Kurt Baumann

11.03.1907 Berlin12.02.1983 New York City
Ab
ca. 20. März 1945/21. Juni 1945
Anmerkung
Namensänderung nach Annahme der amerikanischen Staatsbürgerschaft im Frühjahr 1945.
Bis
ca. 20. März 1945/21. Juni 1945
Quelle
Referenz: Schreibweisen, Kurt/ Kurth Baumann
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Beruf

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980.

Quelle
Referenz: Beruf (Regisseur)

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 54.

Geburtsdatum
11. März 1907
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum/ -ort, Kurt Baumann
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Todestag
12. Februar 1983
Sterbeort
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Fachrichtung
Zugelassen
ja
Universität
Gründung
1865
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
275-6
Fachrichtung
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Fachrichtung
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Fachrichtung
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Stellen
Von
1933
Lektor
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit beim Kulturbund, Beginn

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 345.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Julius Bab hatte über seine Kulturbundtäigkeit beruflich mit Kurt Baumann, Mitbegründer des Berliner Kulturbunds Deutscher Juden, zu tun.
Quelle
Referenz: Beruflicher Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 58, 61.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Gemeinsame Bühnendirektion
Quelle
Referenz: Kontakt von Baumann und Singer, Anmerkung, Art

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 345.

Art
Von
1933
Von
1933
Quelle
Referenz: beruflicher Kontakt zwischen Leni Steinberg und Kurt Baumann

Fromm, Herbert/Steinberg, Leni: Wir haben alles verloren mit Ausnahme des deutschen Akzents. In: Broder, Henryk M./Geisel, Eike: Premiere und Pogrom. Der Jüdische Kulturbund 1933–1941. Texte und Bilder. Berlin: Wolf Jobst Siedler Verlag 1992, S. 231⁠–⁠237, hier: S. 234.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Musikabend im Kulturbund

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 21 (16.06.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 11.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Bühnenbildner
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Regisseur
Dirigent
Quelle
Referenz: Aufführung „Don Pasquale“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 406.

Werk
GND Nummer
Quellen
Referenz: Aufführung

Altmann, Ludwig: Opernpremiere im Berliner Kulturbund. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 3 (18.01.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 9, hier: S. 9.

Referenz: Datum, Ort u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 378.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Regisseur
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Darsteller
Quellen
Referenz: Premiere im Kulturbund „Sturm im Wasserglas“

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 39, N° 67 (21.08.1934). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1934, S. 5.

Referenz: „Sturm im Wasserglas“ in der Spielzeit des Kulturbund-Theaters 1933/34

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 377.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Darsteller
Regisseur
Darsteller
Quelle
Referenz: Zeitraum, Ort, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 388.

Gegenstand
Pantomime nach Carlo Goldonis „Mirandolina“.
Werke

Carlo Goldoni: Mirandolina. Übersetzt von Ludwig Fulda. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1910, 64 S.

GND Nummer
Beteiligte
Regisseur
Erwähnte Person
Kostümbildner
Dirigent
Tänzer
Regisseur
Quellen
Referenz: Beteiligte Personen

Michalowitz, Micha Israel: „Die Entführung“. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, Nr. 68 (25.08.1939) Berlin: Jüdischer Kulturbund in Deutschland, S. 8⁠–⁠9, hier: S. 8-9.

Referenz: KB-Aufführung

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 418.

Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Bach-Saal.
Werke
Anmerkung
deutscher Titel: Die Hanni weint, der Hansi lacht
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Ein Ehemann vor der Tür
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Gastspieloper des Reichsverbandes der Jüdischen Kulturbünde und der Künstlerhilfe.
Quelle
Referenz: Aufführung „Ein Ehemann vor der Tür“ und „Die Hanni weint, der Hansi lacht“

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 396.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Heinz Berggrün: Jugend und Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936.

Kurt Baumann: Jüdische Künstler vor der Auswanderung. Von der Ausbildung unseres Nachwuchses. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 5.

Zeitpunkt
23. August 1939
Quelle
Referenz: Emigration USA, Kurt Baumann
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518

Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.