Pseudonyme und Kürzel
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
GEBURT
TOD
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
FAMILIE
Ehe
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Kinder
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Eltern
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Geschwister
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
31, Rue Le Marois, Paris
Emser Straße 22, Berlin-Wilmersdorf
Ereignisse
Besichtigung landwirtschaftlicher Siedlungen in der Ukrainischen Sowjetrepublik und der Sowjetrepublik Krim (1927)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Fahrt u.a. nach Südafrika und Kenia zur Erforschung von Auswanderungsmöglichkeiten (1936)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
BILDUNGSWEG
Schule
Besuch des Gymnasiums und Jeschiwah in Brody (1894 – 08.07.1901)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Studium
Studium an den philosophischen Fakultäten der Universitäten in Wien und Berlin (1902 – 1906)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Sprachkenntnisse
Englisch
Deutsch
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 153.
Russisch
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 153.
Jiddisch
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, S. 154.
MILITÄRISCHES
Wehrdienst
Wehrdienst in der Armee der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (01.10.1909 – 30.09.1910)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (01.08.1914 – 03.11.1918)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Dozent für orientalische und jüdische Geschichte am Institut des Baron David Gunzburg (1909 – 1912)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Berater der diplomatischen Vertretung der ukrainischen Volksrepublik (1918 – 1920)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Journalismus (1919 – 1921)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Generalsekretär des Hilfsvereins der Juden in Deutschland (1922 – 1937)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Herausgeber der jiddischs- und hebräischhsprachigen Kunstzeitschrift Milgroym (jid.)/Rimon (hebr.) (1922 – 1924)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Vorstandsmitglied im Hilfsverein der Juden in Deutschland (ab 1936)
Redakteur bei der Zeitschrift Jüdische Auswanderung (ca. 1936/1939)
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 128.
Mitarbeiter im Council of Jewish Federations and Welfare Funds (1941 – 1949)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Redaktionsmitglied der Universal Jewish Encyclopeia (1941 – 1943)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Forschungsarbeiten (1943)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Professor für jüdische Geschichte und Soziologie, Yeshiva University New York (1948 – 1955)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Gastdozent am Institutum Judaicum der Universität Berlin
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Beteiligt an Zeitungen
KONTAKTE
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005, S. 149.
Ohne Autor: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: Saur 1998, S. 255.
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 170.
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 170.
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 170.
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 170.
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 170.
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 34 (22.08.1937), S. 1, hier: S. 1.
WERKE
Prosa
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus Bachjas „Herzenspflichten“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 2 vom 09. Januar 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus Bachja ibn Pakudas „Herzenspflichten“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 10 vom 06. März 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus Bachja ibn Pakudas „Herzenspflichten“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 11 vom 13. März 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem „Buch der Frommen“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 20 vom 15. Mai 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem „Buch der Frommen“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem „Buch der Frommen“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 22 vom 29. Mai 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem „Buch der Frommen“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 23 vom 05. Juni 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem „Buch der Frommen“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 24 vom 12. Juni 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem „Buch der Frommen“. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 25 vom 19. Juni 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Haggadot. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 26 vom 26. Juni 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Haggadot. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 27 vom 03. Juli 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Haggadot. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 28 vom 10. Juli 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Haggadot. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 29 vom 17. Juli 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Haggadot. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 30 vom 24. Juli 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Fragen um Gott. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 31 vom 31. Juli 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Haggadot. Von Gottes Erhabenheit. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 32 vom 07. August 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Haggadot. Von Gottes Erhabenheit. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 33 vom 14. August 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Haggadot. Von Gottes Erhabenheit. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 34 vom 21. August 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Gott und Mensch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 35 vom 28. August 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Von der Buße. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 38 vom 18. September 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Von der Reue. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 39 vom 25. September 1938, S. 2.
M. Mnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Gebet am Rüsttag des Jom Kippur. (Selichot Nr. 90). In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 40 vom 02. Oktober 1938, S. 2.
