Schocken-Verlag

Übernahme de Verlagsabteilung der Schocken AG Zwickau (Verlags- und Druckereiwesen)
Beschreibung
Verlag
Gründung
01. Juli 1931
Auflösung
29. Dezember 1939 (zwangsaufgelöst)
Art
Verlag
Rechtsform
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
GND Nummer
Anmerkung
Am 17. Dezember 1938 wurde die Schließung des Verlags vom Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda angeordnet. Die Firma wurde am 29. Dezember 1938 liquidiert.
Quellen
Referenz: Beginn der Mitarbeit von Lambert Schneider als Verlagsleiter
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Referenz: Beginn der Mitarbeit von Moritz Spitzer als Lektor
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Referenz: Liquidierung des Verlags (29.12.1938)
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Referenz: Martin Buber und Erich Loewenthal als freie Mitarbeiter

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 422.

Referenz: Moritz Spitzer löst Lambert Schneider als Verlagleiter ab
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Referenz: Salman Schocken als Geschäftsführer
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Referenz: Schließung des Verlags (17.12.1938)
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Referenz: Schocken Verlag (Rechtsform, Auflösung)
Beteiligt
Anschrift
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften
Lehrstuhl Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Referenz: Schocken-Verlag (Gründung)
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Referenz: Schocken-Verlag (Ort)
Referenz: Änderung der Firmenbezeichnung mit dem Zusatz „Jüdischer Buchverlag“
Beteiligte
Rolle
Bearbeiter
Rolle
Bearbeiterin
Adresse
Jerusalemer Straße 66
SW 19
Berlin
Deutschland
Adresse
Jerusalemer Straße 65
SW 19
Berlin
Deutschland
Hauptsitz
ja
Tätigkeit
Gründer und Inhaber des Schocken-Verlags
Quelle
Referenz: Führung des Schocken-Verlags
Tätigkeit
Verlagsleiter
Tätigkeit
Lektor
Tätigkeit
Verlagsleiter
Tätigkeit
Freie Mitarbeit beim Schocken Verlag
Quelle
Referenz: Freie Mitarbeit beim Schocken-Verlag

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 422.

Tätigkeit
Herausgeber der Lesehefte des „Schocken Verlags“
Stelle
Herausgeber der Lesehefte des „Schocken Verlags“
Arbeitsort
Anmerkung
Aufgrund seiner Stellung als Leiter der Schulabteilung bei der Reichsvertretung der Juden in Deutschland und der Zusammenarbeit mit dem „Schocken Verlag“ arbeitete Adolf Leschnitzer ab Heft Nr. 12 als Herausgeber der Lesehefte.
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Beginn, Arbeitgeber, Ort

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 330.

Tätigkeit
Freier Mitarbeiter beim „Schocken Verlag“
Stelle
Von
ca. 01. Juli 1931/17. Dezember 1938
Bis
ca. 01. Juli 1931/17. Dezember 1938
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Zeitraum, Position, Arbeitgeber, Ort

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 422.

Tätigkeit
Berater zu Editionsfragen des „Hebräischen Verlags“ als Teil des „Schocken Verlag“
Stelle
Von
ca. 1937/1939
Bis
ca. 1937/1939
Quelle
Referenz: Tätigkeit, Position, Arbeitgeber, Ort

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 334 – 335.

Beteiligte
Rezensionen

Bertha Badt-Strauß: Der Schocken-Almanach 5699. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 88 vom 04. November 1938, S. 12.

Bertha Badt-Strauß: Ein Begleiter durch das Jahr. Almanach des Schocken-Verlags. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 8.

Ohne Autor: Der neue Schocken-Almanach. Almanach des Schocken-Verlags auf das Jahr 5697 (1936/37), Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 74/75 vom 16. September 1936, S. 8.

Ohne Autor: Der neue Schocken-Almanach. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 70 vom 31. August 1934, S. 5.

Ohne Autor: Der Schocken-Almanach. Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5698, Berlin. 1937/38, Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 70/71 vom 03. September 1937, S. 8.

Lutz Weltmann: Der neue Schocken-Almanach. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1937, S. 6.

GND Nummer
Anmerkung
Die GND Nummer verzeichnet alle Almanache des Schocken-Verlags, keine einzelnen Ausgaben.

Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5695 [1934/35]. Schocken-Verlag 1934.

Rezensionen

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Almanach des Schocken-Verlages auf das Jahr 5696. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 14.

Ohne Autor: Almanach des Schocken-Verlages auf das Jahr 5696 (1935 bis 1936). Mit einer bunten Bildtafel und einem hebräisch-deutschen Kalendarium auf das Jahr 5696. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 11.

Kurt Pinthus: Der neue Schocken-Almanach. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1935, S. 9.

Rezensionen

E. Li. [d. i. Erich Lichtenstein]: Von den Neuerscheinungen des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 14.

Ohne Autor: Der Schocken-Almanach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936.

Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5698 [1937/38]. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 177 S.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezension

Lutz Weltmann: Der neue Schocken-Almanach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 14.

