Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
j.p.: Ohne Titel [Nachruf auf Mala Laaser]. In: New World Club, Inc. (Hg.): Aufbau. Reconstruction. 1953, S. 28.
M.L.: 30 Jahre Jüdisches Landerziehungsheim Beelitz. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 42 (20.10.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
FAMILIE
Verlobung
Aus der überlieferten Korrespondenz lässt sich entnehmen, dass beide nach dem 2. Weltkrieg bis an Mala Laasers Lebensende ein freundschaftliches Verhältnis miteinander pflegten.
Ehe
Kinder
Eltern
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Geschwister
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
PERSÖNLICHES
Wohnorte
4 Threestonehill Avenue, Springboig, Glasgow
Sybelstraße 27, Berlin-Charlottenburg
Verweigerte Entschädigung
Entschädigung (01.01.1946 – 31.12.1953)
BILDUNGSWEG
Sprachkenntnisse
Englisch
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Mitarbeiterin in der C.V.-Zeitung
KONTAKTE
Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 51.
Ohne Autor: Der Zug der Frauen. 1938, S. 5.
Badt-Strauss, Bertha: Liebe Mala Laaser! In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 25 (23.06.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 5, hier: S. 5.
VERANSTALTUNGEN
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.
Lola Braunstein: Das kleine Ich. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
George A. Goldschlag: Eines Nachts im Schützengraben. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 14. September 1934, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Else Lasker-Schüler: Ein Lied an Gott. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 58. Jg., Nr. 46 vom 27. Januar 1929.
Paul Mayer: Spruch. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 6.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. 1936.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–6.
Moriz Seeler: Betrachten einer alten Seekarte.
Manfred Sturmann: Die Saat.
Manfred Sturmann: Die Siedler. 1935.
Franz Werfel: Ezechiels Gesicht von der Auferstehung. 1935.
Franz Werfel: Mysterium der Auserwählung. 1935.
R. M.: Jüdische Dichter in dieser Zeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 50 (24.06.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12.
Mala Laaser: Erkel Gawlick. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom März 1938, S. 503–509.
60325 Frankfurt am Main
Amalie Laaser: Haia Hascha streckt sich nach den Decken.
Ohne Autor: Musikalisch-literarischer Tee im Jüdischen Frauenbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 27 (05.04.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.
WERKE
Prosa
Mala Laaser: Onkel Mailach wird bestohlen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Kinderblatt.
Mala Laaser: Der Jude im Spiegel. (Novelle). In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Mai 1936, S. 73–77.
60325 Frankfurt am Main
Mala Laaser: Der Hund Ossip. Eine Flucht durch Prag. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 5 vom August 1936, S. 209–214.
60325 Frankfurt am Main
Mala Laaser: Heimkehr. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936. Beiblatt „Jüdische Bibliothek“.
Mala Laaser: Matoni. Gesetz und Untergang. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1936, S. 18.
Mala Laaser: Ein Kind besucht die Bebita. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936. Beiblatt „Jüdische Bibliothek“.
M. L. [d. i. Mala Laaser]: Jüdischer Mann auf der Straße. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 19.
Mala Laaser: Das Märchenjahr. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 17–18.
Mala Laaser: Ein römischer Triumph. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 52 vom 27. Dezember 1936, S. 18.
Mala Laaser: Meier Pretschke. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Januar 1937, S. 453–458.
Mala Laaser: Die Geschichte vom „Stillen“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 2 vom 14. Januar 1937, S. 15–16.
Mala Laaser: Zwiegespräch mit einem Schatten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 17–18.
Mala Laaser: Die unruhigen Tage... In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom April 1937, S. 12–18.
60325 Frankfurt am Main
Mala Laaser: Kerzenmärchen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 17–18.
Mala Laaser: Brautschau in Prag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 17–18.
Mala Laaser: Karl und Manci. Erschienen in 3 Teilen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 30 ff. ca. 29. Juli 1937/12. August 1937.
Mala Laaser: Karl und Manci. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 30 vom 29. Juli 1937, S. 11–12.
Mala Laaser: Karl und Manci. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 31 vom 05. August 1937, S. 3–4.
Mala Laaser: Karl und Manci. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 32 vom 12. August 1937, S. 3–4. Schluss.
Mala Laaser: Der Mann am Weg. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 32 vom 12. August 1937, S. 17–18.
Mala Laaser: Der strenge Rabbi. Eine Sukkotgeschichte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 37 vom 16. September 1937, S. 17–18.
Mala Laaser: Biblische Geschichte. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1937, S. 16. Spalte a.
Mala Laaser: Der Schuhkarton. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 vom Oktober 1937, S. 293–299.
60325 Frankfurt am Main
Mala Laaser: Haja-Hascha streckt sich nach den Decken. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 40 vom 07. Oktober 1937, S. 14. Beiblatt „Blatt der jüdischen Frau“.
Mala Laaser: Der Skorpion. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 17.
Mala Laaser: Erkel Gawlick. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom März 1938, S. 503–509.
60325 Frankfurt am Main
Mala Laaser: Der Hafen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 23 vom 22. März 1938, S. 3–4.
20146 Hamburg
Mala Laaser: Die Knasterkurve. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 5–6. 2. Beiblatt.
Mala Laaser: Die Laute. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom September 1938, S. 238–246.
60325 Frankfurt am Main
Mala Laaser: Pefilein und der Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 19.
Mala Laaser: Die Affidavitsucher. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 19–23.
Mala Laaser: Die Touristenkarte. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1938, S. 4.
