80539 München
Hugo Lachmanski
Pseudonyme und Kürzel
Rovit, Rebecca: The Jewish Kulturbund Theatre Company in Nazi Berlin. Iowa City: University of Iowa Press 2012, S. xii.
GEBURT
TOD
FAMILIE
Ehe
Eltern
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Cunostraße 60, Berlin-Grunewald
BILDUNGSWEG
Schule
Gymnasium
Studium
Promotion (bis 1900)
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): L – Z. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 550 – 551.
Studium der Germanistik und Literaturgeschichte in Berlin
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): L – Z. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 550 – 551.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Theaterkritiker und Redakteur bei der CV-Zeitung (1933 – 1938)
Rovit, Rebecca: The Jewish Kulturbund Theatre Company in Nazi Berlin. Iowa City: University of Iowa Press 2012, S. xii.
Redakteur des Jüdischen Nachrichtenblatts (1939 – 10.06.1941)
Rovit, Rebecca: The Jewish Kulturbund Theatre Company in Nazi Berlin. Iowa City: University of Iowa Press 2012, S. xii.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 403.
Dramaturg
Leiter der Vertriebsstelle
MITGLIEDSCHAFTEN
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
KONTAKTE
VERANSTALTUNGEN
Berggruen, Heinz: Mendelssohn-Gedenkfeiern. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 4 (23.01.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V.
Ohne Autor: Mendelssohn-Feier. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 43 (22.10.1936).
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Dr. H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Berliner Musikerselbsthilfe. Weitere erfolgreiche Veranstaltungen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 27 vom 06. Juli 1933, S. 264.
80539 München
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Tagung des Landesausschusses jüdischer Jugendverbände in Nürnberg. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 49 vom 21. Dezember 1933, S. 7, 1. Beilage.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Karoline von Humboldt und ihr jüdischer Kreis. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 14 vom 05. April 1934. 3. Beiblatt, S. 1.
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Nur noch ein Fünftel! Hochschulgesetzgebung und jüdische Studierende. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1934, S. 10, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Ein Kolonialpionier. Er erlebte 1882 die Hissung der deutschen Flagge in Kamerun. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 38 vom 20. September 1935, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Das Biedermeier. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 4. Beiblatt.
80539 München
Dr. Hugo Lachmanski: Judith. Von der Bibel bis zu Hebbel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 4. Beiblatt.
80539 München
Dr. H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Eine neue Synagoge an Bord der „Normandie“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 18 vom 30. April 1936, S. 9.
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]/E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Die Tagung des Reichsverbandes der jüdischen Kulturbünde. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936, 2. Beiblatt.
Dr. Hugo Lachmanski: Bilanz des Schauspiels. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Ein innerjüdischer Konflikt vor 125 Jahren. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, Beilage „Die Jüdische Gemeinde“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Christian Dietrich Grabbe. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936. 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Künstlerische Veranstaltungen in Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 10.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Einweihung des jüdischen Gemeinschaftshauses Hamburg. Eröffnungsvorstellung: „Romeo und Julia“. Von unserem nach Hamburg entsandten Theater-Berichterstatter. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 2 vom 13. Januar 1938, S. 14.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Ins dritte Jahr. Theater der Jüdischen Schulen Berlins. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 10.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hugo Lachmanski: Der Jüdische Kulturbund. Jüdische Vortragskünstler. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 10 vom 03. Februar 1939, S. 5.
Hugo Lachmanski: Die jüdische Kleinkunst. Kulturbund auf neuen Wegen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 94 vom 24. November 1939, S. 1.
Rezensionen
Dr. Hugo Lachmanski: Die Premiere des Kulturbundes. „Nathan der Weise“ im Berliner Theater. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 38 vom 04. Oktober 1933, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Theaterdirektor Jakob Herzfeld. Schillers „Braut von Messina“ in Hamburg 1803. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 45 vom 23. November 1933, S. 5, 1. Beilage.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Vortragsabend Reinhart Maur im Landesverbande Groß-Berlin des Centralvereins. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 10, 2. Beilage.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Kulturbund und „Othello“. Zur Erstaufführung von Shakespeares „Othello“ im Berliner Theater. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 48 vom 14. Dezember 1933, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Leo Baeck über „Tage und Zeiten“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 49 vom 21. Dezember 1933, S. 6, 1. Beilage.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
L. A. [d. i. Ludwig Altmann]/H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Vortragsabende im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 50 vom 29. Dezember 1933, S. 10, 2. Beilage.
