Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 125.
GEBURT
Berge, Bruno/Rupp, Heinz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch, Begründet von Wilhelm Kosch, Bd. 1. Aal-Bremeneck. Bern: Francke 1968, S. 611.
TOD
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
FAMILIE
Ehe
Nummer der Urkunde: 171
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 125.
Kinder
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 125.
Eltern
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 125.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 125.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Euterpestraat 120 II, Amsterdam
BILDUNGSWEG
Ausbildung
Ausbildung zur Turnlehererin
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Ausbildung zur medizinischen Orthopädin
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Niers, Gert: Frauen schreiben im Exil. Zum Werk der nach Amerika emigrierten Lyrikerinnen Margarete Kollisch, Ilse Blumenthal-Weiss, Vera Lachmann. Bern: Peter Lang GmbH 1988, S. 62.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Niers, Gert: Frauen schreiben im Exil. Zum Werk der nach Amerika emigrierten Lyrikerinnen Margarete Kollisch, Ilse Blumenthal-Weiss, Vera Lachmann. Bern: Peter Lang GmbH 1988, S. 61.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Niers, Gert: Frauen schreiben im Exil. Zum Werk der nach Amerika emigrierten Lyrikerinnen Margarete Kollisch, Ilse Blumenthal-Weiss, Vera Lachmann. Bern: Peter Lang GmbH 1988, S. 61.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Niers, Gert: Frauen schreiben im Exil. Zum Werk der nach Amerika emigrierten Lyrikerinnen Margarete Kollisch, Ilse Blumenthal-Weiss, Vera Lachmann. Bern: Peter Lang GmbH 1988, S. 61.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 125.
Hoffmann, Torsten/Ludewig, Anna-Dorothea (Hg.): Rainer Maria Rilke / Ilse Blumenthal-Weiss: Und dennoch! Briefwechsel und Texte zum Judentum. Göttingen: Wallstein Verlag 2024, S. 7.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Meyer, Michael A. (Hg.): Leo Baeck Werke. Bd. 6: Briefe, Reden, Aufsätze. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2003, S. 316.
Niers, Gert: Frauen schreiben im Exil. Zum Werk der nach Amerika emigrierten Lyrikerinnen Margarete Kollisch, Ilse Blumenthal-Weiss, Vera Lachmann. Bern: Peter Lang GmbH 1988, S. 62.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: Über neue jüdische Lyrik. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 52 (27.12.1936), S. 8, hier: S. 8.
Ohne Autor: Neue jüdische Lyrik. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 98 (08.12.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.
Edith Herrnstadt-Oettingen: Der eiserne Jude.
Frieda Mehler: Jude bist Du. 1934.
Martha Wertheimer: Die toten Bäume. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Weibliche Autoren. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 41 (07.10.1936).
-s.: Edith Herrnstadt-Oettingen liest jüdische Frauendichtung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 41 (11.10.1936), S. 18–22, hier: S. 18–22.
Ilse Blumenthal-Weiss: Mose.
Ilse Weiss: Propheten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
Ilse Weiss: Propheten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
Ilse Blumenthal-Weiss: Propheten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936, 2. Beiblatt.
Ilse Blumenthal-Weiss: Wir ziehen.
Karl Escher: Katrien.
R. M.: Vier Dichter kommen zu Wort. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 97 (07.12.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9.
Ohne Autor: Ungehörte Stimmen. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 47 (25.11.1937), S. 22, hier: S. 22.
WERKE
Prosa
Ilse Blumenthal-Weiß: Warum? In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1936, S. 385–388.
Ilse Blumenthal-Weiss: Gespräche mit einem Kind. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 51 vom 17. Dezember 1936, S. 10.
Ilse Blumenthal-Weiß: „Hebt U chomez?“. Große Liebe für ein kleines Land. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 30/31 vom 15. April 1938, S. 6.
Ilse Blumenthal-Weiß: Das Mädchen Judith. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 69 vom 30. August 1938, S. 3–4.
20146 Hamburg
Artikel, Aufsätze, Essays
Ilse Blumenthal-Weiß: Auswandern. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 94 vom 26. November 1937, S. 4.
Lyrik
Ilse Weiss: Mensch und Landschaft. [Drei Gedichte]. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 6.
Ilse Weiß: Lieder der Wanderung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 98 vom 06. Dezember 1935, S. 8.
Ilse Weiß: Amsterdamer Judenmarkt. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Januar 1936, S. 443.