Artikel, Aufsätze, Essays
Mark Wischnitzer: Der Hilfsverein der deutschen Juden. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 34. Jg., Nr. 22 vom 23. Juni 1934, S. 1.
Dr. M. Wischnitzer [d. i. Mark Wischnitzer]: 25 Jahre Gemeindeblatt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1935, S. 22.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. „An den Vorabenden...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Warum die zehn Märtyrer litten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 16 vom 21. April 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Aufbruch und Lagerung der Stämme Israëls in der Wüste. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Fabeln. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Fabeln. „Zwei Hunde in...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1935, S. 2.
Mark Wischnitzer: Aus dem Midrasch. Von der hebräischen u. anderen Sprachen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Männer der Gotteslehre: R. Meir. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Männer der Gotteslehre: Rabban Jochanan ben Sakkai. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1935, S. 4.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Männer der Gotteslehre: Rabbi Schim'on ben Jochai. In: Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Hamburg, 25. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1935, S. 4.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Männer der Gotteslehre: Rabbi Joße ben Chalafta. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Männer der Gotteslehre: Rabbi Jehuda Homaßi und Rabbi Chijja der Große. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Männer der Gotteslehre: R. Jehuda Hanashi. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1935, S. 2.
Mark Wischnitzer: Louis Oungre. Fünfundzwanzig Jahre soziale Arbeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1935, S. 11.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Von den Taten des Korah. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Aharon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Von Aharons Tod. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Die Töchter des Zelofchad. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Trauer um den Sturz des Heiligtums. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Trost. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1935, S. 4.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Vom Leben in der Wüste. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1935, S. 4.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Die Erleuchtung des Eldad und Medad. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Mosche, der Prophet. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Mosches letzte Tage. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Wie Jehoschua sein Amt übernimmt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Mosche stirbt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1935, S. 4.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Rosch haschana. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus dem Midrasch. Von der Umkehr. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus der Mischna. (Sukka V). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Ich trage den...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Stark recke sich...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Die Menschen sind..." In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 45 vom 10. November 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Der Mensch gebe...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 46 vom 17. November 1935, S. 5.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Der Mensch soll...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 47 vom 24. November 1935, S. 4.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Es heißt ‚geh...‘“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 48 vom 01. Dezember 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Das Gebot der...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 vom 08. Dezember 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Wieviel soll man...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 50 vom 15. Dezember 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Wer dem Armen...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 8.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Aufs gewissenhafteste achte...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 52 vom 29. Dezember 1935, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Die Gemeindehäupter sind...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Es kommt jedermann...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 2 vom 12. Januar 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Was versteht man...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 3 vom 19. Januar 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Der Mensch strebt...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 4 vom 26. Januar 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Hat einer sein...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 5 vom 02. Februar 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Gewöhne dich nicht...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 6 vom 09. Februar 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „In der Tora...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Der heilige Sabbat...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 8 vom 23. Februar 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Für den Sabbat...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 9 vom 01. März 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „An Purim soll...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1936, S. 7.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Jedermann sei dringend...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 11 vom 15. März 1936, S. 6.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Was die Pflicht...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 12 vom 22. März 1936, S. 6.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus jüdischem Gesetz und Brauch. „Die Ehrung der...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 13 vom 29. März 1936, S. 16.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Einige Pessachvorschriften. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 14 vom 05. April 1936, S. 6.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. (nach dem Mischne Tora des Mosche Maimuni). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1936, S. 5.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. (nach Mosche Maimuni) Geschichte der Überlieferung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 16 vom 19. April 1936, S. 3.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Die von Rabbi...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentum. Überlieferung und Autorität. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 18 vom 03. Mai 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Tiefster Grund und...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 19 vom 10. Mai 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. Von der Heiligung des göttlichen Namens. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. Von Mosches Prophetenkraft. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Von der Lehre des Judentums. Von der Unwandelbarkeit des göttlichen Gebotes. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 22 vom 31. Mai 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Der rechte Weg“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 23 vom 07. Juni 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Jeder Vater ist...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 24 vom 14. Juni 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Schullehrer für Kinder...