Alexander Altmann

16.04.1906 Košice (Kaschau)06.06.1987 Boston, Massachusetts
Alexander Altmann (Hauptname)
Dr. phil.
Erhalten
1931
Prof.
Erhalten
1959
Anmerkung
Altmann war ab 1959 Professor für jüdische Philosophie an der Brandeis University in Waltham. Darüber hinaus erhielt er ebenfalls die Ehrendoktorwürde der Universitäten München, Köln, Reiwe und Jerusalem.
Quellen
Referenz: Doktortitel Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 22.

Referenz: Professorentitel und Ehrendoktortitel

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 8.

Quelle
Referenz: Namensschreibweise
A. A.
Ausgeübt von
1932
Anmerkung
Alexander Altmann wurde 1931 am Hildesheimer’schen Rabbinerseminar in Berlin ordiniert und war zwischen 1931 und 1938 als Rabbiner in Berlin tätig. Zwischen 1931 und 1938 war er Rabbi an der Berliner Synagoge Passauer Str. 2, zwischen 1934 bis 1938 an der Synagoge Münchener Str. 37. 1936 wurde er zum Berliner Gemeinderabbiner berufen. Zwischen 1938 und 1959 war er Gemeinde-Rabbi in Manchester und Av Beth Din (Vorsitzender des Rabbinischen Gerichts).
Quellen
Referenz: Berliner Rabbinertätigkeiten von Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Referenz: Tätigkeit als Rabbiner in Berlin und Manchester, Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 22.

Ausgeübt von
1931
Ausgeübt bis
1987
Quelle
Referenz: Theologisch-philosophische Tätigkeit von Alexander Altmann

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571, hier: S. 538-572.

Ausgeübt von
1932
Ausgeübt bis
1938
Anmerkung
Alexander Altmann lehrte u.a. am Rambam-Lehrhaus für jüdische Erwachsenenbildung und am Hildesheimer’sches Rabbinerseminar jüdische Philosophie. Darüber hinaus war er der Leiter der Religionsschule in der Passauer Straße. 1937 lehrte Altmann als Religionslehrer in der Synagoge Prinzregentenstraße 69-70.
Quellen
Referenz: Dozententätigkeit Alexander Altmann, 1932-1938

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571, hier: S. 554.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.

Referenz: Leitung Religionsschule Passauer Straße und Religionslehrer Synagege Prinzregentenstraße, Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Geburtsdatum
16. April 1906
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 22.

Todestag
06. Juni 1987
Anmerkung
„Der Philosoph, Rabbiner, Judaist, der Historiker, Ideengeschichtler und Philologe Alexander Altmann starb am 6. Juni 1987 in Boston, kurz nachdem er in ein Krankenhaus eingeliefert wurde.“
Quelle
Referenz: Todestag und -ort; Zitat in der Anmerkung

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571, hier: S. 571.

Geschlossen
20. Dezember 1932
Quellen
Referenz: Eheschließung Alexander Altmann und Judith Frank

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.

Referenz: Tag der Eheschließung Alexander Altmann und Judith Frank

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis Eve Yardeni und Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis Alexander und Michael Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis Alexander Altmann und Fay Aviv Lunzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.

Quelle
Referenz: Verwandtschaft Adolf und Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 22.

Quelle
Referenz: Verwandtschaft Malwine Weisz und Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 22.

Quelle
Referenz: Verwandschaft Erwin und Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.

Quelle
Referenz: Verwandschaftsverhältnis Manfred und Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.

Beschreibung
Wohnsitz
Anmerkung
„Man kann über Alexander Altmann nicht schreiben, ohne kurz an die Geschichte seiner Familie zu erinnern. Altmann ist vom Stamme der Rabbinen, wobei hier lediglich auf den Weg seines Vaters verwiesen werden kann. Noch in der stark gerafften Nacherzählung dürfte deutlich werden, wie wichtig die familiäre Herkunft für ihn geworden ist. Bereits sein Vater lebte vor, daß religiöses Jüdischsein ohne Abgrenzungsbedürfnis gegenüber der Mehrheitsgesellschaft gelebt werden kann.“
Quelle
Referenz: Soziale Herkunft Alexander Altmann

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571, hier: S. 536.

