Sowjetunion (UdSSR)

Name
Sowjetunion (UdSSR)
Ortsangabe
Von
1923
Bis
25. Dezember 1991
Anmerkung
Die angegebenen Breiten-und Längengrade beziehen sich auf Moskau als damalige Hauptstadt der Sowjetunion.
Art
Land
Von
1923
Bis
25. Dezember 1991
GND Nummer
Karte
Map view
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
Dostoevskij, Fëdor Michajlovič
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
Borodin, Aleksandr Porfirʹevič
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Otto Hirschfeld
Quellenart
DNB
Link
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
Stb16
Erstellt
vom 01. Januar 1927 bis zum 31. Dezember 1933
Wo erstellt
Pfarrei St. Andrae, Salzburg
Nummern
Nummer des Eintrags („Laufende Zahl“): 141
Signatur: Stb16
Datenbank
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort
Geburtsort
Eingemeindet in
Datum
1938
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort

Schneider, Heinz-Jürgen/Schwarz, Erika/Schwarz, Josef (Hg.): Die Rechtsanwälte der Roten Hilfe Deutschlands. Politische Strafverteidiger in der Weimarer Republik. Geschichte und Biographien. Bonn: Paul-Rugenstein Verlag 2002, S. 143.

Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Benennung
Grečaninov, Aleksandr Tichonovič
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Benennung
Gorʹkij, Maksim
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburttag und -ort
Benennung
1.3.2-36, Nr. 439
Erstellt
29. April 1893
Wo erstellt
Standesamt Dresden I
Beteiligt
Anschrift
Elisabeth-Boer-Straße 1
01099 Dresden
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: 1.3.2-36, Nr. 439
Zitierweise
1.3.2-36, Nr. 439
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Benennung
Lunačarskij, Anatolij Vasilʹevič
Zusatz
118818694
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum Heinrich Spiero
Benennung
ME 199. MM 73
Nummer
Archivsignatur: ME 199. MM 73
Persistent Identifier
575264
Zitierweise
Leo Baeck Institute New York, A: Heinrich Spiero, ME 199. MM 73
Anmerkung
Das Geburtsdatum befindet sich auf S. 34 des Dokuments.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Käthe Hertz
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. L. Jessner
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Anmerkung
Broschüre publiziert anlässlich der Verlegung eines Stolpersteines in Kooperation von Die Falken-Neukölln mit Schülerinnen des Geschichtsleistungskurses (12) des Albert-Einstein-Gymnasiums in Berlin.
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Sally Jaffa
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Geburtsort
Anmerkung
Auf der Heiratsurkunde von Olga Metzl sind zwei Geburtsdaten angegeben: der 24. Oktober und der 7. November 1880. In ihrem Geburtsort Moskau galt nach dem julianischen Kalender der 24. Oktober als Geburtsdatum, während an ihrem Heiratsort Berlin das Geburtsdatum aufgrund des gregorianischen Kalenders auf den 7. November fällt.
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Referenz: Geburtsdatum und -ort, alternatives Geburtsdatum
Benennung
P Rep. 551; Nr. 33
Erstellt
22. Februar 1902
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 551; Nr. 33
Urkundennummer: 64
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
P Rep. 551; Nr. 59
Erstellt
04. Juni 1910
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Urkundennummer: 369
Signatur: P Rep. 551; Nr. 59
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Benennung
Metzl, Vladimir
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr & -ort
Zusatz
116189851
Link
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Geburtsort
Anmerkung
Er wurde in Kronstadt auf der im Finnischen Meerbusen liegenden Insel Kotlin geboren, das zu Sankt Petersburg gehört.
Quelle
Referenz: Geburtsdaten und Anmerkung
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum & -ort
Benennung
K.III.Personen – Personenstandsunterlagen, 11.03.C Sterberegister; Nr. 1001
Erstellt
08. Juni 1956
Wo erstellt
Standesamt Eberswalde
Art
Urkunde
Nummern
Klassifikationsgruppe 1: 11.03.C Sterberegister
l. Num.: 1001
Urkundennummer: 316
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort v. M. Smoira
Geburtsort
Anmerkung
Alternative Angabe zum Geburtsort: Bielefeld
Quellen
Referenz: Alternativer Geburtsort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Jossif Lewitan
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum
Benennung
Edel 1036
Urheber/Autor
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: 1036
Zitierweise
Akademie der Künste (Kurzform: AdK), Peter-Edel-Archiv, Nr. 1036
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Aline Kirchner
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-Ort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten
Geburtsort
Geburtsort
Anmerkung
Abweichendes Geburtsdatum 08.04.1901
Quelle
Referenz: Anmerkungen zum abweichenden Geburtsdatum

Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392⁠–⁠394, hier: S. 392.