Hugo Lachmanski: Pfefferkorn und Judenszenen. In Johsts Schauspiel „Propheten“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934. 1. Beilage, S. 1 – 2.
Hanns Johst: Propheten. München: Verlag Albert Langen 1923, 79 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Première im Berliner Kulturbund. Paracelsus, Vorspiel in einem Akt von Arthur Schnitzler; Sonkin und der Haupttreffer, Komödie in drei Akten von Semen Juschkewitsch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom 08. Februar 1934. 1. Beilage, S. 1.
Semen Juschkewitsch: Sonkin und der Haupttreffer.
Arthur Schnitzler: Drei Einakter [Paracelsus, Die Gefährtin, Der grüne Kakadu]. 9. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1922, 178 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: „Paracelsus“ und „Sonkin“ im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934. 2. Beilage, S. 1.
Semen Juschkewitsch: Sonkin und der Haupttreffer.
Arthur Schnitzler: Drei Einakter [Paracelsus, Die Gefährtin, Der grüne Kakadu]. 9. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1922, 178 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Esther auf der Bühne. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom 01. März 1934. 1. Beilage.
Franz Grillparzer: Esther. 1863.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hugo Lachmanski: Zwei Theaterabende im Berliner Kulturbund. Ibsens „Wildente“ / Grillparzers „Esther“... In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom 08. März 1934. 2. Beilage.
Franz Grillparzer: Esther. 1863.
Henrik Ibsen: Die Wildente.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: „Was Ihr wollt“. Aufführung im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 20 vom 17. Mai 1934. 1. Beiblatt, S. 1.
Dr. Hugo Lachmanski: Vortragsabend Ludwig Hardt. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 23 vom 07. Juni 1934, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Bunter Abend mit Rosa Valetti im Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, S. 6, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Goethe und Molière im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 5–6, 1. Beiblatt.
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Die gelehrten Frauen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 6, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Die gelehrten Frauen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 6, 1. Beiblatt.
Dr. Hugo Lachmanski: Goethe und Molière im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 5–6, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Josel von Rosheim. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 11, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hugo Lachmanski: „Jaakobs Traum“. Zur Erstaufführung im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 5, 1. Beiblatt. 1. Beiblatt.
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Dr. Lutz Weltmann: Rilke und die Bibel. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 15. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1935, S. 4.
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Emanzipation in Baden. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1935, S. 4.
Dr. Hugo Lachmanski: Vortragsabend Edith Herrnstadt-Oettingen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1935, S. 3.
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Joseph ben Matthias. Schauspiel in elf Bildern von Julius Wolffsohn. Verlag: Joel Sänger, Frankfurt a. M. 1935. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 4. Beiblatt.
Julius Wolffsohn: Joseph ben Matthias. Schauspiel in 11 Bildern. Frankfurt am Main: Joel Sänger 1935, 53 S.
80539 München
Dr. Hugo Lachmanski: „Judith“ im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 41 vom 10. Oktober 1935, S. 3. 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Vorträge. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Ewiges Theater. Salzburg und seine Festspiele. Herausgegeben von Erwin Kerber. Mit 171 Abbildungen. R. Piper & Co. Verlag, München 1935. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935, 3. Beiblatt (Das neue Buch).
Erwin Kerber (Hg.): Ewiges Theater. Salzburg und seine Festspiele. München: R. Piper & Co. 1935, 54 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Wassermann-Premiere in Hamburg. Von unserem nach Hamburg entsandten Mitarbeiter. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Arthur Eloesser: Joseph Kainz. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 14.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936, S. 7.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Mendelssohn-Gedenkfeiern. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936. 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Konzerte und Vorträge in Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936. 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hugo Lachmanski: Grüne Felder. Die Uraufführung des Idylls von Perez Hirschbein im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, S. 3, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Julius Bab: Immermanns „Merlin“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 6 vom 06. Februar 1936, S. 7. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Ludwig Altmann/Dr. Hugo Lachmanski: Antigone im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, S. 13. 3. Beiblatt.
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Otto Bernstein sprach im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, S. 4. 1. Beiblatt.
Dr. Hugo Lachmanski: Joseph Gregor: Rede auf Oskar Strnad. Herbert Reichner Verlag, Wien und Leipzig, 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 10 vom 05. April 1936. 4. Beiblatt.
