Emil Moses Cohn

18.02.1881 Steglitz28.02.1948 Los Angeles
Emil Bernhard-Cohn
Emil Cohn
Emil Bernhard Cohn
Quelle
Referenz: Emil Bernhard Cohn
Quellenart
DNB
Link
Ab
18. Februar 1881
Bis
28. Februar 1948
Dr. phil.
Erhalten
11. März 1903
Bis
28. Februar 1948
Quellen
Referenz: Emil Moses Cohn

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Referenz: Emil Moshe Cohn

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 16.

Quelle
Referenz: Emil Bernhard

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

E. B. C.
Quelle
Referenz: Ben Oni Oni

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Anmerkung
Ca. ab 1920 wird Cohn mehr und mehr für seine Theaterstücke bekannt, die unter anderem von Max Reinhardt und am Habimah-Theater inszeniert wurden.
Quelle
Referenz: Beruf
Anmerkung
Cohn war als Dramatiker und Journalist tätig.
Ausgeübt von
1906
Ausgeübt bis
ca. 01. Januar 1945/28. Februar 1948
Anmerkung
Ab 1906 ist Cohn mit Unterbrechungen Rabbiner an verschiedenen Orten.
Quelle
Referenz: Beruf

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Geburtsdatum
18. Februar 1881
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
1920
Quelle
Referenz: Geburtsdatum, Geburtsort

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Todestag
28. Februar 1948
Todesursache
Tod steht nicht in NS-Zusammenhang
Sterbeort
Anmerkung
Emil Moses Cohn starb in Folge eines Verkehrsunfalls.
Quelle
Referenz: alle Angaben zum Tod

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Religiöse Praxis
Rabbiner, Prediger
Anmerkung
"In the early 1920s Emil Cohn became more conservative, indeed orthodox, in his religious beliefs and began to keep a kosher household and lay tefillin, a form of personal prayer. He was not by nature a fundamentalist with respect to Judaism, but believed in the power and importance of ritual and in his personal relationship with his God."
Quellen
Referenz: Religion

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Referenz: Zitat in den Anmerkungen

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 35.

Quelle
Referenz: alle Daten zur Ehe

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Quelle
Referenz: Angaben über Kinder

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 208.

Quelle
Referenz: Hanna Frenkel ist die Tochter von Emil Moses Cohn

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 208.

Quelle
Referenz: Miriam Rochling ist die Tochter von Emil Moses Cohn

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 208.

Quellen
Referenz: Angaben zum Vater

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 208.

Quellen
Referenz: Angaben zur Mutter

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 208.

Quelle
Referenz: Geschwister

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 208.

Quelle
Referenz: Geschwister

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 208.

Quelle
Referenz: Helene Hinde ist die Schwester von Emil Moses Cohn

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 208.

Quelle
Referenz: Geschwister

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 208.

Quelle
Referenz: Geschwister

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 208.

Quelle
Referenz: Geschwister

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 208.

Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
1935
Anmerkung
Mitte der 20er Jahre nahm Cohn im Romanischen Café mit Freunden und Kollegen an einem wöchentlichen Stammtisch teil, um Kunst, Theater und Politik zu diskutieren.
Anlass
Besuch bei Lagerlöf
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise nach Schweden

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 50.

Anlass
Aufführung seines Stücks „Brief des Uriah“ am Habimah-Theater
Anmerkung
Emil Moses Cohn reist im März 1935 für einen Monat zum ersten Mal nach Israel und ist bei der Ankunft tief berührt von der Schönheit des Landes und der Allgegenwärtigkeit biblischer Geschichte. Er führt während seines Aufenthaltes Verhandlung über die Aufführung seines Stücks „Brief des Uriah“ am Habimah-Theater und trifft einen alten Freund, Hermann Struck.
Quelle
Referenz: Reise nach Israel

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 50.

Anlass
Recherche zu David Wolffsohn
Station
Zielort
ja
Anmerkung
Emil Moses Cohn reist Anfang 1938 nach Israel, um für eine Biographie über David Wolffsohn an der Hebrew University in Jerusalem zu recherchieren. Cohn bleibt sechs Wochen und besucht in diesem Zeitraum auch seine nach Israel emigrierten Schwestern Lena und Lotte.
Quelle
Referenz: Reise nach Israel 1938

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 54.

Anmerkung
Bevor Cohn die amerikanische Staatsbürgerschaft erhält, hält er sich kurzzeitig in Kuba auf.
Quelle
Referenz: Aufenthalt auf Kuba

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 55.

Anmerkung
Emil Moses Cohn wird aufgrund seines zionistischen Engagements 1907 vom Central-Verein aus seiner Lehrerposition entlassen. Cohn erhält Unterstützung von vielen zionistischen Zeitungen (z.B. Max Harden in „Die Zukunft“) und beispielsweise auch per Brief von Leo Baeck. Die Affäre wird auch im Ausland wahrgenommen. Siehe dazu ausführlicher Punkt Anstellung.
Quelle
Referenz: Cohn-Affäre

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 23 ff.

Anmerkung
"As assimilated and acculturated Jews within German society, Emil and his six siblings [...] grew up in the family home in Steglitz where their father practiced as a doctor." Laut Horner richtete Dr. Bernhard Cohn (Vater) sein Leben nach einem antisemitischen Vorfall neu auf das religiöse Judentum aus und in der Folge wächst Cohn auf "within an environment that had Jewish nationalist elements."
Quelle
Referenz: Zitat zum sozialen Milieu

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 16.

Schule
Quelle
Referenz: Gymnasium Steglitz

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 208.

Anmerkung
1899 mit Abitur abgeschlossen.
Quelle
Referenz: Prinz Heinrich Gymnasium

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 208.

Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Orientalische Wissenschaften

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 208 f.

Referenz: Philologie

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 20.