Referenz: Geburtsdaten, Vera Louiré
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Herbert Rosinski

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 992.

Geburtsort
Geburtsort
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
S Rep. 100 (4); Nr. 80606
Erstellt
28. Mai 1903
Wo erstellt
Standesamt Königsberg I
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
S Rep. 100 (4); Nr. 80606: Signatur
Urkundennummer: 1047
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 555; Nr. 97
Wo erstellt
Standesamt Charlottenburg III
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummern
Signatur: P Rep. 555; Nr. 97
Urkundennummer: 585
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und -ort
Zitierweise
Woppowa, Jan, „Simon, Ernst“ in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 430–431 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120565064.html#ndbcontent
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort von Walter Laaser
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
Erstellung eines Ortsregisters. Bandnummer 1–4
Zusatz
R 1509/514–518
Erstellt
1939
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 1509/514–518
Zitierweise
Ergänzungskarte Volkszählung 17. Mai 1939, R 1509/514-518
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsort
Benennung
EB 2001/117
Zusatz
Nachlass Gerard H. Wilk
Urheber/Autor
Nummer
Signatur: EB 2001/117
Zitierweise
EB 2001/117
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Dostoevskij, Fëdor Michajlovič
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Musorgskij, Modest Petrovič
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Borodin, Aleksandr Porfirʹevič
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Čajkovskij, Pëtr Ilʹič
Link
Sterbeort
Quelle
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesort und -jahr
Quellenart
Online-Quelle
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort
Benennung
Gorʹkij, Maksim
Link
Quelle
Referenz: Todestag, David Bergelson
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Ort
Ort
Arbeitgeber
Tätigkeit
„Singerl“ im Chor von Eduard Birnbaum
Beruf
Quelle
Referenz: Sänger im Chor Birnbaums

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 17. Meid – Phil. Berlin und Boston: De Gruyter 2009, S. 250.

Tätigkeit
Dozent für orientalische und jüdische Geschichte am Institut des Baron David Gunzburg
Stelle
Von
1909
Bis
1912
Beruf
Quelle
Referenz: Dozententätigkeit, Mark Wischnitzer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Dramaturg am Neuen Schauspielhaus in Königsberg
Stelle
Dramaturg und Regisseur
Beruf
Quelle
Referenz: Dramaturgische Tätigkeit

Kiefer, Sascha: Bab, Julius. In: König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 58⁠–⁠59, hier: S. 58.

Tätigkeit
Bibliothekar in Königsberg
Stelle
Bibliothekar
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Bibliothekar in Königsberg 1928–29

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277.

Tätigkeit
Dozent an der Albertus-Universität in Königsberg
Stelle
Dozent
Beruf
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
antisemitische Diskriminierung
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Anmerkung
Grumach unterrichtete Griechisch und Latein. Darüber hinaus war er akademischer Mitarbeiter am Institut für Klassische Studien. Während seiner Zeit als Dozent in Königsberg bereitete er eine Habilitation zu den Lydischen Inschriften vor.
Quellen
Referenz: Entlassung 1933

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 21. Nachträge – Register. München: K. G. Saur 2013, S. 64.

Referenz: Tätigkeit als Lektor in Königsberg und Informationen in den Anmerkungen

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277.

Referenz: Tätigkeitsbeginn 1931

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 498.

Tätigkeit
Buchhändler in Königsberg
Stelle
Buchhändler
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Buchhändler in Königsberg ab ca. 1933/34

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 277.

Bezeichnung
Schulbesuch in St. Petersburg
Schule
Religiös geprägte Schule
ja
Quelle
Referenz: Schulbesuch in St. Petersburg
Beteiligt
Rolle
Bearbeiterin
Bezeichnung
Besuch des Realgymnasiums und Abitur
Schulen
Schulart
Realgymnasium
Ort
Schulart
Realgymnasium
Anmerkung
Grumach besuchte zuerst das Realgymnasium in seiner Heimatstadt bevor er nach Königsberg wechselte.
Quellen
Referenz: Abitur

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 276.