Quellen
Referenz: Abschluss Abitur, Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Referenz: Schulzeit Alexander Altmann

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571, hier: S. 538.

Fachrichtung
Anmerkung
„Nach dem humanistischen ‚Katholischen Gymnasium an der Apostel-Kirche‘ in Köln, das er von 1923 bis zum Abitur Ostern 1925 besuchte, ging Altmann im April 1925 zur berühmten Preßburger Jeschiva, wo ja bereits sein Vater Adolf Altmann ausgebildet worden war.“
Quellen
Referenz: Ausbildung von Alexander Altmann an der Preßburger Jeschiwa (Zitat in der Anmerkung)

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571, hier: S. 538.

Referenz: Studium in Bratislava, Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 22.

Fachrichtungen
Zugelassen
ja
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Note
summa cum laude
Eingereicht bei
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Genre
Dissertation
GND Nummer
Note
summa cum laude
Anmerkung
„1931 erschien dann die 127 Seiten starke Monographie, die weit mehr als ein Gesellenstück bedeutete. Unter dem Titel ‚Die Grundlagen der Wertethik: Wesen, Wert, Person‘ publizierte er die mit der damals seltenen Note ‚summa cum laude‘ versehene, dazu mit einem Preis des Preußischen Kultusministeriums ausgezeichnete Arbeit.“
Zugelassen
ja
Universitäten
Gründung
1873
Auflösung
1938
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
509538-4
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
„Als er nach einem Jahr [von der Preßburger Jeschiwa] zurückkehrte, schrieb er sich gleichzeitig an der Berliner Universität und dem orthodoxen Hildesheimer Rabbinerseminar ein.“
Quellen
Referenz: Studienfächer Universität Berlin, Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Referenz: Studium Alexander Altmann in Berlin und Anmerkungszitate

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571, hier: S. 538-545.

Stelle
Rabbiner
Beruf
Arbeitsorte
Anmerkung
Zwischen 1938 und 1959 war Alexander Altmann Gemeinde-Rabbi in Manchester und Av Beth Din (Vorsitzender des Rabbinischen Gerichts).
Quellen
Referenz: Anstellung Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Referenz: Anstellungen Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.

Beruf
Arbeitsorte
Anmerkung
Alexander Altmann unterrichtete jüdische Philosophie.
Anmerkung
Alexander Altmann war der Leiter der Religionsschule.
Quelle
Referenz: Anstellung Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Bruno Strauss und Alexander Altmann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 585.

Art
Brieffreundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt, Art

Leo Baeck Institute (Hg.): Sechzig Jahre gegen den Strom. Ernst A. Simon. Briefe von 1917–1984. Tübingen: Mohr Siebeck 1998, S. 283.

Beteiligt
Vortragender
Quelle
Referenz: Ort, Vortragender, Zeitraum, Thema

Looser, Günther: Dr. Altmann. Die jüdische Mystik. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 26 (30.06.1935), hier: S. 14.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Beteiligte
Vortragender
Vortragender
Vortragender
Quelle
Referenz: Ort, Beteiligte, Zeitraum, Thema
Anmerkung
gezeichnet: P.

Alexander Altmann: Religion und Wirklichkeit. Zur Problematik der Gegenwart. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 9. Jg., Nr. 8 vom 15. April 1933, S. 113⁠–⁠118.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Alexander Altmann: Die religiöse Welt des Mittelalters. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1934, S. 390⁠–⁠396.

Dr. Alexander Altmann: Erneuerung des Sanhedrin? In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 37. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 18.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Auflagen / Veröffentlichungen

Alexander Altmann: Die jüdische Mystik. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 76. Jg., Nr. 28 vom 11. Juli 1935, S. 1⁠–⁠4.

