Karl Wolfskehl
GEBURT
TOD
KONTAKTE
Theisohn, Philipp: Hermann Sinsheimer. In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 468–470, hier: S. 469.
Blubacher, Thomas: Die vielen Leben der Ruth Landshoff-Yorck. Berlin: Insel Verlag 2015, S. 145.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 260.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 258–259.
Badt-Strauss, Bertha: Studententage in München. In: Lamm, Hans (Hg.): Vergangene Tage. Jüdische Kultur in München. München: Langen Müller 1982, S. 197–200, hier: S. 199.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 321 f.
Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 45 f.
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Ankündigungen. Herta Reiss. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 41 (24.05.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.
Ohne Autor: Über neue jüdische Lyrik. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 52 (27.12.1936), S. 8, hier: S. 8.
Ohne Autor: Neue jüdische Lyrik. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 98 (08.12.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski): Erste Liebe.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Arthur Silbergleit: Ruth. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934, S. 18.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Arthur Silbergleit: Ruth. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 19 vom 13. Mai 1937, S. 17.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hugo von Hofmannsthal: Terzinen über Vergänglichkeit. 1922.
Franz Werfe: An den Leser. 1911, 2 S.
L.W.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten e.V. (Hg.): Der Schild, Jg. 15, Nr. 19 (08.05.1936), S. 9, hier: S. 9.
kp.: Zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 20 (17.05.1936), S. 4, hier: S. 4.
WERKE
Briefe
Karl Wolfskehl/Richard Fuchs: Dichter und Komponist. Ein Briefwechsel zwischen Richard Fuchs und Karl Wolfkehl. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 21 vom 27. Mai 1937, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Lyrik
Karl Wolfskehl: Die Stimme spricht. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 53 S.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Ein Dichter in der Werkstatt. Zur Neuausgabe von Karl Wolfskehls Gedichten „Die Stimme spricht“. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom September 1936, S. 282–283.
Max Freyhan: Karl Wolfkehls religiöses Bekenntnis zur Wandlung und Entscheidung. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, Nr. 10 vom 15. Oktober 1936, S. 108–110.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Leo Hirsch: Neue lyrische Welt im Judentum. Von Heine zu Wolfskehl. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1934. Literaturbeilage „Jüdische Bibliothek“; ohne Seitenangabe.
Kurt Pinthus: Karl Wolfskehl: „Die Stimme spricht“ (Schocken-Verlag, Berlin) – Ludwig Strauss: „Land Israel“, Gedichte (Schocken-Verlag, Berlin) – Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“, Jüdische Gedichte (Erich Reiss Verlag, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 11–12.
EMIGRATION
Emigration
SEKUNDÄRLITERATUR
Biografische Texte
Bertha Badt-Strauss: Karl Wolfskehls „letztes Wort“. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 14. Jg., Nr. 31 vom 30. Juli 1948, S. 7.
hd. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Karl Wolfskehl. Zu seinem 65. Geburtstag (17. September). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 35 vom 22. September 1934, S. 6.
Bertha Badt-Strauss: Ein Gruß für Karl Wolfskehl zum 65. Geburtstag. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6-7 vom September 1934, S. 326–327.
60325 Frankfurt am Main
Bertha Badt-Strauss: Dichter jüdischen Schicksals. Ein Wort des Dankes für Karl Wolfskehl. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 53 vom 31. Dezember 1943, S. 15.