Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 54.
GEBURT
TOD
FAMILIE
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Kaiser-Franz-Grenadier-Platz 3, Berlin
BILDUNGSWEG
Studium
Musikwissenschaft (ab 1944)
Philosophie
Theaterwissenschaft
Chemie
Kunstgeschichte
Psychologie
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Regisseur (ab 15.07.1933)
Lektor (ab 1933)
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 345.
MITGLIEDSCHAFTEN
KONTAKTE
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 58, 61.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 345.
Fromm, Herbert/Steinberg, Leni: Wir haben alles verloren mit Ausnahme des deutschen Akzents. In: Broder, Henryk M./Geisel, Eike: Premiere und Pogrom. Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. Texte und Bilder. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1992, S. 231–237, hier: S. 234.
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 21 (16.06.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 11.
Giuseppe Verdi: La Traviata. 1853.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.
Gaetano Donizetti: Don Pasquale. 1843.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 406.
Ermanno Wolf-Ferrari: Die neugierigen Frauen. 1903.
Altmann, Ludwig: Opernpremiere im Berliner Kulturbund. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 3 (18.01.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 9, hier: S. 9.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 378.
Bruno Frank: Sturm im Wasserglas. Komödie in drei Akten. München: Drei-Masken-Verlag 1930, 158 S.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 67 (21.08.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 5.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.
Wolfgang Amadeus Mozart: Der Schauspieldirektor. 1786.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 388.
Carlo Goldoni: Mirandolina. Übersetzt von Ludwig Fulda. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1910, 64 S.
Carlo Goldoni: La locandiera. 1752.
Michalowitz, Micha Israel: „Die Entführung“. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 68 (25.08.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 8–9, hier: S. 8-9.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.
Jacques Offenbach: Jeanne qui pleure et Jean qui rit.
Jacques Offenbach: Un Mari à la Porte. 1859.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Kurt Baumann: Bekenntnis. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Januar 1934, S. 2–4.
Kurt Baumann: Das künstlerische Büro. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 16.
Kurt Baumann: Die Inszenierung der Spieloper. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 10–11.
Kurt Baumann: „Jugend und Kulturbund“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, S. 7. 2. Beiblatt.
Heinz Berggrün: Jugend und Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936.
Kurt Baumann: Jüdische Künstler vor der Auswanderung. Von der Ausbildung unseres Nachwuchses. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 5.
Rezensionen
Kurt Baumann: Unsere Januar-Oper. Zur Inszenierung der „Neugierigen Frauen“. In: Kulturbund Deutscher Juden: Programm, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom 18. Januar 1934.
Kurt Baumann: Die nächste Kulturbundpremiere. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 6.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutsches Reich
USA
EMIGRATION
Emigration ab 23.08.1939
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.