Blubacher, Thomas: Paradies in schwerer Zeit. Künstler und Denker im Exil in Pacific Palisades und Umgebung. München: Sandmann 2011, S. 99 f.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 140.
Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno (Hg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens, Bd. 2. D – H. Berlin: Jüdischer Verlag 1928, S. 1433.
GEBURT
Elbogen, Ismar/Klatzkin, Jakob: Encyclopaedia Judaica, Bd. 7. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Eschkol 1931.
TOD
FAMILIE
Ehe
Eltern
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 458.
Ohne Autor: International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 458.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
418 Mount Holyoke Avenue, Pacific Palisades, Los Angeles, CA, USA
Königstraße 67, Berlin-Wannsee
Reisen
Vortragstouren
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature; Part 1: A-K. München: K. G. Saur 1983, S. 458.
Ereignisse
Verurteilung
Helwig, Heide: „Ob niemand mich ruft“. Das Leben der Paula Ludwig. Ebenhausen b. München: Langewiesche-Brandt 2002, S. 90.
Kiaulehn, Walther: Berlin. Schicksal einer Weltstadt. München und Berlin: Biederstein Verlag 1962, S. 27.
BILDUNGSWEG
Studium
Ausbildung an der Reicherschen Hochschule für dramatische Kunst
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 458.
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature; Part 1: A-K. München: K. G. Saur 1983, S. 458.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Unbekannt
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 458.
Schauspielern
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 458.
Lehrtätigkeit
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature; Part 1: A-K. München: K. G. Saur 1983, S. 458.
MITGLIEDSCHAFTEN
KONTAKTE
Brecht, Bertolt: Arbeitsjournal, Bd. 1. 1938 bis 1942. Berlin: Suhrkamp Verlag 1973, S. 359, 405.
Blubacher, Thomas: Paradies in schwerer Zeit. Künstler und Denker im Exil in Pacific Palisades und Umgebung. München: Sandmann 2011, S. 99 f.
Blubacher, Thomas: Paradies in schwerer Zeit. Künstler und Denker im Exil in Pacific Palisades und Umgebung. München: Sandmann 2011, S. 99 f.
Mann, Thomas: Tagebücher, 1946–1948. 28.5.1946 – 31.12.1948. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1989, S. 465 f.
Alt, Peter-André: Franz Kafka. Der ewige Sohn. Eine Biographie. München: C. H. Beck 2005, S. 560.
VERANSTALTUNGEN
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 131.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature; Part 1: A-K. München: K. G. Saur 1983, S. 458.
Sinsheimer, Hermann: Ludwig Hardt, der Rezitator*. Ein Jubiläum. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 101 (18.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 4–5.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature; Part 1: A-K. München: K. G. Saur 1983, S. 458.
K. P.: Ludwig Hardt spricht. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 49 (08.12.1935), S. 5, hier: S. 5.
Dr. M. E.: Morgenfeier im Jüdischen Lehrhaus. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 4 (24.01.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.
Ohne Autor: Ludwig Hardts Heine-Abend. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 74 (13.09.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 15, hier: S. 15.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 140.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature; Part 1: A-K. München: K. G. Saur 1983, S. 458.
Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 53 (03.07.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.
N.: Herzl-Gedenkfeier der B.Z.V. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 57 (17.07.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 8, hier: S. 8.
Ohne Autor: Ludwig Hardt spricht. [Anzeige]. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 30 (18.08.1934), S. 10, hier: S. 10.
R. M.: Vortragsabende. Ludwig Hardts Jubiläum. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 14 (15.02.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 131.
Guy de Maupassant: Menuet. In: Le Gaulois, Paris vom 20. November 1882.
Guy de Maupassant: Menuet. In: Le Gaulois, Paris vom 20. November 1882.
Guy de Maupassant: Menuet. Paris. 1883, 14 S.
Heinrich Heine: Das goldene Kalb.
Heinrich Heine: Pomare.
Franz Kafka: Auf der Galerie. 1919, 5 S.
Franz Kafka: Elf Söhne. 1919, 23 S.
Friedenthal, Herbert: Vortragsabend Ludwig Hardt. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 45 (05.06.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 11, hier: S. 11.
Ohne Autor: Kulturbund deutscher Juden. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 19 (02.06.1934), S. 6, hier: S. 6.