Dr. Hugo Lachmanski: Der Weg aus dem Ghetto. Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Jüdische Buchvereinigung und Verlag Erwin Loewe, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 17 vom 26. April 1936, S. 8.
Arthur Eloesser: Vom Ghetto nach Europa. Das Judentum im geistigen Leben des 19. Jahrhunderts. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 292 S.
Dr. Hugo Lachmanski: Schnitzler-Abend im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, S. 3. 1. Beiblatt.
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Arthur Eloesser über Werfel und Mombert. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 43 vom 22. Oktober 1936. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Julius Bab über die Bibel in der europäischen Dichtung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, S. 7–8. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Sabathai Zwi. Zur Aufführung von Bistritzki im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, S. 7. 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hugo Lachmannski: Eine Lyrikerin las aus ihren Werken. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1936, S. 4.
Dr. Hugo Lachmanski: „Menschen in Weiss“ („Men in White“). Erstaufführung des Hamburger Kulturbundes in Breslau. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 03. Dezember 1936. 4. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Künstlerische Veranstaltungen in Berlin. „Im Hause von...“ In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 4–5.
Dr. Hugo Lachmanski: Tagore und Hofmannsthal im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 5 vom 04. Februar 1937, S. 7–8.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Im Hause Weil... In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 10 vom 11. März 1937, S. 16.
Hugo Lachmanski: Rezitationsabende. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937. 3. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Bus-Fekete: „Jean“ in Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 22 vom 03. Juni 1937, S. 9.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Künstlerische Veranstaltungen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 32 vom 12. August 1937, S. 5.
Dr. Hugo Lachmanski: Shakespeares „Komödie der Irrungen“ im Theater der Jüdischen Schulen in Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 43 vom 28. Oktober 1937, S. 9, 2. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hugo Lachmanski: Ungehörte Stimmen. Über die erste Lesung in der Reihe „Ungehörte Stimmen“ von Erna Leonhard-Feld und Leo Merten (Menter). In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 44 vom 04. November 1937, S. 4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hugo Lachmanski: „Zweikampf der Liebe“. Zur Erstaufführung im Berliner Kulturbundtheater. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 15. 4. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Einweihung des jüdischen Gemeinschaftshauses Hamburg. Eröffnungsvorstellung: „Romeo und Julia“. Von unserem nach Hamburg entsandten Theater-Berichterstatter. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 2 vom 13. Januar 1938, S. 14.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Viel Lärm um Nichts im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 2 vom 13. Januar 1938, S. 13–14.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Jugend erlebt Kunst. „Uriel Acosta“ im Theater der jüdischen Schulen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 11.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]/E. G. L. [d. i. Ernst Gottfried Lowenthal]: Jakob Picard liest aus eigenen Werken. Eine Veranstaltung des Jüdischen Central-Vereins in Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1938, S. 11–12.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Bibliotheca Judaica Iberica. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 19.
Louis Lamm (Hg.): Katalog. Teil: 33., Bibliotheca Judaica Iberica. Amsterdam: Louis Lamm.
Dr. Hugo Lachmanski: Im Theater der jüdischen Schulen: Molieres der Geizige. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 13–14.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: „Kap der guten Hoffnung“. Komödie von L. Bus-Fekete. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 13.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Emil Lucka: Der Impresario. Herbert Reichner Verlag, Wien 1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 11.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: „Grüne Felder“ im Theater der Jüdischen Schulen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1938, S. 12.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Palästina-Unruhen auf der Bühne. Zur Erstauführung des „Gericht“ im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Frieda Mehler: Wir. Gedichte Berthold Levy, Jüdischer Buchverlag. Berlin 1937. Berthold Levy, Jüdischer Buchverlag. Berlin 1937. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 14.
Frieda Mehler: Wir. Gedichte. Berlin: Berthold Levy Verlag 1937, 32 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Dichtung der Zeit. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 15.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Drei Einakter von Courteline im Jüdischen Kulturbund Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 15.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Künstlerische Veranstaltungen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 9.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: „Arm wie eine Kirchenmaus“. Im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 3.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Ibsens „Gespenster“ im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 5–6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: [Ohne Titel]. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 14.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Zu Gertrud Chodziesner Gedichtsammlung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 10.
Gertrud Chodziesner: Die Frau und die Tiere. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1938.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: C.-V.-Kalender 5699. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H.L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Erna Leonhard (Feld) ... In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 12.
