Hans Fritz Oppenheimer

13.11.1903 Fürth13.03.1985 Santa Barbara, California
Quelle
Referenz: Name, Hans Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Quelle
Referenz: Geburtsname, Hans Fritz Oppenheimer
Benennung
Kiddusch-Becher, Inv.-Nr.: KGM 82/23/0
Erstellt
1916
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr.: KGM 82/23/0
Anmerkung
John F. Oppenheimer schenkte dem Jüdischen Museum 1982 den Becher, den er von seinem Großvater Heinrich Oppenheimer bekam.
Quelle
Referenz: Name, John F. Oppenheimer
Benennung
Kiddusch-Becher, Inv.-Nr.: KGM 82/23/0
Erstellt
1916
Zitierweise
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr.: KGM 82/23/0
Anmerkung
John F. Oppenheimer schenkte dem Jüdischen Museum 1982 den Becher, den er von seinem Großvater Heinrich Oppenheimer bekam.
Quelle
Referenz: Beruf: Vertriebsmitarbeiter, Hans Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Quelle
Referenz: Beruf: Herausgeber, Hans Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Quelle
Referenz: Beruf: Theaterkritiker, Hans Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Ausgeübt bis
1923
Quelle
Referenz: Beruf: Apotheker, Hans Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Ausgeübt von
1923
Ausgeübt bis
1926
Quelle
Referenz: Beruf: Bankkaufmann, Hans Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Geburtsdatum
13. November 1903
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Hans Oppenheimer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
13. März 1985
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Hans Oppenheimer

Lowenthal, E. G.: John F. (Hans) Oppenheimer. In: Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Information, Vol. XL, Nr. 4 (April 1985) London: Langley & Sons LTD, S. 8, hier: S. 8.

Anmerkung
Religiös-liberale Einstellung.
Quelle
Referenz: Jüdische Religionszugehörigkeit, Hans Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Referenz: Religiös-liberale Einstellung, Hans Fritz Oppenheimer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Geschlossen
1931
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Hans und Hertha Oppenheimer (geb. Jacobsohn)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Quelle
Referenz: Siegfried Oppenheimer ist der Vater von John F. Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Quelle
Referenz: Gretchen Oppenheimer ist die Mutter von John F. Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Quelle
Referenz: Elisabeth Bonnem und Hans Oppenheimer sind Geschwister

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Beschreibung
Wohnort/ Meldeadresse
Anmerkung
Mindestens zwischen 1935 und 1937 war Hans Oppenheimer hier gemeldet.
Beruf
Anmerkung
Hans Oppenheimer schrieb u.a. für den Hamburger Anzeiger und den Berliner Börsenkurier.
Quelle
Referenz: Theaterkritiker, Hans Oppenheimer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Stelle
Leiter der Werbeabteilung für Literatur
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Zwangsauflösung des Unternehmens (Arisierung)
Anmerkung
Hans Oppenheimer leitete die Werbeabteilung für Literatur.
Quelle
Referenz: Mitarbeiter des Ullstein- und Propyläen-Verlags, Hans Oppenheimer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Stelle
Vertriebsleiter und Redakteur
Anmerkung
Nach der Reichspogrom-Nacht emigrierte Hans Oppenheimer.
Quellen
Referenz: Ende der Tätigkeit

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 44 (03.11.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 2, hier: S. 2.

Referenz: Vertriebsleiter und Redakteur, Hans Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Stelle
Mitarbeiter
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Oppenheimer erhielt ein Visum für die USA und reiste aus.
Aus dem Jewish Central Information Office (JCIO) ging die Wiener Library hervor.
Quelle
Referenz: Mitarbeit im Jewish Central Information Office, Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit für Pressedienste, Hans Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Von
1919
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Centralverein, Hans Oppenheimer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Von
1927
Bis
1933
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im SDS, Hans Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Von
1933
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Jüdischen Kulturbund, Hans Oppenheimer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Reichsbanner, Hans Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Quelle
Referenz: Korrespondenz
Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Oppenheimer und Weiß

Haas, Franz: Der Dichter von der traurigen Gestalt. Zu Leben und Werk von Ernst Weiß. Bern: Peter Lang GmbH 1986, S. 214.

Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Oppenheimer und Wiener

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Lochner und Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Beteiligte
Rezension

Ohne Autor: Philo-Atlas. Handbuch für die jüdische Auswanderung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 6.

Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Hans Fritz Oppenheimer: Namensschreibung hier: Hans Oppenheimer
Ernst Gottfried Lowenthal: auch Redaktion

Hans Oppenheimer: Für die Verständigen und deshalb Belehrbaren. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom 09. Februar 1933, S. 20⁠–⁠23.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Hans Oppenheimer: Theater, das nicht im Lexikon steht. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 22.

Hans Oppenheimer: Schmökern. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 20.