Beteiligte
Abdruck eines kurzen Artikels über Buber
Abdruck eines kurzen Artikels über Buber
Über
GND Nummer
Anmerkung
nicht paginiert
Rezension

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Rezensionen

Dr. Hugo Hahn: Leo Baecks neustes Werk. „Wege im Judentum“ (Aufsätze u. Reden). Schocken-Verlag, Berlin 1933. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1933, S. 190.

Hannah Karminski: Buchbesprechungen. Leo Baeck: „Wege im Judentum“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 vom Juni 1933, S. 13.

Hans Oppenheimer: Kleine Bücherschau für eifrige Leser. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 6⁠–⁠8.

Genre
Sammelband
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von James N. und Marianne Dreyfus.
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Elias Hurwicz: Aus Agnons dichterischem Schaffen. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 4 vom Juli 1936, S. 190⁠–⁠192.

Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.

Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.

Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4⁠–⁠5.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligte
Mitarbeiter, Übersetzer
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.

Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4⁠–⁠5.

Sprache
Deutsch, Hebräisch
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Adaptionen
Ohne Autor: Sabbat des Trostes. Zu Sabbat Nachamu. Übersetzt von Franz Rosenzweig und Martin Buber. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1935, S. 1.
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.

Sprache
Deutsch, Hebräisch
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Rezension

A. Heschel: Vom Forschungsinstituts für hebräische Dichtung (Neue Bücher zu Chanukka). Mitteilungen des Forschungsinstituts für hebräische Dichtung. Band I. Schocken-Verlag Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 16.

GND Nummer
Rezension

Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
5. u. 6. Tsd.
Auflagenhöhe
5
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Emanuel bin Garion: Das fabulierende Israel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 26 vom 21. Juli 1934, S. 10⁠–⁠11.

Leo Hirsch: Ein Werk von unvergänglichem Wert. Bin Gorion: „Der Born Judas“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, S. 11, Seite „Das neue Buch“.

Ohne Autor: „Der Born Judas“. Märchen und Geschichten. Gesammelt von Micha Josef bin Gorion. Neue Ausgabe. Schocken Verlag. Berlin. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, Nr. 8 vom Dezember 1934, S. 115.

Ohne Autor: Unsere Wanderbücherei. Aus dem Füllhorn unserer Phantasieschätze. In: Gemeindeblatt für die Jüdischen Gemeinden Preussens, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom 01. März 1936, S. 10.

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezension

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Genre
Wissenschaftlicher Text (Geschichtsphilosophischer Text.)
GND Nummer
Genre
Sammelband
Rezension

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Deutsche Schillergesellschaft hat Rechte am deutschsprachigen Werk. Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt.
Auflagenhöhe
Auflagenhöhe
5
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Deutsche Schillergesellschaft hat Rechte am deutschsprachigen Werk. Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt.
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Deutsche Schillergesellschaft hat Rechte am deutschsprachigen Werk. Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt.
Rezension

Bertha Badt-Strauß: S.J. Agnon, Und das Krumme wird grade. Ludwig Strauss, Botschaft. Zwölf Geschichten. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 97 vom 04. Dezember 1934, S. 6.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Verbot des Werkes „Jüdischer Almanach auf das Jahr 5695“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 8.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
Anmerkung
Siegmund Kaznelson: Autor des Kapitels „Erinnerungen an gemeinsame Kampfjahre (Max Brod zum 50. Geburtstag), S. 166-170.
Quelle
Referenz: Zensur des Werkes „Jüdischer Almanach auf das Jahr 5695“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 8.

Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Gespenster-Geschichten und Redensarten. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 14. September 1934, S. 5. Beiblatt „Geist des Judentums“.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezensionen

B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Ein Dichter in der Werkstatt. Zur Neuausgabe von Karl Wolfskehls Gedichten „Die Stimme spricht“. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom September 1936, S. 282⁠–⁠283.

Max Freyhan: Karl Wolfkehls religiöses Bekenntnis zur Wandlung und Entscheidung. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, Nr. 10 vom 15. Oktober 1936, S. 108⁠–⁠110.

Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.

Leo Hirsch: Neue lyrische Welt im Judentum. Von Heine zu Wolfskehl. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1934. Literaturbeilage „Jüdische Bibliothek“; ohne Seitenangabe.

Kurt Pinthus: Karl Wolfskehl: „Die Stimme spricht“ (Schocken-Verlag, Berlin) – Ludwig Strauss: „Land Israel“, Gedichte (Schocken-Verlag, Berlin) – Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“, Jüdische Gedichte (Erich Reiss Verlag, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 11⁠–⁠12.

Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Abraham Heschel: Ein jüdischer Bibelkommentar. Das erste Buch der Tora, Genesis. Übersetzt und erklärt von Benno Jacob. Schockenverlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1936, S. 9.

Genre
Übersetzung
GND Nummer
Widmung
„An Paula“.
Auflage
Auflage
Zweite, erweiterte Auflage
Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Anmerkung
1. Aufl. 1932
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Gespenster-Geschichten und Redensarten. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 14. September 1934, S. 5. Beiblatt „Geist des Judentums“.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Leo Baeck: Die Pharisäer. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 18 vom 26. Mai 1934, S. 10⁠–⁠12.

