Jacques Offenbach

1819 Köln1880 Paris
Jacques Offenbach
Quelle
Referenz: Beruf (Theaterdirektor)
Quelle
Referenz: Beruf (Kapellmeister)
Quelle
Referenz: Beruf (Komponist)
Anmerkung
Violoncellist
Quelle
Referenz: Beruf (Violoncellist)
Geburtsdatum
1819
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Todestag
1880
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Anmerkung
Vorfahr väterlicherseits
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 7. Feis – Frey. München: K. G. Saur 1999, S. 280.

Beteiligte
Vortragender
Gewürdigte Person
Quelle
Referenz: Landau-Vortrag

Reinhold, Daniela (Hg.): Von Berlin nach Los Angeles. Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2017, S. 77.

Gegenstand
Johann Strauß, Joseph Lanner, Franz von Suppé und Jacques Offenbach.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Quelle
Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 379.

Gegenstand
Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Georg Friedrich Händel, Johannes Brahms und Jacques Offenbach.
Ort
Anmerkung
Im selben Gebäude (Lützowstr. 76) befand sich auch der Schumann-Saal.
Beteiligte
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Chorleiter
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 397.

Gegenstand
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Jacques Offenbach.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltungsprogramm, Mitwirkende, Zeitraum u. Ort

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.

Gegenstand
Werke von Franz Schubert, Jacques Offenbach, Emmerich Kálmán, Franz Lehár u.a.
Beteiligte
Sänger
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Rezitator
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Violoncellist
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Programm, Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.

Gegenstand
Werke von Franz von Suppé, Johann Strauß, Jacques Offenbach und Wolfgang Amadeus Mozart.
Beteiligte
Sänger
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Dirigent
Dirigent
Komponist vorgetragener Werke
Komponist vorgetragener Werke
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Sonderveranstaltung zu Purim. Wegen hoher Nachfrage wurde das Programm am 03.03. und am 28.03. erneut aufgeführt.
Quellen
Referenz: Datum und Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 379.

Referenz: Purim-Sonderveranstaltung

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 7 (10.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 6.

Referenz: Wiederholung der Sonderveranstaltung des Kulturbundes Deutscher Juden

Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 8 (17.03.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 5.

Beteiligte
Komponist
Rezension

Jakob Schönberg: „Die schöne Helena“. Premiere im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 46 vom 10. Juni 1938, S. 14.

Sprache
Französisch
GND Nummer
Anmerkung
Die DNB verzeichnet eine Deutsche Übersetzung des Werkes für 1928 mit der GND 575301015.
Beteiligte
Komponist
Rezensionen

Ludwig Altmann: „Hoffmanns Erzählungen“ im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1934. 1. Beiblatt, S. 1 – 2.

Hans Nathan: „Hoffmanns Erzählungen“. Oper im Kulturbund. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 30 vom 13. April 1934, S. 6.

Sprache
Französisch
Genre
Dramatischer/Szenischer Text (Oper)
Anmerkung
Der deutsche Titel lautet: Hoffmanns Erzählungen: Phantastische Oper in drei Akten. Diese Ausgabe hat die GND Nummer: 965270114.
Lesung / Aufführung
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Gastspieloper des Reichsverbandes der Jüdischen Kulturbünde und der Künstlerhilfe.
Art
Operette
Anmerkung
deutscher Titel: Die Hanni weint, der Hansi lacht
Lesung / Aufführung
Art
Oper
GND Nummer
Art
Oper
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die schöne Helene
Art
Operette
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Die Verlobung bei der Laterne
Lesung / Aufführung
Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Gastspieloper des Reichsverbandes der Jüdischen Kulturbünde und der Künstlerhilfe.
Art
Operette
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Ein Ehemann vor der Tür
Lesung / Aufführung
Gegenstand
Arien und Duette aus „Tosca“, „Der Bajazzo“ und „Aida“, „Madame Butterfly“, „Capriccio italien“, „Fra Diavolo“, „Wilhelm Tell“ und „Orpheus in der Unterwelt“.
Art
Operette
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Orpheus in der Unterwelt
Lesung / Aufführung
Gegenstand
GounodWalzer aus „Margarete“, Adam Ouvertüre „Die Stumme von Portici“, Nikolai Rimski-Korsakow „Capriccio espagnol“, Offenbach Ouvertüre zu „Ritter Blaubart“, Ausschnitte aus „Gräfin Mariza“ und weitere Operetten.
GND Nummer
Anmerkung
deutscher Titel: Ritter Blaubart
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.