Franz Oppenheimer

30.03.1864 Berlin30.09.1943 Los Angeles
Franz Oppenheimer (Hauptname)
Dr. med. Dr. phil. Franz Oppenheimer
Franz Hanser
Anmerkung
Unter dem Pseudonym „Janus“ veröffentlichte Oppenheimer seine Editorials in der „Welt am Montag“.
Quelle
Referenz: Pseudonym „Janus“ für Franz Oppenheimer

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 37.

Quelle
Referenz: Pseudonym Francis D. Pelton für Franz Oppenheimer

Lichtblau, Klaus: Einleitung. 2015, S. 7.

Quelle
Referenz: Pseudonym Dr. Friedrich Ranzow: Franz Oppenheimer

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 21. Nachträge – Register. München: K. G. Saur 2013, S. XXVI.

Quelle
Referenz: Tätigkeit als Schriftsteller: Franz Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 877.

Quelle
Referenz: Tätigkeit als Arzt: Franz Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 877.

Quelle
Referenz: Tätigkeit als Soziologe: Franz Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 877.

Quelle
Referenz: Tätigkeit als Volkswirt: Franz Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 877.

Geburtsdatum
30. März 1864
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Franz Oppenheimer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
30. September 1943
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Franz Oppenheimerr
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Ehe zwischen Mathilde Holl und Franz Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 877.

Quelle
Referenz: Ehe zwischen Martha und Franz Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 877.

Quelle
Referenz: Franz Oppenheimer ist der Vater von Ludwig Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 877.

Quelle
Referenz: Antonie Oppenheimer ist die Mutter von Franz Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 876.

Quelle
Referenz: Julius Oppenheimer ist der Vater von Franz Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 876.

Quelle
Referenz: Franz und Carl Oppenheimer sind Brüder

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 876.

Quelle
Referenz: Elise Oppenheimer ist die Schwester von Franz Oppenheimer

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 4.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 4.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 10.

Anlass
Emigrationsvorbereitung
Station
Anmerkung
Oppenheimer versuchte, in Frankreich genossenschaftliche jüdische Siedlungen zu gründen. Er wollte nach Frankreich übersiedeln, was jedoch nicht klappte.
Quelle
Referenz: Reise nach Frankreich: Franz Oppenheimer

Caspari, Volker/Lichtblau, Klaus: Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2014, S. 163.

Anlass
Vortragsreise, Emigrationsvorbereitung
Anmerkung
Oppenheimer unternahm mehrere Reisen in das Mandatsgebiet Palästina. 1934/35 hielt Vorträge vor Arbeiterräten und versuchte vergebens, eine Professur an der Hebräischen Universität in Jerusalem zu bekommen.
Quelle
Referenz: Reise in das Mandatsgebiet

Lichtblau, Klaus: Einleitung. In: Lichtblau, Klaus (Hg.): Franz Oppenheimer. Schriften zur Soziologie. 2015, S. 7⁠–⁠24, hier: S. 12.

Anlass
Emigrationsvorbereitung
Anmerkung
1935/36 reiste Oppenheimer mit seiner Tochter Renata in die USA. Weil sich für ihn dort keine Berufsmöglichkeiten ergaben, kehrte er nach Berlin zurück.
Quelle
Referenz: Reise in die USA

Lichtblau, Klaus: Einleitung. In: Lichtblau, Klaus (Hg.): Franz Oppenheimer. Schriften zur Soziologie. 2015, S. 7⁠–⁠24, hier: S. 12.

Quelle
Referenz: Hobbys von Franz Oppenheimer

Caspari, Volker/Lichtblau, Klaus: Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2014, S. 105.

Schule
Quelle
Referenz: Besuch des Gymnasiums: Franz Oppenheimer

Caspari, Volker/Lichtblau, Klaus: Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2014, S. 7.

Quelle
Referenz: Promotion (Medizin): Franz Oppenheimer

Lichtblau, Klaus: Einleitung. In: Lichtblau, Klaus (Hg.): Franz Oppenheimer. Schriften zur Soziologie. 2015, S. 7⁠–⁠24, hier: S. 7.

