Johanna Meyer-Lövinson

13.01.1874 Berlin29.04.1957
Quelle
Referenz: Schreibweisen, Löwensohn, Lövinson, Lövinsohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Johanna Meyer (Ehename)
Johanna Meyer-Lövinson
Quelle
Referenz: Pseudonym „Johanna Braun“
Quelle
Referenz: Beruf v. J. Meyer (Publizistin)
Quelle
Referenz: Beruf v. J. Meyer (Übersetzerin)
Quelle
Referenz: Beruf v. J. Meyer (Lehrerin)
Geburtsdatum
13. Januar 1874
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Johanna Meyer-Lövinson
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
29. April 1957
Art
Von
30. Juli 1918
Bis
02. Juli 1938
Anmerkung
Briefe aus diesem Zeitraum im LBI erhalten
Quelle
Referenz: Brieffreundschaft
Benennung
AR-B.125, 1518, 4.-6.
Erstellt
vom 30. Juli 1918 bis zum 02. Juli 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: AR-B.125, 1518, 4.-6.
Anmerkung
Das geht aus den Briefen Silbergleits an Johanna Meyer hervor, in denen er sie wiederholt als „Freundin“ bezeichnet. Aus den Briefen geht auch hervor, dass sie sich persönlich kannten.
Quelle
Referenz: Freundschaft
Benennung
AR-B.125, 1518, 4.-6.
Erstellt
vom 30. Juli 1918 bis zum 02. Juli 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: AR-B.125, 1518, 4.-6.
Quelle
Referenz: Freundschaft Silbergleit Meyer-Lövinson
Benennung
AR-B.125, 1518, 4.-6.
Erstellt
vom 30. Juli 1918 bis zum 02. Juli 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: AR-B.125, 1518, 4.-6.
Art
Beruflicher Kontakt
Bis
Oktober 1938
Anmerkung
Martha Ollendorff und Johanna Meyer-Lövinson arbeiteten gemeinsam im Jüdischen Frauenbund. Als Meyer-Lövinson emigrierte, schrieb Ollendorff einen öffentlichen Abschiedsgruß.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Meyer-Lövinson und Ollendorff

Ollendorff, Martha: Johanna Meyer-Lövinson. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XIV, Nr. 10 (Oktober 1938), S. 3, hier: S. 3.

Beteiligte
Vortragender
Quelle
Referenz: Titel, Thema, Zeitraum, Beteiligung durch Johanna Meyer

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 156.

Reihe
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsort, Datum, Thema u. Mitwirkende

Dr. M. E.: Morgenfeier im Jüdischen Lehrhaus. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 4 (24.01.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert u.a.
Beteiligte
Organist
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Zeitraum, Mitwirkende, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 401.

Gegenstand
Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel, Domenico Scarlatti, Franz Schubert und Johannes Brahms.
Beteiligte
Organist
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Violoncellist
Komponist vorgetragener Werke
Rezitator
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Ort, Zeitraum, Programm u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 383.

Gegenstand
Werke von Margarete Liebmann, Frieda Mehler und Lessie Sachs.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Lesung

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 132.

Anmerkung
Die Veranstaltung fand im Hause Sinasohn statt.
Quelle
Referenz: Hausveranstaltung der Künstlerhilfe bei Sinasohn

Marx, Hilde: Hausveranstaltung der Künstlerhilfe. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 37, Nr. 14 (04.04.1935), S. 10⁠–⁠11, hier: S. 10-11.

Gegenstand
Auszüge aus „Das Füllhorn Gottes“, Auszüge aus „Höre Israel“ („Der Weltarzt“ und „Ester vor Ahasverus“) und Auszüge aus „Der Leuchter“ von Arthur Silbergleit.
Werke
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Dateiangaben
Dateiangaben
Anmerkung
Dieses Gedicht gehört zu einer Sammlung mit dem Titel „Höre Israel“ und wurde Ende 1934 auf einer Lesung rezitiert. Über die Sammlung „Höre Israel“ sind keine weiteren Informationen bekannt.
Anmerkung
Dieses Gedicht gehört zu einer Sammlung mit dem Titel „Höre Israel“ und wurde Ende 1934 auf einer Lesung rezitiert. Über die Sammlung „Höre Israel“ sind keine weiteren Informationen bekannt.
Anmerkung
Über diesen Zyklus ist nichts weiter bekannt, als dass er 1934 auf verschiedenen Lesungen rezitiert worden ist.
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Beteiligte
Anmerkung
Fritz Engel war als Redner angekündigt, sagte aber wegen Krankheit ab.
Gastgeber
Anmerkung
Egon Jacobson übernahm die Vertretung des erkrankten Fritz Engels.
Redner
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Die Veranstaltung fand „im Hause von Frau Toni Frankfurter“ statt.
Quellen
Referenz: Lesung

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 156.

