Franz Landsberger

14.06.1883 Katowice17.03.1964 Cincinnati
Franz Landsberger
Quelle
Referenz: Titel
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Beruf (Regisseur)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 369.

Quelle
Referenz: Beruf (Kunsthistoriker)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 369.

Anmerkung
Museumskurator
Quelle
Referenz: Beruf (Kurator), Anmerkungen

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 369.

Geburtsdatum
14. Juni 1883
Geburtsort
Anmerkung
Stadt in Oberschlesien
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Franz Landsberger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
17. März 1964
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Franz Landsberger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geschlossen
1910
Quelle
Referenz: Eheschließung von Franz Landsberger und Alice Rothmann, Jahr der Eheschließung

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 688.

Quelle
Referenz: Franz Landsberger war der Vater von Irene Gould

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 688.

Quelle
Referenz: Franz Landsberger war der Sohn von Adolf Landsberger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 688.

Quelle
Referenz: Franz Landsberger war der Sohn von Ida Landsberger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 688.

Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Beschreibung
Wohnort / Meldeadresse
Anmerkung
Professor Franz Landsberger wird 1938 im Fernsprechbuch unter dieser Adresse verzeichnet.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Aufenthaltsort
Fachrichtungen
Archäologie (ca. 1903/1907)
Literaturgeschichte (ca. 1903/1907)
Philosophie (ca. 1903/1907)
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Verteidigt
04. April 1908
Eingereicht bei
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Genre
Dissertation
Zugelassen
ja
Universitäten
Gründung
1811
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024162-8
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quelle
Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtungen, Abschluss in Kunstgeschichte, Universitäten

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.

Arbeitgeber
Stelle
Von
1918
Bis
01. Oktober 1933
Arbeitsort
Breslau 1918 – 01. Oktober 1933
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Aufgrund des „Gesetzes zur Herstellung des Berufsbeamtentums“ wurde Landsberger 1933 von seiner Anstellung an der Universität entlassen
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Beruf, Zeitraum, Grund der Entlassung, Position, Arbeitgeber, Ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.

Stelle
Von
1934
Bis
1934
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.

Quelle
Referenz: Anstellung, Franz Landsberger
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Arbeitgeber
Stelle
Von
1935
Bis
1939
Anmerkung
Abweichendes Ende der Anstellung: 09.11.1938.
Quellen
Referenz: Beginn der Anstellung, Anmerkungen zum Ende der Anstellung

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.

Referenz: Museumsdirektor, Franz Landsberger

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 183.

Arbeitgeber
Quelle
Referenz: Mitarbeit in der C.V. Zeitung
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
Mitgliedschaft 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Franz Landsberger
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
Mitgliedschaft 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Kultubund Deutscher Juden
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Anmerkung
Mitgliedschaft 1937 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Franz Landsberger
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Quelle
Referenz: Korrespondenz
Quelle
Referenz: Kontakt von Franz Landsberger und Heinrich Wölfflin

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 132.

Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Schüler und Landsberger

Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Art des Kontaktes
Benennung
KHE-0142
Art
Artikel
Nummer
Nummer: APK-015111
Zitierweise
Eintrag zu Landsberger, Franz In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 03.05.2021. https://db-1saur-1de-10088f8pe00c3.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=KHE-0142 Dokument-ID: KHE-0142 Ursprünglich veröffentlicht in: Wendland, Ulrike: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. München: K. G. Saur, 1999. Band 2, S. 411-416.
Referenz: Kontakt von Franz Landsberger und Leo Baeck

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 132.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Franz Landsberger und Mechtilde Lichnowsky
Zitierweise
Lersch, Thomas, „Landsberger, Franz“ in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 517 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116681942.html#ndbcontent
Anmerkung
Franz Landsberger redigierte 1904/05 in München die Münchener Hochschulzeitung und Rudolf Frank schrieb „für das Blatt über freistudentische Fragen, über Studenten im Märchen und über Ernst Lissauers erstes Gedichtbuch [...].“ Auch Wilhelm Herzog arbeitete für die Zeitung.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rudolf Frank und Franz Landberger

Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 51.