Dr. Alexander Altmann: Die jüdische Mystik. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 11. Jg., Nr. 15 vom 01. August 1935, S. 1⁠–⁠3.

Auflagen / Veröffentlichungen

Alexander Altmann: Die jüdische Mystik. In: Der Israelit. Ein Centralorgan für das orthodoxe Judenthum, Mainz, 76. Jg., Nr. 28 vom 11. Juli 1935, S. 1⁠–⁠4.

Dr. Alexander Altmann: Die jüdische Mystik. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 11. Jg., Nr. 15 vom 01. August 1935, S. 1⁠–⁠3.

Dateiangaben
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Rabbiner Dr. Alexander Altmann (Berlin) [d. i. Alexander Altmann]: Bildautorität und Wortautorität. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 12. Jg., Nr. 11 vom 01. Juni 1936. Leitartikel der Ausgabe.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Anmerkung
Die Erklärung aller Gemeinderabbiner bezieht sich auf die Wahl der Repräsentantenversammlung am 29.11.1936.

Alexander Altmann: Gedanken über Pessach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 12 vom 25. März 1937, S. 1⁠–⁠2.

Alexander Altmann: Prophet und Gestalter. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 15 vom 15. April 1937, S. 5⁠–⁠6.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Artikel, Porträt

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Bereschit (Jes. 42,5–21). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 39 vom 30. September 1937, S. 16.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Noach (Jes. 54,1 bis 17, 55,1 bis 5). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 40 vom 07. Oktober 1937, S. 18.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Lech lecha (Jes. 74,27–31. 41,1–16). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 41 vom 14. Oktober 1937, S. 16.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajera (2. Kön. 4,1–37). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 42 vom 21. Oktober 1937, S. 16.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat chaje Ssara (I Kön. 1,1–31). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 43 vom 28. Oktober 1937, S. 16.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Toldot (Maleachi 1,1–14; 2,1–7). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 44 vom 04. November 1937, S. 16.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajeze (Hosea 12,13–15. 13,1–15. 14,1–10). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 16.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajischlach (Hosea 11,7–11. 12,1–12). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 46 vom 18. November 1937, S. 16.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajeschew (Amos 2,6–16 3,1–8). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 24.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Schabbat Chanukka (Sech. 2,14–4,7). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 48 vom 02. Dezember 1937, S. 16.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajigasch (Jesch. 37,15–28). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 10.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Wajchi (1. Kön. 2,1–12). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 50 vom 16. Dezember 1937, S. 16.

Alexander Altmann: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Sch'mot (27,6–13. 28,1–13. 29,22–23). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 51 vom 23. Dezember 1937, S. 10.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Beschalach (Richter 4,4–24. 5,1–31.). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 13. Januar 1938, S. 16.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Jitro (Jes. 6,1–13. 7,1–6. 9,5–6). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1938, S. 12.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Mischpatim (Jer. 34,8–22. 33,25. 26). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1938, S. 16.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Truma (I Kön. 5,26–32. 6,1–13.). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 5 vom 03. Februar 1938, S. 16.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Tezawe (Jech. 43,10–27). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 6 vom 10. Februar 1938, S. 16.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Ki tissa (I Kön. 18,20–39). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1938, S. 12.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Schekalim (II Kön. 12,1–17). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 15.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Pekude (I. Kön. 7,40–50). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 15.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Sachor (I Sam. 15,2–34). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 10 vom 10. März 1938, S. 13.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Para (Jesch 36,16–38). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 12 vom 24. März 1938, S. 15.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat hachodesch (Jech. 45,18–25. 46,1–15). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1938, S. 15.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Mezora (Schabbat hagadol) (II. Kön. 7,3 bis 20). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 14 vom 07. April 1938, S. 13.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara des 1. Tages Peßach (Jos. 5,2 – 6, 1. 27). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 15 vom 14. April 1938, S. 15.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Emor (Jech. 44,15–31). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 19 vom 12. Mai 1938, S. 10.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Behar (Jer. 32,6–27). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 15.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Nasso (Richt. 13,2–25). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 09. Juni 1938, S. 17.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Behaalotcha (Sech. 2,14–17. 3,1–10. 4,1–7.). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 7.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Sch'lach L'cha (Josua 2,1–24). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 23 vom 23. Juni 1938, S. 17.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Korach (1. Sam 11, 14, 15. 12,1–2). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 11.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Chukkat (Richt. 11,1–33). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 17.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Pinchas (Jer. 1,1–19. 2,1–3). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 17.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Matot-Massé. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 17.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Schabbat Chason (Jes. 1,1–27). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 31 vom 04. August 1938, S. 17.