Dr. Lutz Weltmann: Jüdisches Leben und Lehren. Das jüdische Buch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1935, S. 4.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von James N. und Marianne Dreyfus.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von James N. und Marianne Dreyfus.
Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von James N. und Marianne Dreyfus.
Rezensionen

bs [d. i. Bertha Badt]: Wiederentdeckung des Maasse-Buches (Geschichtenbuch. Aus dem jüdisch-deutschen Maassebuch ausgewählt und übertragen von Ludwig Strauß. Bücherei des Schocken Verlag 18). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 04. Januar 1935, S. 10.

Leo Hirsch: Ludwig Strauß' Maaßebuch. Schockenbücherei, Berlin 1934. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934, S. 19, 4. Beiblatt.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Margarete Edelheim: Vögele der Maggid. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Erzählende Prosa (Volkskundlicher Text.)
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

L. H. [d. i. Leo Hirsch]: DAS JÜDISCHE BUCH. Das Buch der Zwölf. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 28 vom 04. August 1934, S. 10.

Dr. Manfred Swarsensky: Die neue Bibel. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Genre
Übersetzung (Bibelübersetzung von Martin Buber und Franz Rosenzweig ins Deutsche.)
GND Nummer
Anmerkung
„Das Buch der Zwölf“ ist Band 13.
Beteiligte
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Dr. J. J. [d. i. Jacob Moses Jacobson]: Johann Jakob Schudt: „Von der Franckfurter Judenvergangenheit“. Bücherei des Schocken Verlags, Nr. 12. Berlin 1934. 79 S. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 48 vom 22. Dezember 1934, S. 4.

Genre
Wissenschaftlicher Text (Kulturgeschichtlicher Text)
GND Nummer
Anmerkung
Die Erstausgabe war Teil der „Jüdischen Merckwürdigkeiten“.
Rezension

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13⁠–⁠14.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Beteiligte
Simon war an der Auswahl beteiligt und ist Verfasser des Vorworts.
Rezensionen

Bertha Badt-Strauß: Franz Rosenzweigs Weg. Zur Ausgabe seiner Briefe. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 9⁠–⁠10.

Ignaz Maybaum: Franz Rosenzweigs Vermächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 53⁠–⁠59.

Lutz Weltmann: Franz Rosenzweig's Briefe. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 6⁠–⁠7.

Genre
Brief
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezension

Leo Hirsch: G. Scholem: Die Geheimnisse der Schöpfung. Ein Kapitel aus dem Sohar. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 92 vom 15. November 1935, S. 9.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Rezension

Kurt Pinthus: Das römische Ghetto. Ferdinand Gregorovius: „Der Ghetto und die Juden in Rom“. Bücherei des Schocken Verlages, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1936, S. 8.

Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Beteiligte
Bearbeiter
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezension

Emanuel Bin Gorion: Ernst Simons Bialik-Monographie. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 4 vom Juli 1936, S. 188⁠–⁠189.

Genre
Porträt
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezension

L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Elias Bickermann: Die Makkabäer. Bücherei des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 12.

GND Nummer
Rezensionen

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Almanach des Schocken-Verlages auf das Jahr 5696. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 14.

Ohne Autor: Almanach des Schocken-Verlages auf das Jahr 5696 (1935 bis 1936). Mit einer bunten Bildtafel und einem hebräisch-deutschen Kalendarium auf das Jahr 5696. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 11.

Kurt Pinthus: Der neue Schocken-Almanach. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1935, S. 9.

Genre
Sammelband
Sprache
Englisch
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezension

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13⁠–⁠14.

Genre
Übersetzung, Porträt (Quellenbuch)
GND Nummer
Anmerkung
Eingeleitet von Ismar Elbogen. Übersetzung der Texte von Emanuel Bin Gorion.
Beteiligte
Übersetzer, Verfasser des Nachworts
Übersetzung von
GND Nummer
Anmerkung
Das 1190 auf Arabisch verfasste Hauptwerk von Maimonidis ist auf Deutsch unter den Titeln „Führer der Unschlüssigen“ oder „Führer der Irrenden“, auf Hebräisch als „More Nevuchim“ bekannt.
Rezension

Max Wiener: Schriften um Maimuni. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom Juni 1936, S. 129⁠–⁠130.

Genre
Übersetzung
GND Nummer
Rezension

Dr. Lutz Weltmann: Das Buch der Preisungen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 2⁠–⁠3.

Genre
Übersetzung
GND Nummer
Rezensionen

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13⁠–⁠14.

Erich Lichtenstein: Max Dienemann, Liberales Judentum. Nr. 11 der Jüdischen Lesehefte. Schocken Verlag. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 10.

Genre
Wissenschaftlicher Text, Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Rezensionen

Lisbet Cassirer: Die Josefslegende. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 13⁠–⁠14.