Referenz: Besuch der Realgymnasien in Tilsit und Königsberg; Abitur 1921

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 496.

Bezeichnung
Besuch des Realgymnasiums und Abitur
Schulen
Schulart
Realgymnasium
Ort
Schulart
Realgymnasium
Quellen
Referenz: Abitur

Holzer-Kawałko, Anna: Jewish Intellectuals between Robbery and Restitution. Ernst Grumach in Berlin, 1941–1946. In: Leo Baeck Institute Year Book. 2018, S. 273⁠–⁠295, hier: S. 276.

Referenz: Besuch der Realgymnasien in Tilsit und Königsberg; Abitur 1921

Holzer-Kowalko, Anna: Lost on the Island. Mapping an Alternative Path of Exile in the life and Work of Ernst Grumach. In: Weiss, Yfaat (Hg.): Jahrbuch des Dubnow-Instituts XVI. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 493⁠–⁠518, hier: S. 496.

Bezeichnung
Tagantseva Mädchenschule
Quelle
Referenz: Bezeichnung, Schule, Ort

Beyer, Thomas R.: Vera Lourié. In: Ledkovsky, Marina/Rosenthal, Charlotte/Zirin, Mary (Hg.): Dictonary of Russian Women Writers. Westport: Greenwood Press 1994, S. 392⁠–⁠394, hier: S. 392.

Bezeichnung
Schulbesuch in Königsberg
Quelle
Referenz: Schulbesuch in Königsberg

Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 132 f.

Beschreibung
Theater
Gründung
08. September 1910
Hauptstandort
ja
Gründung
1912
Auflösung
1933
Standorte
St. Petersburg, Russland (1912 – 1923)
Berlin (1923 – 1933)
Anmerkung
„1933 Umzug nach Frankreich, dort dann unter dem Namen ‚Œuvre de Secours aux Enfants‘“.
Gründung
1900
Auflösung
1944
Standorte
Dresden (ab 1900)
Berlin (ab 1900)
Gießen (1914 – 1944)
Beschreibung
Verlag
Gründung
1722
Beschreibung
Verlag
Gründung
1722
Beschreibung
Zeitung
Gründung
1850
Auflösung
1933
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1910
Auflösung
1935
Beschreibung
Literarische Vereinigung
Beteiligt
Redner
Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Königsberg am 13.05.1934

Ohne Autor: Aus der zionistischen Arbeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 39, Nr. 48 (15.06.1934) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 13, hier: S. 13.

Quelle
Referenz: Vortrag von Joachim Prinz in Königsberg am 20.09.1936

Ohne Autor: Ohne Titel (Veranstaltungsannonce). In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 72 (08.09.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12, hier: S. 12.

Kurzbeschreibung
Reise nach Moskau
Anlass
II. Weltkongress der Kommunistischen Internationale
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Anmerkung
Loewenheim war Jugenddeligierter auf dem 2. Weltkongress der Komintern.
Quelle
Referenz: Reise nach Moskau

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 454 f.

Kurzbeschreibung
Reise in die Sowjetunion
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise in die Sowjetunion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Kurzbeschreibung
Reise nach Moskau
Anlass
Berichterstattung über Wirtschaftslage und -entwicklung in Deutschland
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Anmerkung
Kuczynski erstattete der sowjetischen Regierung in Moskau Bericht über die Wirtschaftslage und -entwicklung in Deutschland.
Quelle
Referenz: Reise nach Moskau

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 400 f.

Quelle
Referenz: Emigration, David Bergelson
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Niedergelassen
ja
Schweiz (ab 1938)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Nach seiner Haftentlassung wurde Bermann Fischer aus Schweden ausgewiesen.
Italien (ab 13.03.1938)
Niedergelassen
ja
San Francisco (ab 08.1940)
Quelle
Referenz: Abreisedatum Österreich,

Fischer, Gottfried Bermann: Bedroht – Bewahrt. Weg eines Verlegers. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1967, S. 146.

Referenz: Ankunft Schweden

Fischer, Gottfried Bermann: Bedroht – Bewahrt. Weg eines Verlegers. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1967, S. 167.

