Jerusalem

Name
Jerusalem
Ortsangabe
Jerusalem
Israel
Art
Stadt
GND Nummer
Karte
Map view
Geburtsort
Anmerkung
Alternative Geburtsjahre: 1893 oder 1894.
Quelle
Referenz: Geburtsjahr/-ort und alternative Geburtsjahre, Tamar de Sola Pool
Sterbeort
Sterbeort
Anmerkung
Lachmann verstarb nach langer Krankheit.
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 682.

Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 = International biographical dictionary of central European émigrés 1933–1945; Vol. II: The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 955.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 373.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. J. Lewy
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Geburtsjahr und Sterbeort v. J. Guttmann
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und Todesort
Benennung
Zulay, Menahem
Link
https://d-nb.info/gnd/126542961 (01. November 2021)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesort/-jahr, Gerson Stern
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und Sterbeort

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 193.

Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und -ort v. I. Heinemann
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort, Mordecai Narkiss
Benennung
Narkiss, Mordekai
Link
https://d-nb.info/gnd/128732067 (25. Februar 2020)
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 343.

Sterbeort
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todsjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Todesort

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 20. Susm – Zwei. Berlin und Boston: De Gruyter 2012, S. 287.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort v. J. Lestchinsky
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Sala Gelber

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 827.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Benennung
Goldshmidṭ, Daniyel
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag und Sterbeort v. A. Chanoch

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 103.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr u. -ort v. H.H. Albeck

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 103.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Ṭur-Sinai, Naftali Hirts
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten
Referenz: Todestag

Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 279.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Todesort
Benennung
Bergman, Shemuʾel Hugo
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum (14.11.1975) und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Sterbedatum und -ort

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 45.

Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Benennung
Hirshberg, Ḥayim Zeʾev
Zusatz
101940513
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr und Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-land, Max Mordechai Sinasohn
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Anmerkung
Anderslautende Sterbejahre: 1976 [1] und 1978 [2].
Quelle
Referenz: [1]

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 271.

Referenz: [2]
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort
Datenbank

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 298.

Sterbeort
Quellen
Referenz: Todesjahr

Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 356.

Referenz: Todestag, Sterbeort
Beteiligte
Rolle
Bearbeiterin
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Anmerkung
Eintrag Nr. 11271 Weltsch, Robert.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum/ -ort, Recha Freier
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Kurt Mayer
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag, Sterbeort

Schwarz, Johannes V.: Simon, Ernst Akiba. In: Kotowski, Elke-Vera (Hg.): Juden in Berlin. Biografien. 2005, S. 250⁠–⁠251, hier: S. 250.

Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr & -ort
Zusatz
1082226637
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum
Quellenart
Online-Quelle
Anmerkung
Kurzbiografie und Übersicht über Bestände
Referenz: Sterbeort und -jahr
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdaten, Felix Daniel Pinczower
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbejahr und -ort
Benennung
Petruschka, Shabtai
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr, Sterbeort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesjahr/-ort
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedaten, Edith Hoffmann-Yapou
Quellenart
DNB
Link
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbeort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Arbeitgeber
Tätigkeit
Gründer des Tochterverlags Hozaah Iwrit Ltd. (The Jewish Publishing House) in Jerusalem
Stelle
Von
1931
Quelle
Referenz: Gründer des Tochterverlags Hozaah Iwrit Ltd. (The Jewish Publishing House) in Jerusalem 1931

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.

Tätigkeit
Leitung des Instituts für außereuropäische Musik an der Hebräischen Universität Jerusalem
Anmerkung
Lachmann verstarb.
Lachmann sammelte über 1000 Werke jüdischer Volksmusik, insbesondere aus Osteuropa. Auf dieser Sammlung beruht das von Lachmann begründete Archiv orientalischer Musik an der Hebräischen Universität.
Quelle
Referenz: Anstellung an der Hebräischen Universität Jerusalem

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 682.