Art
Von
ca. 1902/1903
Von
ca. 1902/1903
Quelle
Referenz: Kontakt von Franz Landsberger und Emil Ludwig, Beginn, Art des Kontaktes
Benennung
AR 2318; Container list: Clippings, documents, correspondence 1903-1970;page 39 of 108
Zusatz
Emil Ludwig. Eine Jugenderinnerung. Von Franz Landsberger.
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 2318; Container list: Clippings, documents, correspondence 1903-1970;page 80 of 108
Zitierweise
AR 2318;container list: Clippings, documents, correspondence 1903-1970, page 39 of 108; Leo Baeck Institute
Art
Von
1906
Von
1906
Quelle
Referenz: Kontakt von Franz Landsberger und Luswig Meidner, Art des Kontaktes, Beginn
Benennung
AR 2318; Container list: Clippings, documents, correspondence 1903-1970;page 80 of 108
Zusatz
Ludwig Meidner an Franz Landsberger
Erstellt
ab dem 24. Januar 1906
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 2318; Container list: Clippings, documents, correspondence 1903-1970;page 80 of 108
Zitierweise
AR 2318;container list: Clippings, documents, correspondence 1903-1970, page 80 of 108; Leo Baeck Institute
Art
Von
ca. 1933/1934
Von
ca. 1933/1934
Quelle
Referenz: Art des Kontaktes, Beginn
Benennung
KHE-0142
Art
Artikel
Nummer
Nummer: APK-015111
Zitierweise
Eintrag zu Landsberger, Franz In: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945. Online-Datenbank. De Gruyter. 03.05.2021. https://db-1saur-1de-10088f8pe00c3.erf.sbb.spk-berlin.de/DGO/basicFullCitationView.jsf?documentId=KHE-0142 Dokument-ID: KHE-0142 Ursprünglich veröffentlicht in: Wendland, Ulrike: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. München: K. G. Saur, 1999. Band 2, S. 411-416.
Referenz: Kontakt von Franz Landsberger und Max Liebermann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 132.

Art
Von
1935
Bis
1938
Von
1935
Bis
1938
Anmerkung
1935 wurde Franz Landsberger Museumsdirektor und damit direkter Vorgesetzter von Rachel Wischnitzer.
Quelle
Referenz: Kontakt Rachel Wischnitzer/Franz Landsberger

Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167⁠–⁠190, hier: S. 183.

Beteiligt
Quelle
Referenz: Titel, Zeitraum, Beteiligte Personen/ Organisationen, Ort

O.B.: Aus dem jüdischen Biedermeier. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 44 (29.10.1936).

Beteiligt
Vortragender
Anmerkung
Der Vortrag stand im Zusammenhang mit der Ausstellung „Unsere Ahnen“.
Quelle
Referenz: Thema, Vortragender, Ort, Zeitraum

Pinthus, K.: Jüdische Kunst zur Zeit des Biedermeier. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 52 (27.12.1936), S. 7.

Beteiligte
Anmerkung
Die Reden wurden anlässlich der Abschiedsfeier für Rachel Wischnitzer gehalten.
Quelle
Referenz: Zeitraum, Beteiligte, Vortragsthema

Weltmann, Lutz: Abschied von Rahel Wischnitzer. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 14 (07.04.1938), S. 6, hier: S. 6.

Beteiligte
Rezensionen

Lutz Weltmann: Der neue Kalender der Jüdischen Künstlerhilfe. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 35 vom 29. August 1937, S. 10.

Martha Wertheimer: Kalender! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 35 vom 02. September 1937. Erschienen in der Rosch Haschana-Beilage „Zu einem guten Jahr ...“, o. S.

Franz Landsberger: Die Kanzel der Oelser Schlosskirche. Ein Werk des Gerhard Heinrich von Amsterdam. In: Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. Zeitschrift des Vereins für das Museum Schlesische..., Breslau, 74. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1933.

Prof. Franz Landsberger: Das Judentum und die moderne Malerei. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 18 vom 18. Mai 1934, S. 2.

Franz Landsberger: Ausstellung jüdischer Künstler in London. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 41/42 vom 25. Mai 1934, S. 13.

Prof. Franz landsberger: Der Einfluss der Bibel auf die bildende Kunst. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 37 vom 14. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Professor Franz Landsberger: Kunst und Bibel. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 43 vom 23. Oktober 1935, S. 3.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Franz Landsberger: Gibt es eine Eigenart der jüdischen Kunst? In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1936, S. 70⁠–⁠72.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer

Franz Landsberger: Jüdische Museen - heute. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 2⁠–⁠5.

Professor Dr. Franz Landsberger, Direktor des Museums der Berliner Jüdischen Gemeinde [d. i. Franz Landsberger]: 20 Jahre Jüdisches Museum Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1937, S. 17, 2. Beiblatt.

Professor Dr. Franz Landsberger, Direktor des Berliner Jüdischen Museums [d. i. Franz Landsberger]: Julius Moser. Ein vergessener jüdischer Maler. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 5.

Franz Landsberger: Ein neues Geschlecht. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 9.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Franz Landsberger: Liebermann-Briefe. Eine Nachlese. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 92 vom 19. November 1937, S. 5.