Mala Laaser: „... sagte der Turmhahn“. London. Vom 04. Mai 1945.
Amalie Laaser: Das Karussell. 6 S.
Amalie Laaser: Der Biss der Schlange. 7 S.
Amalie Laaser: Die Brüder. 4 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
M. L. [d. i. Mala Laaser]: Der selbständige Kaufmann. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 44 vom 16. November 1933, S. 3.
M. L. [d. i. Mala Laaser]: Jüdische Arbeitnehmer und Arbeitsfront. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 45 vom 23. November 1933, S. 3.
M. L. [d. i. Mala Laaser]: Ein Wort fehlt ... In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 3.
M. L. [d. i. Mala Laaser]: Brahm entdeckt Reinhardt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 3 vom 17. Januar 1937, S. 11.
Mala Laaser: Eindrücke von einem Besuch im Jüdischen Museum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 29 vom 18. Juli 1937, S. 8.
Mala Laaser: Die Schleuse. Einiges über den Hilfsverein der Juden in Deutschland. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 8.
Mala Laaser: Über das schöpferische Schrifttum jüdischer Frauen in unserer Zeit. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 4 vom April 1938, S. 7–9.
Mala Laaser: Um eine Tulpe. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 18.
Mala Laaser: Mala Laaser versucht ein Resumée. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 5–6.
Mala Laaser: Schlußwort. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 8.
Hertha Marcuse [d. i. Mala Laaser]: Privat – nichts als Frau! In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 6.
Bertha Badt-Strauss/Mala Laaser/Marianne Rein/Jenny Bernstein-Schaffer/Rabbiner Regina Jonas/Erika Juliusburger/Hertha Marcuse: Was haben Sie zum Thema Frau zu sagen? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 5–6.
Mala Laaser: Schlußwort. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 8.
Mala Laaser: Mala Laaser versucht ein Resumée. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 5–6.
Mala Laaser: Ich geh' zur Schule ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 8.
Mala Laaser: Wir wandern aus... Illustriert von Ernst Markuse. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 76/77 vom 23. September 1938, S. 5–6.
20146 Hamburg
Mala Laaser: Vorschlag und Forderung. Der jüdische Autor und die Wiedergabe seines Werkes. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 39 vom 29. September 1938, S. 4.
M. L. [d. i. Mala Laaser]: Der Berliner Kulturbund wirbt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 11–12.
M. L. [d. i. Mala Laaser]: 30 Jahre Jüdisches Landerziehungsheim Beelitz. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 4.
Rezensionen
Mala Laaser: Bertha Badt-Strauss: Jüdinnen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 11–12.
Bertha Badt-Strauss: Jüdinnen. Berlin: Goldstein Verlag 1937, 133 S.
Mala Laaser: „Idl mit'n Fidl“. Filmpremiere im Berliner Kulturbund. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 18 vom 05. Mai 1938, S. 4.
Yidl mitn Fidl. 1936.
Mala Laaser: Mohnblüte und Aschennapf. Zur Ausstellung in der Adass Jisroel-Schule in Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 37 vom 15. September 1938, S. 14.
M. L. [d. i. Mala Laaser]: „Ein Jahr klingt auf“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 4.
Porträts und Nachrufe
M. L. [d. i. Mala Laaser]: Martin Kastan 70 Jahre alt. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 7.
Briefe
Bertha Badt-Strauss/Mala Laaser/Marianne Rein/Jenny Bernstein-Schaffer/Rabbiner Regina Jonas/Erika Juliusburger/Hertha Marcuse: Was haben Sie zum Thema Frau zu sagen? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 5–6.
Lyrik
Mala Laaser: Heimat. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom 25. Januar 1934, S. 6, 1. Beilage.
Mala Laaser: De profundis. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 14 vom 05. April 1934, S. 10, 2. Beiblatt.
Mala Laaser: Die Toten. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1936, S. 2. Beiblatt „Blatt der jüdischen Frau“.
Mala Laaser: Der Lumpensammler. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936. Beiblatt: „Das Blatt der jüdischen Frau“.
Mala Laaser: Geburt der Verse. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 7.
Mala Laaser: Hinterdrein. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom September 1936, S. 287.
60325 Frankfurt am Main
Mala Laaser: Jaakobs Sieg. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 19.
Mala Laaser: Seelenfeier. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 18.
Amalie Laaser: Die Grenzen. Vom 15. Februar 1938, 1 S.
Mala Laaser: Das Erbe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.
Amalie (Mala) Laaser: Auf ein Geigenkonzert.
Amalie Laaser: Der Trauernde Gott.
Amalie Laaser: Die Sonette für Iwan. 10 S.
Amalie Laaser: Meiner Mutter.
Amalie Laaser: Sommerende.
Verschiedenes
Amalie Laaser: Haia Hascha streckt sich nach den Decken.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
EMIGRATION
Emigration
Emigration ab 23.08.1939
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
SEKUNDÄRLITERATUR
Fraiman, Sarah: The Transformation of Jewish Consciousness in Nazi Germany as Reflected in the German Jewish Journal Der Morgen, 1925–1938. 2000.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Biografische Texte
Bertha Badt-Strauss: Liebe Mala Laaser! In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 5.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Nachrufe
j.p. [d. i. Jakob Picard]: Ohne Titel [Nachruf auf Mala Laaser]. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 19. Jg., Nr. 19 vom 01. Mai 1953, S. 28. Rubrik: „Wie wir hören“; online abrufbar https://archive.org/stream/aufbau1819531953germ#page/n285/mode/2up.