Referenz: Ankunft und Abfahrt Japan

Fischer, Gottfried Bermann: Bedroht – Bewahrt. Weg eines Verlegers. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1967, S. 217-218.

Referenz: Anmerkungen zum abweichenden Emigrationszeitpunkt, Exilort Österreich, Ankunft Schweden

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 57.

Referenz: Ende des Aufenthalts in Schweden, Anmerkungen, Ankunft in Japan, Sowjetunion und USA, Niedergelassen in Österreich, Schweden, USA

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 209.

Referenz: Grund, Station (Italien), Ankunft
Anmerkung
Seitenangabe = Spaltengabe
Referenz: Migrationsweg, Bermann Fischer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Quelle
Referenz: Emigration: Henriette Samter

Becker, Monika/Friedmann, Roland/Schindler, Anja: Juden in Treptow. Sie haben geheißen wie ihr heißt. Berlin: Ed. Hentrich 1993, S. 132.

Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Oppler hat sich zeitweilig in Rio de Janeiro/ Brasilien niedergelassen. 1952 kehrte er nach Deutschland zurück.
Rückkehr
Quelle
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland, Friedrich Oppler
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Stationen
Anmerkung
Jakob Picard fuhr mit dem Schiff von Kobe nach San Francisco.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
„Er reiste von San Francisco an die Ostküste, wo er im Hause seines Bruders Hermann, der schon dreißig Jahre in den Vereinigten Staaten wohnte, Aufnahme fand.“ (W. Braun, S. 773).
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1940
Bis
1940
Referenz: Unterstützung bei Emigration durch Kurt Pinthus

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 16.

Unterstützungsart
Ausstellen eines Affidavits
Von
1938
Anmerkung
Aus einem Brief von Mala Laaser an Jakob Picards Bruder Hermann vom 13. August 1938 geht hervor, dass Jakob Picard durch seinen Bruder ein Avidavit erhalten hat.
Referenz: Art, Zeitraum, Unterstützung durch Hermann Picard
Benennung
AR 6016; Box 5; folder 15
Zusatz
13.08.1938
Erstellt
ab dem 13. August 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Korrespondenz
Datenbank
Nummer
Signatur: AR 6016; box 5; folder 15
Zitierweise
AR 6016; box 5; folder 15; Leo Baeck Institute
Rückkehr
Quelle
Referenz: Anmerkungen zu Station des Exils San Francisco

Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772⁠–⁠782, hier: S. 773.

Referenz: Anmerkungen zur Station des Exils in Japan

Braun, Wilhelm: Jacob Picard. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 772⁠–⁠782, hier: S. 773.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen, Ankunft in San Francisco
Benennung
Ordner „Jakob Picard“
Urheber/Autor
Beteiligt
Art
Korrespondenz
Referenz: Emigrationszeitpunkt/Exilland
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Rückkehr aus Exil, Land, Jahr

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 903.

Referenz: Stationen auf dem Weg ins US Amerikanische Exil (UdSSR, Korea, Japan)

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 11.

Quelle
Referenz: Emigration in die Sowjetunion
Zitierweise
Menges, Franz, „Naumann, Max“ in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 772–773 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124730949.html#ndbcontent
Rang
Landsturmmann (ab 1915)
Einsatzort
Von
1915
Anmerkung
Bab wurde im Frühjahr 1915 als Landsturmmann nach Königsberg abkommandiert.
Quelle
Referenz: Teilnahme am Ersten Weltkrieg

Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 36.

Von
1939
Kriegsgefangenschaft
ja
Anmerkung
Amburger war zwischen Mai und September 1945 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft.
„Den Krieg verbrachte er – zuletzt als Obergefreiter – in einem Baubataillon in Polen, Frankreich und Rußland, verunglückte jedoch im April 1943 an der Lowatfront so schwer, daß ihm ein lebenslänglicher Schaden blieb.“
Quelle
Referenz: Anmerkung/Zeitraum der Gefangenschaft
Quellenart
Online-Quelle
Referenz: Kriegsteilnahme/Kriegsgefangenschaft

Ohne Autor: Einleitung. In: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (Hg.): IOS Mitteilungen. Ausländer im Russischen Reich: Die „Amburger-Bibliothek“ am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung als biografie-geschichtliche Grundlage. 2019, S. 1, hier: S. 1.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.