
Von
1929
Anmerkung
Brod und Schoeps bemühten sich um die gemeinsame Herausgabe der Werke Franz Kafkas.
Quelle
Referenz: Kontakt Hans Joachim Schoeps – Max Brod, Art des Kontakts, Anmerkungen zur Art des Kontakts, Beginn

Botsch, Gideon/Knoll, Joachim H./Ludewig, Anna-Dorothea (Hg.): Wider den Zeitgeist. Studien zum Leben und Werk von Hans-Joachim Schoeps. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG 2009, S. 199.

Gegenstand
„Besinnung und Aufbruch“ mit Werken von Alfred Mombert, Max Brod, Arno Nadel („Musik“), Arthur Silbergleit, Manfred Sturmann („Tränen des Volkes“), Paul Mayer, George A. Goldschlag („Gebet“), Jakob Picard, Hilde Marx und Franz Werfel („Zwiesprache an der Mauer“).
Werke
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, als dass es auf Lesungen im Mai 1935 und im Juli 1937 vorgetragen worden ist.

Manfred Sturmann: Tränen des Volkes. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.

Franz Werfel: Zwiesprache an der Mauer.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Besprechung in der Jüdischen Rundschau erschien am 30.07.1937.
Quelle
Referenz: Lesung

Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): Rezitation aus neuer jüdischer Dichtung. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 60 (30.07.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Rezension

Bertha Badt-Strauss: Max Brods neuer Roman. (Max Brod, Die Frau, nach der man sich sehnt. P. Zsolnay Verlag, Wien 1927). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 32. Jg., Nr. 97 vom 06. Dezember 1927, S. 689.

GND Nummer
Rezensionen

Hans Oppenheimer: Distanzliebe. Bemerkungen zu Max Brods Roman. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934, S. 11.

Hans Oppenheimer: Kleine Bücherschau für eifrige Leser. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 6⁠–⁠8.

E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Eine Buchbesprechung als Glückwunsch. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom Juni 1934, S. 146⁠–⁠147.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Rezensionen

Hans Oppenheimer: Distanzliebe. Bemerkungen zu Max Brods Roman. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934, S. 11.

Hans Oppenheimer: Kleine Bücherschau für eifrige Leser. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 6⁠–⁠8.

E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Eine Buchbesprechung als Glückwunsch. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom Juni 1934, S. 146⁠–⁠147.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Teil von
Franz Kafka: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Max Brod. Prag: Heinrich Mercy Sohn 1937.
Rezension

Hans Joachim Schoeps: Franz Kafka: Gesammelte Werke Band V und VI. Verlag Heinrich Mercy Sohn, Prag, 1936/1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 5, Beiblatt „Das neue Buch“.

GND Nummer
Anmerkung
Gesammelte Schriften, [Bd. 5]
Rezension

Ohne Autor: Max Brods „Novellen aus Böhmen“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.

GND Nummer
Teile
GND Nummer
Anmerkung
Gesammelte Schriften, Bd. 6
GND Nummer
Anmerkung
Gesammelte Schriften, [Bd. 5]
Rezension

Hans Bach: Franz Kafkas Leben. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1937, S. 390⁠–⁠393.

GND Nummer
Rezension

Dr. Lutz Weltmann: Max Brod deutet Kafka. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1938, S. 14.

Über
Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Gründung
1864
Art
Verlag
GND Nummer
1072993066
GND Nummer
Teil von
Franz Kafka: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Max Brod. Prag: Heinrich Mercy Sohn 1937.
Rezension

Hans Joachim Schoeps: Franz Kafka: Gesammelte Werke Band V und VI. Verlag Heinrich Mercy Sohn, Prag, 1936/1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 5, Beiblatt „Das neue Buch“.

Genre
Tagebuch, Brief
GND Nummer
Anmerkung
Gesammelte Schriften, Bd. 6
Teil von
Franz Kafka: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Max Brod. Prag: Heinrich Mercy Sohn 1937.
Rezension

Hans Joachim Schoeps: Franz Kafka: Gesammelte Werke Band V und VI. Verlag Heinrich Mercy Sohn, Prag, 1936/1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 5, Beiblatt „Das neue Buch“.