Fachrichtung
Universität
Gründung
06. Mai 1872
Auflösung
19. Juli 1942
Anmerkung
Rabbinisches Examen
GND Nummer
4455517-9
Anmerkung
Cohn studiert vor seiner Promotion in Heidelberg an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums und kehrt nach seiner Promotion zurück, um Rabbiner zu werden.
Quellen
Referenz: Rabbinische Studien

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Referenz: Rückkehr nach Berlin

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 21.

Fachrichtung
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht bei
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Genre
Dissertation
Anmerkung
Im Biographischen Handbuch der Rabbiner (S. 137) wird als Promotionsdatum der 11.03.1903 angegeben. Im Lexikon deutsch-jüdischer Autoren (S. 209) ist dagegen 1902 festgehalten.
Anmerkung
Die Zuordnung der Studienrichtung ist durch die bisher gesichteten Quellen nicht klar möglich. Der Titel der Arbeit legt die Promotion in den Orientalischen Wissenschaften nahe.
Universität
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Quellen
Referenz: Promotion

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Referenz: Promotion 1902

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Fachrichtung
Jura (ca. 1907/1908 – 1908)
Universität
Gründung
05. Oktober 1665
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024175-6
Anmerkung
Cohn geht zum Studium nach Kiel, nachdem er in Berlin aufgrund seines zionistischen Engagement entlassen wurde.
Quellen
Referenz: Jura

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Referenz: Studium in Kiel nach Entlassung in Berlin

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 31.

Quelle
Referenz: Englisch

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Quelle
Referenz: Hebräisch

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Anmerkung
Ausreichend, um Lieder und Gedichte aus dem Französischen ins Deutsche zu übersetzen.
Quelle
Referenz: Französisch

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 292.

Beruf
Arbeitsort
Anmerkung
Cohn war Mitbegründer und Herausgeber.
Quelle
Referenz: Redaktionsmitglied

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 210.

Beruf
Quelle
Referenz: Religionslehrer

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Stelle
Prediger und Religionslehrer
Beruf
Arbeitsort
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
Zionistisches Engagement
Anmerkung
„In der Unterredung mit dem Gemeindevorstand, die seiner Anstellung voranging, hatte er offen u' freimütig erklärt, daß er 'Zionist von ganzem Herzen' sei, doch habe er nicht die Absicht, 'die Kanzel u' das Katheder zu politischer Propaganda zu benutzen'. Bald kam es aber zu Verdächtigungen, der junge Rabbiner hätte trotz allem bei seinem Unterricht im Falk-Realgymnasium den Zionismus unter den Schülern propagiert. Und als er gar im Sommer 1906 die Gedenkrede auf Herzl hielt, da schritt der Gemeindevorstand ein. Nach langwierigen Verhandlungen, in denen ihm sogar nahegelegt wurde, seine (zionistischen) Äusserungen durch 'eine vorübergehende geistige Störung' zu erklären, erhielt er am 15. April 1907, nachdem er schon Wochen vorher von seinen Amtsgeschäften suspendiert worden war, den Bescheid, daß er 'künftig weder als Prediger noch als Religionslehrer fungieren'dürfe.“
Veröffentlichungen im Zusammenhang mit der Entlassung von Cohn: Eine Streitschrift geg. Vorstand u. Repräsentanz der Jüd. Gde zu Bin von Rabb. Dr. E' C'. (Nebst seiner Broschüre „Die Geschichte meiner Suspension“ als Anh.). Bin 1907 (Druck v. Rosenthal u. Co.), 16 u. 12 S., 23,8 χ 16,3 cm, Pappbd. - [Vorw.,] S. 3f.: „[...] Es ist mir nicht angenehm, die Öffentlichkeit immer wieder mit meiner Person zu behelligen, u' tief schmerzlich ist es für mich, vor den Augen der Welt Dinge zu erörtern, die die erste jüdische Behörde Deutschlands blosstellen. Aber ich muß. [...] Ich bin vergewaltigt u' muß mich wehren. [...] Berlin, den 10. Mai 1907. E' C'.“ - Inh.: Mein Kampf ums Recht: Meine Anstellung, S. 5; I. Mein Verhalten am Falkrealgymn., S. 6; II. Die Herzlgedenkrede, S. 9; III. Mein Gespräch mit dem Direktor des Mommsengymnasiums, S. 10. Anh.: Die Geschichte meiner Suspension. Eine kurze sachliche Information. - [Vorw.,] S. (3): „Dies ist die Geschichte meiner Suspension vom Amt des Predigers u' Religionslehrers der jüdischen Gemeinde zu Berlin. Von denjenigen gezwungen, die mich verurteilt haben, übergebe ich sie der Öffentlichkeit. Berlin, den 20. April 1907. £' C'.“ - Inh.: I. Ursache u. Grund meiner Suspension, S. 4; II. Die vorläufige Suspension, S. 6; III. Die Mitteilung an den Gemeindevorstand, S. 8; IV. Die Gerüchte, S. 9; V. Weiterer Verlauf, S. 9. Außerdem Bericht der Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde vom 05.05.1907 und „Drei Vorträge vom Vortragsabend des Liberalen Vereins am 10. Juni 1907“.
Quellen
Referenz: Prediger

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Referenz: Zitate

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Stelle
Rabbiner
Beruf
Quelle
Referenz: Rabbiner in Kiel

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Stelle
Rabbiner
Beruf
Quelle
Referenz: Rabbiner in Essen

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Beruf
Anmerkung
Laut Biographischem Handbuch der Rabbiner endete Anstellung schon 1925.
Laut Biographischem Handbuch der Rabbiner musste Cohn in Bonn die Erklärung abgeben, er „werde weder Kanzel noch Katheder zu zionistischer Propaganda benutzen und daher weder in Schule, Predigt, oder sonst in Ausübung meines Amtes zionistische Ideen lehren, verbreiten oder für den Zionismus werben oder sprechen.“
Quelle
Referenz: Rabbiner in Bonn

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Arbeitgeber
Beruf
Quelle
Referenz: Dozent für mittelalterliche Philosophie in Essen

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Beruf
Quelle
Referenz: Dozent für Hebräisch an der Universität Bonn

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Beruf
Quelle
Referenz: Herausgeber

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 210.

