Jerusalem
Jerusalem
GEBURTSORT
Tamar de Sola Pool (1890)
STERBEORT
Cäcilie Cohn (geb. Sabersky) (03.09.1935)
Robert Lachmann (08.05.1939)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 682.
Eduard Chaim Biberfeld (30.09.1939)
Hugo Hermann (1940)
Heinrich Brody (06.05.1942)
Max Reiner (1944)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 955.
Berl Katznelson (1944)
Gottfried Hirsch (03.1944)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.
Yôḥānān Lewy (Hans Levy) (1945)
Julius Guttmann (1950)
Eliezer Lipa Sukenik (1953)
Menahem Zulay (1954)
Gerson Stern (15.01.1956)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Ismar Freund (21.02.1956)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.
Isaak Heinemann (1957)
Mordecai Narkiss (1957)
Siegmund Kaznelson (20.03.1959)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 343.
Israel Nobel (04.1962)
Rahel Straus (15.05.1963)
Bruno Kirschner (1964)
Felix Weltsch (09.11.1964)
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 287.
Martin Buber (13.06.1965)
Jacob Lestchinsky (1966)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.
Yehudah Burla (07.11.1969)
Ernst Daniel Goldschmidt (1972)
Rafael Edelmann (1972)
Chanoch Albeck (09.01.1972)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 103.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 103.
Lisa Kaznelson (geb. Weltsch) (01.07.1974)
Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 279.
Hugo Bergmann (1975)
Elieser Liebenstein (Eliezer Livneh) (01.03.1975)
Salomon Adler-Rudel (14.11.1975)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35–45, hier: S. 45.
Chaim Zvi Hirschberg (1976)
Wolfgang Alexander (1979)
Max Mordechai Sinasohn (05.1979)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Margarete Moses (1980)
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 271.
Yitzhak F. Baer (22.01.1980)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 298.
Gershom Scholem (20.02.1982)
Robert Weltsch (22.12.1982)
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 356.
Österreichische Nationalbibliothek (Hg.): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 3. München: Saur 2002, S. 1463.
Recha Freier (02.04.1984)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Kurt Mayer (01.11.1985)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Ernst Akibah Simon (18.08.1988)
Schwarz, Johannes V.: Simon, Ernst Akiba. In: Kotowski, Elke-Vera (Hg.): Juden in Berlin. Biografien. 2005, S. 250–251, hier: S. 250.
Manfred Sturmann (01.1989)
Leonore Wegner (02.02.1990)
Eva Michaelis-Stern (1992)
Max Zweig (05.01.1992)
Edith Gerson-Kiwi ((geb. Kiwi)) (16.07.1992)
Felix Daniel Pinczower (24.07.1993)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Nachum Tim Gidal (04.10.1996)
Joseph Walk (2005)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
WOHNORT
ARBEITSORT
Siegmund Kaznelson (ab 1931)
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.
Robert Lachmann (1935 – 1939)
Lachmann sammelte über 1000 Werke jüdischer Volksmusik, insbesondere aus Osteuropa. Auf dieser Sammlung beruht das von Lachmann begründete Archiv orientalischer Musik an der Hebräischen Universität.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.
Robert Weltsch (1939 – 1940)
Siegmund Kaznelson (03.1939 – 05.1940)
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 167.
Herbert H. Freeden (ab ca. 09.1950/12.1950)
Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 186.
Herbert H. Freeden (ca. 09.1950/12.1951 – 1991)
Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 206 ff.
Salomon Adler-Rudel (1958 – 1975)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.
ORGANISATIONSSITZ
Hebräische Universität (Jerusalem) (ab 1929)
Jüdischer Nationalfonds – Keren Kayemeth LeIsrael (ab ca. 1930/1935)
Jüdischer Verlag (ab 1931)
Am 25.10.1902 war die Formaljuristische Gründung, am 10.11.1902 wurde der Verlag in das Berliner Handelsregister eingetragen. Der Jüdische Verlag wurde 1955 neu gegründet.
Am 17.12.1938 wurde die Schließung des Verlags vom Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda angeordnet. Die Firma wurde am 31.12.1938 liquidiert.
ERSCHEINUNGSORT
REISESTATION
Siegmund Kaznelson (1931)
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.
Joachim Prinz (1934)
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 119–121.
Herbert Friedenthal (ca. 01.01.1936/15.03.1936 – 03.1936)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 85.
Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 113 ff.
Emil Moses Cohn (ca. 01.1938/04.1938)
Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 54.
EMIGRATIONSSTATION
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 48.
Chanoch Albeck (ab 1936)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 104.
Siegmund Kaznelson (1937)
Siegmund Kaznelson fuhr mit seiner Frau Lisa Kaznelson und deren Mutter mit dem Auto von Berlin nach Trieste. Von dort fuhren sie mit dem Schiff nach Haifa weiter.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 167.
Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 449.
Alexander Altmann (1951)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.
Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535–571, hier: S. 557 f.