Genre
Interview, Artikel

Hans Oppenheimer: Ohne Titel [Schlussbemerkung zur Kulturbunddebatte]. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 5.

Über

Karl Jakob Hirsch: Kaiserwetter. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1931, 342 S.

Über

Jakob Wassermann: Selbstbetrachtungen. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 109 S.

Über

Max Brod: Die Frau, die nicht enttäuscht. Roman. 1. Aufl., Leipzig: E. P. Tal & Co. 1933, 370 S.

Über

Richard Katz: Drei Gesichter Luzifers. Lärm, Maschine, Geschäft. Zürich, Leipzig: Eugen-Rentsch-Verlag 1934, 313 S.

Hans Oppenheimer: Ein Dichter bricht sein Schweigen. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 18 vom 18. Mai 1934, S. 5.

Über

Julius Bab: Rembrandt und Spinoza. Ein Doppelbildnis im deutsch-jüdischen Raum. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 102 S.

Leo Baeck: Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S.

Max Brod: Die Frau, die nicht enttäuscht. Roman. 1. Aufl., Leipzig: E. P. Tal & Co. 1933, 370 S.

Joachim Prinz: Wir Juden. Besinnung, Rückblick, Zukunft. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 175 S.

Max Wiener: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1933, 278 S.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Hans Tietze: Die Juden Wiens. Geschichte – Wirtschaft – Kultur. Wien / Leipzig: E. P. Tal & Co. 1933, 301 S.

Über

Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Roman. Amsterdam: Querido-Verlag 1934, 643 S.

Über

Heinrich Eduard Jacob: Sage und Siegeszug des Kaffees. Die Biographie eines weltwirtschaftlichen Stoffes. 1. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt Verlag 1934, 395 S.

Über

Fritz Siegfried Bamberger: Das System des Maimonides. Eine Analyse der More newuchim vom Gottesbegriff aus. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 137 S.

Abraham Heschel: Maimonides. Eine Biographie. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 288 S.

Franz Kobler (Hg.): Juden und Judentum in deutschen Briefen aus drei Jahrhunderten. 1. Aufl., Wien: Saturn-Verlag 1935, 415 S.

Albert Lewkowitz: Das Judentum und die geistigen Strömungen des neunzehnten Jahrhunderts. Breslau: M. & H. Marcus 1935, 568 S.

Joachim Prinz: Wir Juden. Besinnung, Rückblick, Zukunft. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 175 S.

Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten (Hg.): Kriegsbriefe gefallener Deutscher Juden. Illustriert von Max Liebermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 94 S.

Leo Strauss: Philosophie und Gesetz. Beiträge zum Verständnis Maimunis und seiner Vorläufer. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 122 S.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Hans Oppenheimer: Ein polnischer Dichter. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 7 vom 13. Februar 1936, S. 17.

Hans Oppenheimer: Alfred Neumann: „Kaiserreich“. E. P. Tal & Co., Wien. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936, 2. Beiblatt.

Über

Hans Bach (Hg.): Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 209 S.

Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner: Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Herausgegeben von Fritz Siegfried Bamberger. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S.

Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Rahel Bin Gorion/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Der Born Judas. Märchen und Geschichten. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1934, 791 S.

Micha Josef Bin Gorion: Die Sagen der Juden. Mythen, Legenden, Auslegungen. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 786 S.

Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze. 1933 – 1935. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 181 S.

Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Bücher der Klärung und des Wissens Bd. 1, Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 101 S.

Herbert Friedenthal: Die unsichtbare Kette. Roman eines Juden. Berlin: Verlag Atid 1936, 159 S.

Ernst Daniel Goldschmidt (Hg.): Die Pessach-Haggada. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 115 S.

Dr. Eugen Tannenbaum: Philo-Zitaten-Lexikon. Worte von Juden. Worte für Juden. Herausgegeben von Ernst Fraenkel. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 207 S.

Moritz Zobel: Das Jahr des Juden in Brauch und Liturgie. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 207 S.

Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Über

Bruno Sommerfeld/Friedrich Brodnitz (Hg.): Gemeinschaftsarbeit der jüdischen Jugend. Aus der Arbeit des Reichsausschuß der Jüdischen Jugendverbände 1933-1936. Illustriert von Herbert Sonnenfeld, Abraham Pisarek und Arno Kikoler. Berlin: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland 1937, 158 S.

Rudolf Melitz: Jeruschalajim, den ... Briefe junger Menschen schildern Erez Israel. Berlin: Verlag Atid 1936, 158 S.

Heinz Warschauer: Jüdische Jugend baut auf. Vom Kibbuz in Palästina. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 115 S.

GND Nummer
Über

Simon Dubnow: Mein Leben. Übersetzt von Bernhard Hirschberg-Schrader. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 256 S.

Karl Escher: Der Sohn des großen Königs. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 61 S.