Arbeitgeber
Anmerkung
Bis zum 05.05.1929. Zu diesem Zeitpunkt wird die Synagoge Grunewald von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin übernommen.
Anmerkung
Ab dem 05.05.1929 wird die Synagoge Grunewald von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin übernommen.
Stellen
Anmerkung
Wurde 1928 zum Gemeinderabbiner ernannt, um sich speziell sozialen Aufgaben zu widmen.
Rabbiner und Leiter der Religionsschule
Beruf
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
nein
Entlassung aufgrund Diskriminierung
teilweise
Anmerkung
Beschäftigung endet bei Flucht in die Niederlande 1936.
Laut biographischem Handbuch der Rabbiner vertrat Cohn eine konservativ-zionistische Ausrichtung. Laut Lexikon deutsch-jüdischer Autoren ist Cohn erst ab 1927 Rabbiner an der Synagoge Grunewald.
Quelle
Referenz: Arbeit für Grunewalder Synagogenverein

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Stelle
Vorsitzender
Beruf
Quelle
Referenz: Vorsitzender der Jüdischen Volkshochschule Berlin

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Arbeitsort
Quelle
Referenz: Abreit in deutsch-jüdischer Flüchtlingscommunity inkl. Zitat

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 54.

Arbeitgeber
Beruf
Quelle
Referenz: Stellvertretender Rabbiner der Free Synagogue

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Arbeitgeber
Beruf
Quelle
Referenz: Rabbiner der orthodoxen Gemeinde Beth Jacob

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Arbeitgeber
Beruf
Quelle
Referenz: Dozent für hebräische Literatur in Standford

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Beruf
Quelle
Referenz: Rabbiner an der Peninsula Synagogue San Francisco

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Beruf
Quelle
Referenz: Rabbiner in Glendale

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Beruf
Quelle
Referenz: Dozent für jüd. Geschichte

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Quelle
Referenz: Bibliothekar

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Zeitung
Erschien von
1902
Erschien bis
1933
Ort
Anmerkung
Untertitel anfangs: Monatsschrift des Bundes Jüdischer Corporationen, später: Monatsschrift des Kartells Jüdischer Verbindungen
Rolle
Redakteur
Anmerkung
Redaktionsmitglied
Gründungsmitglied
teilweise
Von
1901
Bis
1902
Beendigungsgrund
Vereinigung löst sich auf.
Anmerkung
Mitbegründer mit J. L. Magnes, Arthur Biram, Samuel Fuchs, [Nahum] Schornstein, Max Schioessinger, Eugen Täubler, Gotthold Weil u. Isidor Zlocisti .
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft National-jüdischer Verein der Hörer an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin (Kultur und Wissenschaft)

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Organisation
Gründungsmitglied
nein
Von
1914
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Misrachi

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Organisation
Funktion
stellvertretender Rabbiner
Grund
Emil Moses Cohn wurde stellvertretender Rabbiner der Gemeinde. Es handelt sich dabei um seine erste Stelle in den USA nach der Emigration. Vermittelt wurde die Position durch den Gemeindegründer und Rabbiner Stephen Wise.
Gründungsmitglied
nein
Von
Februar 1939
Bis
1941
Anmerkung
Emil Moses Cohn war stellvertretender Rabbiner der Gemeinde.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Free Synagogue

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Organisation
Funktion
Rabbiner (1941 – 1945)
Grund
Emil Moses Cohn wurde Rabbiner der Gemeinde.
Gründungsmitglied
nein
Von
1941
Bis
1945
Anmerkung
Emil Moses Cohn war Rabbiner der Gemeinde.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Beth Jacob

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Funktion
Rabbiner (1945)
Grund
Emil Moses Cohn wurde Rabbiner der Gemeinde.
Von
1945
Bis
1945
Anmerkung
Emil Moses Cohn war Rabbiner der Gemeinde.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Temple Sinai

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Gründungsmitglied
nein
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Verein für jüdische Studenten an der Universität Berlin

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Grund
Emil Moses Cohn wurde Rabbiner der Gemeinde.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Peninsula Synagogue

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Organisation
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Rheinland-Loge

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Jehuda-Halevi-Loge

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Anmerkung
1901 ist Eugen Täubler neben Cohn einer der Gründer des National-jüdischen Vereins der Hörer an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Täubler

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Anmerkung
Bab war nach 1925 häufiger Gast bei Cohns.
Quelle
Referenz: Kontakt

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 39.

Anmerkung
Weltmann war um 1925 häufiger Gast bei Cohns.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Weltmann

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 39.

Anmerkung
Albert Einstein war 1939 ein Fürsprecher Emil Moses Cohns. Cohn und Einstein führten zu Cohns Zeit in Bonn Gespräche über ihre Ansichten zu jüdischem Leben und Politik, wobei sie übereinstimmten.
Quellen
Referenz: Gespräche mit Einstein

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 36.

Referenz: Kontakt zu Albert Einstein

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Anmerkung
Stephen Wise vermittelt Emil Moses Cohn eine Stelle als stellvertretender Rabbiner in New York.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Stephen Wise

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Anmerkung
Lasker-Schüler wendet sich anfänglich an Cohn, um religiöse Themen zu diskutieren. Daraus entwickelt sich eine Freundschaft bis zu ihrem Tod 1944 in Israel.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Lasker-Schüler
Anmerkung
Vgl. auch S. 39.
Anmerkung
Cohn und Struck kennen sich aus Cohns Zeit in Bonn. Im März 1935 besucht Cohn Struck während eines Aufenthalts in Israel.
Quellen
Referenz: Besuch bei Struck 1935

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 50.