Tätigkeit
Chefredakteur der Jüdischen Weltrundschau
Stelle
Chefredakteur
Quelle
Referenz: Chefredakteur der Jüdischen Weltrundschau
Tätigkeit
Mitgründer der Zeitung Jüdische Weltrundschau
Stelle
Von
März 1939
Bis
Mai 1940
Quelle
Referenz: Mitgründung der Jüdischen Weltrundschau, Zeitraum, Ort,

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 167.

Tätigkeit
Leiter der Informationsabteilung des Jüdischen Nationalfonds
Stelle
Leiter der Informationsabteilung
Quelle
Referenz: Leitung der Informationsabteilung des Jüdischen Nationalfonds

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 186.

Tätigkeit
Israel-Korrespondent
Beruf
Anmerkung
Friedenthal schrieb ab Beginn der 50er Jahre für verschiedene Zeitungen als Korrespondent aus Israel.
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Israel-Korrespondent

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 206 ff.

Arbeitgeber
Tätigkeit
Akademische Tätigkeit
Stelle
Mitglied des Vorstands
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das LBI Jerusalem

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Gründung
1925
Standort
Jerusalem (ab 1929)
Gründung
1901
Standorte
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Der KKL wurde 1901 in Basel gegründet.
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Anfang der 1930er Jahre wird Jerusalum zum Hauptsitz des KKL.
Anmerkung
Haus der Zionistischen Vereinigung für Deutschland
Hauptstandort
ja
Anmerkung
Anfang der 1930er Jahre wird Jerusalum zum Hauptsitz des KKL.
Beschreibung
Verlag
Gründung
25. Oktober 1902
Auflösung
31. Dezember 1938
Standorte
Anmerkung
Unternehmenssitz des Jüdischen Verlags (bis 1920), sowie Sitz der Zionistischen Exekutive.
Anmerkung
1931 wurde die Tochtergesellschaft des Jüdischen Verlags in Jerusalem „Hozaah Iwrit Ltd.“ gegründet.
Anmerkung
Der Standort des Verlags befand sich neben dem Romanischen Café.
Anmerkung
Standort des Verlags etwa 1920 bis 1922.
Anmerkung
1931 wurde die Tochtergesellschaft des Jüdischen Verlags in Jerusalem „Hozaah Iwrit Ltd.“ gegründet.
Am 25.10.1902 war die Formaljuristische Gründung, am 10.11.1902 wurde der Verlag in das Berliner Handelsregister eingetragen. Der Jüdische Verlag wurde 1955 neu gegründet.
Am 17.12.1938 wurde die Schließung des Verlags vom Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda angeordnet. Die Firma wurde am 31.12.1938 liquidiert.
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Jerusalemer David-Yellin-Loge des B'nei B'rith Ordens.
Standort
Hauptstandort
ja
Hauptstandort
ja
Standort
Beschreibung
Pressedienst
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Gründung
14. August 1929
Auflösung
Februar 1958
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1974
Auflösung
ca. 1997/1998
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
März 1939
Auflösung
Mai 1940
Standorte
Anmerkung
Produktionssitz
Anmerkung
Erscheinungsort, die Zeitung wurde auch in Paris gedruckt
Anmerkung
Produktionssitz.
Beschreibung
Zeitschrift
Standort
Gründung
1955
Standorte
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Verlag
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1938
Auflösung
1938
Standort
Beschreibung
Zeitschrift
Gründung
1930
Auflösung
2001
Standort
Gründung
1926
Standorte
London (ab 1926)
Kurzbeschreibung
Reise nach Palästina
Anlass
Gründung der Tochtergesellschaft „Hozaah Iwrit Ltd. (The Jewish Publishing House)“ des „Jüdischen Verlags“
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise nach Palästina

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 166.

Kurzbeschreibung
Reise mit Hilde nach Palästina 1934
Stationen
Anmerkung
Das Schiff kam in Jaffa an, von wo aus die Reisenden mit Bussen nach Tel Aviv gebracht wurden.
Anmerkung
Hilde und Joachim Prinz sind mit dem Zug von Berlin nach Nizza gereist und von dort aus mit dem Schiff weiter nach Palästina.
Quelle
Referenz: Palästina-Reise

Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 119–121.