Lachmanski, Hugo: Vortragsabend Ludwig Hardt. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 23 (07.06.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Ludwig Hardt: Die größte Träne der Weltliteratur. Betrachtung des Vortragskünstlers zu Andersens Märchen „Der standhafte Zinnsoldat“. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 11 vom November 1934, S. 10–11.
Porträts und Nachrufe
ludwig hardt: recollections. In: Angel Flores (Hg.): The Kafka problem. New York: New Directions Publishing 1946, 468 S., S. 32–36.
Interviews
Kurt Pinthus: Interview mit Ludwig Hardt. Zu seinem 50. Geburtstag. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 2 vom 09. Januar 1936. 2. Beiblatt.
Verschiedenes
Ludwig Hardt: Vortragsbuch Ludwig Hardt. Die Hauptstücke aus seinen Programmen nebst Darstellung seiner Vortragskunst sowie etliche Glossen von ihm selbst. Hamburg: Gebrüder Enoch 1924, 438 S.
Peter Panter [d. i. Kurt Tucholsky]: Ein Vortragsbuch. In: Die Weltbühne. Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft, Berlin, 21. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1925.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Weitere Repressionen
Redeverbot
Überwachung durch Gestapo
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 165.
Auftritts- und Redeverbot (ab 16.02.1935)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 175.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutsches Reich (bis 01.03.1940)
Hepp, Michael (Hg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933 – 45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, Bd. 1. Listen in chronologischer Reihenfolge. München: K. G. Saur 1985, S. 292.
USA (ab 28.07.1944)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature; Part 1: A-K. München: K. G. Saur 1983, S. 458.
Petition No.: 112615
Alien Registration Number (A R #): 2731291
National Archives Identifier (NAID): 278236714
Seiten des Digitalisats: 1116–1120
EMIGRATION
Emigration ab 1937
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature; Part 1: A-K. München: K. G. Saur 1983, S. 458.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Herausgegeben von Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, S. 86.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Stössinger, Felix: THEATER. (Rezitationen. – Der Feind und der Bruder. – Offenbach.). In: WINZ, LEO (Hg.): Ost und West. Illustrierte Monatsschrift für das gesamte Judentum. Berlin: S. Calvary 1912, S. 483–500.
Rollett, Edwin: Feuilleton. Ludwig Hardt. In: Wiener Zeitung. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1923, S. 2–3.
Herlitz, Georg/Kirschner, Bruno (Hg.): Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens, Bd. 2. D – H. Berlin: Jüdischer Verlag 1928.
Brecht, Bertolt: Arbeitsjournal, Bd. 1. 1938 bis 1942. Berlin: Suhrkamp Verlag 1973, 505 S.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.
Hepp, Michael (Hg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger 1933 – 45 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, Bd. 1. Listen in chronologischer Reihenfolge. München: K. G. Saur 1985, 350 S.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Mann, Thomas: Tagebücher, 1946–1948. 28.5.1946 – 31.12.1948. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1989, 1041 S.
Helwig, Heide: „Ob niemand mich ruft“. Das Leben der Paula Ludwig. Ebenhausen b. München: Langewiesche-Brandt 2002, 318 S.
Alt, Peter-André: Franz Kafka. Der ewige Sohn. Eine Biographie. München: C. H. Beck 2005, 762 S.
Blubacher, Thomas: Paradies in schwerer Zeit. Künstler und Denker im Exil in Pacific Palisades und Umgebung. München: Sandmann 2011, 169 S.
Kiaulehn, Walther: Berlin. Schicksal einer Weltstadt. München und Berlin: Biederstein Verlag 1962, 595 S.
Biografische Texte
Rudolph Frank: Ein jüdischer Rhapsode. Ludwig Hardt. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934. Unterhaltungsbeilage „Jüdische Bibliothek“.
Dr. Lutz Weltmann: Ludwig Hardt. Zu seinem 50. Geburtstag am 16. Januar. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Ludwig Hardt zum 50. Geburtstag. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 2 vom 12. Januar 1936, S. 19.
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: 30jähriges Jubiläum von Ludwig Hardt. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1935, S. 5, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Kurt Pinthus: Interview mit Ludwig Hardt. Zu seinem 50. Geburtstag. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 2 vom 09. Januar 1936. 2. Beiblatt.
Ismar Elbogen/Jakob Klatzkin (Hg.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7. Gabirol–Hess. Berlin: Eschkol-Verlag 1931.