Referenz: Kontakt zu Struck
Anmerkung
Vgl. auch S. 36.
Anmerkung
1901 ist Judah Magnes neben Cohn einer der Gründer des National-jüdischen Vereins der Hörer an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Magnes

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Anmerkung
1901 ist Arthur Biram neben Cohn einer der Gründer des National-jüdischen Vereins der Hörer an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Biram

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Anmerkung
1901 ist Samuel Fuchs neben Cohn einer der Gründer des National-jüdischen Vereins der Hörer an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Fuchs

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Anmerkung
1901 ist Nahum Schornstein neben Cohn einer der Gründer des National-jüdischen Vereins der Hörer an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Schornstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Anmerkung
1901 ist Max Schlössinger neben Cohn einer der Gründer des National-jüdischen Vereins der Hörer an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Schlössinger

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Anmerkung
1901 ist Gotthold Weil neben Cohn einer der Gründer des National-jüdischen Vereins der Hörer an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Weil

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Anmerkung
1901 ist Isidor Zlocisti neben Cohn einer der Gründer des National-jüdischen Vereins der Hörer an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Zlocisti

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Anmerkung
Um 1925 ist Granach ein häufiger Gast bei Cohns.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Granach
Anmerkung
Vgl. auch S. 39.
Anmerkung
Cohn und Wolff waren zu Cohns Zeiten in Bonn eng befreundet und sahen sich fast täglich. Kontakt setzt sich in Berlin fort.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Wolff

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 36.

Anmerkung
Um 1925 war Kantorowicz freitags ein häufiger Gast bei Familie Cohn.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Kantorowicz

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 38.

Anmerkung
Um 1925 waren Bayersky und sein Freund Kurt Engisch häufig zu Gast bei Cohns.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Bayersky

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 39.

Anmerkung
Beierle war um 1925 in Berlin häufig zu Gast bei Cohns.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Beierle

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 39.

Anmerkung
Jacobi war um 1925 häufig Gast bei Cohns.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Jacobi

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 39.

Anmerkung
1930 diskutiert Cohn mit Martin sein Stück über Rosa Luxemburg, das am 1.4.1931 mit dem Titel „Hotel Eden“ aufgeführt wird.
Quelle
Referenz: Kontakt mit Martin

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 46.

Anmerkung
Karl Barth und Emil Moses Cohn haben in den frühen 30er Jahren mindestens einmal Briefkontakt. Cohn sendet Barth sein Buch „Judentum, ein Aufruf der Zeit zu“ und Barth antwortet, dass er als Christ nur mit „Scham und Entsetzen“ an die Situation der Juden in Deutschland denken könne.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Barth inkl. Zitat

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 49 f.

Anmerkung
Cohn besucht die von ihm bewunderte Lagerlöf 1934 in Schweden. Lagerlöf wiederum bezeugte Cohn, dass sie seine „Legenden“ mit „highest pleasure“ gelesen habe.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Lagerlöf inkl. Zitat

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 50.

Anmerkung
Ilius ist eine Kinderfreundin Cohns, die im Juni 1936 zu seinen Gunsten vor einem Sondergericht aussagt.
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Margot Ilius und Emil Moses Cohn

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 51 f.

Art
Freundschaft
Anmerkung
Cohn und Zwirn waren zu Cohns Zeit in Bonn gut befreundet. Freundschaft setzt sich in Berlin fort.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Zwirn

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 36.

Bis
28. Februar 1948
Anmerkung
Emil Moses Cohn und Max Nussbaum waren seit den Jahren in Berlin befreundet und Nussbaum hält eine Grabrede auf Cohn.
Quelle
Referenz: Kontakt zu Nussbaum

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 57.

Beteiligte
Quelle
Referenz: Veranstaltung „Hiob – ein aktuelles Zeitproblem“
Anmerkung
Gezeichnet: A.J.-L.
Reihe
Anmerkung
GND: 82485-9
Beteiligt
Delegierter
Quelle
Referenz: Cohn als Delegierter auf dem 9. Zionistenkongress

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Anmerkung
Eine Pädagogische Festwoche für Kinder und Jugendliche. Die Veranstaltung fand im Trausaal der Synagoge Levetzowstraße statt.
Quelle
Referenz: „Buch-Bild-Spiel“ Festwoche in Berlin

Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 36, N° 95 (08.12.1931). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1931, S. 361.

Gegenstand
Werke von Emil Bernhard-Cohn.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Lesung

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 132.

Werk
GND Nummer
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Sänger
Regisseur
Anmerkung
In der Quelle wird als Veranstaltungsort „in einer Berliner Synagoge“ genannt.
Quelle
Referenz: Stück, Beteiligte, Zeitraum, Anmerkung

Ohne Autor: Voranzeigen. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 84 (20.10.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.

Beteiligt
Anmerkung
Während des Vortrags wurde Cohn festgenommen und in das Gestapo-Hauptquartier gebracht.
Quelle
Referenz: Vortrag Cohns

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 50.

Beteiligte
Vortragender
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 12.12.1935 wurde die Veranstaltung in der C.V.-Zeitung rezensiert.
Quellen
Referenz: Vortrag von Emil Cohn
Anmerkung
gezeichnet: -rn
Referenz: Vortrag von Rachel Wischnitzer-Bernstein

Dr. O. B.: Dr. Rahel Wischnitzer Bernstein: Die Cherubim in der jüdischen Kunst. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 50 (12.12.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.

