Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 22.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 8.
Pseudonyme und Kürzel
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 22.
Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535–571, hier: S. 538-572.
Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535–571, hier: S. 554.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.
GEBURT
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 22.
TOD
Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535–571, hier: S. 571.
FAMILIE
Ehe
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.
Kinder
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.
Eltern
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 22.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 22.
Geschwister
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Christburger Straße 16, Berlin-Prenzlauer Berg
Regensburger Straße 32, Berlin
Kontakte zu Orten und Einrichtungen
1931 – 1938
1934 – 1938
1937
bis 1938
SOZIALES MILIEU
„Man kann über Alexander Altmann nicht schreiben, ohne kurz an die Geschichte se …
Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535–571, hier: S. 536.
BILDUNGSWEG
Schule
Abitur am humanistischen Katholischen Gymnasium an der Apostel-Kirche in Köln (1923 – 16.03.1925)
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.
Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535–571, hier: S. 538.
Studium
Toradstudien in Bratislava (04.1925 – 1926)
Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535–571, hier: S. 538.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 22.
Studium in Berlin (1926 – 1931)
Alexander Altmann: Die Grundlagen der Wertethik. Wesen, Wert, Person: Max Schelers Erkenntnis- u. Seinslehre in kritischer Analyse. Berlin: Reuther & Reichard 1931, 113 S.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.
Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535–571, hier: S. 538-545.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Rabbiner (ab 1931)
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.
Lehrtätigkeit (1932 – 1938)
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.
Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 283.
VERANSTALTUNGEN
Looser, Günther: Dr. Altmann. Die jüdische Mystik. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 26 (30.06.1935), hier: S. 14.
Ohne Autor: Aus den jüdischen Lehrhäusern. Dreigespräch über religiöse Erziehung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 46 (17.11.1935), S. 4, hier: S. 4.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Alexander Altmann: Religion und Wirklichkeit. Zur Problematik der Gegenwart. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 9. Jg., Nr. 8 vom 15. April 1933, S. 113–118.
Alexander Altmann: Sukkoth 5695. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 35 vom 22. September 1934, S. 2.
Alexander Altmann: Die religiöse Welt des Mittelalters. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1934, S. 390–396.
Alexander Altmann: Zur Auseinandersetzung mit der „dialektischen Theologie“. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 79. Jg., Nr. 5 1935, S. 345–361.
Dr. Alexander Altmann: Erneuerung des Sanhedrin? In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 18.
Alexander Altmann: Rambam und die Halacha. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935. Jahresbeilage „Mose ben Maimon 1135–1935“, unpaginiert.
Rabbiner Dr. Alexander Altmann: Der Sinn der Offenbarung in der Lehre des Rambam. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1935, S. 4–5.
Alexander Altmann: Die jüdische Mystik. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 76. Jg., Nr. 28 vom 11. Juli 1935, S. 1–4.
Alexander Altmann: Die jüdische Mystik. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 76. Jg., Nr. 28 vom 11. Juli 1935, S. 1–4.
Dr. Alexander Altmann: Die jüdische Mystik. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 11. Jg., Nr. 15 vom 01. August 1935, S. 1–3.
Dr. Alexander Altmann: Die jüdische Mystik. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 11. Jg., Nr. 15 vom 01. August 1935, S. 1–3.
Alexander Altmann: Die jüdische Mystik. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 76. Jg., Nr. 28 vom 11. Juli 1935, S. 1–4.
Dr. Alexander Altmann: Die jüdische Mystik. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 11. Jg., Nr. 15 vom 01. August 1935, S. 1–3.
Rabbiner Dr. Alexander Altmann: Der Sinn des „Kol Nidre“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1935, S. 2–3.
Alexander Altmann: Das Verhältnis Maimunis zur jüdischen Mystik. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 80. Jg., Nr. 4 1936, S. 305–330.
Rabbiner Dr. Alexander Altmann (Berlin) [d. i. Alexander Altmann]: Bildautorität und Wortautorität. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 12. Jg., Nr. 11 vom 01. Juni 1936. Leitartikel der Ausgabe.
Alexander Altmann: Schemini Azeret. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1936, S. 7.
Dr. J. Maybaum [d. i. Ignaz Maybaum]/Dr. A. Altmann [d. i. Alexander Altmann]/Dr. M. Warschauer [d. i. Malwin Warschauer]/Dr. M. Wiener [d. i. Max Wiener]/Dr. M. Swarsensky [d. i. Manfred Swarsensky]/Dr. M. Salomonski [d. i. Martin Salomonski]: Die Gemeinderabbiner erklären. An den Vorstand der jüdischen Gemeinde Berlin N4 Oranienburger Str. 29. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 45 vom 08. November 1936, S. 1.
Georg Kareski/Heinrich Stahl/Alfred Klee/Moritz Rosenthal/Carl Fuchs/Curt Tuchler/Adolf Schoyer: Aufruf zur Einigkeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 45 vom 08. November 1936, S. 1.
Alexander Altmann: Gedanken über Pessach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 1–2.
Alexander Altmann: Prophet und Gestalter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 5–6.