Quelle
Referenz: Medizinisches Staatsexamen: Franz Oppenheimer

Lichtblau, Klaus: Einleitung. In: Lichtblau, Klaus (Hg.): Franz Oppenheimer. Schriften zur Soziologie. 2015, S. 7⁠–⁠24, hier: S. 7-8.

Fachrichtung
Zugelassen
ja
Quelle
Referenz: Promotion (Ökonomie): Franz Oppenheimer

Lichtblau, Klaus: Einleitung. In: Lichtblau, Klaus (Hg.): Franz Oppenheimer. Schriften zur Soziologie. 2015, S. 7⁠–⁠24, hier: S. 7-8.

Fachrichtung
Zugelassen
ja
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Quelle
Referenz: Studium

Caspari, Volker/Lichtblau, Klaus: Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2014, S. 7.

Beruf
Arbeitsort
Es handelt sich um die eigene Praxis bzw. das eigene Büro.
Quelle
Referenz: Freiberufliche Tätigkeit als Arzt

Lichtblau, Klaus: Einleitung. In: Lichtblau, Klaus (Hg.): Franz Oppenheimer. Schriften zur Soziologie. 2015, S. 7⁠–⁠24, hier: S. 9.

Stelle
Von
1897
Bis
1898
Beruf
Arbeitsort
Berlin 1897 – 1898
Quelle
Referenz: Chefredakteur der „Welt am Montag“: Oppenheimer

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 37.

Beruf
Anmerkung
1903 organisierte Franz Oppenheimer den landwirtschaftlichen Programmteil des 6. Zionistischen Kongresses. Theodor Herzl hatte ihn dazu eingeladen.
Quelle
Referenz: Organisatorische Tätigkeit für den 6. Zionistischen Kongress

Bein, Alex: Franz Oppenheimer als Mensch und Zionist. In: Leo Baeck Institute Bulletin. 1964, S. 1⁠–⁠20, hier: S. 7.

Stelle
Herausgeber
Beruf
Arbeitsort
Quellen
Referenz: Mitherausgeber der Zeitschrift „Altneuland“: Oppenheimer

Caspari, Volker/Lichtblau, Klaus: Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2014, S. 9.

Referenz: Mitherausgeber von „Altneuland“

Simeon, Ute: Compacy Memory. 20 Jahre Historische Jüdische Presse Online, ein Zwischenstand. In: Marten-Finnis, Susanne/Nagel, Michael (Hg.): Die historische deutsch-jüdische Presse. Forum, Sprachrohr und Quellenfundus. Bremen: Edition Lumière 2022, S. 365⁠–⁠382, hier: S. 380.

Stelle
Privatdozent
Beruf
Anmerkung
Nach seiner Habilitation arbeitete Franz Oppenheimer als Privatdozent in Berlin.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Privatdozent: Franz Oppenheimer

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 38–39.

Beruf
Anmerkung
1911 gründeten Oppenheimer und andere Zionisten eine Siedlung bei Merhavyah (Merchavia), nahe dem israelischen Haifa, die zunächst eine reine Agrargenossenschaft war. Später wurde die Siedlung in ein Kibbutz umgewandelt.
Quelle
Referenz: Gründung einer Siedlungsgenossenschaft bei Merhavyah, Franz Oppenheimer

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 21.

Stelle
Chefredakteur
Beruf
Quelle
Referenz: Chefredaktion der „Neuen jüdischen Monatshefte“: Oppenheimer

Oppenheimer, Franz: Erlebtes, Erstrebtes, Erreichtes. Lebenserinnerungen. Herausgegeben von Oppenheimer, L. Y.. Düsseldorf: Jospeh Melzer-Verlag 1964, S. 223.

Stelle
Von
1919
Bis
1929
Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
1919-1929 Lehrstuhl für Soziologie und theoretische Nationalökonomie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt (1. dt. Soziologie-Prof.).
Quelle
Referenz: Professur für Soziologie und theoretische Nationalökonomie
Quellenart
DNB
Link
Stelle
Dozent
Beruf
Anmerkung
Oppenheimer hielt bis zu seiner Emigration Vorträge über soziologische und landwirtschaftliche Themen an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.
Quelle
Referenz: Dozent an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums

Caspari, Volker/Lichtblau, Klaus: Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2014, S. 160-161.