Gegenstand
„Jaakobs Traum“ von Richard Beer-Hofmann, „Die liebe Familie“ von Eugen Tannenbaum, „Sehnsucht nach Zion“ von Max Dienemann, „Die fremden Jahre“ von Emil Moses Cohn sowie Werke von Ludwig Landau, Rudyard Kipling und Chaim Nachman Bialik.
Ort
Werke
GND Nummer
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf der Lesung im Herbst 1938 vorgetragen worden ist.

Max Dienemann: Sehnsucht nach Zion.

Eugen Tannenbaum: Die liebe Familie. Eine teils heitere, teils melancholische Betrachtung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 36 vom 07. September 1933, S. 13.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Von Ludwig Landau wurde eine preisgekrönte Novelle vorgetragen, deren Titel unbekannt ist.
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Anmerkung
Das Programmmotto lautete „Was uns trägt“.
Quelle
Referenz: Lesung
Anmerkung
gezeichnet: –i–
Rezensionen

Bertha Badt-Strauß: Emil Bernhard Cohn: Legenden. S. Scholem Verlag, Berlin-Schöneberg. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 20. März 1934, S. 5.

Leo Hirsch: Unsere schönsten Legenden. Emil Bernhard Cohn, Legenden. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom 01. März 1934. 2. Beilage.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Erstausgabe 1929
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Rezensionen

-ss. [d. i. Bertha Badt]: Ein Jüdisches Jugendbuch. Neue Bücher zu Chanukka. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 16.

G. H. [d. i. Auguste Hecht]/L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Bücher für die Jugend. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 8⁠–⁠29. Fortsetzung der auf S. 8 begonnenen Sammelrezension auf S. 29.

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Ludwig Strauss. Die Zauberdrachenschnur; Jüdisches Jugendbuch; Emanuel bin Gorion. Das siebenfache Licht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.

Ohne Autor: Jüdisches Jugendbuch. Herausgegeben von Emil Bernhard Cohn. Jüdischer Verlag Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936. Kinderbeilage „Unser Familienblatt“.

Anmerkung
Emil Moses Cohn: Gedruckter Herausgebername: Emil Bernhard Cohn
Ester Rabin: Gedruckter Herausgebername: Else Rabin
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Anmerkung
Mit Zeichnungen von Heinz Wallenberg
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Rezension

Friedrich Thieberger (Hg.): Jüdisches Fest, jüdischer Brauch. Ein Sammelwerk. Berlin: Jüdischer Verlag, 482 S.

Anmerkung
Gedruckter Herausgebername: Emil Bernhard Cohn
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Emil Moses Cohn: Ölbaum, Kind u. Kapsel. Ein Legendchen für Chanukka. In: Erwin Löwe (Hg.): Die bunte Schüssel. Ein jüdisches Kinderbuch zum Lesen u. [Aus-]Malen. Illustriert von Ruth Agnes Veit Simon. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 48 S., S. 17⁠–⁠19.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Lesung / Aufführung
Gegenstand
„Jaakobs Traum“ von Richard Beer-Hofmann, „Die liebe Familie“ von Eugen Tannenbaum, „Sehnsucht nach Zion“ von Max Dienemann, „Die fremden Jahre“ von Emil Moses Cohn sowie Werke von Ludwig Landau, Rudyard Kipling und Chaim Nachman Bialik.
Anmerkung
Das Programmmotto lautete „Was uns trägt“.
Genre
Erzählende Prosa (Legende)
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es auf der Lesung im Herbst 1938 vorgetragen worden ist.
Quelle
Referenz: Lesung
Anmerkung
gezeichnet: –i–
Rezension

Bertha Badt-Strauss: Ein jüdischer Kinderkalender. 1. Jahrgang. Herausgegeben von Emil Bernhard Cohn. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 33. Jg., Nr. 84 vom 23. Oktober 1928, S. 589.

GND Nummer
Anmerkung
Schreibung des Herausgebernamens: Emil Bernhard Cohn
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Erschien 1929/30 (Bd. 1/2, Bd. 1 noch unter dem Titel „Jüdischer Kinder-Kalender“?), 1930/31 (Bd. 3), 1934 (Bd. 4), unter neuem Titel (Jüdisches Jugendbuch) 1935/36 (Bd. 5) und 1936/37(?) (Bd. 6).
Sprache
Englisch
Genre
Sammelband, Dramatischer/Szenischer Text, Übersetzung
GND Nummer

Emil Moses Cohn: Was wir sind, was wir haben. Betrachtungen zum Schowuausfest. In: Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde Dresden. Amtliches Organ des Gemeindevo..., Dresden, 10. Jg., Nr. 5 vom 15. Mai 1934.

Emil Bernhard Cohn: Zur Auseinandersetzung Joachim Prinz – Heinrich Stern. Ein ernstes Wort. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1934, S. 10.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Emil Bernhard Cohn: Man muß an die Zukunft denken. Die Seite des Kindes. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1935, S. 24.

Über

Hans Bach: Das jüdische ABC. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 22 vom 30. Mai 1935, S. 9, 2. Beiblatt.

Emil Bernhard Cohn: Das jüdische ABC. Ein Führer durch das jüdische Wissen. Herausgegeben von Emil Moses Cohn. 1. Aufl., illustriert von Joseph Avrach. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1935, 336 S.

Emil Moses Cohn: Ein alter Zionist fährt zum ersten Mal nach Palästina. In: Israelitisches Familienblatt (Hamburg), Hamburg vom 06. Juni 1935.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Sprache
Englisch
Sprache
Englisch
Sprache
Englisch
Sprache
Englisch
Sprache
Englisch
Sprache
Englisch
Sprache
Englisch
Sprache
Englisch
Sprache
Englisch
Sprache
Englisch
Sprache
Englisch
Sprache
Englisch
Sprache
Englisch
GND Nummer
GND Nummer
Über

Abraham Moritz Silbermann (Hg.): Die Haggadah des Kindes. Übersetzt von Emil Moses Cohn. Berlin: Hebräischer Verlag Menorah 1933, 45 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Leo Hirsch: Praktische Judentumskunde. Eine Einführung in die jüdische Wirklichkeit für jedermann. Berlin: Vortrupp Verlag 1935, 150 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Ein Gang durch Jahrtausende. Bücher der Klärung und des Wissens Bd. 1, Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 101 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Sprache
Englisch
Sprache
Englisch
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
31. Dezember 1938
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur „Judentum. Ein Aufruf an die Zeit“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 21.

