Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 369.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 369.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 369.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 688.
Kinder
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 688.
Eltern
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 688.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 688.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Oranienburger Staße 31, Berlin-Mitte
Auerbachstraße 4, Berlin-Grunewald (ab 1938)
Mommsenstraße 23, Berlin-Chalottenburg
Häufig frequentierte Orte
BILDUNGSWEG
Studium
Studium der Neueren Kunstgeschichte, Archäologie, Literaturgeschichte und Philosophie in Berlin, Genf, München und Breslau (1903 – 1907)
Franz Landsberger: Wilhelm Tischbein. Ein Künstlerleben des 18. Jahnhunderts. Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1908.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Professor an der Kunstakademie der Universität Breslau (1918 – 01.10.1933)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.
Gastprofessur an der University of London (1934)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.
Leiter der Kunstsammlung der Jüdischen Gemeinde (ab 01.05.1935)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Direktor des Jüdischen Museums Berlin (01.05.1935 – 1939)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 183.
Mitarbeiter der C.V.-Zeitung
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
MITGLIEDSCHAFTEN
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 132.
Wendland, Ulrike (Hg.): Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 2: L - Z. München: Saur 1999, S. 627.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 132.
Frank, Rudolf: Spielzeit meines Lebens. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1960, S. 51.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 132.
Feil, Katharina S.: Art Under Siege. The Art Scholarship of Rachel Wischnitzer in Berlin, 1921–1938. In: Leo Baeck Institute Yearbook. 1999, S. 167–190, hier: S. 183.
VERANSTALTUNGEN
O.B.: Aus dem jüdischen Biedermeier. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 44 (29.10.1936).
Pinthus, K.: Jüdische Kunst zur Zeit des Biedermeier. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 52 (27.12.1936), S. 7.
Weltmann, Lutz: Abschied von Rahel Wischnitzer. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 14 (07.04.1938), S. 6, hier: S. 6.
WERKE
Sammelbände
Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Hg.): Kalender der Jüdischen Künstlerhilfe [1937/38]. 1937.
Lutz Weltmann: Der neue Kalender der Jüdischen Künstlerhilfe. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 35 vom 29. August 1937, S. 10.
Martha Wertheimer: Kalender! In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 35 vom 02. September 1937. Erschienen in der Rosch Haschana-Beilage „Zu einem guten Jahr ...“, o. S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Franz Landsberger: Die Kanzel der Oelser Schlosskirche. Ein Werk des Gerhard Heinrich von Amsterdam. In: Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. Zeitschrift des Vereins für das Museum Schlesische..., Breslau, 74. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1933.
Franz Landsberger: Kunst und Abstammung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 16 vom 23. Februar 1934, S. 13.
20146 Hamburg
Franz Landsberger: Lebensbilder schaffender Künstler. H. Martin Bloch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom 15. März 1934. 2. Beilage, S. 2.
Franz Landsberger: Zwei Künstlergeburtstage. Eugen Spiro / Ludwig Meidner. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 15 vom 12. April 1934. 2. Beiblatt, S. 1.
Prof. Franz Landsberger: Das Judentum und die moderne Malerei. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 18 vom 18. Mai 1934, S. 2.
Franz Landsberger: Ausstellung jüdischer Künstler in London. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 41/42 vom 25. Mai 1934, S. 13.
Prof. Landsberger (zurzeit London) [d. i. Franz Landsberger]: Ausstellung deutsch-jüdischer Künstler in London. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 12. Juni 1934, S. 5.
Prof. Franz landsberger: Der Einfluss der Bibel auf die bildende Kunst. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 37 vom 14. September 1934, S. 9–10.
Professor Franz Landsberger: Neuerwerbungen des Jüdischen Museums. 1. Rings um Max Liebermann. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1935, S. 3.
Professor Franz Landsberger: Kunst und Bibel. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 43 vom 23. Oktober 1935, S. 3.
Franz Landsberger: Unser Museum. Rückblick auf 1935. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1936, S. 18.
Franz Landsberger: Neuerwerbungen des Jüdischen Museumsvereins. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 22 vom 31. Mai 1936, S. 7.
Franz Landsberger: Neues aus dem jüdischen Museum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1936, S. 6–7.
Franz Landsberger: Gibt es eine Eigenart der jüdischen Kunst? In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 19. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1936, S. 70–72.