Beruf
Anmerkung
Oppenheimer versuchte erstmals mit finanzieller Unterstützung durch Isidor Stern eine eigene Siedlungsgenossenschaft aufzubauen. Dieses Projekt scheiterte jedoch. 1928 dann kaufte er das Großgut Lüdersdorf bei Wriezen und das Großgut Döben (1931) zum Aufbau von Siedlungsgenossenschaften. Auch die Obstbausiedlung Eden bei Berlin-Oranienburg, welche Lebensreformer und Vegetarier zusammenbrachte, geht auf Initiative Oppenheimers zurück.
Quelle
Referenz: Gründung von Siedlungsgenossenschaften in Deutschland: Franz Oppenheimer

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 18–19.

Tätigkeit
Lehrstuhlassistent
Stelle
Assistent
Arbeitsort
Anmerkung
Ludwig Oppenheimer arbeitete nach seinem Berufsverbot als unbezahlter Assistent am Lehrstuhl seines Vaters Franz Oppenheimer in Frankfurt am Main.
Quelle
Referenz: Lehrstuhlassistent, Ludwig Oppenheimer

Willms, Claudia: Franz Oppenheimer (1864–1943). Liberaler Sozialist, Zionist, Utopist. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2018, S. 241-242.

Gründungsmitglied
ja
Von
1909
Bis
1934
Organisation
Gründungsmitglied
ja
Von
1914
Quelle
Referenz: Mitbegründes des Komitees für den Osten: Oppenheimer

Oppenheimer, Franz: Erlebtes, Erstrebtes, Erreichtes. Lebenserinnerungen. Herausgegeben von Oppenheimer, L. Y.. Düsseldorf: Jospeh Melzer-Verlag 1964, S. 223.

Beendigungsgrund
Antisemitische Attacken
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft in Burschenschaft und Austrittsgrund: Oppenheimer

Willms, Claudia: Franz Oppenheimer (1864–1943). Liberaler Sozialist, Zionist, Utopist. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2018, S. 16-17.

Gründungsmitglied
ja
Anmerkung
Ehrenpräsidium
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im Ehrenpräsidium des Kulturbundes Deutscher Juden

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 38.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Albert Einstein und Franz Oppenheimerr

Caspari, Volker/Lichtblau, Klaus: Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2014, S. 157.

Anmerkung
Grumach und Oppenheimer waren Kollegen an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Grumach und Oppenheimer

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 278.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
15. Juni 1933
Quelle
Referenz: Kontakt

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.

Art
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Anmerkung
Ludwig Erhard war Student Oppenheimers.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Erhard und Salomon

Lichtblau, Klaus: Einleitung. In: Lichtblau, Klaus (Hg.): Franz Oppenheimer. Schriften zur Soziologie. 2015, S. 7⁠–⁠24, hier: S. 11.

Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
In der von Mühsam geleiteten Diskussionsrunde „Ethischer Klub“ trafen Oppenheimer und Mühsam zusammen.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Mühsam und Oppenheimer

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 12.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
1919
Anmerkung
Salomon war Assistent an Oppenheimers Lehrstuhl in Frankfurt.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Salomon und Oppenheimer

Lichtblau, Klaus: Einleitung. In: Lichtblau, Klaus (Hg.): Franz Oppenheimer. Schriften zur Soziologie. 2015, S. 7⁠–⁠24, hier: S. 11.

Art
Politischer Kontakt
Von
1902
Anmerkung
Theodor Herzl nahm Kontakt zu Franz Oppenheimer auf, nachdem er dessen Artikel „Jüdische Siedlungen“ (erschienen in „Der Welt“, 1902, H. 4) begeistert gelesen hatte.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Franz Oppenheimer und Theodor Herzl

Bein, Alex: Franz Oppenheimer als Mensch und Zionist. In: Leo Baeck Institute Bulletin. 1964, S. 1⁠–⁠20, hier: S. 7.

Art
Politischer Kontakt
Anmerkung
Richard Dehmel stellte Franz Oppenheimer und Gustav Landauer vor.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Oppenheimer und Landauer

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 12.