GND Nummer
Rezensionen

Emil Cohn: Anfängerfibel für Druck- und Schreibschrift zu Neuhebräisch schnell gelernt. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1934, 12 S.

Emil Moses Cohn: Neuhebräisch schnell gelernt. Teil 2. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1934, 41 S.

Über

Emil Cohn: Anfängerfibel für Druck- und Schreibschrift zu Neuhebräisch schnell gelernt. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1934, 12 S.

Emil Moses Cohn: Neuhebräisch schnell gelernt. Teil 2. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1934, 41 S.

Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
In wenigen Monaten verkaufte sich dieser Grammatik-Band 11000 mal.
Quelle
Referenz: Verkaufszahlen

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 49.

Rezensionen

Emil Moses Cohn: Neuhebräisch schnell gelernt. Teil 2. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1934, 41 S.

Emil Moses Cohn: Neuhebräisch schnell gelernt. Teil 1. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1933, 78 S.

Über

Emil Moses Cohn: Neuhebräisch schnell gelernt. Teil 1. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1933, 78 S.

Emil Moses Cohn: Neuhebräisch schnell gelernt. Teil 2. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1934, 41 S.

Rechte
Rechtefrei
ja
Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezension

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezensionen

Emil Cohn: Anfängerfibel für Druck- und Schreibschrift zu Neuhebräisch schnell gelernt. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1934, 12 S.

Emil Moses Cohn: Neuhebräisch schnell gelernt. Teil 1. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1933, 78 S.

Über

Emil Cohn: Anfängerfibel für Druck- und Schreibschrift zu Neuhebräisch schnell gelernt. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1934, 12 S.

Emil Moses Cohn: Neuhebräisch schnell gelernt. Teil 1. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1933, 78 S.

Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Adaptionen
Ohne Autor: Rabb. Dr. Emil Bernhard Cohn. Schreibt einen Führer durch das jüdische Wissen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1935, S. 6.
Rezensionen

Hans Bach: Das jüdische ABC. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 22 vom 30. Mai 1935, S. 9, 2. Beiblatt.

Emil Bernhard Cohn/Hans Bach: Das jüdische ABC. Eine Auseinandersetzung zwischen Herausgeber und Kritiker. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, S. 8.

Ohne Autor: Das jüdische ABC, ein Führer durch das jüdische Wissen, herausgegeben von Emil Bernhard Cohn. Verlag Erwin Löwe, Berlin. 1935. 336 Seiten. Geb. 4,60 RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 5 vom 15. Mai 1935, S. 77.

hs. [d. i. Hermann Sinsheimer]: Das jüdische ABC. Ein Führer durch das jüdische Wissen. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1935, S. 8.

L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: „Das jüdische ABC.“ Ein Führer durch das jüdische Wissen. Herausgegeben von Emil Bernhard Cohn. 336 Seiten, 4,60 RM (Verlag Erwin Löwe, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 10.

Dr. Lutz Weltmann: Jüdisches Leben und Lehren. Das jüdische Buch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1935, S. 4.

W. [d. i. Robert Weltsch]: Ein jüdisches ABC-Buch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 41 vom 21. Mai 1935, S. 10.

Auflage
Auflage
1.-3. Tausend
GND Nummer
Rezensionen

Emil Bernhard Cohn: Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Verlag Erwin Löwe, Berlin. Eine Selbstanzeige. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 15.

Ohne Autor: Das israelitische Prophetentum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Ein Gang durch Jahrtausende. Emil Berhard Cohn: „Jüdische Geschichte.“ Verlag Erwin Löwe, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1936, S. 12.

Joachim Prinz: Ein Weg in die jüdische Geschichte. „Die jüdische Geschichte“ von Emil Bernhard Cohn. Verlag Erwin Löwe, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936.

Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Zweimal Jüdische Geschichte. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 32 vom 07. August 1936, S. 2.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezensionen

Emil Bernhard Cohn: Emil Bernhard Cohn: Die jüdische Geschichte. Verlag Erwin Löwe, Berlin. Eine Selbstanzeige. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 15.

Ohne Autor: Das israelitische Prophetentum. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Ein Gang durch Jahrtausende. Emil Berhard Cohn: „Jüdische Geschichte.“ Verlag Erwin Löwe, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 27 vom 05. Juli 1936, S. 12.

Joachim Prinz: Ein Weg in die jüdische Geschichte. „Die jüdische Geschichte“ von Emil Bernhard Cohn. Verlag Erwin Löwe, Berlin. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936.

Dr. L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Zweimal Jüdische Geschichte. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 32 vom 07. August 1936, S. 2.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Übersetzungen
Emil Bernhard Cohn: David Wolffsohn. Herzl's successor. Philadelphia: Zionist Organization of America 1944, 281 S.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Cohn wurde ca. 1937 von der Wolffsohn Foundation of Jerusalem angefragt, eine Biographie über David Wolffsohn zu schreiben. Jacobus Kann finanzierte Cohns Arbeiten.
Quelle
Referenz: Angaben zum Auftraggeber

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 54.