Alexander Altmann: Zur Kaschruth-Frage. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 18 vom 02. Mai 1937, S. 4.
Alexander Altmann: Joseph Wolgemuth 70 Jahre. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 47 vom 15. Juni 1937, S. 7.
Alexander Altmann: Dogmen im Judentum? In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom September 1937, S. 228–235.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Bereschit (Jes. 42,5–21). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 39 vom 30. September 1937, S. 16.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Noach (Jes. 54,1 bis 17, 55,1 bis 5). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 07. Oktober 1937, S. 18.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Lech lecha (Jes. 74,27–31. 41,1–16). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 16.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajera (2. Kön. 4,1–37). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 42 vom 21. Oktober 1937, S. 16.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat chaje Ssara (I Kön. 1,1–31). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 43 vom 28. Oktober 1937, S. 16.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Toldot (Maleachi 1,1–14; 2,1–7). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 44 vom 04. November 1937, S. 16.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajeze (Hosea 12,13–15. 13,1–15. 14,1–10). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 16.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajischlach (Hosea 11,7–11. 12,1–12). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 46 vom 18. November 1937, S. 16.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajeschew (Amos 2,6–16 3,1–8). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 24.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Schabbat Chanukka (Sech. 2,14–4,7). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 16.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajigasch (Jesch. 37,15–28). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 10.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajchi (1. Kön. 2,1–12). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 16.
Alexander Altmann: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Sch'mot (27,6–13. 28,1–13. 29,22–23). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 10.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Beschalach (Richter 4,4–24. 5,1–31.). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 13. Januar 1938, S. 16.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Jitro (Jes. 6,1–13. 7,1–6. 9,5–6). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 12.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Mischpatim (Jer. 34,8–22. 33,25. 26). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1938, S. 16.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Truma (I Kön. 5,26–32. 6,1–13.). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1938, S. 16.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Tezawe (Jech. 43,10–27). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 16.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Ki tissa (I Kön. 18,20–39). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1938, S. 12.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Schekalim (II Kön. 12,1–17). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 15.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Pekude (I. Kön. 7,40–50). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 15.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Sachor (I Sam. 15,2–34). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 13.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Para (Jesch 36,16–38). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 15.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat hachodesch (Jech. 45,18–25. 46,1–15). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1938, S. 15.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Mezora (Schabbat hagadol) (II. Kön. 7,3 bis 20). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 13.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara des 1. Tages Peßach (Jos. 5,2 – 6, 1. 27). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 15.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Emor (Jech. 44,15–31). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 10.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Behar (Jer. 32,6–27). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 15.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Nasso (Richt. 13,2–25). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 17.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Behaalotcha (Sech. 2,14–17. 3,1–10. 4,1–7.). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 7.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Sch'lach L'cha (Josua 2,1–24). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 23. Juni 1938, S. 17.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Korach (1. Sam 11, 14, 15. 12,1–2). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 11.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Chukkat (Richt. 11,1–33). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 17.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Pinchas (Jer. 1,1–19. 2,1–3). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 17.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Matot-Massé. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 17.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Schabbat Chason (Jes. 1,1–27). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 17.
Alexander Altmann: Gnostische Motive Im Rabbinischen Schrifttum. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 83. Jg. 1939, S. 369–389.
Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535–571, hier: S. 554.
Rezensionen
Alexander Altmann: Zwischen Philosophie und Theologie. Drei Buchbesprechungen. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 14-15 vom 07. April 1933, S. 1–2, Beilage „Litterarische Warte“.
Johannes Christian Franken: Kritische Philosophie und dialektische Theologie. Prolegomena zu einer philosophischen Behandlung des Problems der christlichen Gemeinschaft. Amsterdam, Paris, Leipzig: Verlag Volckmar 1932.
Erich Przywara: analogis entis. 1. Band: Prinzip. München: Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet 1932, 154 S.
Rabbiner Dr. Alexander Altmann: Bilanz der Emanzipation. Zwei Buchbesprechungen. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 51 vom 21. Dezember 1933, S. 10. Der Artikel ist in der Rubrik „Literarische Warte“ erschienen.
Joachim Prinz: Wir Juden. Besinnung, Rückblick, Zukunft. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 175 S.
Max Wiener: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1933, 278 S.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Einleitung in die Probleme des rituellen Schlachtens. Wien: Verlag Glanz 1937.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 15.
Alexander Altmann: Um das Erbe Franz Rosenzweigs. Zu zwei Büchern von Ignaz Maybaum. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 70-71 vom 03. September 1937, S. 6.
Ignaz Maybaum: Neue Jugend und alter Glaube. Der Chaluz und der Baal-habajit in der Verantwortung vor der Lehre. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 134 S.
Ignaz Maybaum: Parteibefreites Judentum. Lehrende Führung und priesterliche Gemeinschaft. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 108 S.
20146 Hamburg
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 15.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Einleitung in die Probleme des rituellen Schlachtens. Wien: Verlag Glanz 1937.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 19.