Ilse Weiss: Propheten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
Ilse Weiss: Propheten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
Ilse Blumenthal-Weiss: Propheten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936, 2. Beiblatt.
Ilse Blumenthal-Weiss: Der Messias. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 5 vom Mai 1936, S. 2.
Ilse Blumenthal-Weiss: Propheten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936, 2. Beiblatt.
Ilse Weiss: Propheten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
Ilse Blumenthal-Weiss: Propheten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936, 2. Beiblatt.
Ilse Blumenthal-Weiss: Der ewige Weg. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 59 vom 24. Juli 1936, S. 7.
20146 Hamburg
Ilse Blumenthal-Weiss: Zuspruch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 73 vom 11. September 1936, S. 8.
Ilse Blumenthal-Weiss: Das Volk. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936, S. 9. 2. Beiblatt.
Ilse Blumenthal-Weiß: Klagelieder. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 88 vom 03. November 1936, S. 6.
Ilse Blumenthal- Weiß: Wir leben. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 98 vom 08. Dezember 1936, S. 3. Chanukkah- Beilage.
20146 Hamburg
Ilse Blumenthal-Weiss: Gedichte. In: Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur, Berlin, 30. Jg., Nr. 1 1937, S. 291–301.
Ilse Blumenthal-Weiß: Verse der Wanderung. Die Auswanderung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 31 vom 20. April 1937, S. 5.
Mascha Kaléko: Verse der Wanderung. Unterwegs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 31 vom 20. April 1937, S. 5.
Mascha Kaléko: Verse der Wanderung. Unterwegs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 31 vom 20. April 1937, S. 5.
Ilse Blumenthal-Weiß: Oeffne mich Herr! In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 54 vom 09. Juli 1937, S. 15.
20146 Hamburg
Ilse Blumenthal-Weiss: Wanderlied. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 88 vom 05. November 1937, S. 3.
Ilse Blumenthal-Weiss: Ein Gleichnis. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 103 vom 28. Dezember 1937, S. 3.
Ilse Blumenthal-Weiß: Ein Lied. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 54 vom 08. Juli 1938, S. 3.
Ilse Blumenthal-Weiß: Wenn wir weinen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 78 vom 30. September 1938, S. 6.
20146 Hamburg
Ilse Blumenthal-Weiss: Heimkehr aus dem Konzentrationslager. Zum Gedenken an Herbert und Peter Blumenthal. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 42 vom 19. Oktober 1945, S. 3.
Ilse Blumenthal-Weiss: Heimkehr aus dem Konzentrationslager. Zum Gedenken an Herbert und Peter Blumenthal, II. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 43 vom 26. Oktober 1945, S. 7.
Ilse Blumenthal-Weiss: Heimkehr aus dem Konzentrationslager. Zum Gedenken an Herbert und Peter Blumenthal, III. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 45 vom 09. November 1945, S. 7.
Ilse Blumenthal-Weiss: Mose.
Ilse Blumenthal-Weiss: Wir ziehen.
REPRESSIONEN
Inhaftierungen
Inhaftierung in Ghetto Theresienstadt (04.09.1944 – 1945)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
USA
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 125.
Deutschland
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 125.
EMIGRATION
Emigration ab 07.1937
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, S. 224.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Berge, Bruno/Rupp, Heinz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch, Begründet von Wilhelm Kosch, Bd. 1. Aal-Bremeneck. Bern: Francke 1968, S. 611.
DEPORTATION
Deportation (04.1943 – 04.09.1944)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Hilzinger, Sonja: „Das Wort der Stummen“. Deutsch-jüdische Lyrik in Nazi-Deutschland. In: Grözinger, Karl E./Mattenklott, Gert/Schoeps, Julius H. (Hg.): Menora [1998]. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1998, S. 70–99.
Sternfeld, Wilhelm/Tiedemann, Eva (Hg.): Deutsche Exil-Literatur 1933–1945. Eine Bio-Bibliographie. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1970.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 3. Birk – Braun. München: K. G. Saur 1995, 457 S.
Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2000, 664 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Berge, Bruno/Rupp, Heinz (Hg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch, Begründet von Wilhelm Kosch, Bd. 1. Aal-Bremeneck. Bern: Francke 1968, 1024 S.
Hoffmann, Torsten/Ludewig, Anna-Dorothea (Hg.): Rainer Maria Rilke / Ilse Blumenthal-Weiss: Und dennoch! Briefwechsel und Texte zum Judentum. Göttingen: Wallstein Verlag 2024, 202 S.