Lesung / Aufführung
Anmerkung
In der Quelle wird als Veranstaltungsort „in einer Berliner Synagoge“ genannt.
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
ca. 01. Januar 1933/01. September 1933
Begründung
Der Reichsdramaturg Dr. Rainer Schlösser schreibt in seinem Gutachten an Hans Hinkel: "The whole thing is a kind of 'solace of Judaism', a kind of 'restorative' for Jews. In itself, the play is not tendentious and would be harmless if one had performed it during the last Reich.The Third Reich, however, has recognised Judaism in its imminent danger, thus making the matter appear quite objectionable, especially since the play's background is a Russian rabble of soldiers which mistreats Jewry. One can imagine with whom the suggested Cossacks will be identified."
Beteiligte
Rolle
Gutachter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Aufführungsverbot inkl. Zitat

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 48 f.

GND Nummer
Sprache
Englisch
Sprache
Englisch
Genre
Sammelband, Dramatischer/Szenischer Text, Übersetzung
GND Nummer
Beteiligte
Mitarbeiter
Rezension

Emil Bernhard-Cohn: Die Haggadah des Kindes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 4 vom April 1933, S. 1⁠–⁠2.

Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Dateiangaben
Rezensionen

J. Elbogen: Die Bibel in einem Bande. Die Heilige Schrift. Auf Veranlassung der Jüdischen Gemeinde Berlin herausgegeben von Harry Torczyner. Verlag J. Kauffmann, Frankfurt a. Main. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 36 vom 05. September 1937, S. 11.

J. Elbogen: Die Heilige Schrift. Die Heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Vierter Band: Ketubim, Schrifttum. Verlag J. Kauffmann, Frankfurt a. 1937, 573 Seiten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1937, S. 8.

I. Elbogen/I. Elbogen: Die heilige Schrift. Nebiim Rischonim Volksgeschichte. Frankfurt a. Main. J. Kauffmann Verlag. 1935. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 46 vom 17. November 1935, S. 5.

J. Elbogen: Die heilige Schrift. Neu ins Deutsche übertragen. Auf Veranlassung der Jüdischen Gemeinde Berlin herausgegeben von Harry Torczyner. Dritter Band: Nebiim Aharonim. Die Gottbegeisteten. Frankfurt, J. Kauffmann, 1936. 498 Seiten. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1937, S. 4.

Ismar Elbogen: Neue Bibelübersetzung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1935, S. 5.

Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4⁠–⁠5.

Auflagenhöhe
Auflagenhöhe
300
GND Nummer
Übersetzung von
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Cohn wurde ca. 1937 von der Wolffsohn Foundation of Jerusalem angefragt, eine Biographie über David Wolffsohn zu schreiben. Jacobus Kann finanzierte Cohns Arbeiten.
Sprache
Englisch
GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
Sprache
Englisch
Genre
Sammelband, Dramatischer/Szenischer Text, Übersetzung
GND Nummer
Sprache
Englisch
Anmerkung
Übersetzung eines in Holland entstandenen Manuskripts mit dem Titel „Grazia und Francisco“
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Student
Von
ca. 01. Januar 1902/11. März 1903
Fachrichtung
Bis
1902
Anmerkung
Die Zuordnung der Studienrichtung ist durch die bisher gesichteten Quellen nicht klar möglich. Der Titel der Arbeit legt die Promotion in den Orientalischen Wissenschaften nahe.
Bis
11. März 1903
Universität
Referenz: Promotion

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Referenz: Promotion 1902

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Eingereicht
Eingereicht an Universität Heidelberg
Datum
ca. 01. Januar 1902/11. März 1903
Anmerkung
Im Biographischen Handbuch der Rabbiner (S. 137) wird als Promotionsdatum der 11.03.1903 angegeben. Im Lexikon deutsch-jüdischer Autoren (S. 209) ist dagegen 1902 festgehalten.
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
02. März 1935
Quelle
Referenz: RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Werk
GND Nummer
Begründung
Der Reichsdramaturg Dr. Rainer Schlösser schreibt in seinem Gutachten an Hans Hinkel: "The whole thing is a kind of 'solace of Judaism', a kind of 'restorative' for Jews. In itself, the play is not tendentious and would be harmless if one had performed it during the last Reich.The Third Reich, however, has recognised Judaism in its imminent danger, thus making the matter appear quite objectionable, especially since the play's background is a Russian rabble of soldiers which mistreats Jewry. One can imagine with whom the suggested Cossacks will be identified."
Beteiligte
Rolle
Gutachter
Rolle
Zensierende Instanz
Anmerkung
Der Kulturbund plante eine Aufführung des Stücks im September 1933 und musste dafür über Hinkel die Erlaubnis des Reichsdramaturgen einholen, was Kurt Singer übernahm.
Quelle
Referenz: Aufführungsverbot inkl. Zitat

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 48 f.

Werk
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur „Judentum. Ein Aufruf an die Zeit“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Band II. Stand vom 31.12.1938. 1938, S. 21.

Anmerkung
Cohn wird um 8 Uhr morgens von der Gestapo festgenommen wegen angeblicher kommunistischer Verstrickung. Anhaltspunkt war sein Stück „Hotel Eden“ und dessen Aufführung 1931. Cohn wird am Abend des gleichen Tages freigelassen.
Quellen
Referenz: Details zur Inhaftierung 1933

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 47.