L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Die Josefs-Legende. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1935, S. 4.

Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die Joseflegende in Biedermeierzeichnungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 02. April 1935, S. 6.

Genre
Übersetzung
GND Nummer
Rezension

-ss [d. i. Bertha Badt]: Deutung des Chassidismus. Schocken-Bücherei 43. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 vom 08. Dezember 1935, S. 7.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Rezensionen

Dr. Kurt Herzberg: Salomon Maimon. Salomon Maimon: „Geschichte des eigenen Lebens (1754 bis 1800)“. Im Schocken-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1936, S. 18.

Hermann Sinsheimer: Salomon Maimon. Zur Neuausgabe seiner Lebensgeschichte. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 56 vom 12. Juli 1935, S. 17.

Heinz Warschauer: Bild eines Philosophen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom November 1935, S. 375⁠–⁠376.

Genre
Erzählende Prosa, Autobiographischer Text
GND Nummer
Rezensionen

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13⁠–⁠14.

kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Judentum im Weltbild des Mittelalters(Neue Bücher zu Chanukka). Adolf Leschnitzer: „Das Judentum im Weltbild des Mittelalters“. Schocken-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 16.

Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Rezension

Heinz Berggrün: Die Juden von Alexandrien. Anmerkungen zu einem Buch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935, 5. Beiblatt.

Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Rezensionen

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13⁠–⁠14.

Ohne Autor: Geist des Judentums. „Die Sagen der Juden“. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, Nr. 21 vom 22. Mai 1936, S. 7.

Ohne Autor: Unsere Wanderbücherei. Aus dem Füllhorn unserer Phantasieschätze. In: Gemeindeblatt für die Jüdischen Gemeinden Preussens, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom 01. März 1936, S. 10.

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

Lutz Weltmann: Die Sagen der Juden. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 47⁠–⁠48.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Wissenschaftlicher Text
Rezensionen

Werner Cahnmann: Neue jüdische Lyrik. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1935, S. 418⁠–⁠419.

L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Neue Bücher. Palästina-Lyrik. Ludwig Strauß: Land Israel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 84 vom 18. Oktober 1935, S. 6.

L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Palästina-Lyrik. Ludwig Strauss: Land Israel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 84 vom 18. Oktober 1936, S. 6.

Kurt Pinthus: Karl Wolfskehl: „Die Stimme spricht“ (Schocken-Verlag, Berlin) – Ludwig Strauss: „Land Israel“, Gedichte (Schocken-Verlag, Berlin) – Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“, Jüdische Gedichte (Erich Reiss Verlag, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 11⁠–⁠12.

Kurt Pinthus: Ludwig Strauss „Land Israel“. Bücherei des Schocken-Verlags. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 42 vom 17. Oktober 1935, S. 10.

GND Nummer
Genre
Lyrischer Text
Adaptionen
Emmy Hirschberg: Der 20. Band der Schocken-Bücherei. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 12⁠–⁠13.
GND Nummer
Rezensionen

Hans Oppenheimer: Schriften zur jüdischen Situation. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 6⁠–⁠8.

Max Wiener: Schriften um Maimuni. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom Juni 1936, S. 129⁠–⁠130.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Rezension

Hans Oppenheimer: Schriften zur jüdischen Situation. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 6⁠–⁠8.

Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Dr. Abraham Heschel: Der Sinn der Lehre. Martin Buber: „Königtum Gottes.“ Zweite vermehrte Auflage. Schocken-Verlag. Berlin 1936. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1937, S. 4.

J. P. [d. i. Jakob Picard]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 29 vom 22. Juli 1937, S. 19.

GND Nummer
Rezensionen

Abraham Heschel: Chassidische Erzählungen. Jizchak Leib Perez: Chassidische Erzählungen. Bücherei des Schocken-Verlags Nr. 66. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 40 vom 30. September 1936, S. 10.

Lutz Weltmann: Perez in der Schocken-Bücherei. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezension

Lutz Weltmann: Mombert. Zu seinem neuen Mythos „Sfaira, der Alte“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezensionen

Fritz Aronstein: Hebräische Lektüre. Lesen, Lernen, Beten. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 44⁠–⁠46.

Fritz Aronstein: Hebräische Lektüre. Lesen, Lernen, Beten. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 44⁠–⁠46.

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

Genre
Sammelband
GND Nummer
Rezensionen

E. Li. [d. i. Erich Lichtenstein]: Von den Neuerscheinungen des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 14.

Ohne Autor: Der Schocken-Almanach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936.

Genre
Sammelband
Rezensionen

Emanuel Bin-Gorion: Das Jahr des Juden. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Mai 1936, S. 90⁠–⁠91.

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

GND Nummer
Rezension

Dr. Abraham Heschel: Meine Lebensjahre. J. H. Weiß: Meine Lebensjahre. Aus dem hebräischen Erinnerungen des Verfassers. Deutsch von Moritz Zobel. Bücherei des Schocken-Verlags Nr. 65. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1936, S. 9.

