Friedrich Brodnitz

25.09.1899 Berlin19.10.1955 New York City
Friedrich Brodnitz
Brodnitz, Friedrich Samuel
Dr. med.
Erhalten
1924
Quelle
Referenz: Namensschreibweise
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Titel

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 96.

Fr. Br.
Quelle
Referenz: Beruf

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 96.

Geburtsdatum
25. September 1899
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Friedrich Brodnitz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
19. Oktober 1955
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Friedrich Brodnitz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Julius Brodnitz war der Vater von Friedrich Brodnitz

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 96.

Quelle
Referenz: Friedrich Brodnitz war der Sohn von Hedwig Brodnitz

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 96.

Station
Italien (09.1934)
Quelle
Referenz: Beschreibung, Zeitraum, Stationen

Matthäus, Jürgen: Zwischen Anpassung und Risikobereitschaft: Der Centralverein nach der NS-,Machtergreifung‘. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 195⁠–⁠209, hier: S. 205.

Station
Zielort
ja
Anmerkung
„Ich bin jetzt alle 4 Wochen für 2–3 Tage in Amsterdam, wo [Alfred] Wiener jetzt sein Nachrichtenbüro ( eine gut aufgezogene Greuelzentrale) aufgemacht hat. Neben einer Reihe von Aussprachen diktiere ich dort jedesmal einen Sammelbericht über die Lage in Deutschland, der einem kleinen Kreise führender Juden in der Welt zugeht, von denen keiner weiss, wer der so erstaunlich gut informierte Autor ist.“
Quelle
Referenz: Beschreibung, Stationen, Zitat in den Anmerkungen

Matthäus, Jürgen: Zwischen Anpassung und Risikobereitschaft: Der Centralverein nach der NS-,Machtergreifung‘. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 195⁠–⁠209, hier: S. 205.

Fachrichtung
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht am
1924
Eingereicht bei
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
GND Nummer
Genre
Dissertation
Zugelassen
ja
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtung, Universität, Abschluss

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 96.

Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Anmerkung
Sanitäter.
Quelle
Referenz: Krieg, Kriegspartei, Zeitraum, Anmerkungen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 96.

Stellen
Von
1929
Redakteur
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Positionen, Arbeitgeber, Ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 96.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 96.

Anmerkung
Geschäftsführer
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Anmerkungen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 96.

Anmerkung
1933-1937 Präsident
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Anmerkungen

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 96.

Anmerkung
Teil der CV-Leitung ab 1933.
Quellen
Referenz: Anmerkungen

Matthäus, Jürgen: Zwischen Anpassung und Risikobereitschaft: Der Centralverein nach der NS-,Machtergreifung‘. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 195⁠–⁠209, hier: S. 203.

Referenz: Mitgliedschaft

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 96.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Friedrich Frodnitz und Georg Landauer gaben gemeinsam die Zeitschrift „Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik“ heraus.
Quelle
Referenz: Kontakt von Brodnitz und Landauer, Anmerkungen, Art

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 96.

Anmerkung
Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Feier anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Keren Hajessod.
Quelle
Referenz: Datum, Ort, Organisatoren, Mitwirkende

Ohne Autor: Auftakt zur Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 40, Nr. 91 (12.11.1935) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 3, hier: S. 3.

Rabbiner Dr. Ignaz Maybaum/Dr. Friedrich Brodnitz: Deutsches Judentum und Palästinawanderung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 30 vom 27. Juli 1933, S. 297⁠–⁠299.

Friedrich Brodnitz: Zentralausschuss der deutschen Juden für Hilfe und Aufbau. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 4 vom Oktober 1933, S. 276⁠–⁠279.

Dr. Friedrich Brodnitz: Ergebnisse einer Palästinareise. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 47 vom 07. Dezember 1933, 2. Beilage.

Friedrich Brodnitz: Schmelztiegel Palästina. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 7 1934, S. 419⁠–⁠424.

Friedrich Brodnitz: Der Weg in die jüdische Zeitung. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, S. 1⁠–⁠2.

Friedrich Brodnitz: Aufgaben einer Zwischengeneration. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 40 vom 05. Oktober 1934, S. 1⁠–⁠2.

Einzelartikel

Friedrich Brodnitz: Probleme jüdischer Jugendarbeit. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom 04. Januar 1935, S. 2.