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1936, S. 17.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Mit drei Kronen...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1936, S. 3.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Stets sei die...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 28 vom 12. Juli 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Die Ehrfurcht gegen...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Was man von...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Übertritt jemand irgendeines...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 31 vom 02. August 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Rechte Buße besteht...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Niemand darf so...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Der Schofarhall am...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Apikorsim (Freidenker) heißen...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Freiheit ist jedem...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Würde Gott über...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 37 vom 13. September 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Weil dem Menschen...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Auf welch hoher...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „In der künftigen...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 40 vom 30. September 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Warum sehnt sich...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Zweimal des Tages...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Es ist ein Gebot...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Die Zahl der...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „An jedem Ort...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 45 vom 08. November 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Man darf eine Synagoge...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Ein Gebet von...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Die Ordnung des...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 4.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Nachdem der Segen...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Mannigfache Segenssprüche haben...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 50 vom 13. Dezember 1936, S. 3.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Die Schöpfung und...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Es ist ein biblisches...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1936, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „In dem großen...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Für einen Gerichtshof...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Die Weisen haben...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Aus welcher Quelle...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 4 vom 24. Januar 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Zur Zuständigkeit des...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Ein Gerichtshof, der...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Was bedeutet das...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 7 vom 14. Februar 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Zwei kommen vor...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 8 vom 21. Februar 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Es galt als...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 9 vom 28. Februar 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Niemand soll mit...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 10 vom 07. März 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Ein Zeuge ist...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Es ist ein...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Um folgende Personen...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Zu den Dingen...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 14 vom 04. April 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Ein Gebet von...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 16 vom 18. April 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Zu den Geboten...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 17 vom 25. April 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Sobald in Israel...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Der messianische König...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Man glaube nicht...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1937, S. 2.
Dr. M. Wischnitzer [d. i. Mark Wischnitzer]: Zur Geschichte des Technikums in Haifa. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1937, S. 7.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Altjüdische Weisheit. Aus dem Buch der Sprüche. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Altjüdische Weisheit. Aus ben Sirachs Sprüchen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 22 vom 30. Mai 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. Aus den Sprüchen des Ben Sirach. Erschienen in 2 Teilen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 23 ff. vom 06. Juni 1937.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. Aus den Sprüchen des Ben Sirach. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. Aus den Sprüchen des Ben Sirach. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 27 vom 04. Juli 1937, S. 2.
Dr. Mark Wischnitzer: Sport und jüdische Auswanderung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 9.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. „Sage dich nicht...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. „Lobe niemanden um...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 25 vom 20. Juni 1937, S. 2.
M. W. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. „Der Reiche tut...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. „Mein Sohn, beim...“ In: Gemeindeblatt der Deutsch-Israelitischen Gemeinde zu Hamburg, Hamburg, 27. Jg., Nr. 27 vom 04. Juli 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. „Besser ein Mensch, ...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 28 vom 11. Juli 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. „Wie der Löwe...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 29 vom 18. Juli 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. „Verlier' lieber dein...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 30 vom 25. Juli 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. „Schlaflosigkeit, vom Reichtum...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 31 vom 01. August 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. „Fasse dich kurz...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. „Seinen Nächsten mordet, ...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 33 vom 15. August 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. „Manche sind klug...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 34 vom 22. August 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. „Der Gelehrte, der...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 35 vom 29. August 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. „Ein Leben, das...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 36 vom 05. September 1937, S. 4.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. „Wovor man sich...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 37 vom 12. September 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. „Gedenken will ich...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 38 vom 19. September 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. „Gottes Kraft zeichnet...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Jüdische Weisheit. „Laß mich preisen...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 40 vom 03. Oktober 1937, S. 2.
M. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus den kleinen Midraschim. (Jellinik-Wünsche). In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 41 vom 10. Oktober 1937, S. 3.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus den kleinen Midraschim. „Immer sei der...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 42 vom 17. Oktober 1937, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus den kleinen Midraschim. „Immer sei der Mensch bestrebt, ...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 43 vom 24. Oktober 1937, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus den kleinen Midraschim. „Immer liebe der...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 44 vom 31. Oktober 1937, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus den kleinen Midraschim. „Größer ist, wer...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 45 vom 07. November 1937, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus den kleinen Midraschim. „Größer ist der Tag...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus den kleinen Midraschim. „Dreimal des Tages...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 47 vom 21. November 1937, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus den kleinen Midraschim. „Sechs Dinge hat...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1937, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus den kleinen Midraschim. „In der Schule...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 49 vom 05. Dezember 1937, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus den „Herzenspflichten“ des Bachja ibn Pakuda. „Gepriesen sei der...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1937, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus den „Herzenspflichten“ des Bachja ibn Pakuda. „Diejenige Wissenschaft, die...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1937, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Aus Bachja ibn Pakudas „Herzenspflichten“. „Der Vernunft ist...“ In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 52 vom 26. Dezember 1937, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Was nottut. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 36 vom 04. September 1938, S. 2.
M. Wnr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Zur Sidra: Lech-leeha. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 45 vom 06. November 1938, S. 2.
Mark Wischnitzer: Das jüdische Buch. Südost-Asien. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Wiener Ausgabe, Wien, 3. Jg., Nr. 52 vom 28. Juni 1940, S. 2.
Mark Wischnitzer: The German Problem. In: Contemporary Jewish Record. Review of Events and a Digest of Opinion, New York, 7. Jg. 1944, S. 548–549.
Rezensionen
Mark Wischnitzer: Adolphe Crémieux. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 142–144.
S. Posener: Adolphe Crémieux. 1796 – 1880. Paris: Librairie Félix Alcan 1933.
60325 Frankfurt am Main
Porträts und Nachrufe
Mark Wischnitzer: Eugen Landau zum Gedenken. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1935, S. 2.
Mark Wischnitzer: Bernhard Kahn zum 60. Geburtstag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 14 vom 05. April 1936, S. 2.
Mark Wischnitzer: Paul Nathan, der Gründer des Hilfsvereins. Zur 10. Wiederkehr seines Todestages am 15. März. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 11 vom 14. März 1937, S. 3.
Weitere Sachtexte
Mark Wischnitzer: Die Juden in der Welt. Gegenwart und Geschichte des Judentums in allen Ländern. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 432 S.
I. Elbogen: Mark Wischnitzer: Die Juden in der Welt, Gegenwart und Geschichte des Judentums in allen Ländern. (Erich Reiß Verlag. Berlin). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1936, S. 8.
Wissenschaftliche Arbeiten
Mark Wischnitzer: Jewish emigration from Germany 1933 – 1938. In: Jewish Social Studies. History, Culture and Society, New York City, 2. Jg., Nr. 1 1940, S. 23–44.
Mark Wischnitzer: The historical background of the settlement of Jewish refugees in Santo Domingo. In: Jewish Social Studies. History, Culture and Society, New York City, 4. Jg., Nr. 1 1942, S. 45–58.
Mark Wischnitzer: The history of the Jews in Russia in recent publications. In: The Jewish Quarterly Review, Philadelphia, 35. Jg., Nr. 4 1945, S. 393–413.
Vorträge
W. Wr. [d. i. Mark Wischnitzer]: Die Lehre des Judentums. „Tora darf man...“ In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1936, S. 5.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Inhaftierungen
Kurzzeitige Inhaftierung in Frankreich (09.1939)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland (ab 1932)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
USA (ab 1946)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Polen
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Österreich
EMIGRATION
Emigration ab 1938
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 6. Dore – Fein. München: K. G. Saur 1998.
Steer, Martina: Bertha Badt-Strauss: (1885–1970). Eine jüdische Publizistin. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2005.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980.
Kühn-Ludewig, Maria: Jiddische Bücher aus Berlin (1918–1936). Titel, Personen, Verlage. Nümbrecht: KIRSCH-Verlag 2006, 228 S.