Franz Landsberger: Schafft jüdische Kunstwerke! In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1936, S. 16.
Franz Landsberger: Anita Rée. Eine Schenkung an das jüdische Museum, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 40 vom 30. September 1936, S. 7.
Franz Landsberger: Neuentdeckte Bilder der Gebrüder Henschel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1936, S. 5.
Franz Landsberger: Jüdische Museen - heute. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 2–5.
Professor Dr. Franz Landsberger, Direktor des Museums der Berliner Jüdischen Gemeinde [d. i. Franz Landsberger]: 20 Jahre Jüdisches Museum Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1937, S. 17, 2. Beiblatt.
Professor Dr. Franz Landsberger, Direktor des Berliner Jüdischen Museums [d. i. Franz Landsberger]: Julius Moser. Ein vergessener jüdischer Maler. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 13 vom 01. April 1937, S. 5.
Franz Landsberger: Ein neues Geschlecht. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 9.
Franz Landsberger: Ein jüdischer Maler des 19. Jahrhunderts. Julius Muhr im Jüdischen Museum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 26 vom 27. Juni 1937, S. 3.
Franz Landsberger: Sabbat-Nachmittag. Eine wichtige Neuerwerbung unseres Museums. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1937, S. 3.
Franz Landsberger: Das Jüdische Museum zeigt: Zwei neue Erwerbungen. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 43 vom 24. Oktober 1937, S. 3.
Franz Landsberger: Liebermann-Briefe. Eine Nachlese. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 92 vom 19. November 1937, S. 5.
Franz Landsberger: Alte Chanukkaleuchter. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 3–4.
Franz Landsberger: Ein interessantes Sedergerät. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 16 vom 17. April 1938, S. 11.
Franz Landsberger: Schenkungen an das Jüdische Museum. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 45 vom 06. November 1938, S. 4.
Rezensionen
Franz Landsberger: Kunst-Ausstellung in Hamburg. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 22. März 1935, S. 13.
Franz Landsberger: [Ohne Titel]. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 4, 2. Beiblatt (Das neue Buch).
Manfred Sturmann: Wunder der Erde. Gedichte. Leipzig: Hesse & Becker 1934, 90 S.
F. Landsberger: Ausstellung Ludwig Nunberg. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1936, S. 6.
Franz Landberger: Sommerausstellung im Reichsverband der Jüdischen Kulturbünde. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 25 vom 21. Juni 1936, S. 6.
Franz Landsberger: Die Juden in der Kunst. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 53 vom 03. Juli 1936, S. 6.
Karl Schwarz: Die Juden in der Kunst. 2. Aufl., Wien, Jerusalem: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1936, 270 S.
F. Landsberger: Ausstellung Ernst Marcuse. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1936, S. 5.
Franz Landsberger: Jüdische Porträtierkunst. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 45 vom 05. November 1936, S. 5–6. 2. Beiblatt.
Prof. Dr. Franz Landsberger, Leiter des Jüdischen Museums [d. i. Franz Landsberger]: Unsere Ahnen. Was die Ausstellung will. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1936, S. 3.
Franz Landsberger: Philo-Lexikon in vierter Auflage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 86.
Emanuel Bin Gorion/Alfred Löwenberg/Otto Neuburger/Hans Fritz Oppenheimer (Hg.): Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 800 S.
Franz Landsberger: Neue Geschichtswerke. Eine Einführung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 19.
Philip Biberfeld: Einführung in die jüdische Geschichte. Frankfurt a. M.: Hermon Verlag 1937.
Franz Landsberger: Aus dem Berliner Jüdischen Museum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 28 vom 15. Juli 1937, S. 16.
Moritz Stern: Aus dem Berliner Jüdischen Museum. Palästinensische Altertümer, Münzen, Medaillen, Siegel, Ringe und Kultusgeräte. Mitteilungen. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1937, 107 S.
Franz Landsberger: Das Buch Tobias. Illustriert von Ludwig Schwerin. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 32 vom 08. August 1937, S. 7.
Ludwig Schwerin: Das Buch Tobias. Eine Erzählung in Bildern. 25 Federzeichnungen zum Text der Bibel. Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1937, 80 S.
Franz Landsberger: Max Liebermann: 70 Briefe. Herausgegeben von Franz Landsberger. Bücherei des Schocken-Verlages Nr. 84. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 1–2.