Genre
Tagebuch, Brief
GND Nummer
Anmerkung
Gesammelte Schriften, Bd. 6
Rezensionen

Dr. Bertha Badt-Strauss: Jüdisches Schicksal als Schicksal eines Dichters. Bemerkungen zu Max Brods „Heinrich Heine“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 7⁠–⁠9.

Leo Hirsch: „Redlichkeit und Sympathie“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1935, S. 23.

Lutz Weltmann: Ein neues Heine-Bildnis. Zu Max Brods „Heinrich Heine“. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 6 vom 15. Juni 1935, S. 90.

GND Nummer
Emigration von
Zeitpunkt
Juni 1934
Stationen
Anmerkung
Friedrich Steiners Flucht aus der Tschechoslowakei führte ihn über Polen nach London.
Anmerkung
Rudolf und Friedrich Steiner wurden zum 28.01.1939 aus der Tschechoslowakei ausgewiesen und mussten das Land innerhalb von vier Wochen verlassen.
London (ab 05.1939)
Quellen
Referenz: Abreise aus Prag, Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0016
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
14. Februar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0016
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0016
Referenz: Ankunft in London
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0019
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
26. Mai 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0019
Referenz: Station Polen, Anmerkungen
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0019
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
26. Mai 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0019
Referenz: Station des Exils, Ankunft
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0001
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
09. Juli 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0001
Referenz: Zeitpunkt der Emigration
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0022
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
Juni 1939
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0022
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0022
Anmerkung
Fürsprache für den Erhalt einer Arbeitsbeihilfe des American Guild.
Max Brod: Fürsprache
Quelle
Referenz: Art, Zeitraum, Fürsprecher
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0011
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
07. November 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0011
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0011
Emigration von
Zeitpunkt
Juli 1934
Stationen
Anmerkung
Rudolf und Friedrich Steiner wurden zum 28.01.1939 aus der Tschechoslowakei ausgewiesen und mussten das Land innerhalb von vier Wochen verlassen.
Anmerkung
Rudolf Steiners Flucht aus der Tschechoslowakei führte ihn über Polen nach London.
London (ab 26.05.1939)
Quelle
Referenz: Abfahrt aus Prag, Ankunft in Polen
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0043
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
05. Oktober 1940
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0043
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0043
Referenz: Anmerkungen zu Polen, Ankunft in London
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0019
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
26. Mai 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0019
Referenz: Anmerkungen zur Abreise aus Prag
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0016
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
14. Februar 1939
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0016
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0016
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Rudolf Steiner
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Station (Prag), Ankunft
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0001
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
09. Juli 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0001
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0001
Referenz: Zeitpunkt der Emigration, Ankunft in Prag
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0023
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
Juni 1939
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0023
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0023
Anmerkung
Fürsprache für den Erhalt einer Arbeitsbeihilfe des American Guild.
Max Brod: Fürsprache
Quelle
Referenz: Art, Zeitraum, Fürsprecher
Benennung
EB 70/117-D.09.47.0011
Zusatz
Personenakte „Steiner, Friedrich“ (Signatur EB 70/117-D.09.47)
Erstellt
07. November 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Prag
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.09.47.0011
Zitierweise
EB 70/117-D.09.47.0011
Motiv
Max Brod und Hilde Marx hatten sich in Prag kennen gelernt. Brod sprach sich beim American Guild für eine Förderung von Hilde Marx aus.
Motiv
Max Brod und Hilde Marx hatten sich in Prag kennen gelernt. Brod sprach sich beim American Guild für eine Förderung von Hilde Marx aus.
Max Brod: Fürsprache
Quelle
Referenz: Art, Datum, Grund
Benennung
EB 70/117-D.02.01.0019
Zusatz
Personenakte „Hilde Marx“
Erstellt
13. Juli 1939
Urheber/Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: EB 70/117-D.02.01.0019
Zitierweise
EB 70/117-D.02.01.0019
Genre
Porträt, Autobiographischer Text
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Michael Freeden.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.