Kurzbeschreibung
Dreiwöchige Informationsreise nach Palästina
Anlass
Reiseauftrag durch Berliner Zionistische Vereinigung
Quellen
Referenz: Informationsreise nach Palästina

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 8. Frie – Gers. München: K. G. Saur 2000, S. 85.

Referenz: Stationen, Zeitraum, Zeitpunkt

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 113 ff.

Kurzbeschreibung
Reise nach Israel
Anlass
Recherche zu David Wolffsohn
Zielort
ja
Station
Zielort
ja
Anmerkung
Emil Moses Cohn reist Anfang 1938 nach Israel, um für eine Biographie über David Wolffsohn an der Hebrew University in Jerusalem zu recherchieren. Cohn bleibt sechs Wochen und besucht in diesem Zeitraum auch seine nach Israel emigrierten Schwestern Lena und Lotte.
Quelle
Referenz: Reise nach Israel 1938

Horner, Deborah: Emil Bernhard Cohn. Rabbi, Playwright and Poet. Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2009, S. 54.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration 1933 nach Jerusalem

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 10. Güde – Hein. München: K. G. Saur 2002, S. 48.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration Ch. Albeck nach Palästina

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 104.

Niedergelassen
ja
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration
Zusatz
1900-1954 LBIJER 865
Art
Korrespondenz
Nummer
Archivsignatur: AR 7185 / MF 491 / Box 1 / Nr. 36
Zitierweise
Robert Weltsch Collection; LBIJER 865; Leo Baeck Institute. https://archives.cjh.org/repositories/5/resources/19945 Accessed October 26, 2021.
Persistent Identifier
LBIJER 865
Niedergelassen
ja
Stationen
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Die Fahrt nach Trieste war zwischen Januar und März 1937. Anatol Schenker gibt die Emigration mit Mai 1937 an (Vgl. A. Schenker „Der Jüdische Verlag“ S. 449).
Siegmund Kaznelson fuhr mit seiner Frau Lisa Kaznelson und deren Mutter mit dem Auto von Berlin nach Trieste. Von dort fuhren sie mit dem Schiff nach Haifa weiter.
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigrationsjahr/Exilland, Siegmund Kaznelson
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Grund der Emigration (Veröffentlichungsverbot), Stationen des Exils (Trieste)

Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 167.

Referenz: Niederlassung in Jerusalem

Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 449.

Stationen
Anmerkung
Alexander Altmann hatte zu Beginn der 1950er Jahre eine Gastprofessur in Jerusalem, die „Altmann in die akademische Welt katapultiert[e]“.
Niedergelassen
ja
Anmerkung
„Die Brandeis University in Waltham beruft ihn zum Philip W. Lown Professor of Jewish Philosophy and History of Ideas. Er gibt die Rabbinerstelle in Manchester auf und siedelt in die USA über. 1960 erfolgt die Gründung des ebenfalls nach Philip W. Lown benannten ‚Institute of Advanced Judaic Studies‘, dem er bis 1965 vorsteht. Nunmehr ist Altmann von einer renommierten amerikanischen Universität für seine seit über dreißig Jahren andauernde Arbeit gewürdigt worden.“
Anmerkung
1953 gründete Altmann das Institute for Jewish Studies in Manchester.
Anmerkung
Alexander Altmann hatte zu Beginn der 1950er Jahre eine Gastprofessur in Jerusalem, die „Altmann in die akademische Welt katapultiert[e]“.
Quellen
Referenz: Emigration Alexander Altmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 22.

Referenz: Wissenschaftliche Karriere in der Emigration von Alexander Altmann

Meyer, Thomas: Alexander Altmann. Ein Porträt anläßlich seines 100. Geburtstages am 16. April 2006. In: Horch, Hans Otto/Jütte, Robert/Rürup, Miriam/Wenninger, Markus J. (Hg.): Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Berlin und Boston: De Gruyter 2006, S. 535⁠–⁠571, hier: S. 557 f.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.