Referenz: Inhaftierung 1933

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Inhaftierungsort
Anmerkung
Cohn wird während eines Vortrags in einer Köpenicker Synagoge festgenommen und in das Gestapo-Hauptquartier gebracht. Ihm werden "instigation of subversion and acts against the government" vorgeworfen und er wird in Untersuchungshaft nach Plötzensee gebracht. Von dort schreibt er seiner Frau Margarete zwölf Tage später über die Qualität des Essens und seine Beschäftigungsstrategien. Nach einigen Wochen wird er entlassen, allerdings unter der Bedingung, im Juni 1936 vor einem Sondergericht auszusagen. Bei dem Prozess sagt Margot Ilius, eine Kindheitsfreundin, zu Cohns Gunsten aus. "But, ironically, he was acquitted because his pro-German activities in the Separatist Movement of 1923 came to light and the pamphlet he and others, including the Chief of the Bonn police, had written at the time was read at the Sondergericht."
Anmerkung
Im Nationalsozialismus diente das Gefängnis auch als zentrale Hinrichtungsstätte der vom Berliner Kammergericht und vom 1934 errichteten Volksgerichtshof zum Tode Verurteilten.
Anmerkung
Abweichend zu Horner schreibt Karoline Georg: „Emil Cohn wurde am 14. Dezember 1935 während eines Vortrags festgenommen, den er auf einer Veranstaltung des Jüdischen Kulturbunds in der Synagogengemeinde von Altlandsberg nahe Berlin unter dem Titel ,Das Gebot der Stunde‘ gehalten hatte. [...] Cohn wurde wahrscheinlich zunächst in das Gestapa und anschließend in das KZ Columbia überstellt. Als er zwölf Tage nach seiner Festnahme einen Brief an seine Ehefrau schreiben durfte, befand er sich bereits in Untersuchungshaft, aus der er erst nach einigen Wochen wieder entlassen wurde.“
Anmerkung
Am 20. September wird Cohn in seiner Synagoge festgenommen und in das Polizeipräsidium Alexanderplatz gebracht. Für seine Verhaftung wird kein Grund genannt, aber Benno Cohn sagt während des Eichmann-Prozesses aus: "He told me, he whispered into my ear, illegally, we were not allowed to talk to one another, during the walk around the prison yard, when I asked him how he had got into prison ... He told me 'For the third time I quoted in my sermon in the synagogue that famous passage from the Haggadah (the Passover Prayer).' He was referring to the passage '... for not one man only has risen against us to destroy us, but the Holy One, blessed be He, has delivered us out of their hands.' He had quoted this passage for the third time. They had threatened to send him to a concentration camp. He asked for greetings to be conveyed to his family which he did not expect to see again." Zwei Wochen später erbittet Cohn die Möglichkeit, an der Bar Mitzwa seines Sohnes teilnehmen zu dürfen und wird dafür kurzzeitig entlassen: "Soon after his arrival at home, an unknown person appeared at the door to convey an urgent warning that he should leave Germany immediately as he was marked for a concentration camp." Am späten Abend des gleichen Tages fährt Cohn mit dem Nachtzug nach Amsterdam. Horner spekuliert, ob ein Schaffner bestochen wurde, damit Cohn an der Grenze nicht geweckt/nach Papieren gefragt wird.
Flucht
Erfolgreiche Flucht. Kann im Oktober 1936 während zeitweiliger Entlassung anlässlich der Bar Mizwa-Feier seines Sohnes in die Niederlande flüchten. Laut Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Band 5, S. 208-225: 1935 des Landesverrats angeklagt, 1936 von der Gestapo verhaftet.
Anmerkung
35/36 wird Cohn wiederholt inhaftiert und wieder entlassen. 1936 wird er denunziert, weil er in der Synagoge mehrmals folgende Stelle aus der Pessach-Haggada vorliest: „Denn nicht einer allein hat sich gegen uns erhoben, sondern zu allen Zeiten erheben sie sich gegen uns, uns zu vernichten - Gott aber errettet uns uns vor ihnen.“
Quellen
Referenz: 35/36 wiederholte Inhaftierung wg. Landesverrat

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136.

Referenz: Anklage Landesverrat 1935, Inhaftierung durch Gestapo 36

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Referenz: Denunziation

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 9.

Referenz: Informationen und Zitate zur Festnahme am 20.09.36

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 52 f.

Referenz: Informationen zur Festnahme im Dezember 1935 inkl. Zitat

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 50 f.

Referenz: Inhaftierung im KZ Columbia, Zeitraum, Zitat in den Anmerkungen

Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 345 – 346.

Emigration von
Grund
Nationalsozialismus
Zeitpunkt
ca. Oktober 1936/Februar 1939
Stationen
Anmerkung
Cohn wird im Oktober 1936 für die Feier der Bar Mizwa seines Sohnes kurz aus dem Gefängnis entlassen und flüchtet in die Niederlande.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Cohn gelangt mit einem Besuchervisum für eine Vortragsreise in die USA.
Quelle
Referenz: Emigration

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136 f.

Quelle
Referenz: Unterstuützung durch Ilius

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 51 f.

Referenz: Unterstützung durch Einstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Referenz: Unterstützung durch Wise

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Referenz: Vortragseinladung durch Einstein

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 55.

Quelle
Referenz: Amerikanische Staatsbürgerschaft

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 55.

Grund
Nationalsozialismus
Zeitpunkt
ca. Oktober 1936/Februar 1939
Stationen
Anmerkung
Cohn wird im Oktober 1936 für die Feier der Bar Mizwa seines Sohnes kurz aus dem Gefängnis entlassen und flüchtet in die Niederlande.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Cohn gelangt mit einem Besuchervisum für eine Vortragsreise in die USA.
Unterstützung
Unterstützungsart
Fürsprache
Referenz: Unterstuützung durch Ilius

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 51 f.

Referenz: Unterstützung durch Einstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

Referenz: Unterstützung durch Wise

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 137.

Referenz: Vortragseinladung durch Einstein

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 55.

Quelle
Referenz: Emigration

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 136 f.

Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, 546 S.

Einweihung
2003
Anmerkung
Am Ort der ehemaligen Synagoge Grunewald in der Franzensbader Straße steht eine Bushaltestelle, an der zwei Gedenktafeln an die ehemalige Synagoge und an Emil Moses Cohn erinnern.
Quelle
Referenz: Gedenkstelle Bushaltestelle

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 12.

Quelle
Referenz: Drama-Preis 45

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 5. Carmo – Donat. München: K. G. Saur 1997, S. 209.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.