Franz Landsberger: Alte Chanukkaleuchter. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 3⁠–⁠4.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über
Gegenstand
Jüdische Kunst der letzten hundert Jahre.
Beginn
März 1935
Über

Manfred Sturmann: Wunder der Erde. Gedichte. Leipzig: Hesse & Becker 1934, 90 S.

Anmerkung
Rezension von Manfred Sturmann: Wunder der Erde
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Karl Schwarz: Die Juden in der Kunst. 2. Aufl., Wien, Jerusalem: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1936, 270 S.

Über
Gegenstand
Zeichnungen der Aufführungen des Kulturbundensembles.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Franz Landsberger: Jüdische Porträtierkunst. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, S. 5⁠–⁠6. 2. Beiblatt.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Emanuel Bin Gorion/Alfred Löwenberg/Otto Neuburger/Hans Fritz Oppenheimer (Hg.): Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 800 S.

Über

Philip Biberfeld: Einführung in die jüdische Geschichte. Frankfurt a. M.: Hermon Verlag 1937.

Über

Moritz Stern: Aus dem Berliner Jüdischen Museum. Palästinensische Altertümer, Münzen, Medaillen, Siegel, Ringe und Kultusgeräte. Mitteilungen. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 107 S.

Über

Ludwig Schwerin: Das Buch Tobias. Eine Erzählung in Bildern. 25 Federzeichnungen zum Text der Bibel. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 80 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Max Liebermann: Siebzig Briefe. Herausgegeben von Franz Landsberger. Herausgegeben von Franz Landsberger. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 86 S.

GND Nummer
Dateiangaben
Über

Hermann Gundersheimer/Guido Schönberger: Frankfurter Chanukkahleuchter aus Silber und Zinn. Frankfurt am Main. 1937, 28 S.

Prof. Franz Landsberger: Besuch bei Liebermann. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 1/2 vom 05. Januar 1934, S. 14.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Nachruf im Namen der jüdischen Gemeinde

Franz Landsberger: Max Fabian. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, S. 6.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Beteiligte
Die nicht entschlüsselte Interviewerin von Landsberger zeichnet mit dem Kürzel: Hiro.
Beteiligte
Interviewpartner
Rezensionen

Franz Landsberger: Max Liebermann: 70 Briefe. Herausgegeben von Franz Landsberger. Bücherei des Schocken-Verlages Nr. 84. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 1⁠–⁠2.

Dr. Lutz Weltmann: Max Liebermann als Briefschreiber. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 74/75 vom 17. September 1937, S. 16.

GND Nummer
Rezensionen

Dr. Olga Bloch: Neue Bücher über Kunst. Angezeigt von Dr. Olga Bloch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 6. Beiblatt.

M. O. [d. i. Max Osborn]: Einführung in die jüdische Kunst. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1935, S. 7.

Max Osborn: Kunst-Bücher. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1937, S. 16.

Dr. Irmgard Schüler: Von jüdischer Kunst. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 8.

L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Franz Landsberger: Einführung in die jüdische Kunst. Philo-Verlag, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 14.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Von
1903
Fachrichtungen
Von
ca. 1903/1907
Bis
ca. 1903/1907
Von
ca. 1903/1907
Bis
ca. 1903/1907
Von
ca. 1903/1907
Bis
ca. 1903/1907
Von
1903
Bis
1907
Zugelassen
ja
Bis
1907
Universitäten
Von
ca. 1903/1907
Bis
1907
Von
ca. 1903/1907
Bis
ca. 1903/1907
Von
ca. 1903/1907
Bis
ca. 1903/1907
Referenz: Benennung, Zeitraum, Studienrichtungen, Abschluss in Kunstgeschichte, Universitäten

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.

Eingereicht
Eingereicht an Universität Breslau
Datum
1907
Genre
Sonstiges (Ausstellungskatalog)
Anmerkung
Franz Landsberger war im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Mitgliedschaft
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
16. März 1935
Quelle
Referenz: RSK-Liste, Franz Landsberger
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Inhaftierungsort
Anmerkung
„Am 12. Juli 1936 kamen die ersten 50 Häftlinge aus Esterwegen in Oranienburg an.“ [Der Ort des Terrors, Bd. 3. S. 21.]
Anmerkung
Laut Heuer wurde Landsberger in der Nacht vom 9. zum 10. November inhaftiert. Freigelassen wurde er aufgrund einer Einladung der University of Oxford und seiner damit einhergehenden Emigration.
Quelle
Referenz: Anmerkungen

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131-132.

Referenz: Inhaftierung, Franz Landsberger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Zeitpunkt
27. März 1939
Stationen
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilländer, Franz Landsberger
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006.

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.