Amalie Laaser

19.07.1911 Sovetsk23.03.1953 Glasgow
Quelle
Referenz: Variation der Schreibweise
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Ab
19. Juli 1911
Anmerkung
Veröffentlichungen und Korrespondenz unter diesem Namen
Quelle
Referenz: Rufnamen
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Referenz: Variation der Schreibweise
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Ab
ca. Oktober 1946/Dezember 1946
Quelle
Referenz: Ehename

j.p.: Ohne Titel [Nachruf auf Mala Laaser]. In: New World Club, Inc. (Hg.): Aufbau. Reconstruction. 1953, S. 28.

Quelle
Referenz: Namenskürzel

M.L.: 30 Jahre Jüdisches Landerziehungsheim Beelitz. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V., Berlin (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 17, Nr. 42 (20.10.1938) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4.

Quellen
Referenz: Arbeit als Schauspielerin
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
vom 01. April 1953 bis zum 01. Mai 1953
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
New York, USA
Nummer
Nummer: 70
Anderswo publiziert
Aufbau, 19 (19), Mai 1953, S. 28
Datenbank
Zitierweise
Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; 70
Anmerkung
Link zum publizierten Nachruf im Aufbau: https://archive.org/stream/aufbau1819531953germ#page/n285/mode/2up, Mittelspalte unten, Rubrik „Wie wir hören“
Erstellt
bis zum 31. Dezember 1933
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Nummer
Signatur: DE-611-HS-1880332
Zitierweise
DE-611-HS-1880332
Quelle
Referenz: Arbeit bei der CV-Zeitung
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Geburtsdatum
19. Juli 1911
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Todestag
23. März 1953
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
ab dem 01. April 1953
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Glasgow, Schottland
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: AR 6016, Box 5, Folder 15; VI, No. 11.L: Digitalisiert: Rolle 20, Seite 71-73
Datenbank
Persistent Identifier
121459
Zitierweise
Henry Moyes: Ohne Titel (Brief an Jakob Picard mit der Mitteilung von Mala Laasers Tod), 01.04.1953; Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; Leo Baeck Institute.
Anmerkung
Brief des Ehemanns an Jakob Picard mit der Mitteilung von Mala Laasers Tod
Anmerkung
Gemäß der Korrespondenz zwischen Jakob Picard und Mala Laaser waren die beiden zwischen Ende 1937 und Ende 1938 miteinander verlobt.
Aus der überlieferten Korrespondenz lässt sich entnehmen, dass beide nach dem 2. Weltkrieg bis an Mala Laasers Lebensende ein freundschaftliches Verhältnis miteinander pflegten.
Quelle
Referenz: Verlobung
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
vom 01. September 1937 bis zum 26. März 1953
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Nummer: 53-282
Datenbank
Persistent Identifier
121459
Zitierweise
Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; 53-282
Geschlossen
Oktober 1946
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Hochzeit von Mala Laaser und Henry Moyes im Oktober 1946
Benennung
AR 6016; Box 5; folder 15
Erstellt
12. Oktober 1946
Wo erstellt
London
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 6016; Box 5; folder 15
Zitierweise
AR 6016; box 5; folder 15; Leo Baeck Institute
Quelle
Referenz: Mala Laaser ist die Mutter von J. H. Moyes
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
11. November 1946
Wo erstellt
Groß Britannien
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Zitierweise
AR 6016; box 5; folder 15; Leo Baeck Institute
Quelle
Referenz: Helene Laaser ist die Mutter von Mala Laaser
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Anmerkung
Mala und Walter Laaser lebten mindestens vier Jahre zusammen. Mala Laaser führte den Haushalt und wohnte im Gegenzug mietfrei in der Wohnung ihres Bruders in der Sybelstraße 27, Berlin-Charlottenburg.
Quelle
Referenz: Haushaltsführung und Zusammenleben von Mala und Walter Laaser
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
ab dem 06. Oktober 1938
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: Box 5, Folder 15, p. 68
Rechtliche Situation
Rechteinhaber
Kontaktdaten
Leo Baeck Institute
Center for Jewish History
15 West 16th Street
New York, N.Y. 10011
Phone: (212) 744-6400
Fax: (212) 988-1305
Email: https://www.lbi.org/ask
URL: https://www.lbi.org
Datenbank
Persistent Identifier
121459
Zitierweise
Walter Laaser: Ohne Titel (Bescheinigung Walter Laasers über Haushaltsführung durch seine Schwester Mala Laaser), 06.10.1938; Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; Leo Baeck Institute.
Beschreibung
Wohnhaus
Anmerkung
Umzug zwischen März 1949 und Mai 1950
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Walter Laaser war der Hauptmieter dieser Wohnung. Mala Laaser führte ihrem Bruder Walter den Haushalt und wohnte dafür mietfrei.
Anmerkung
Laut einem Brief von Mala Laasers Ehemann hat sie bis zu ihrem Tod 1953 vergeblich versucht, eine Entschädigung zu erhalten. In der WGA (Wiedergutmachungsamt)- Datenbank des Landesarchivs Berlin gibt es dazu Akten unter dem Namen Mala Moyes, Aktenzeichen: 4 WGA 3253/50; 4 WGA 3254/50; 4 WGA 3256/50; 4 WGA 3255/50; 4 WGA 3257/50; 7 WGA 1716/50; 73 WGA 2525/51
Quelle
Referenz: Bemühung um Entschädigung
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
01. April 1953
Urheber/Autor
Wo erstellt
Glasgow, Schottland
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: AR 6016, Box 5, Folder 15: Digitalisiert: Rolle 20, Seite 71-73
Datenbank
Persistent Identifier
121459
Zitierweise
Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; 70
Anmerkung
Brief des Ehemanns an Jakob Picard mit der Mitteilung von Mala Laasers Tod
Anmerkung
Nach 1945 publiziert Laaser auf Englisch, auch Korrespondenzen liegen aus den 1940er Jahren auf Englisch vor.
Quelle
Referenz: englische Sprachkenntnisse
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
vom 01. September 1937 bis zum 26. März 1953
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Datenbank
Persistent Identifier
121459
Zitierweise
Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15;
Arbeitgeber
Beruf
Quelle
Referenz: Mitarbeiterin C.V. Zeitung
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Art
Quelle
Referenz: Freundschaft
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
ab dem 18. März 1938
Urheber/Autor
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Nummer
Nummer: 55-57
Datenbank
Zitierweise
Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; 55-57
Quelle
Referenz: Freundschaft zwischen Claire Hoppe und Mala Laaser
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
ab dem 18. März 1938
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Berlin-Charlottenburg
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Datenbank
Zitierweise
Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; 55-57
Art
Von
1938
Von
1938
Quelle
Referenz: Kontakt von Mala Laaser und Regina Jonas, Art des Kontaktes, Beginn des Kontaktes