Max Liebermann: Siebzig Briefe. Herausgegeben von Franz Landsberger. Herausgegeben von Franz Landsberger. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 86 S.
Franz Landsberger: Frankfurter Chanukkahleuchter. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 20 vom 11. März 1938, S. 6.
Hermann Gundersheimer/Guido Schönberger: Frankfurter Chanukkahleuchter aus Silber und Zinn. Frankfurt am Main. 1937, 28 S.
20146 Hamburg
Porträts und Nachrufe
Prof. Franz Landsberger: Besuch bei Liebermann. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 1/2 vom 05. Januar 1934, S. 14.
Dr. Franz Landsberger: Max Liebermann. Der Künstler und Jude. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 13 vom 12. Februar 1935, S. 1–2.
Professor Franz Landsberger: Erinnerungen an Max Liebermann. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936. 1. Beiblatt.
Franz Landsberger: Max Liebermanns Werk. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 7 vom 16. Februar 1936, S. 4.
Franz Landsberger: Max Fabian. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 12 vom 19. März 1936, S. 6.
Franz Landsberger: Aus dem jüdischen Museum. Ein vergessener jüdischer Maler. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 17 vom 25. April 1937, S. 3.
Franz Landberger: Alexander Oppler. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 19 vom 09. Mai 1937, S. 8–9.
Franz Landsberger: Gustav Hertz. Ein vergessener jüdischer Maler. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 21 vom 22. Mai 1938, S. 17.
Franz Landsberger: „Sie wandern“. Zu Samuel Hirszenbergs 30. Todestage. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 38 vom 18. September 1938, S. 5.
Franz Landsberger: Abschied von Franka Minden. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 28. Jg., Nr. 39 vom 25. September 1938, S. 5.
Interviews
Ohne Autor: Jüdisches Museum unter neuer Leitung. Professor Dr. Franz Landsberger über seine Pläne. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, S. 9, Berliner Blatt der C.-V.-Zeitung.
Rudolf Frank: Das jüdische Museum zeigt…. Ein Interview mit Professor Dr. Landsberger. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Neue Folge der Jüdisch-liberalen Zeitung, Berlin, 15. Jg., Nr. 24 vom 12. Juni 1935, S. 3.
Briefe
Max Liebermann: Siebzig Briefe. Herausgegeben von Franz Landsberger. Herausgegeben von Franz Landsberger. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 86 S.
Franz Landsberger: Max Liebermann: 70 Briefe. Herausgegeben von Franz Landsberger. Bücherei des Schocken-Verlages Nr. 84. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 1–2.
Dr. Lutz Weltmann: Max Liebermann als Briefschreiber. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 74/75 vom 17. September 1937, S. 16.
Weitere Sachtexte
Franz Landsberger: Einführung in die jüdische Kunst. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 63 S.
Dr. Olga Bloch: Neue Bücher über Kunst. Angezeigt von Dr. Olga Bloch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, 6. Beiblatt.
M. O. [d. i. Max Osborn]: Einführung in die jüdische Kunst. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1935, S. 7.
Max Osborn: Kunst-Bücher. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 51 vom 19. Dezember 1937, S. 16.
Dr. Irmgard Schüler: Von jüdischer Kunst. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 8.
L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Franz Landsberger: Einführung in die jüdische Kunst. Philo-Verlag, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 14.
Franz Landsberger: Hundert Jahre jüdische Kunst aus Berliner Besitz. Ausstellung im Jüdischen Museum, Berlin. Dezember 1937 – Januar 1938. Berlin: Kahan 1937, 15 S.
Wissenschaftliche Arbeiten
Franz Landsberger: Wilhelm Tischbein. Ein Künstlerleben des 18. Jahnhunderts. Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1908.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131.
Verschiedenes
Franz Landsberger: Max Liebermann. Gedächtnisausstellung der Jüdischen Gemeinde Berlin. Februar - März 1936, zur Erinnerung an den Todestag am 8. Februar 1935. Berlin. 1936.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Inhaftierungen
Inhaftierung im Konzentrationslager Sachsenhausen (11.1938 – 14.12.1938)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006, S. 131-132.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
EMIGRATION
Emigration ab 27.03.1939
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 15. Kura – Lewa. München: K. G. Saur 2006.
Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.