GND Nummer
GND Nummer
Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
Das Buch erschien zuerst 1923 bei C. A.Schwetschke & Sohn (166 Seiten) als Veröffentlichung der Akademie für die Wissenschaft des Judentums. Der Schocken-Verlag übernahm den Titel und veröffentlichte es mit dem Jahr 1936. (Vgl. Dahm, S. 483)
Quelle
Referenz: Anmerkungen

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 483.

Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Anmerkung
1. Auflage: Berlin: Schwetschke, 1923
Rezensionen

B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Galut. Jitzchak Fritz Baer, Galut. Schocken-Bücherei 61. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1936, S. 9.

Bertha Badt-Strauß: Um Zion Willen... Jitzchak Fritz Baer, Galuth. Bücherei des Schocken Verlag 61. Martin Buber, Zion als Ziel und Aufgabe. Gedanken aus drei Jahrzehnten. Bücherei des Schocken Verlag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 62 vom 04. August 1936, S. 5.

Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Rezension

Ohne Autor: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezension

Bertha Badt-Strauß: Um Zion Willen... Jitzchak Fritz Baer, Galuth. Bücherei des Schocken Verlag 61. Martin Buber, Zion als Ziel und Aufgabe. Gedanken aus drei Jahrzehnten. Bücherei des Schocken Verlag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 62 vom 04. August 1936, S. 5.

Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Rezension

Bertha Badt-Strauß: Heine – verändert. Heine: Gedichte und Gedanken. Schocken Bücherei. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 69 vom 28. August 1936, S. 6.

Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Beteiligte
Mitarbeiter
Sprache
Hebräisch, Deutsch
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Rezensionen

B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Der 50. Band der Schocken-Bücherei. „Moses Mendelssohn, Brautbriefe“. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 12. Jg., Nr. 5 vom 01. März 1936, S. 100⁠–⁠101.

Bertha Badt-Strauß: Mendelssohns Brautbriefe. Moses Mendelssohn: Brautbriefe. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 13 vom 14. Februar 1936, S. 6.

Ohne Autor: Erinnerung an Mendelssohn. Moses Mendelssohn, Brautbriefe (Schockenbücherei, Bd. 49/50). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936. ohne Seitenangabe.

Ohne Autor: Neue Bücher. In: Jüdische Zeitung, Breslau, 43. Jg., Nr. 28 vom 24. Juli 1936, S. 2.

Genre
Sammelband
GND Nummer
Rezensionen

Bertha Badt-Strauß: Zur neuen Ausgabe der „Judenbuche“. Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. Schocken Bücherei 68. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 102/103 vom 23. Dezember 1936, S. 9.

Ohne Autor: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezensionen

Kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Arm und Reich. Scholem Alechem: „Arm und Reich“. Zwei Erzählungen. Bücherei des Schocken-Verlages. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1936, S. 8.

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Scholem Alechem: „Arm und Reich“. Zwei Erzählungen. Bücherei des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 11.

Genre
Übersetzung
GND Nummer
Rezensionen

B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Märchen. Ludwig Strauss: Die Zauberdrachenschnur. Märchen für Kinder. – Schocken Bücherei 69. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 12 vom 12. Februar 1937, S. 6.

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Ludwig Strauss. Die Zauberdrachenschnur; Jüdisches Jugendbuch; Emanuel bin Gorion. Das siebenfache Licht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezensionen

Fritz Aronstein: Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze 1933 bis 1935. Schocken Verlag Berlin 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, S. 11⁠–⁠12, Beiblatt „Buch und Kunst“.

B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Die Stunde und die Erkenntnis. Martin Buber: „Die Stunde und die Erkenntnis.“ Reden und Aufsätze 1933-1936. Schocken-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1936, S. 8.

Elfride Bergel-Gronemann: Martin Buber. Die Stunde und die Erkenntnis. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 3⁠–⁠4.

Leo Hirsch: Die Stunde und die Erkenntnis. Zu Martin Bubers neuem Buch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 53 vom 03. Juli 1936, S. 7.

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

Joachim Prinz: Ein Trostbuch für unsere Tage. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.

Genre
Rede/Vortrag, Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Übersetzung von

Onechi [d. i. Zalman Jizhaq Ahronzon]: Reb Abbe. Warschau: Velt Bibliothek 1927.

Rezension

-ss. [d. i. Bertha Badt]: Alltag und Festtag der Chassisdim. Onechi: Rab Abbe. Eine Erzählung. Schocken Bücherei. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 77 vom 25. September 1936, S. 5.

Sprache
Jiddisch, Deutsch
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Rezensionen

B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdischer Alltag aus drei Jahrhunderten. „Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten“. Herausgegeben von Hans Bach. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 41 vom 22. Mai 1936, S. 5.

L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Jüdische Memoiren. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936. 2. Beiblatt.

Ohne Autor: Hans Bach, „Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten“. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, Nr. 5/6 ca. Mai 1936/Juni 1936, S. 60.

