George A. Goldschlag: Gebet. 1935.
George A. Goldschlag: Gebet. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
Wiese, Christian: Martin Buber and the Impact of World War I on the Prague Zionists Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch, and Hans Kohn. In: Smollett, Brian/Wiese, Christian (Hg.): Reappraisals and New Studies of the Modern Jewish Experience. Essays in Honor of Robert M. Seltzer. Leiden: Brill 2015, S. 235–267, hier: S. 240.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 50.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 343–347.
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 214.
Silbergleit, Arthur: Werden, Wirken, Wollen. Ein Selbstporträt. Herausgegeben von Katzmann, Ewald/Ude, Karl. In: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift. Tübingen: Heliopolis Verlag 1956, S. 213–214, hier: S. 214.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 94.
Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 120.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 36.
Bald, Albrecht: Hilde Marx. In: Feilchenfeldt, Konrad/Hawrylchak, Sandra H./Spalek, John M. (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 3, USA, Teil 1. München: K. G. Saur 2000, S. 344–370, hier: S. 354.
Botsch, Gideon/Knoll, Joachim H./Ludewig, Anna-Dorothea (Hg.): Wider den Zeitgeist. Studien zum Leben und Werk von Hans-Joachim Schoeps. Oetwil am See und Zürich: Georg Olms Verlag AG 2009, S. 199.
George A. Goldschlag: Gebet. 1935.
George A. Goldschlag: Gebet. 1935.
George A. Goldschlag: Gebet. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
Arno Nadel: Musik.
Manfred Sturmann: Tränen des Volkes. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
Franz Werfel: Zwiesprache an der Mauer.
Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): Rezitation aus neuer jüdischer Dichtung. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 60 (30.07.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.
Max Brod: Reubeni. Fürst der Juden. München: Kurt Wolff-Verlag 1925, 524 S.
Max Brod: Die Frau nach der man sich sehnt. Roman. Wien: Paul-Zsolnay-Verlag 1927, 400 S.
Bertha Badt-Strauss: Max Brods neuer Roman. (Max Brod, Die Frau, nach der man sich sehnt. P. Zsolnay Verlag, Wien 1927). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 32. Jg., Nr. 97 vom 06. Dezember 1927, S. 689.
Max Brod: Die Frau, die nicht enttäuscht. Roman. 1. Aufl., Leipzig: E. P. Tal & Co. 1933, 370 S.
Hans Oppenheimer: Distanzliebe. Bemerkungen zu Max Brods Roman. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934, S. 11.
Hans Oppenheimer: Kleine Bücherschau für eifrige Leser. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 6–8.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Eine Buchbesprechung als Glückwunsch. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom Juni 1934, S. 146–147.
Max Brod: Die Frau, die nicht enttäuscht. Roman. 1. Aufl., Leipzig: E. P. Tal & Co. 1933, 370 S.
Max Brod: Die Frau, die nicht enttäuscht. Roman. Leipzig / Wien: E. P. Tal & Co. 1934, 370 S.
Max Brod: Die Frau, die nicht enttäuscht. Roman. Leipzig / Wien: E. P. Tal & Co. 1934, 370 S.
Hans Oppenheimer: Distanzliebe. Bemerkungen zu Max Brods Roman. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934, S. 11.
Hans Oppenheimer: Kleine Bücherschau für eifrige Leser. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 6–8.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Eine Buchbesprechung als Glückwunsch. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom Juni 1934, S. 146–147.
Max Brod: Die Frau, die nicht enttäuscht. Roman. 1. Aufl., Leipzig: E. P. Tal & Co. 1933, 370 S.
Max Brod: Die Frau, die nicht enttäuscht. Roman. Leipzig / Wien: E. P. Tal & Co. 1934, 370 S.
Franz Kafka: Beschreibung eines Kampfes. Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlass. Herausgegeben von Max Brod. Prag: Heinrich Mercy Sohn 1936, 419 S.
Hans Joachim Schoeps: Franz Kafka: Gesammelte Werke Band V und VI. Verlag Heinrich Mercy Sohn, Prag, 1936/1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 5, Beiblatt „Das neue Buch“.
Max Brod: Novellen aus Böhmen. Leipzig, Wien: E. P. Tal & Co. 1936, 249 S.
Ohne Autor: Max Brods „Novellen aus Böhmen“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 35 vom 27. August 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Franz Kafka: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Max Brod. Prag: Heinrich Mercy Sohn 1937.
Franz Kafka: Tagebücher und Briefe. Herausgegeben von Max Brod. Prag: Heinrich Mercy Sohn 1937, 349 S.
Franz Kafka: Beschreibung eines Kampfes. Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlass. Herausgegeben von Max Brod. Prag: Heinrich Mercy Sohn 1936, 419 S.
Hans Bach: Franz Kafkas Leben. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1937, S. 390–393.
Dr. Felix A. Theilhaber/Dr. Robert Weltsch/Prof. Dr. Ismar Elbogen/Arthur Holitscher/Lion Feuchtwanger/Heinrich Mann/Adolf Böhm/Felix Salten: Gegen die Phrase vom jüdischen Schädling. Herausgegeben von Heinrich Mann. Prag: Amboss Verlag (Prag) 1933.
Max Brod: Kafka. Eine Biographie. Erinnerungen und Dokumente. Prag. 1937.
Dr. Lutz Weltmann: Max Brod deutet Kafka. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1938, S. 14.
Franz Kafka: Tagebücher und Briefe. Herausgegeben von Max Brod. Prag: Heinrich Mercy Sohn 1937, 349 S.
Hans Joachim Schoeps: Franz Kafka: Gesammelte Werke Band V und VI. Verlag Heinrich Mercy Sohn, Prag, 1936/1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 5, Beiblatt „Das neue Buch“.
Franz Kafka: Tagebücher und Briefe. Herausgegeben von Max Brod. Prag: Heinrich Mercy Sohn 1937, 349 S.
Hans Joachim Schoeps: Franz Kafka: Gesammelte Werke Band V und VI. Verlag Heinrich Mercy Sohn, Prag, 1936/1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 5, Beiblatt „Das neue Buch“.
Max Brod: Heinrich Heine. Wien, Leipzig: E. P. Tal & Co. 1934, 496 S.
Dr. Bertha Badt-Strauss: Jüdisches Schicksal als Schicksal eines Dichters. Bemerkungen zu Max Brods „Heinrich Heine“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 7–9.
Leo Hirsch: „Redlichkeit und Sympathie“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1935, S. 23.
Lutz Weltmann: Ein neues Heine-Bildnis. Zu Max Brods „Heinrich Heine“. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 6 vom 15. Juni 1935, S. 90.
Albrecht Hellmann [d. i. Siegmund Kaznelson]: Erinnerungen an gemeinsame Kampfjahre. In: Felix Weltsch (Hg.): Dichter, Denker, Helfer. Max Brod zum 50. Geburtstag. Mährisch-Ostrau: Julius Kittl 1934, 111 S., S. 49–54.
Dr. Kurt Pinthus: Max Brod zu seinem 50. Geburtstag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 18 vom 26. Mai 1934, S. 3–4.
Herbert Friedenthal: „Dichter, Denker, Helfer“. Zu Max Brods 50. Geburtstag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 89 vom 06. November 1934, S. 7.