Dr. M. Goldmann [d. i. Max Goldmann]: Hebräisch. H. 1. 4. Aufl., Berlin, Tel Aviv: Sefathenu 1937, 64 S.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1938, S. 19.
Simcha Katz: Die Strafe im talmudischen Recht. Berlin: Kedem Verlag 1936.
Seew Wolf Neier: Dan und Gad. T. 2., Hebräisches Lese- und Lehrbuch für das zweite und dritte Schuljahr. Illustriert von Heinz Wallenberg (Enrique Wallenberg). Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1937, 71 S.
Porträts und Nachrufe
Alexander Altmann: Joseph Wolgemuth 70 Jahre. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 47 vom 15. Juni 1937, S. 7.
Übersetzungen
Moses Maimonides: Des Rabbi Mosche ben Maimon More Newuchim (Führer der Verirrten) im Grundriss. Auswahl, Übertragung und Nachwort von Alexander Altmann. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 87 S.
Moses Maimonides (Moshe Ben Maimon): Dalaat al Ha'irin. 1190.
Max Wiener: Schriften um Maimuni. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom Juni 1936, S. 129–130.
Wissenschaftliche Arbeiten
Alexander Altmann: Die Grundlagen der Wertethik. Wesen, Wert, Person: Max Schelers Erkenntnis- u. Seinslehre in kritischer Analyse. Berlin: Reuther & Reichard 1931, 113 S.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.
Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535–571, hier: S. 538-545.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. Frankfurt am Main. 1933, 38 S.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. Frankfurt am Main. 1933, 38 S.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. Erschienen in 4 Teilen. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 24 ff. ca. 15. Juni 1933/13. Juli 1933.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 24 vom 15. Juni 1933, S. 3–4.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 25 vom 22. Juni 1933, S. 3–4.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 27 vom 06. Juli 1933, S. 4.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 28 vom 13. Juli 1933, S. 5–6. Schluss.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. Erschienen in 4 Teilen. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 24 ff. ca. 15. Juni 1933/13. Juli 1933.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. Frankfurt am Main. 1933, 38 S.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. Erschienen in 4 Teilen. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 24 ff. ca. 15. Juni 1933/13. Juli 1933.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 24 vom 15. Juni 1933, S. 3–4.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 25 vom 22. Juni 1933, S. 3–4.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 27 vom 06. Juli 1933, S. 4.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 28 vom 13. Juli 1933, S. 5–6. Schluss.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 24 vom 15. Juni 1933, S. 3–4.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 25 vom 22. Juni 1933, S. 3–4.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 27 vom 06. Juli 1933, S. 4.
Alexander Altmann: Was ist jüdische Theologie? Beiträge zur jüdischen Neuorientierung. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 74. Jg., Nr. 28 vom 13. Juli 1933, S. 5–6. Schluss.
Alexander Altmann: Olam und Aion. Zum religionsgeschichtlichen Problem der jüdischen Olam haba-Lehre. In: Jüdische Gemeinde zu Berlin (Hg.): Festschrift Dr. Jakob Freimann zum 70. Geburtstag. Gewidmet von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und dem Rabbinerseminar zu Berlin, sowie einem Kreise seiner Freunde und Verehrer. Berlin. 1937, 421 S.
Alexander Altmann: Gnostic Themes in Rabbinic Cosmology. In: Isidore Epstein (Hg.): Essays in honour of the Very Rev. Dr. J. H. Hertz, Chief Rabbi of the United Hebrew Congregations of the British Empire on the occasion of his seventieth birthday,. September 25, 1942 (5703). London. 1942, 564 S., S. 19–32.
Vorträge
Rabbiner Dr. Alexander Altmann: Roschhaschana 5693. In: Willy Leven (Hg.): Predigten an das Judentum von heute. Berlin: Goldstein Verlag 1935, 102 S., S. 12–17.
Dr. Alexander Altmann: Grundsätzliches zur Arbeitsmethode der Lehrhäuser. In: Zion. Monatsblätter für Lehre, Volk, Land, Berlin, 7. Jg., Nr. 7/8 vom August 1935, S. 46–49.
Altmann, Rabbiner Dr. Alexander: Grundsätzliches zur Arbeitsmethode der Lehrhäuser. In: Zentralbüro der Unabhängigen Misrachi Landesorganisation Deutschlands (Hg.): Zion. Monatsblätter für Lehre, Volk, Land. 1935, S. 46–49, hier: S. 46.
Verschiedenes
Alexander Altmann: Unser Weg in die Wirklichkeit. In: Zion. Monatsblätter für Lehre, Volk, Land, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 1937, S. 3–6.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Zaw (Jer. 7,21–34. 8,1–3. 9.22–23). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1938, S. 15.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Bechukotai (Jer. 16,19–21. 17,1–14). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 15.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Bamidbar (Hos. 2,1–22.). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 15.
A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Balak (Micha 5,6–14. 6,1–8). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 7.
EMIGRATION
Emigration ab 1938
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.
Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535–571, hier: S. 557 f.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535–571.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, 745 S.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, 585 S.