Ludwig Altmann

02.09.1910 Wrocław (Breslau)27.11.1990 San Francisco
Quelle
Referenz: Namensschreibweise
L. A.
L. A-nn.
la.
Quelle
Referenz: Beruf
Zitierweise
Claudia Maurer Zenck: Ludwig Altman, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002771). Claudia Maurer Zenck (2007, aktualisiert am 2. Juli 2020) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002771
Quelle
Referenz: Beruf Ludwig Altmann
Quellenart
Online-Quelle
Geburtsdatum
02. September 1910
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort von Ludwig Altmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
27. November 1990
Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Benennung
Charles Brabin
Datenbank
Referenz: Todesjahr, Ludwig Altmann
Geschlossen
19. Dezember 1940
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Datum der Eheschließung
Benennung
Petitions and Records of Naturalization,1685–2009
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 605504
Petitionsnummer: 97424
Referenz: Ehe
Zitierweise
Claudia Maurer Zenck: Ludwig Altman, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002771). Claudia Maurer Zenck (2007, aktualisiert am 2. Juli 2020) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002771
Beschreibung
Meldeadresse
Fachrichtungen
Germanistik (ab 1929)
Anmerkung
„He studied at the University of Breslau with Arnold Schmitz and Peter Epstein; and from 1929 to 1933, at Berlin’s State Academy for Sacred Music, he attended courses given by Hans Joachim Moser, Arnold Schering, Johannes Wolf, and Friedreich Blume and studied organ privately with Arthur Zubke. In the German music education system of that time, organ study was not generally offered as part of conservatory curricula, and training was largely the province of the church organ world in general or of institutions devoted specifically to sacred music — which, of course, meant church music.“
Universitäten
Gründung
1922
Auflösung
1936
Rechtsform
Anstalt
Anmerkung
Ludwig Altmann war im Wintersemester 1932/33 und im Sommersemester 1933 mit der Matrikelnummer 2720/123 im Fachbereich Musikwissenschaften an der Berliner Universität eingeschrieben.
GND Nummer
37990-6
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Anmerkung
„Exmatrikulation kurz vor Abschluss der Promotion an der Universität Berlin.“
Quelle
Referenz: Angaben zum Studium
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Fach: Zitat in den Anmerkungen, Germanistik, Beginn des Studiums
Zitierweise
Claudia Maurer Zenck: Ludwig Altman, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002771). Claudia Maurer Zenck (2007, aktualisiert am 2. Juli 2020) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002771
Referenz: Matrikelnummer in Berlin, SoSe 1933
Erstellt
1933
Art
Behördliche Dokumente
Referenz: Matrikelnummer in Berlin, WiSe 1932/33
Erstellt
ca. Juni 1932/Dezember 1932 bis ca. 01. Januar 1933/01. Juli 1933
Art
Behördliche Dokumente
Krieg
Zweiter Weltkrieg
Armee
Land
USA
GND Nummer
2188-X
Einsatzort
Anmerkung
„1942 wurde er [Ludwig Altmann] zur Armee eingezogen; zur Vorbereitung hatte er Klarinette spielen gelernt und in den Bands zweier High Schools hospitiert, so dass er nicht an der Front eingesetzt wurde, sondern in der Army Band auf Fort Mason in San Francisco Dienst tun konnte. Außerdem spielte er dort Klavier. “.
Quelle
Referenz: Beteiligung an Krieg, Zitat in den Anmerkungen
Zitierweise
Claudia Maurer Zenck: Ludwig Altman, in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit, Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hg.), Hamburg: Universität Hamburg, 2007 (https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002771). Claudia Maurer Zenck (2007, aktualisiert am 2. Juli 2020) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00002771
Stelle
Von
1933
Bis
1936
Beruf
Arbeitsort
Neue Synagoge (Berlin) 1933 – 1936
Anmerkung
Ludwig Altmann emigrierte in die USA.
Quelle
Referenz: Anstellung Ludwig Altmann
Quellenart
Online-Quelle
Art
Brieffreundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Freyhan und Altmann, Art
Anmerkung
Es handelt sich bei der Quelle um zwei Briefe von Freyhan an Altmann von 1948 und 1950.
Art
Studienfreunde
Quelle
Referenz: Studienbekanntschaft, Ludwig Altmann und Arnold Schmitz
Quellenart
Online-Quelle
Art
Studienfreunde
Quelle
Referenz: Studienbekanntschaft, Ludwig Altmann und Peter Epstein
Quellenart
Online-Quelle
Art
Anmerkung
Ludwig Altmann besuchte während seines Studiums Kurse bei Arnold Schering.
Quelle
Referenz: Kontakt Ludwig Altmann und Arnold Schering
Quellenart
Online-Quelle
Art
Anmerkung
Ludwig Altmann besuchte während seines Studiums Kurse bei Friedrich Blume.
Quelle
Referenz: Kontakt Ludwig Altmann und Friedrich Blume
Quellenart
Online-Quelle
Art
Anmerkung
Ludwig Altmann besuchte während seines Studiums Kurse bei Hans Joachim Moser.
Quelle
Referenz: Kontakt Ludwig Altmann und Hans Joachim Moser
Quellenart
Online-Quelle
Art
Anmerkung
Ludwig Altmann besuchte während seines Studiums Kurse bei Johannes Wolf.
Quelle
Referenz: Kontakt Ludwig Altmann und Johannes Wolf
Quellenart
Online-Quelle
Gegenstand
Werke von Franz Schubert u.a.
Beteiligte
Organist
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Mitwirkende, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 401.