Friedrich Brodnitz: Probleme jüdischer Jugendarbeit. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom 10. Januar 1935, S. 10. Schluss.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer

Dr. Friedrich Brodnitz: Nach der Tagung der Jewish Agency. Sonderbericht für die „C.-V.-Zeitung“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 2. Beiblatt.

Friedrich Brodnitz: Wir lesen Marc Aurel, aber für wen? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936, 3. Beiblatt.

Über

Bruno Sommerfeld/Friedrich Brodnitz (Hg.): Gemeinschaftsarbeit der jüdischen Jugend. Aus der Arbeit des Reichsausschuß der Jüdischen Jugendverbände 1933-1936. Illustriert von Herbert Sonnenfeld, Abraham Pisarek und Arno Kikoler. Berlin: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland 1937, 158 S.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Es handelt sich um einen Vorabdruck eines Aufsatzes aus dem Arbeitsbericht des Reichsausschuss der jüdischen Jugend.

Dr. Friedrich Brodnitz: Jüdische Jugend und Sport. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 9.

Friedrich Brodnitz: Ludwig Tietz in der Jewish Agency. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 24 vom 17. Juni 1937, S. 5⁠–⁠6, 2. Beiblatt.

Über

Shmarya Levin: Jugend in Aufruhr. 1. Aufl., übersetzt von Martha Fleischmann. Berlin: Rowohlt Verlag 1933, 331 S.

Über

Hugo Herrmann: Palästinakunde. Ein Leitfaden für Vortragende, Kurse und für den Unterricht; in vier Teilen. Wien. 1934.

Alfred Kupferberg: Deutsche Juden im jüdischen Land. Palästinaberichte eines jüdischen Journalisten. 1934, 174 S.

Friedrich Brodnitz: Das Schaffen zweier Musiker. Bruno Walter: Von den moralischen Kräften in der Musik. - Stefan Zweig: Arturo Toscanini. Herbert Reichner Verlag, Wien - Leipzig 1935. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 8 vom 20. Februar 1936, S. 6. 2. Beiblatt.

Über

Heinz Warschauer: Jüdische Jugend baut auf. Vom Kibbuz in Palästina. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 115 S.

Friedrich Brodnitz: Seew Orbach. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936. 2. Beiblatt.

Friedrich S. Brodnitz: New-Yorker Tagebuch IV. Vormittag in der Public Library. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 7⁠–⁠8.

Friedrich S. Brodnitz: New-Yorker Tagebuch V. Prüfung der Geprüften. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 5⁠–⁠7.

Friedrich S. Brodnitz: New-Yorker Tagebuch VI. Neben dem Alltag. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 5⁠–⁠7.

Friedrich S. Brodnitz: Wir kleinen Leute. New Yorker Tagebuch VII. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 9⁠–⁠10.

Friedrich S. Brodnitz: Besinnliche Ferien in USA. New Yorker Tagebuch VIII. Camps von außen und innen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 7⁠–⁠8.

Beteiligte
Rezensionen

Fritz Aronstein: Schöpferische Erinnerung. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom August 1937, S. 222.

Friedrich Brodnitz: Gemeinschaftsarbeit der jüdischen Jugend. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1937, S. 9.

Hans Oppenheimer: Jugend sucht ihren Weg. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 6 vom Juni 1937, S. 7⁠–⁠20. Der Artikel ist abgedruckt auf den Seiten 7 f. und 19 f.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Von
1919
Fachrichtung
Von
1919
Bis
1924
Zugelassen
ja
Bis
1924
Universität
Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtung, Universität, Abschluss

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 96.

Eingereicht
Datum
1924
GND Nummer
GND Nummer
Inhaftiert mit
Quelle
Referenz: Beschreibung, Datum

Ullrich, Anna: Anna Ullrich; Von „jüdischem Optimismus“ und „unausbleiblicher Enttäuschung“. Erwartungsmanagement deutsch-jüdischer Vereine und gesellschaftlicher Antisemitismus 1914–1938. Berlin und Boston: De Gruyter 2019, S. 240.

Quelle
Referenz: Staat, Jahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 96.

Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Zeitpunkt
1937
Quelle
Referenz: Exilland/Emigrationsjahr, Friedrich Brodnitz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.