Edith Herrnstadt-Oettingen
VERANSTALTUNGEN
Ohne Autor: „Hiob – ein aktuelles Zeitproblem“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 38, Nr. 11 (07.02.1933) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 53.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 408.
Silbergleit, Arthur: Besinnliches und Heiteres aus jüdischer Welt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 33/34 (08.09.1934), S. 15, hier: S. 15.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 132.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 419.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 380.
Silbergleit, Arthur: Edith Hernstadt-Oettingen ehrt Jakob Wassermann. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 13, Nr. 14 (05.04.1934) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.
H. L.: Dr. Lutz Weltmann: Rilke und die Bibel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 8 (20.02.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.
Ohne Autor: Über neue jüdische Lyrik. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 52 (27.12.1936), S. 8, hier: S. 8.
Ohne Autor: Neue jüdische Lyrik. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 98 (08.12.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.
Ohne Autor: Zu Ehren eines Dichters. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 40 (01.10.1936).
Edith Herrnstadt-Oettingen: Der eiserne Jude.
Frieda Mehler: Jude bist Du. 1934.
Martha Wertheimer: Die toten Bäume. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 20 vom 14. Mai 1936, Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ohne Autor: Weibliche Autoren. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 38, Nr. 41 (07.10.1936).
-s.: Edith Herrnstadt-Oettingen liest jüdische Frauendichtung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 41 (11.10.1936), S. 18–22, hier: S. 18–22.
MeKlalah LeBracha (Aufbruch der Jugend). Vom 25. Mai 1936.
Wischnitzer-Bernstein, Rahel: Der Film der Jugendalijah. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 22 (31.05.1936), S. 20.
Richard Beer-Hofmann: Jaákobs Traum. Ein Vorspiel. Berlin: S. Fischer Verlag 1918, 170 S.
Emil Moses Cohn: Die fremden Jahre.
Max Dienemann: Sehnsucht nach Zion.
Eugen Tannenbaum: Die liebe Familie. Eine teils heitere, teils melancholische Betrachtung. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 36 vom 07. September 1933, S. 13.
Ohne Autor: „Was uns trägt“. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 82/83 (14.10.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.
WERKE
Prosa
Edith Herrnstadt-Oettingen: Der eiserne Jude.
-s.: Edith Herrnstadt-Oettingen liest jüdische Frauendichtung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 41 (11.10.1936), S. 18–22, hier: S. 18–22.
Artikel, Aufsätze, Essays
Edith Herrnstadt-Oettingen: Auf Tournee. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V. (Hg.): Pult und Bühne. Ein Almanach. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 109 S., S. 63–64.
SEKUNDÄRLITERATUR
Biografische Texte
Martha Ollendorff: Edith Herrnstadt-Oettingen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 9.