Gegenstand
Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel, Domenico Scarlatti, Franz Schubert und Johannes Brahms.
Beteiligte
Organist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Violoncellist
Komponist vorgetragener Werke
Rezitator
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 383.

Werk
GND Nummer
Beteiligt
Organist
Quelle
Referenz: Gottesdienst-Oratorium

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 22 (23.06.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Gegenstand
Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Félix Alexandre Guilmant u.a.
Beteiligte
Organist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand zugunsten der Winterhilfe statt.
Quelle
Referenz: Programm, Beteiligte, Zeitraum u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.

Ludwig Altmann: Kammermusik in Berlin und im Reich. Neues Streichquartett in Berlin. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 10, 2. Beilage.

Ludwig Altmann: Für neue Kammermusik. Programmfragen im Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, S. 6, 1. Beilage.

L. A. [d. i. Ludwig Altmann]: Joseph Plaut und Alice Schachmanski-Schaul. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 30. August 1934, S. 6, 1. Beiblatt.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Georg Friedrich Händel: Samson. 1741.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über
Anmerkung
Ziel der Veranstaltung war es, die Mittel für die Errichtung eines Grabsteins und die Herausgabe eines Sammelbandes seiner Gedichte aufzubringen.

L. A. [d. i. Ludwig Altmann]: Das Sternsche Konservatorium. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936. 1. Beiblatt, ohne Seitenangabe.

Über

Die Hugenotten. Große Oper in 4 Teilen. 1826.

Ludwig Altmann: Neue jüdische Musik. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, S. 13⁠–⁠14. 3. Beiblatt.

Genre
Artikel, Porträt

Ludwig Altmann: Strawinskys „Geschichte vom Soldaten“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936. ohne Seitenangabe.

Ludwig Altmann: Die ersten Konzerte des Kulturbundes. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 40 vom 19. Oktober 1933, S. 6.

Über
Gegenstand
Werke von Joseph Haydn, Antonín Dvořák und Franz Schubert.
Über
Gegenstand
Gegenüberstellung des Frühromantikers Franz Schubert mit dem Hochromantiker Robert Schumann.
Anmerkung
Dies war der zweite Vortrag von Anneliese Landau im Kulturbund.
Anmerkung
Die Veranstaltung fand einen Abend nach dem Erzählerabend über die Schriftsteller Thomas Mann, Gustav Flaubert und Jakob Wassermann statt.
Gegenstand
Thomas Manns Novelle „Enttäuschung“, Gustav Flauberts „Der Büchernarr“, Jakob Wassermanns „Sara Malcolm“.
Anmerkung
Der Rezension in der C.V.-Zeitung ist zu entnehmen, dass die Lesung in einem Logenhaus stattgefunden hat. In Berlin gab es mehrere Logenhäuser. Leider ließ sich nicht herausfinden, um welches es sich handelte.
Über

Jakob Dymont: Ohne Titel (Freitagabend-Liturgie). 1934.