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

Genre
Sammelband
GND Nummer
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Wissenschaftlicher Text (Auszug aus: Römische Geschichte)
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezensionen

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: [Ohne Titel]. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936. 2. Beiblatt.

kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Leopold Kompert. Eine Auswahl aus seinen Schriften. Schocken Verlag Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 18.

GND Nummer
Genre
Sammelband
Dateiangaben
Übersetzung von

Jecheskel Kotik: Majne zikrônôt. Warschau. 1913.

Rezension

Leo Hirsch: Selbstanzeige. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 66 vom 18. August 1936, S. 4.

Genre
Übersetzung
GND Nummer
Dateiangaben
Rezensionen

E. Li. [d. i. Erich Lichtenstein]: Von den Neuerscheinungen des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 14.

Dr. Lutz Weltmann: Zwei Bücher jüdischer Geschichte. Elias Auerbach: „Wüste und gelobtes Land“ I. Band: Geschichte Israels von den Anfängen bis zum Tode Salomons. (Mit 18 Bildtafeln und 8 Abbildungen im Text.) - II.Band: Geschichte Israels vom Tode Salomons bis Ezra und Nehemia (Mit 15 Tafeln und 2 Karten.) Schocken-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1936, S. 9.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Rezensionen

bs [d. i. Bertha Badt]: Ein jüdisches Lesebuch. Das siebenfache Licht. Gestalten und Stoffe des Judentums in deutscher Dichtung. Zusammengestellt von Emanuel bin Gorion. Schocken Verlag Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 17 vom 28. Februar 1936, S. 7.

Emanuel bin Gorion: „Das siebenfache Licht“. Gestalten und Stoffe des Judentums in der deutschen Dichtung. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 12. Jg., Nr. 5 vom 01. März 1936, S. 107⁠–⁠110.

Emanuel Bin Gorion: „Das siebenfache Licht“. Selbstanzeige eines Lesebuchs für die jüdische Jugend. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 508⁠–⁠510.

H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Ludwig Strauss. Die Zauberdrachenschnur; Jüdisches Jugendbuch; Emanuel bin Gorion. Das siebenfache Licht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.

Ohne Autor: Geist des Judentums. „Das siebenfache Licht“. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 31 vom 31. Juli 1936, S. 7.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Deutsche Schillergesellschaft hat Rechte am deutschsprachigen Werk. Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt.
Rezensionen

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Margarete Edelheim: Vögele der Maggid. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 13⁠–⁠14, 3. Beiblatt.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Erzählende Prosa (Volkskundlicher Text.)
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Sprache
Englisch
Genre
Rede/Vortrag
GND Nummer
Dateiangaben
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
Rezensionen

Kurt Pinthus: Blätter der Vorzeit. Johann Gottfried Herder: „Blätter der Vorzeit“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1936, S. 15.

kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Johann Gottfried Herder: „Blätter der Vorzeit“. Bücherei des Schocken Verlags, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 11.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Rezensionen

Elias Hurwicz: Flavius Josephus: Das Haus des Herodes. Zusammengestellt und übersetzt von Emanuel bin Gorion. Bücherei des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 11⁠–⁠12.

Ohne Autor: Flavius Josephus. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, Nr. 37 vom 11. September 1936, S. 8.

Ohne Autor: Neue Bücher. In: Jüdische Zeitung, Breslau, 43. Jg., Nr. 28 vom 24. Juli 1936, S. 2.

Genre
Übersetzung
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Genre
Sammelband
GND Nummer
Rezension

Bertha Badt-Strauß: Franz Rosenzweigs „Kleinere Schriften“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 103 vom 28. Dezember 1937, S. 3.

Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Widmung
Gewidmet: „Dem Andenken meines seligen Vaters DAVID NADEL gewidmet“.
Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Sammelband
Rezension

Bertha Badt-Strauß: Bei den sefardischen Juden. Jehuda Burla: In den Sternen geschrieben. Eine Erzählung. – Schocken Bücherei 74. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 23 vom 23. März 1937, S. 7.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Adaptionen
Mendele Moicher Sforim: Benjamin wohin? Berlin. Vom Dezember 1938.
Übersetzung von

Mendele Moicher Sforim: Majssess Binjomin haSchlischi. 1878.

Genre
Übersetzung
GND Nummer
Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Genre
Sammelband (Quellenheft)
Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezensionen

Dr. Lutz Weltmann: Denkmäler der jüdischen Antike. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1937, S. 8.

Rahel Wischnitzer-Bernstein: Adolf Reifenberg, Denkmäler der Jüdischen Antike. 1937, Schocken-Verlag Berlin. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 81. Jg., Nr. 6 vom Dezember 1937, S. 509⁠–⁠510.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Genre
Sachbuch/Ratgeber
Quelle
Referenz: Anmerkungen zum Herausgeber (A. Leschnitzer)

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 493.