Anmerkung
„Als er [Alexander Altmann] 1938 seine Stelle als ‚communal rabbi‘ in Manchester antritt, hat er den Aufsatz ‚Gnostische Motive im rabbinischen Schrifttum‘ – der ein weiteres Zeichen für sein wachsendes Interesse an der mittelalterlichen Religionsphilosophie ist – an die Schriftleitung der ‚Monatsschrift‘ übermittelt. Unter dem Namen Alexander Israel Altmann sollte er dann 1939 erscheinen. Bekanntlich wird dieser Band erst 1963 erscheinen können.“
Quelle
Referenz: Anmerkung zum Erscheinungsdatum des Textes

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571, hier: S. 554.

Über

Johannes Christian Franken: Kritische Philosophie und dialektische Theologie. Prolegomena zu einer philosophischen Behandlung des Problems der christlichen Gemeinschaft. Amsterdam, Paris, Leipzig: Verlag Volckmar 1932.

Erich Przywara: analogis entis. 1. Band: Prinzip. München: Verlag Josef Kösel & Friedrich Pustet 1932, 154 S.

Über

Joachim Prinz: Wir Juden. Besinnung, Rückblick, Zukunft. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 175 S.

Max Wiener: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1933, 278 S.

Rezension

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1937, S. 15.

GND Nummer
Über

Ignaz Maybaum: Neue Jugend und alter Glaube. Der Chaluz und der Baal-habajit in der Verantwortung vor der Lehre. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 134 S.

Ignaz Maybaum: Parteibefreites Judentum. Lehrende Führung und priesterliche Gemeinschaft. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 108 S.

Über

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Einleitung in die Probleme des rituellen Schlachtens. Wien: Verlag Glanz 1937.

Über

Dr. M. Goldmann [d. i. Max Goldmann]: Hebräisch. H. 1. 4. Aufl., Berlin, Tel Aviv: Sefathenu 1937, 64 S.

Karl Sass: Der Tierschutzgedanke im jüdischen Schrifttum. Wien: Tuchner 1937.

Über

Simcha Katz: Die Strafe im talmudischen Recht. Berlin: Kedem Verlag 1936.

Seew Wolf Neier: Dan und Gad. T. 2., Hebräisches Lese- und Lehrbuch für das zweite und dritte Schuljahr. Illustriert von Heinz Wallenberg (Enrique Wallenberg). Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1937, 71 S.

Genre
Artikel, Porträt
Beteiligte
Übersetzer, Verfasser des Nachworts
Übersetzung von
GND Nummer
Anmerkung
Das 1190 auf Arabisch verfasste Hauptwerk von Maimonidis ist auf Deutsch unter den Titeln „Führer der Unschlüssigen“ oder „Führer der Irrenden“, auf Hebräisch als „More Nevuchim“ bekannt.
Rezension

Max Wiener: Schriften um Maimuni. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom Juni 1936, S. 129⁠–⁠130.