Klapheck, Elisa: Regina Jonas. Die weltweit erste Rabbinerin. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2003, S. 51.

Art
Unterstützung bei Emigration
Im Exil
Art
Unterstützung bei Emigration
Anmerkung
Die Geschwister Mala und Walter Laaser wohnten in Berlin zusammen und traten auch gemeinsam die Flucht nach England an.
Quelle
Referenz: Mala und Walter Laaser ermigrierten gemeinsam
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
vom 01. April 1953 bis zum 01. Mai 1953
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
New York, USA
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Anderswo publiziert
Aufbau, 19 (19), Mai 1953, S. 28
Datenbank
Zitierweise
Jakob Picard: Ohne Titel [Nachruf auf Mala Laaser], Mai 1953; Mala Laaser: Ohne Titel (Brief an Jakob Picard), 03.07.1939; Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; Leo Baeck Institute.
Anmerkung
Link zum publizierten Nachruf im Aufbau: https://archive.org/stream/aufbau1819531953germ#page/n285/mode/2up, Mittelspalte unten, Rubrik „Wie wir hören“
Anmerkung
Die Geschwister Mala und Walter Laaser wohnten in Berlin zusammen und traten auch gemeinsam die Flucht nach England an.
Quelle
Referenz: Mala und Walter Laaser ermigrierten gemeinsam
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
vom 01. April 1953 bis zum 01. Mai 1953
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
New York, USA
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Anderswo publiziert
Aufbau, 19 (19), Mai 1953, S. 28
Datenbank
Zitierweise
Jakob Picard: Ohne Titel [Nachruf auf Mala Laaser], Mai 1953; Mala Laaser: Ohne Titel (Brief an Jakob Picard), 03.07.1939; Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; Leo Baeck Institute.
Anmerkung
Link zum publizierten Nachruf im Aufbau: https://archive.org/stream/aufbau1819531953germ#page/n285/mode/2up, Mittelspalte unten, Rubrik „Wie wir hören“
Art
Quelle
Referenz: Kontakt
Von
23. Juni 1938
Anmerkung
Bertha Badt-Strauss verfasste einen Beitrag für eine von Mala Laaser redigierte Beilage („Was haben Sie zum Thema Frau zu sagen?“).
Quelle
Referenz: Kontakt
Anmerkung
Der Text ist eine Antwort auf Mala Laasers Umfrage „Was haben Sie zum Thema Frau zu sagen?“ in der C.V.-Zeitung vom 23.06.1938.
Art
Freundschaft
Anmerkung
Die Freundschaft zwischen Samuel und Laaser geht aus einem Brief hervor, der dem AjAB-Projekt über Tobias Bargmann vorliegt. Die Briefschreiberin verweist als Quelle auf Samuels Schwester Eva Samuel.
Art
Freundschaft
Von
01. Oktober 1937
Von
04. September 1937
Bis
01. Mai 1953
Quelle
Referenz: Liebesbeziehung / Verlobung und anschließende Freundschaft zwischen Jakob Picard und Mala Laaser
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
vom 01. September 1937 bis zum 26. März 1953
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Datenbank
Persistent Identifier
121459
Zitierweise
Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; 53-282
Gegenstand
Szenen und Chansons von Martha Wertheimer, Hilde Marx, Mala Laaser, Lucian Schnell, Erich Lowinsky und Wilhelm Graff.
Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Darsteller
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Leiter, Darsteller
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Darsteller
Leiter, Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Datum u. Mitwirkende

Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.

Gegenstand
„Betrachten einer alten Seekarte“ von Moritz Seeler, „Spruch“ von Paul Mayer, „Ezechiels Gesicht von der Auferstehung“ und „Mysterium der Auserwählung“ von Franz Werfel, „Ein Lied an Gott“ von Else Lasker-Schüler, „Die Saat“ und „Die Siedler“ von Manfred Sturmann, „Der Ruf“ von Jakob Picard, „Eines Nachts im Schützengraben“ von George A. Goldschlag sowie Werke von Alfred Mombert, Ludwig Strauß, Martin Buber, Moritz Heimann, Alfred Polgar, Martha Wertheimer, Gertrud Kolmar u.a.
Werke
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Anmerkung der Schriftleitung: „(Aus seinem Nachlaß)“

Else Lasker-Schüler: Ein Lied an Gott. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 58. Jg., Nr. 46 vom 27. Januar 1929.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Back Institute New York.
Auflagen / Veröffentlichungen

Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117⁠–⁠118.

Jakob Picard: Der Ruf. 1936.

Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5⁠–⁠6.

Anmerkung
Über dieses Gedicht ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im Juni 1938 rezitiert worden ist.
Anmerkung
Über dieses Gedicht ist nichts weiter bekannt, als dass es auf der Lesung im Juni 1938 rezitiert worden ist.

Manfred Sturmann: Die Siedler. 1935.

Franz Werfel: Ezechiels Gesicht von der Auferstehung. 1935.

Franz Werfel: Mysterium der Auserwählung. 1935.

Beteiligte
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Rezitator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Erwähnte Person
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Moderator
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Erwähnte Person
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Erwähnte Person
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Erwähnte Person
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Autor vorgetragener/rezitierter Werke
Quelle
Referenz: Lesung

R. M.: Jüdische Dichter in dieser Zeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 50 (24.06.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12.

Gegenstand
„Erkel Gawlick“, „Haia Hascha streckt sich nach den Decken“ und andere Werke von Mala Laaser.
Werke
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es im Frühjahr 1938 auf einer Lesung rezitiert worden ist.
Beteiligte
Rezitator
Vortragender
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 5. April 1938 in der Jüdischen Rundschau.
Quelle
Referenz: Lesung

Ohne Autor: Musikalisch-literarischer Tee im Jüdischen Frauenbund. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 27 (05.04.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.

Mala Laaser: Onkel Mailach wird bestohlen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 14 vom 02. April 1936, Kinderblatt.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Mala Laaser: Heimkehr. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 37 vom 10. September 1936. Beiblatt „Jüdische Bibliothek“.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Mala Laaser: Ein Kind besucht die Bebita. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936. Beiblatt „Jüdische Bibliothek“.

M. L. [d. i. Mala Laaser]: Jüdischer Mann auf der Straße. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 19.

Mala Laaser: Das Märchenjahr. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936, S. 17⁠–⁠18.

Mala Laaser: Zwiegespräch mit einem Schatten. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 6 vom 11. Februar 1937, S. 17⁠–⁠18.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Mala Laaser: Kerzenmärchen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 20 vom 20. Mai 1937, S. 17⁠–⁠18.

Mala Laaser: Brautschau in Prag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 23 vom 10. Juni 1937, S. 17⁠–⁠18.