Rezension

Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9⁠–⁠10.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Deutsche Schillergesellschaft hat Rechte am deutschsprachigen Werk. Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt.
Auflagenhöhe
Auflagenhöhe
5
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Deutsche Schillergesellschaft hat Rechte am deutschsprachigen Werk. Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt.
Auflagenhöhe
Auflagenhöhe
5
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Deutsche Schillergesellschaft hat Rechte am deutschsprachigen Werk. Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt.
Rezension

F. Ar. [d. i. Fritz Aronstein]: Dr. Seligmann Baer (R. Jizchak ben Arjeh Jossef Dow), Sseder Awodat Jissrael. Zweite verbesserte Auflage. Schocken-Verlag, Berlin 5597 (1937). In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom November 1937, S. 353⁠–⁠354.

Sprache
Hebräisch
Rezension

Ohne Autor: Die Juden in New York. Jenny Radt: Die Juden in New York. Im Schocken-Verlag, Berlin 1637. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 5.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Sprache
Deutsch, Hebräisch
Genre
Sammelband (Quellenheft)
GND Nummer
Adaptionen
Dr. Elieser L. Ehrmann: Arbeitsplan für Omerzeit und Schawuot. Berlin: Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Schulabteilung 1938, 48 S.
Rezension

A. Heschel: Jüdische Lesehefte. Omer-Zeit und Schawuot. Ein Quellenheft von E. L. Ehrmann. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 5.

Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Genre
Sammelband (Quellenheft)
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Sprache
Deutsch, Französisch
Genre
Sammelband, Erzählende Prosa
GND Nummer
Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Genre
Sammelband (Quellenheft)
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
Rezension

Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.

Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Genre
Sammelband
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezension

Fritz Aronstein: Elias Bickermann: Der Gott der Makkabäer. Untersuchung über Sinn und Ursprung der makkabäischen Erhebung. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1937, S. 394⁠–⁠396.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezensionen

Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.

Lutz Weltmann: Gelegenheitspoesie. Kleine Nachtwachen von Ludwig Strauß. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 80 vom 08. Oktober 1937, S. 5.

Genre
Lyrischer Text
GND Nummer
Rezensionen

Franz Landsberger: Max Liebermann: 70 Briefe. Herausgegeben von Franz Landsberger. Bücherei des Schocken-Verlages Nr. 84. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 1⁠–⁠2.

Dr. Lutz Weltmann: Max Liebermann als Briefschreiber. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 74/75 vom 17. September 1937, S. 16.

Genre
Brief
GND Nummer
Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Genre
Sammelband (Quellenheft)
Widmung
„Meiner Frau [hebr.: R.I.P.]“.
Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von James N. und Marianne Dreyfus.
Übersetzung von
GND Nummer
Rezensionen

Lutz Weltmann: Eine neue Byron-Übersetzung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 5.

Lutz Weltmann: Ernst Blaß´ „Kain“-Uebersetzung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 51 vom 28. Juni 1938, S. 4.

Lesung / Aufführung
Gegenstand
Lutz Weltmann sprach über Leben und Dichtung von Lord Byron, insbesondere dessen „Hebräische Melodien“ und Ernst Blass las aus seiner Kain-Übertragung.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Eine kurze Rezension erschien am 8. März 1938 in der Jüdischen Rundschau.
Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Auszug
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Genre
Übersetzung
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Rezensionen

Leo Hirsch: Die Schrift und ihre Verdeutschung. Martin Buber und Franz Rosenzweig. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1936, S. 5.

Leo Hirsch: Ein neuer Band der Bibelübersetzung. Das Buch Gleichsprüche. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 100 vom 17. Dezember 1937, S. 4.

Genre
Übersetzung (Bibelübersetzung von Martin Buber und Franz Rosenzweig ins Deutsche.)
GND Nummer
Anmerkung
„Das Buch der Gleichsprüche“ ist Band 15.
Sprache
Deutsch, Hebräisch
GND Nummer
Genre
Erzählende Prosa
Adaptionen
Elieser Leopold Ehrmann: Arbeitsplan für Rosch Haschana und Jom Kippur. Berlin: Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Schulabteilung 1938, 30 S.
GND Nummer
Genre
Sammelband (Quellenheft)
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Beteiligte
Abdruck eines kurzen Artikels über Buber
Abdruck eines kurzen Artikels über Buber
Über
Genre
Sammelband
GND Nummer
Anmerkung
nicht paginiert
Rezension

Dr. Lutz Weltmann: Zwei Bücher jüdischer Geschichte. Elias Auerbach: „Wüste und gelobtes Land“ I. Band: Geschichte Israels von den Anfängen bis zum Tode Salomons. (Mit 18 Bildtafeln und 8 Abbildungen im Text.) - II.Band: Geschichte Israels vom Tode Salomons bis Ezra und Nehemia (Mit 15 Tafeln und 2 Karten.) Schocken-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1936, S. 9.

Auflage
Auflage
Zweite Auflage
Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Sprache
Englisch
Genre
Sammelband
GND Nummer
Dateiangaben
Sprache
Englisch
Genre
Sammelband
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Rezension

Dr. Ludwig Feuchtwanger: Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte. Zu dem neuen Buch von Leo Baeck. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 13.