Salman Schnëur: Noah Pandre. Übersetzt von Grete Fischer. Erschienen in 27 Teilen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 66 ff. ca. 18. August 1936/27. November 1936.

Anna Joachimsthal-Schwabe: Gedichte. Philo-Bücherei Bd. 7, Berlin, Amsterdam: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 79 S.

Heinrich Heine: Der Rabbi von Bacherach. Ein Fragment. Herausgegeben von Erich Loewenthal. Illustriert von Ludwig Schwerin. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 104 S.

Joachim Prinz: Das Leben im Ghetto. Jüdisches Schicksal in fünf Städten. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 276 S.

Max Samter: Das Erdbeben. Abenteuer einer Liebe. Eine Erzählung. Berlin: Vortrupp Verlag 1936, 40 S.

Ludwig Strauß: Kleine Nachtwachen. Sprüche in Versen. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 58 S.

Leo Löwenstein/Reichsbund Jüdischer Frontsoldaten/Hans Heinrich Wollenberg (Hg.): Heroische Gestalten jüdischen Stammes. Illustriert von Ady Ritter-Lauinger. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 134 S.

Einzelartikel
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Hans Oppenheimer: Stefan Zweig: Magellan. Die Geschichte der ersten Weltumsegelung. Herbert Reichner Verlag, Wien 1938. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 11.

Über

Karl Escher: Der Sohn des großen Königs. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1937, 61 S.

Hans Oppenheimer: Karlsruhe. Bild einer Gemeinde. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936, 2. Beiblatt.

Genre
Porträt (zum 75. Geburtstag von Max Gross)
Genre
Interview, Artikel
Basiert auf
GND Nummer
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
Rezensionen

Ohne Autor: Philo Zitaten-Lexikon. Worte von Juden. Worte für Juden. Von Dr. Eugen Tannenbaum. Herausgegeben von Dr. Ernst Fraenkel. Berlin 1936. Philo-Verlag. 207 Seiten. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 20. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1937, S. 17.

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

GND Nummer
Anmerkung
Ernst Fraenkel: Herausgegeben und beendet von Dr. Ernst Fraenkel
Rezensionen

Professor Dr. Ismar Elbogen: Willst du wissen? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13, 3. Beiblatt.

Alfred Hirschberg: Warum Philo-Lexikon? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.

Ohne Autor: Das Philolexikon. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 11.

Ohne Autor: Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Mit 250 Abbildungen, zahlreichen Plänen, Tabellen und Uebersichten sowie 40 zum Teil mehrfarbigen Tafeln und Karten. Vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1936. Philo-Verlag. 832 Spalten. Preis geb. 4,80 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 2 vom 15. Februar 1936, S. 18⁠–⁠19.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Philo-Lexikon. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1934, S. 8.

Dr. Lutz Weltmann: Das jüdische Buch. Philo-Lexikon. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 47 vom 15. Dezember 1934, S. 8.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
16.–21. Tausend
Anmerkung
Vorwort, S. IV: „Der Neudruck (16.-21. Tausend) ist durchgesehen, verbessert und ergänzt worden.“
Auflage
Auflage
Vermehrte und verbesserte Auflage, 22.–26. Tausend
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
GND Nummer
Auflage
Auflage
Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, 27.–31. Tausend
Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Beteiligte
Rezension

Ohne Autor: Philo-Atlas. Handbuch für die jüdische Auswanderung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 6.

Genre
Sachbuch/Ratgeber, Sammelband
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Hans Fritz Oppenheimer: Namensschreibung hier: Hans Oppenheimer
Ernst Gottfried Lowenthal: auch Redaktion
Adaptionen
Kamerad Hans Oppenheimer: Der Judenhaß ein künstlerisches Postulat? In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom 26. Januar 1933, S. 11⁠–⁠12.
Genre
Sonstiges (Rundbrief)
GND Nummer
Anmerkung
Hans Fritz Oppenheimer musste als Journalist im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert sein. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Registrierung, Hans Fritz Oppenheimer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
09. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Ablehnung, Hans Fritz Oppenheimer
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Anmerkung
Hans Oppenheimer wurde zwei Mal von der Gestapo verhaftet, bevor ihm die Ausreise gelang.
Quelle
Referenz: Verhaftungen, Hans Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Anmerkung
Der Leiter des Berliner Büros der Associated Press, Louis Lochner, half Oppenheimer und seiner Frau, ein Visum für die USA zu bekommen.
Quelle
Referenz: Unterstützung bei der Emigration von Oppenheimer durch Lochner

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 542.

Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit, Hans Fritz Oppenheimer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Grund
Verfolgung
Zeitpunkt
Oktober 1938
Stationen
Niederlande (bis 11.1938)
Niedergelassen
ja
Kanada (ab 16.11.1938)
Quelle
Referenz: Exilländer/Emigrationszeitpunkt, Hans Oppenheimer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.