GND Nummer
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Von
1926
Fachrichtungen
Von
1926
Bis
1931
Zugelassen
ja
Von
1926
Bis
1931
Zugelassen
ja
Bis
1931
Referenz: Studienfächer Universität Berlin, Alexander Altmann

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, S. 7.

Referenz: Studium Alexander Altmann in Berlin und Anmerkungszitate

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571, hier: S. 538-545.

Eingereicht
Note
summa cum laude
Datum
1931
Note
summa cum laude
Anmerkung
„1931 erschien dann die 127 Seiten starke Monographie, die weit mehr als ein Gesellenstück bedeutete. Unter dem Titel ‚Die Grundlagen der Wertethik: Wesen, Wert, Person‘ publizierte er die mit der damals seltenen Note ‚summa cum laude‘ versehene, dazu mit einem Preis des Preußischen Kultusministeriums ausgezeichnete Arbeit.“
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Art
Verlag
Rechtsform
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
GND Nummer
Einzelartikel
Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Art
Verlag
Rechtsform
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
Gedruckt bei
Beschreibung
Verlag
Art
Verlag
Rechtsform
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
GND Nummer
Einzelartikel
Einzelartikel

Alexander Altmann: Olam und Aion. Zum religionsgeschichtlichen Problem der jüdischen Olam haba-Lehre. In: Jüdische Gemeinde zu Berlin (Hg.): Festschrift Dr. Jakob Freimann zum 70. Geburtstag. Gewidmet von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und dem Rabbinerseminar zu Berlin, sowie einem Kreise seiner Freunde und Verehrer. Berlin. 1937, 421 S.

Sprache
Englisch
Sprache
Deutsch, Hebräisch
Auflage
Auflage
4
Genre
Rede/Vortrag (Der Artikel entstammt „[a]us einem Referat des Verfassers in der ‚Mittelstelle für jüdische Erwachsenenbildung‘“.)
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Gattung

Altmann, Rabbiner Dr. Alexander: Grundsätzliches zur Arbeitsmethode der Lehrhäuser. In: Zentralbüro der Unabhängigen Misrachi Landesorganisation Deutschlands (Hg.): Zion. Monatsblätter für Lehre, Volk, Land. 1935, S. 46⁠–⁠49, hier: S. 46.

Alexander Altmann: Unser Weg in die Wirklichkeit. In: Zion. Monatsblätter für Lehre, Volk, Land, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 1937, S. 3⁠–⁠6.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Zaw (Jer. 7,21–34. 8,1–3. 9.22–23). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1938, S. 15.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Bechukotai (Jer. 16,19–21. 17,1–14). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1938, S. 15.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Bamidbar (Hos. 2,1–22.). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 15.

A. A. [d. i. Alexander Altmann]: Das Wort der Lehre. Zur Haftara Parschat Balak (Micha 5,6–14. 6,1–8). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 7.

Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Zeitpunkt
1938
Stationen
Anmerkung
Alexander Altmann hatte zu Beginn der 1950er Jahre eine Gastprofessur in Jerusalem, die „Altmann in die akademische Welt katapultiert[e]“.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
„Die Brandeis University in Waltham beruft ihn zum Philip W. Lown Professor of Jewish Philosophy and History of Ideas. Er gibt die Rabbinerstelle in Manchester auf und siedelt in die USA über. 1960 erfolgt die Gründung des ebenfalls nach Philip W. Lown benannten ‚Institute of Advanced Judaic Studies‘, dem er bis 1965 vorsteht. Nunmehr ist Altmann von einer renommierten amerikanischen Universität für seine seit über dreißig Jahren andauernde Arbeit gewürdigt worden.“
Anmerkung
1953 gründete Altmann das Institute for Jewish Studies in Manchester.
Quellen
Referenz: Emigration Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.

Referenz: Wissenschaftliche Karriere in der Emigration von Alexander Altmann

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571, hier: S. 557 f.

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 1. Aaron – Kusznitzki. München: K. G. Saur 2009, 745 S.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 19. Sand – Stri. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, 585 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.