F. S.: Ein Abend für Arthur Silbergleit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 49 (29.12.1934), S. 6, hier: S. 6.

R. M.: Aus den Vortragssälen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 97 (04.12.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 10, hier: S. 10.

Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Reihe
Gegenstand
Werke von Giovanni Gabrieli, Luigi Boccherini und Friedrich Gernsheim.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Skandinavischer Abend mit Werken von Edvard Grieg, Knut Hamsun und Soerre Jordan.
Gegenstand
Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Gegenstand
Werke von Arthur Honegger, Heinrich von Herzogenberg, Darius Milhaud und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von in Berlin lebender jüdischen Komponisten.
Gegenstand
„Terzinen über Vergänglichkeit“ von Hugo von Hofmannsthal, „Ruth“ von Arthur Silbergleit, „An den Leser“ von Franz Werfel, „Erste Liebe“ von Micha Josef Bin-Gorion sowie Werke von Arno Nadel, Jakob Picard, Else Lasker-Schüler, Karl Wolfskehl, Ludwig Strauß, Chajim Nachman Bialik, Ernst Lissauer u.a.
Anmerkung
Das Motto der Veranstaltung war „zeitgenössische jüdische Lyrik und Prosa“.
Gegenstand
Werke von Gerhard Goldschlag.
Gegenstand
Eigene Dichtung.
Gegenstand
Werke von Jacob Schönberg, Robert Müller-Hartmann, James Rothstein, Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin.
Gegenstand
Werke von Frieda Mehler und George A. Goldschlag.
Anmerkung
Der angegebene Zeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.12.1936 in der C.V.-Zeitung und am 17.12.1936 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Musik von Ernest Bloch, Fritz Kreisler & Joseph Joachim (Joachim-Quartett) und Franz Schubert.
Gegenstand
Werke von Joel Engel, Samuel Alman und Johann Sebastian Bach.
Gegenstand
Werke von Jacob Julius David, Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann.
Gegenstand
Werke von Walther Hirschberg, Wolfgang Amadeus Mozart, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Konzertabends erschien am 01.04.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Frédéric Chopin, Gaetano Donizetti, Albert Roussel, Max Kowalski, Samuel Alman und Giacomo Puccini.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Die Veranstaltung wurde am 10.06.1937 im Israelitischen Familienblatt besprochen.
Gegenstand
Werke von Wolf Simoni und Max Kowalski.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 02.12.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Gegenstand
Werke von James Rothstein, Ernst Toch, Mario Castelnuovo-Tedesco u.a.
Gegenstand
„Jona“ und „Der Ton“ (Auszüge).
Gegenstand
Es spielten der Berliner Musiker Hermann Schwarz an der Orgel und dem Piano, Mischa Winitzki an der Geige und Oskar Mahczyk am Cello.
Anmerkung
Der Kammermusikabend fand zugunsten des Künstlermittagstischs statt.
Gegenstand
Leoš Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ u.a.
Werk

Martin Buber: Die Legende des Baalschem. Frankfurt am Main: Literarische Anstalt Rütten und Loening 1905, 257 S.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Meyer-Lövinson las zwei Erzählungen aus Martin Bubers „Die Legende des Baalschem“.
Rezitator
Quelle
Referenz: Lesung Johanna Meyers

H. L.: Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 4 (23.01.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 7, hier: S. 7.

Johanna Meyer: Die Einheit von Mutter und Kind vor der Schulzeit. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 1934. Jg., Nr. 1 vom Januar 1934, S. 11⁠–⁠12.

Johanna Meyer-Lövinson: Auf dem Friedhof Schönhauser Allee. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 5 vom Mai 1936, S. 5.

Über

Frieda Mehler: Vom Wege. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1934, 31 S.

Über

Frieda Mehler: Feiertags-Märchen. 1. Aufl., illustriert von Dörte Clara Wolff (Dodo). Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 44 S.

Über

Frieda Mehler: Wir. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1937, 32 S.

Über

Josefa Metz: Eva. Aus einer glücklichen Kindheit. Berlin: Berthold Levy Verlag 1936, 90 S.

Über

Walter Proskauer: Hiob – und wir. Schicksalsfragen u. Gottesantwort. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1937.

Beteiligte
Der Artikel ist über Meyer-Lövinsons Arbeit im Jüdischen Frauenbund.
Zeitpunkt
1938
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/Exilland, Johanna Meyer-Lövinson
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Bertha Badt-Strauss: Johanna Meyer – 80 Jahre. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 19. Jg. vom 18. Dezember 1953, S. 13.

Beteiligte
Der Artikel ist über Meyer-Lövinsons Arbeit im Jüdischen Frauenbund.
Genre
Artikel, Porträt
GND Nummer
Anmerkung
Porträt
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.