Mala Laaser: Der Mann am Weg. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 32 vom 12. August 1937, S. 17⁠–⁠18.

Mala Laaser: Der strenge Rabbi. Eine Sukkotgeschichte. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 37 vom 16. September 1937, S. 17⁠–⁠18.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Mala Laaser: Der Skorpion. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 17.

Lesung / Aufführung
Gegenstand
„Erkel Gawlick“, „Haia Hascha streckt sich nach den Decken“ und andere Werke von Mala Laaser.
Beginn
März 1938
Ende
April 1938
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 5. April 1938 in der Jüdischen Rundschau.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Mala Laaser: Pefilein und der Geburtstag. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 35 vom 01. September 1938, S. 19.

Mala Laaser: Die Affidavitsucher. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 19⁠–⁠23.

Anmerkung
Der Text blieb vermutlich unveröffentlicht.
Anmerkung
Der Text blieb vermutlich unveröffentlicht.
Anmerkung
Der Text blieb vermutlich unveröffentlicht.

M. L. [d. i. Mala Laaser]: Der selbständige Kaufmann. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 44 vom 16. November 1933, S. 3.

M. L. [d. i. Mala Laaser]: Jüdische Arbeitnehmer und Arbeitsfront. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 45 vom 23. November 1933, S. 3.

M. L. [d. i. Mala Laaser]: Ein Wort fehlt ... In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 46 vom 30. November 1933, S. 3.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Rezension

Mala Laaser: Schlußwort. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 8.

Anmerkung
Es handelt sich bei dem Text um eine Zusammenfassung zur von Mala Laaser gestalteten Ausgabe der Beilage „Blatt der jüdischen Frau“ unter der Frage „Was haben Sie zum Thema Frau zu sagen?“ mit Zuschriften von Bertha Badt-Strauss, Jenny Bernstein, Regina Jonas, Erika Juliusburger, Hertha Marcuse, Marianne Rein und einer anonymen Mitarbeiterin des Hilfsvereins der Juden in Deutschland.
Anmerkung
Der Beitrag ist Teil der von Mala Laaser gestalteten Ausgabe der Beilage „Blatt der jüdischen Frau“ unter der Frage „Was haben sie zum Thema Frau zu sagen?“.
Anmerkung
Text wurde von Mala Laaser aus der Perspektive von Hertha Marcuse an sich selbst (M.L.) geschrieben.
Genre
Brief, Artikel
Über

Mala Laaser: Mala Laaser versucht ein Resumée. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 5⁠–⁠6.

Anmerkung
Der Artikel schließt an die Beiträge zur Frage „Was haben Sie zum Thema Frau zu sagen“ aus der CV-Zeitung vom 23.06.1938 an.

Mala Laaser: Ich geh' zur Schule ... In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 36 vom 08. September 1938, S. 8.

Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

M. L. [d. i. Mala Laaser]: Der Berliner Kulturbund wirbt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 11⁠–⁠12.

Über

Yidl mitn Fidl. 1936.

Über
Anmerkung
Bei der Aufführung am 2. Mai 1938 handelte es sich um die deutsche Kinopremiere des Films.

M. L. [d. i. Mala Laaser]: „Ein Jahr klingt auf“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 38 vom 22. September 1938, S. 4.

GND Nummer
Genre
Brief, Artikel

Mala Laaser: Der Lumpensammler. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936. Beiblatt: „Das Blatt der jüdischen Frau“.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Bockenheimer Landstr. 134–138
60325 Frankfurt am Main
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei

Mala Laaser: Jaakobs Sieg. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 14 vom 08. April 1937, S. 19.

Mala Laaser: Seelenfeier. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 18.

Anmerkung
Dieses Gedicht wurde einem Brief an Jakob Picard beigelegt. Es blieb vermutlich unveröffentlicht.
Quelle
Referenz: Manuskript
Benennung
AR 6016; Box 5; folder 15
Erstellt
15. Februar 1938
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 6016; Box 5; folder 15
Zitierweise
Jacob Picard Collection, AR 6016; Box 5; folder 15

Mala Laaser: Das Erbe. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 20.