Auflagen / Veröffentlichungen
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von James N. und Marianne Dreyfus.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von James N. und Marianne Dreyfus.
Widmung
„Meiner Frau [hebr.: R.I.P.]“.
Genre
Wissenschaftlicher Text
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von James N. und Marianne Dreyfus.
Widmung
Gewidmet: „Leo Baeck zum 25. Jahrestage seiner Tätigkeit an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums. Dargebracht von seinen Freunden und Mitarbeitern und hrsg. im Auftrag der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums zu Berlin“.
Genre
Sammelband
GND Nummer
Rezensionen

Heinrich Stern: Von der Ordnung innerhalb unserer Gemeinschaft. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 4.

Dr. Lutz Weltmann: Jüdische Gemeinde und Gemeinschaft. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 70 vom 02. September 1938, S. 13.

Genre
Sachbuch/Ratgeber
GND Nummer
Rezension

F. Meir Fraenkel [d. i. Fritz Fraenkel]: Die Träume des Sabbatianers R. Mordechai Aschkenasi, hg. von G. Scholem. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Oktober 1938, S. 306⁠–⁠308.

Rezension

Hannah Karminski: „Rundbrief an die jüdischen Lehrer“. Edith Samuel. Das lustige Regenwetterbuch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 12.

Genre
Brief
GND Nummer
Rezension

Lutz Weltmann: Der neue Schocken-Almanach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 14.

Genre
Sammelband
Rezension

Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
5. u. 6. Tsd.
Auflagenhöhe
5
GND Nummer
Auflage
Auflage
5. u. 6. Tsd.
Auflagenhöhe
5
Genre
Erzählende Prosa
GND Nummer
Sprache
Hebräisch
Genre
Sammelband
Anmerkung
Der Titel auf Deutsch: (Eine) Auswahl moderner hebräischer Lyrik. (Eine) Antologie einer Auswahl hebräischer Lyrik der letzten 200 Jahre von Rabbi Moshe Haim Luzzattoo bis heute
Zensur
Von
1938
Beteiligter
Quelle
Referenz: Beschreibung, zensiertes Werk, Anmerkungen, Beteiligte

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 497.

Genre
Wissenschaftlicher Text
Anmerkung
Der zweite Teil von Sterns Werk „Der preußische Staat und die Juden“ konnte nicht mehr ausgeliefert werden, da die Bücher noch während des Bindens beschlagnahmt und vernichtet wurden. Das Manuskript konnte gerettet und ins Ausland gebracht werden. Zwischen 1962 und 1975 veröffentlichte das Leo-Baeck-Institut eine Neuausgabe des Werks in drei Bänden.
Anmerkung
unveröffentlicht
Quelle
Referenz: Zensur, Zitat, Betroffene, Beteiligte

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 497.

Übersetzungen
Bertha Badt-Strauß: Jisrael. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 19 vom 08. März 1938, S. 4.
Sprache
Hebräisch
Genre
Lyrischer Text
Genre
Sammelband
GND Nummer
Anmerkung
Druckvermerk: „Berlin 1939“, jedoch noch 1938 erschienen
Quelle
Referenz: Anmerkungen zum Druckvermerk

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 498.

Genre
Brief, Sammelband
Anmerkung
unveröffentlicht
Anmerkung
„Satzauftrag November 1938 – Genehmigung durch Vorzensur bereits erteilt“
Quelle
Referenz: Zitat in der Anmerkung

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 500.

Genre
Sammelband
Anmerkung
„Geplanter Erscheinungstermin: Winter 1934/35 – Produktion nach Satzbeginn wegen politischer Bedenken abgebrochen.“ (Dahm, 498)
Quelle
Referenz: Zitat in den Anmerkungen, bibliographische Angaben

Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 498.

Beteiligte
Rezensionen

Bertha Badt-Strauß: Der Schocken-Almanach 5699. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 88 vom 04. November 1938, S. 12.

Bertha Badt-Strauß: Ein Begleiter durch das Jahr. Almanach des Schocken-Verlags. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 8.

Ohne Autor: Der neue Schocken-Almanach. Almanach des Schocken-Verlags auf das Jahr 5697 (1936/37), Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 74/75 vom 16. September 1936, S. 8.

Ohne Autor: Der neue Schocken-Almanach. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 70 vom 31. August 1934, S. 5.

Ohne Autor: Der Schocken-Almanach. Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5698, Berlin. 1937/38, Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 70/71 vom 03. September 1937, S. 8.

Lutz Weltmann: Der neue Schocken-Almanach. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1937, S. 6.

Genre
Sammelband
GND Nummer
Anmerkung
Die GND Nummer verzeichnet alle Almanache des Schocken-Verlags, keine einzelnen Ausgaben.
Anmerkung
Der Schocken-Verlag erklärte sich bereit, Täublers Forschungen nach der Zwangsschließung der Akademie der Wissenschaft des Judentums 1934 zu fördern und die Drucklegung des zweiten Bandes von „Der preußische Staat und die Juden“ zu finanzieren.
Schocken-Verlag: Stipendium
Quelle
Referenz: Förderung von Selma Täubler durch den Schocken-Verlag

Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 122.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.