Über

Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias. Ca. 1845/1846.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Jakob Dymont: Ohne Titel (Freitagabend-Liturgie). 1934.

Über
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Über
Gegenstand
Das „Neue Streichquartett“ spielte, sowie Josef Rosenstock und Paula Lindberg.
Anmerkung
Das Wohltätigkeitskonzert fand zugunsten der Kinder- und Jugendheime statt.
Über
Gegenstand
Johannes Brahms, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über
Gegenstand
Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Johannes Brahms.
Über
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Gastspieloper des Reichsverbandes der Jüdischen Kulturbünde und der Künstlerhilfe.

L. A. [d. i. Ludwig Altmann]: Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 6.

L. A. [d. i. Ludwig Altmann]: Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, S. 6⁠–⁠7.

L. A. [d. i. Ludwig Altmann]: Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, S. 7.

Über
Gegenstand
Ludwig van Beethoven, Giuseppe Tartini, Kreisler, Henryk Wieniawski und Ernest Bloch.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Über
Gegenstand
Werke von Ernest Bloch, Gustav Mahler und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.

Ludwig Altmann: Ein neuer jüdischer Komponist. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, S. 4. 1. Beiblatt.

Genre
Artikel, Porträt

la. [d. i. Ludwig Altmann]: Schuberts Lied. Vortrag im Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 44 vom 16. November 1933, S. 6, 1. Beilage.

Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Entzogen
ja
Anmerkung
Erhalt mit der Geburt.
Anmerkung
Wurde entzogen durch eine Bekanntmachung vom 11.06.1940, erschienen am 15.06.1940 im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
Quelle
Referenz: Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit
Zusatz
Aal, Adolf – Brüll, Erich
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
Veröffentlichungsnummer: T355
Aufzeichnungsgruppe-ARC-ID: 569
Grund
Verfolgung durch die Nationalsozialisten
Zeitpunkt
1936
Stationen
Niedergelassen
ja
New York City (ab 07.01.1937)
Quelle
Referenz: Emigration Ludwig Altmann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Stationen: Southampton, New York, Ankunft in New York
Benennung
Petitions and Records of Naturalization,1685–2009
Art
Behördliche Dokumente
Nummern
National Archives Identifier (NAID): 605504
Petitionsnummer: 97424

Fine, Alvin S./Kirschner, Robert: Ansprache bei der Trauerfeier für Ludwig Altman, 30.11.1990. In: Ludwig Altman. A Well-Tempered Musician’s Unfinished Journey Through Life, an oral history conducted in 1988. 1990, S. 6.

Kirschner, Robert: Introduction. In: Ludwig Altman. A Well-Tempered Musician’s Unfinished Journey Through Life, an oral history conducted in 1988. 1990.

Hirschberg, Hans: Die Orgelwerke der Neuen Synagoge zu Berlin. In: Ars organi. Internationale Zeitschrift für das Orgelwesen, Jg. 44, Nr. 3 (1996) Mettlach: Gesellschaft der Orgelfreunde, S. 139⁠–⁠147.

Anmerkung
Berkeley University of California Regional Oral History Office, The Bancroft Library

Jerke, Birgit: Personen an der Neuen Synagoge. Kurzbiographien. In: Simon, Hermann (Hg.): „Tuet auf die Pforten“. Die Neue Synagoge 1866–1995. Begleitbuch zur ständigen Ausstellung der Stiftung „Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum“. Berlin: Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum Berlin 1995, S. 100⁠–⁠129.

Huchzermeyer, Hans: „Judenreine“ Kirchenmusik. Elimination der „nichtarischen“ evangelischen Kirchenmusiker aus Reichsmusikkammer und Kirchendienst im Dritten Reich. In: Preußenland. Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens. Osnabrück: Fibre-Verlag 2014, S. 147⁠–⁠185.

Stompor, Stephan: Jüdisches Musik- und Theaterleben unter dem NS-Staat. In: Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik, Bd.6. Hannover: Europäisches Zentrum für Jüdische Musik 2001.

Huchzermeyer, Hans: Zur Geschichte der evangelischen Kirchenmusik in Königsberg/Preußen (1800–1945). Die kirchenmusikalischen Ausbildungsstätten. Minden: Huchzen-Verlag 2013, 204 S.

Auflage
Bezeichnung
2., überarbeitete Auflage
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.