Anmerkung
Das Gedicht blieb vermutlich unveröffentlicht.
Anmerkung
Das Werk blieb vermutlich unveröffentlicht.
Anmerkung
Das Gedicht blieb vermutlich unveröffentlicht.
Anmerkung
Überschrift handschriftlich; Gedicht maschinenschriftlich; handschriftliche Notiz: „1939: three years before she was missing or murdered“
Anmerkung
Das Gedicht blieb vermutlich unveröffentlicht.
Lesung / Aufführung
Gegenstand
„Erkel Gawlick“, „Haia Hascha streckt sich nach den Decken“ und andere Werke von Mala Laaser.
Beginn
März 1938
Ende
April 1938
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine Rezension erschien am 5. April 1938 in der Jüdischen Rundschau.
Anmerkung
Über dieses Werk ist nichts weiter bekannt, außer dass es im Frühjahr 1938 auf einer Lesung rezitiert worden ist.
Anmerkung
Amalie Laaser musste als Schriftstellerin im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert sein. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich, kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft Reichskulturkammer
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Antrag abgelehnt
ja
Abgelehnt
27. Februar 1935
Anmerkung
In den RSK-Akten ist keine Mitgliedsnummer verzeichnet, in einem Brief von 03.07.1939 wird aber eine Mitgliedschaft erwähnt: „Die Bücher stehen nach Anmeldung bei der Reichsschrfttumskammer nicht mehr zu meiner freien Verfügung im Inland.“
Quellen
Referenz: Erfassung bei der RSK
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Referenz: Mitgliedschaft RSK
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
ab dem 03. Juli 1939
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Datenbank
Zitierweise
Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; 201
Grund
nationalsozialistische Verfolgung
Vorbereitung ab
1938
Emigration gescheitert
Emigration scheiterte. Ob Mala Laasers Pläne daran scheiterten, dass die Verlobung zwischen ihr und Jakob Picard aufgelöst wurde, oder ihre Bemühungen um ein eigenes Affidavit vergeblich blieben, geht aus den erhalten Unterlagen (Jakob Picard Collection, LBI) nicht hervor.
Anmerkung
Aus einem Brief von Mala Laaser an Herrmann Picard vom 13. August 1938 geht hervor, dass sie zu dieser Zeit, ihre Emigration in die USA vorzubereiten versuchte. Um der Verfolgung durch die Nazis aufgrund ihrer jüdischen Herkunft zu entgehen, plante Laaser zunächst gemeinsam mit Jacob Picard, dessen Einreise in die USA durch ein Affidavit seines Bruders bereits gesichert war, zu emigrieren. Sie bemühte sich ihrerseits ebenfalls um eine Bürgschaft, ohne die eine Einreise in die USA nicht möglich gewesen wäre.
Quelle
Referenz: Mala Laasers Bemühungen um ihre Emigration in die USA
Benennung
AR 6016; Box 5; folder 15
Zusatz
13.08.1938
Erstellt
ab dem 13. August 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Zitierweise
AR 6016; box 5; folder 15; Leo Baeck Institute
Grund
nationalsozialistische Verfolgung
Zeitpunkt
23. August 1939
Station
Niedergelassen
ja
Kontakt im Exil
Art
Unterstützung bei Emigration
Anmerkung
Die Geschwister Mala und Walter Laaser wohnten in Berlin zusammen und traten auch gemeinsam die Flucht nach England an.
Quelle
Referenz: Mala und Walter Laaser ermigrierten gemeinsam
Benennung
AR 6016; box 5; folder 15
Erstellt
vom 01. April 1953 bis zum 01. Mai 1953
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Wo erstellt
New York, USA
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Anderswo publiziert
Aufbau, 19 (19), Mai 1953, S. 28
Datenbank
Zitierweise
Jakob Picard: Ohne Titel [Nachruf auf Mala Laaser], Mai 1953; Mala Laaser: Ohne Titel (Brief an Jakob Picard), 03.07.1939; Jacob Picard Collection; AR 6016, Series VI (Correspondence), Subseries 4 (General, 1861, 1900-1965); Box 5, Folder 15; Leo Baeck Institute.
Anmerkung
Link zum publizierten Nachruf im Aufbau: https://archive.org/stream/aufbau1819531953germ#page/n285/mode/2up, Mittelspalte unten, Rubrik „Wie wir hören“
Quellen
Referenz: Emigration nach London
Benennung
AR 6016; Box 5; folder 15
Erstellt
01. Mai 1953
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 6016; Box 5; folder 15
Zitierweise
Jacob Picard Collection, AR 6016; Box 5; folder 15
Referenz: Zeitpunkt der Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Fraiman, Sarah: The Transformation of Jewish Consciousness in Nazi Germany as Reflected in the German Jewish Journal Der Morgen, 1925–1938. 2000.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Nancy Strauss.
Über
Anmerkung
Nachruf/Porträt
Anmerkung
Der Nachruf wurde in der Rubrik „Wie wir hören“ abgedruckt.
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.