Hugo Lachmanski: Konzerte und Vorträge. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 12.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Konzerte und Vorträge. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 4.
Dr. Hugo Lachmanski: Donna Diana. Im Theater der Jüdischen Schulen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 13.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hugo Lachmanski: „Menschen auf See“. Erstaufführung im Jüdischen Kulturbund in Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 32 vom 21. April 1939, S. 9–10.
Hugo Lachmanski: XYZ, ein heiteres Spiel zu Dreien. Zur Erstaufführung an der Jüdischen Kulturbundbühne in Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 39 vom 16. Mai 1939, S. 4.
Hugo Lachmanski: Premiere im Kulturbund. Märchen von der Gerechtigkeit. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 48 vom 16. Juni 1939, S. 10.
Hugo Lachmanski: Abend der jüdischen Jugend. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 64 vom 11. August 1939, S. 9.
Hugo Lachmanski: „Mirandolina“ und „Entführung“. Premiere im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 68 vom 25. August 1939, S. 8.
Carlo Goldoni: Mirandolina. Übersetzt von Ludwig Fulda. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1910, 64 S.
Hugo Lachmanski: Wort und Ton. Musikalisch-literarischer Nachmittag im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1940, S. 1.
Hugo Lachmanski: Jüdische Kleinkunst. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom 05. Januar 1940, S. 3.
Hugo Lachmanski: Der Rezitator Bernstein. Zu seiner Veranstaltung im Kulturbund am 30. Dezember 1939. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 3 vom 09. Januar 1940, S. 1.
Hugo Lachmanski: Der Widerspenstigen Zähmung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 20 vom 08. März 1940, S. 3.
William Shakespeare: The Taming of the Shrew. London: Isaac Iaggard, and Ed. Blount 1623, 22 S.
Hugo Lachmanski: Ein heiteres Spiel von Gregor Israel Rogoff. Weltpremiere. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 42 vom 24. Mai 1940, S. 4.
Hugo Lachmanski: Jüdisches Wort und Jüdischer Ton. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 42 vom 24. Mai 1940, S. 5.
Hugo Lachmanski: Der eingebildete Kranke. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 58 vom 19. Juli 1940, S. 5.
Hugo Lachmanski: Der tugendhafte Glücksritter. Ein Maskenspiel in 3 Bildern. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 102 vom 20. Dezember 1940, S. 3.
Hugo Lachmanski: Otto Israel Bernstein spricht. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 13 vom 14. Februar 1941, S. 5.
Hugo Lachmanski: 30 Sekunden Liebe. Erst-Aufführung im Jüdischen Kulturbund. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 21 vom 14. März 1941, S. 5.
Hugo Lachmanski: Lachmanski, Hugo: Señor Alan aus dem Fegefeuer. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 49 vom 20. Juni 1941, S. 2.
Porträts und Nachrufe
Dr. Hugo Lachmanski: Schiller und das Judentum. Zum 175. Geburtstag des Dichter. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 4.
Dr. Hugo Lachmanski: Adolf Sonnenthal, der Künstler und Jude. Zu einem 100. Geburtstage (21. Dezember 1934). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 48 vom 22. Dezember 1934, S. 2–3.
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: 30jähriges Jubiläum von Ludwig Hardt. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1935, S. 5, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Prof. Benno Becker (München) 75 Jahre. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 19 vom 10. Mai 1935, S. 4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Kam. Dr. Erich Feuchtwanger gestorben. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1935, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Geheimrat Leo Graetz, München. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Isak Bacharach, München. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 39 vom 24. September 1936.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Erinnerung an Lautenburg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 25 vom 24. Juni 1937, S. 4, 1. Beiblatt.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Arthur Eloesser. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 13.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Dr. Hugo Lachmanski: Leopold Jessner. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 12.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
H. L. [d. i. Hugo Lachmanski]: Abschied von Siegfried Nunberg. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 11.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Szenische Texte
Sancho Lopez de la Puerta: Señor Alan aus dem Fegefeuer. 1941.
Wissenschaftliche Arbeiten
Hugo Lachmanski: Die deutschen Frauenzeitschriften des 18. Jahrhunderts. Berlin. 1900.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Berufsverbote
Berufsverbot als Schriftsteller (am 19.02.1935)
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
DEPORTATION
Deportation nach Theresienstadt (05.08.1942)
NACHLASSMATERIALIEN
SEKUNDÄRLITERATUR
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.