Art
Politischer Kontakt
Von
1914
Anmerkung
Während des Ersten Weltkriegs war Oppenheimer im „Komitee für den Osten“ aktiv. In dieser Funktion machte er Bekanntschaft mit Paul von Hindenburg.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen von Hindenburg und Oppenheimer

Lichtblau, Klaus: Einleitung. In: Lichtblau, Klaus (Hg.): Franz Oppenheimer. Schriften zur Soziologie. 2015, S. 7⁠–⁠24, hier: S. 10-11.

Art
Politischer Kontakt
Von
1914
Anmerkung
Während des Ersten Weltkriegs war Oppenheimer im „Komitee für den Osten“ aktiv. In dieser Funktion machte er Bekanntschaft mit Ludendorff.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Ludendorff und Oppenheimer

Lichtblau, Klaus: Einleitung. In: Lichtblau, Klaus (Hg.): Franz Oppenheimer. Schriften zur Soziologie. 2015, S. 7⁠–⁠24, hier: S. 10.

Art
Schulfreundschaft
Anmerkung
Sein Jugendfreund und Schwager Dehmel machte Oppenheimer mit sozialistischen Ideen bekannt.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Dehmel und Oppenheimer

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 10.

Art
Politischer Kontakt
Von
1886
Bis
1896
Anmerkung
Oppenheimer lernte Naumann ca. 1896 in Berlin kennen. Beide arbeiteten für Zeitungssredaktionen im selben Gebäude: Oppenheimer bei der „Welt am Montag“, Naumann bei der „Hilfe“.
Quellen
Referenz: Bekanntschaft zwischen Naumann und Oppenheimer

Lichtblau, Klaus: Einleitung. In: Lichtblau, Klaus (Hg.): Franz Oppenheimer. Schriften zur Soziologie. 2015, S. 7⁠–⁠24, hier: S. 7.

Referenz: Kennenlernen zwischen Naumann und Oppenheimer

Oppenheimer, Franz: Mein wissenschaftlicher Weg. Leipzig: Felix Meiner Verlag 1929, S. 37.

Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension des Vortrags erschien am 25.11.1937 im Israelitischen Familienblatt.
Quelle
Referenz: Vortragsthema u. -ort

Weltmann, Dr. Lutz: Professor Franz Oppenheimer über Palästina. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 39, Nr. 47 (25.11.1937), S. 23, hier: S. 23.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Grund
„1. die Schrift [sei] inhaltlich überholt [...], 2. der Nationalsozialismus [werde] kritisch behandelt [...] und 3. Karl Marx [werde] mehrfach lobend erwähnt [...]“
Von
August 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk, Grund (Zitat), Beginn

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 175.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Quelle
Referenz: Anmerkungen zur Zensur

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 175.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Franz Oppenheimer: Der Prophet. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 38. Jg., Nr. 99 vom 12. Dezember 1933, S. 945.

Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
4. und 5. Tsd.
GND Nummer
Auflage
Auflage
6. bis 10. Tsd.
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
März 1933
Bis
Oktober 1933
Begründung
Franz Oppenheimers Werk „Der Staat“ war Teil der 1933 stattfindenden Bücherverbrennungen, die in mehr als 90 Städten stattfanden.
Quelle
Referenz: Bücherverbrennung, Der Staat
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der Staat“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 90.

Auflage
Auflage
4. und 5. Tsd.
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
4. und 5. Tsd.
GND Nummer
Auflage
Auflage
6. bis 10. Tsd.
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
März 1933
Bis
Oktober 1933
Begründung
Franz Oppenheimers Werk „Der Staat“ war Teil der 1933 stattfindenden Bücherverbrennungen, die in mehr als 90 Städten stattfanden.
Quelle
Referenz: Bücherverbrennung, Der Staat
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der Staat“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 90.

Auflage
Auflage
6. bis 10. Tsd.
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
neu bearbeitete und erweiterte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
4. und 5. Tsd.
GND Nummer
Auflage
Auflage
6. bis 10. Tsd.
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
März 1933
Bis
Oktober 1933
Begründung
Franz Oppenheimers Werk „Der Staat“ war Teil der 1933 stattfindenden Bücherverbrennungen, die in mehr als 90 Städten stattfanden.
Quelle
Referenz: Bücherverbrennung, Der Staat
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der Staat“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 90.

GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
neu bearbeitete und erweiterte Auflage
GND Nummer
Auflage
Auflage
neu bearbeitete und erweiterte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
4. und 5. Tsd.
GND Nummer
Auflage
Auflage
6. bis 10. Tsd.
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
März 1933
Bis
Oktober 1933
Begründung
Franz Oppenheimers Werk „Der Staat“ war Teil der 1933 stattfindenden Bücherverbrennungen, die in mehr als 90 Städten stattfanden.
Quelle
Referenz: Bücherverbrennung, Der Staat
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der Staat“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 90.

GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neuausgabe
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neuausgabe
GND Nummer
Auflage
Auflage
Neuausgabe
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Anmerkung
Oppenheimer wurde aufgelistet in der „Aufstellung der Autoren, von denen sämtliche Schriften in die Liste 1 des schädlichen und unerwünschten Schrifttums eingereiht worden sind“.
Quelle
Referenz: Zensur sämtlicher Werke, Franz Oppenheimer

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 90.

Werk
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Grund
„1. die Schrift [sei] inhaltlich überholt [...], 2. der Nationalsozialismus [werde] kritisch behandelt [...] und 3. Karl Marx [werde] mehrfach lobend erwähnt [...]“
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk, Grund (Zitat), Beginn

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 175.

Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
4. und 5. Tsd.
GND Nummer
Auflage
Auflage
6. bis 10. Tsd.
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
4. und 5. Tsd.
GND Nummer
Begründung
Franz Oppenheimers Werk „Der Staat“ war Teil der 1933 stattfindenden Bücherverbrennungen, die in mehr als 90 Städten stattfanden.
Quelle
Referenz: Bücherverbrennung, Der Staat
Werk
Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
4. und 5. Tsd.
GND Nummer
Auflage
Auflage
6. bis 10. Tsd.
GND Nummer
GND Nummer
GND Nummer
Auflage
Auflage
4. und 5. Tsd.
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk „Der Staat“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 90.

