Pseudonyme und Kürzel
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 2. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, L–R. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1984, S. 93.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Ohne Autor: Else Meidner 1901–1987. Ausstellungskatalog. Ölbilder, Gouachen, Zeichnungen, Radierungen. 1998, S. 17.
Kinder
Hodin, Josef Paul: Aus den Erinnerungen von Else Meidner. Eine Würdigung ihres Werkes. Darmstadt: Justus-von-Liebig-Verlag 1978, S. 23.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Motzstraße 55, Berlin-Wilmersdorf (ab 1920)
Finchley Road, Hampstead (London)
Seesener Straße 30, Berlin-Halensee
BILDUNGSWEG
Ausbildung
Maurerlehre (1901 – 1902)
Studium
Studium an der Kunstschule Breslau
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (1916 – 1918)
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Zeichenlehrer an einer jüdischen Schule in Köln (ab 1935)
Journalistische/ schriftstellerische Tätigkeit
Auszubildende
Else Meidner Kunstgewerbeschule (1918 – 1925)
Ohne Autor: Else Meidner 1901–1987. Ausstellungskatalog. Ölbilder, Gouachen, Zeichnungen, Radierungen. 1998, S. 17.
MITGLIEDSCHAFTEN
KONTAKTE
Nadel, Arno: Der weissagende Dionysos. Gedichtwerk. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1959, S. 678.
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Die Spiro-Meidner-Ausstellung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 15 (05.05.1934), S. 3.
Ohne Autor: Tee-Abend. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 13 (21.04.1934), S. 10, hier: S. 10.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 141.
WERKE
Prosa
Ludwig Meidner: Geschichte eines Ssiddurs. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 37. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935. Erschienen in der Beilage „Jüdische Bibliothek“, o. S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Leo Hirsch: Am Tor der guten Wünsche. Ein Querschnitt zum Beginn des neuen Jahres. Illustriert von Ludwig Meidner. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 36 vom 06. September 1934, S. 15, 3. Beiblatt.
Ludwig Meidner: Das Gesicht unserer Synaggenbesucher. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 80 vom 04. Oktober 1935, S. 6.
Ludwig Meidner: Jüdische Maler in Köln. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 5.
Autobiographisches
Ludwig Meidner: Selbstbekenntnis. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1934, S. 9, 2. Beiblatt.
Lyrik
Meidner: Ein Sabbatmorgen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 49 vom 29. Dezember 1934, S. 2.
Ludwig Meidner: Unverhofftes Anwehen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1935, S. 9, 2. Beiblatt.
Ludwig Meidner: Vision vom Jordan. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 5.
Ludwig Meidner: Ihr Tränen... In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 6.
Werke Bildender Kunst
Meidner, Ludwig: Die Malerin Else Meidner. Vom 12. April 1934.
REPRESSIONEN
Berufsverbote
Berufsverbot als Maler (1933)
Inhaftierungen
Internierung nach der Ankunft in Großbritannien (1940 – 1941)
Weitere Repressionen
Diffamierung (07.1937 – 11.1937)
EMIGRATION
Emigration ab 1939
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Biografische Texte
Ohne Autor: Zum 50. Geburtstag von Ludwig Meidner. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 32 vom 20. April 1934, S. 9.
20146 Hamburg
Dr. Max Osborn: Berliner jüdische Künstler in ihrer Werkstatt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 40 vom 27. Oktober 1934, S. 3–4.