Erlassen durch
Gründung
22. September 1933
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
ja
GND Nummer
40240-0
Anmerkung
Das durch das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda verfügte „Reichskulturkammergesetz“ vom 22. September 1933 sah die Unterstellung aller öffentlichen Kulturinstitutionen (Schrifttum, Presse, Rundfunk, Theater, Musik, Film und bildende Künste) unter das Propagandaministerium vor. Von nun an war die öffentliche Teilhabe am kulturellen Leben Deutschlands unabänderlich an die Registrierung in der jeweils zuständigen Kammer gebunden. Für SchriftstellerInnen bedeutete dies, dass sie in der für sie zuständigen Reichsschrifttumskammer (RSK) registriert sein mussten, wenn sie ihre Werke publizieren wollten. Ein RSK-Ausschluss bedeutete ebenso wie eine Antragsablehnung, dass alle Verlagsverträge mit ‚deutschen‘ Verlagshäusern zugleich für nichtig erklärt wurden und verwies Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft auf den Judaica-Buchhandel, also auf Verlage, deren EigentümerInnen ebenfalls jüdischer Herkunft waren. Da es eine unübersichtliche Vielzahl an Schriftsterllerverbänden gab, wurde der RSK-Präsident mit der „Ersten Verordnung zur Durchführung des Reichskulturkammergesetzes“ (§16) ermächtigt, ganze Verbände in die RSK zu überführen. So wurden beispielsweise die Mitglieder des Reichsverbands Deutscher Schriftsteller (RDS) ab dem 30.09.1935 („Gruppe Schriftsteller“) in die RSK überführt. Bereits zuvor wurde der „Schutzverband deutscher Schriftsteller“ (SDS) in den RDS inkorporiert, ebenso wie der „Verband Deutscher Erzähler“ (VDE), der „Nationalverband deutscher Schriftsteller“, der „Verband deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten“, der „Bund deutscher Schriftstellerinnen und Journalistinnen“, „die Vereinigung sächsischer Schriftsteller“ sowie der „Verband der Tanzkritiker“. Die Mitglieder der eingegliederten Verbände mußten dennoch RSK-Aufnahmeanträge samt Personalfragebögen einreichen. In der Entstehungszeit der Reichskulturkammer sah Goebbels noch davon ab, Kulturschaffenden jüdischer Herkunft die Aufnahme in die Kammer zu verweigern. Dies geschah vor allem aus volkswirtschaftlichen Überlegungen. Die Zielsetzung der ‚Arisierung‘ aller Kulturbereiche in Nazi-Deutschland kreuzte sich in der Anfangszeit mit der Zielvorgabe möglichst keine Betriebe zu schließen und Arbeitsplätze nicht zu gefährden. Darüber hinaus war die Entscheidung gegen einen Arierparagraphen image-politisch geschickt, da sich so renommierte Persönlichkeiten für die Leitung der einzelnen Unterkammern rekrutieren ließen. Außerdem erleichterte die Integration von Kulturschaffenden jüdischer Herkunft in die RKK deren systematische Erfassung. Erst als die Aufbauphase abgeschlossen war, insistierte Goebbels auf den Ausschluss von RSK-Mitgliedern jüdischer Herkunft auf Grundlage des §10 der „1. Durchführungsverordnung zum Reichskulturkammergesetz“ vom 1. November 1933. Dieser besagte, dass die Mitgliedschaft verweigert oder entzogen werden könne, sobald sich bei einem Mitglied die „erforderliche Zuverlässigkeit und Eignung“ zur Ausübung ihrer Tätigkeiten nicht feststellen ließe. Mit einem offiziellen Erlass verkündete Goebbels am 24. März 1934, dass Menschen jüdischer Herkunft nicht länger ‚geeignet‘ seien, das ‚deutsche‘ Kulturgut zu verwalten oder darin in irgendeiner Form zu partizipieren. Somit wurde der Prozess der folgenden massenhaften Ausschlüsse, der 1935 seinen Höhepunkt erreichte, eingeleitet.
Begründung
Alle Publikationen von Franz Oppenheimer wurden in der Zeit des Nationalsozialismus in die Liste „des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ aufgenommen.
Quelle
Referenz: Publikationsverbot, Franz Oppenheimer
Benennung
BArch R 56-V/71. (Fiche 2, 68 ff.).
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/71
Zitierweise
BArch R 56-V/71
Grund
Jüdische Abstammung
Anmerkung
Nach dem Gesetz zur „Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ ist Oppenheimer zum 1. Januar 1934 in den Ruhestand versetzt worden. Er erhielt nur noch 571 RM Rente, statt zuvor 902 RM.
Quelle
Referenz: Versetzung in den Ruhestand

Caspari, Volker/Lichtblau, Klaus: Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2014, S. 152–154.

Anmerkung
1938 wurde Oppenheimer der Reisepass entzogen. Er erhielt Ende 1938 die Erlaubnis auszureisen, wenn er dafür auf seine Pension verzichtete.
Quelle
Referenz: Entzug des Reisepasses: Oppenheimer

Caspari, Volker/Lichtblau, Klaus: Franz Oppenheimer. Ökonom und Soziologe der ersten Stunde. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag 2014, S. 163.

Quelle
Referenz: Deutsche Staatsangehörigkeit: Franz Oppenheimer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 876.

Grund
Verfolgung
Zeitpunkt
1938
Anmerkung
1934/35 reiste Oppenheimer nach Jerusalem um eine Anstellung an der Hebräischen Universität zu bekommen, jedoch erfolglos. Auch in den USA, wohin er 1935 reiste, gab es zunächst keine beruflichen Möglichkeiten für ihn.
Quelle
Referenz: Exilstationen/Zeitpunkt, Franz Oppenheimer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Verhinderte Emigration in das Mandatsgebiet Pälstina und die USA

Lichtblau, Klaus: Einleitung. In: Lichtblau, Klaus (Hg.): Franz Oppenheimer. Schriften zur Soziologie. 2015, S. 7⁠–⁠24, hier: S. 12.

Willms, Claudia: Franz Oppenheimer (1864–1943). Liberaler Sozialist, Zionist, Utopist. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2018.

Ohne Autor: Deutsche Juden vor 50 Jahren. Zu Franz Oppenheimers 70. Geburtstag. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 10. Jg., Nr. 6 vom 15. März 1934, S. 110⁠–⁠113.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Nachruf auf
Anmerkung
Würdigung zum 70. Geburtstag
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.