Schocken-Verlag
Schocken-Verlag (01.07.1931 – 04.08.1937)
Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH (ab 04.08.1937)
Schreuder, Saskia/Weber, Claude (Hg.): Der Schocken Verlag /Berlin. Jüdische Selbstbehauptung in Deutschland 1931–1938. Essayband zur Ausstellung ,,Dem suchenden Leser unserer Tage'' der Nationlbibliothek Luxemburg. 1994, S. 31.
Schreuder, Saskia/Weber, Claude (Hg.): Der Schocken Verlag /Berlin. Jüdische Selbstbehauptung in Deutschland 1931–1938. Essayband zur Ausstellung ,,Dem suchenden Leser unserer Tage'' der Nationlbibliothek Luxemburg. 1994, S. 33.
Schreuder, Saskia/Weber, Claude (Hg.): Der Schocken Verlag /Berlin. Jüdische Selbstbehauptung in Deutschland 1931–1938. Essayband zur Ausstellung ,,Dem suchenden Leser unserer Tage'' der Nationlbibliothek Luxemburg. 1994, S. 79.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 422.
Schreuder, Saskia/Weber, Claude (Hg.): Der Schocken Verlag /Berlin. Jüdische Selbstbehauptung in Deutschland 1931–1938. Essayband zur Ausstellung ,,Dem suchenden Leser unserer Tage'' der Nationlbibliothek Luxemburg. 1994, S. 78.
Schreuder, Saskia/Weber, Claude (Hg.): Der Schocken Verlag /Berlin. Jüdische Selbstbehauptung in Deutschland 1931–1938. Essayband zur Ausstellung ,,Dem suchenden Leser unserer Tage'' der Nationlbibliothek Luxemburg. 1994, S. 31.
Schreuder, Saskia/Weber, Claude (Hg.): Der Schocken Verlag /Berlin. Jüdische Selbstbehauptung in Deutschland 1931–1938. Essayband zur Ausstellung ,,Dem suchenden Leser unserer Tage'' der Nationlbibliothek Luxemburg. 1994, S. 78-79.
Institut für Geschichtswissenschaften
Lehrstuhl Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Schreuder, Saskia/Weber, Claude (Hg.): Der Schocken Verlag /Berlin. Jüdische Selbstbehauptung in Deutschland 1931–1938. Essayband zur Ausstellung ,,Dem suchenden Leser unserer Tage'' der Nationlbibliothek Luxemburg. 1994, S. 73.
Schreuder, Saskia/Weber, Claude (Hg.): Der Schocken Verlag /Berlin. Jüdische Selbstbehauptung in Deutschland 1931–1938. Essayband zur Ausstellung ,,Dem suchenden Leser unserer Tage'' der Nationlbibliothek Luxemburg. 1994, S. 76-77.
SW 19
Berlin
Deutschland
SW 19
Berlin
Deutschland
ERWERBSLEBEN
Mitarbeiter
Salman Schocken (ab 1931)
Moritz Spitzer (Moshe Shpitzer) (ab 08.1938)
Moritz Spitzer (Moshe Shpitzer) (1933 – 08.1938)
Lambert Schneider (1931 – 07.1938)
Martin Buber (ca. 01.07.1931/17.12.1938)
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 422.
Adolf Leschnitzer (ab 1936)
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 330.
Erich Loewenthal (ca. 01.07.1931/17.12.1938)
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 422.
Ismar Elbogen (ca. 1937/1939)
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 334 – 335.
WERKE
Sammelbände
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken-Verlags. Auf das Jahr [...]. Berlin: Schocken-Verlag ca. 1933/1938.
Bertha Badt-Strauß: Der Schocken-Almanach 5699. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 88 vom 04. November 1938, S. 12.
Bertha Badt-Strauß: Ein Begleiter durch das Jahr. Almanach des Schocken-Verlags. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 8.
Ohne Autor: Der neue Schocken-Almanach. Almanach des Schocken-Verlags auf das Jahr 5697 (1936/37), Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 74/75 vom 16. September 1936, S. 8.
Ohne Autor: Der neue Schocken-Almanach. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 70 vom 31. August 1934, S. 5.
Ohne Autor: Der Schocken-Almanach. Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5698, Berlin. 1937/38, Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 70/71 vom 03. September 1937, S. 8.
Lutz Weltmann: Der neue Schocken-Almanach. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1937, S. 6.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5694 [1933/34]. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 132 S.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5695 [1934/35]. Schocken-Verlag 1934.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5696 [1935/36]. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 185 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Almanach des Schocken-Verlages auf das Jahr 5696. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 14.
Ohne Autor: Almanach des Schocken-Verlages auf das Jahr 5696 (1935 bis 1936). Mit einer bunten Bildtafel und einem hebräisch-deutschen Kalendarium auf das Jahr 5696. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 11.
Kurt Pinthus: Der neue Schocken-Almanach. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1935, S. 9.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5697 [1936/37]. Berlin: Schocken-Verlag 1936.
E. Li. [d. i. Erich Lichtenstein]: Von den Neuerscheinungen des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 14.
Ohne Autor: Der Schocken-Almanach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5698 [1937/38]. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 177 S.
Schocken-Verlag (Hg.): Bericht über Palästina. Erstattet durch die Britische Königliche Palästina-Kommission unter dem Vorsitz von Earl Peel und auf Befehl Seiner Britischen Majestät vom Staatssekretär für die Kolonien dem Britischen Parlament vorgelegt im Juli 1937. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 476 S.
Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5699 [1938/39]. Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938.
Lutz Weltmann: Der neue Schocken-Almanach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 14.
Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH (Hg.): Martin Buber und sein Werk. Zu seinem sechzigsten Geburtstag im Februar 1938. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 26 S.
Verlegte Werke
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5694 [1933/34]. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 132 S.
Nahum Norbert Glatzer: Untersuchungen zur Geschichtslehre der Tannaiten. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 126 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Leo Baeck: Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S.
Dr. Hugo Hahn: Leo Baecks neustes Werk. „Wege im Judentum“ (Aufsätze u. Reden). Schocken-Verlag, Berlin 1933. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1933, S. 190.
Hannah Karminski: Buchbesprechungen. Leo Baeck: „Wege im Judentum“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 vom Juni 1933, S. 13.
Hans Oppenheimer: Kleine Bücherschau für eifrige Leser. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 6 vom Juni 1934, S. 6–8.
S. J. Agnon [d. i. Samuel Joseph Agnon]: In der Gemeinschaft der Frommen. Sechs Erzählungen aus dem Hebräischen. Berlin: Schocken-Verlag 1933.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Elias Hurwicz: Aus Agnons dichterischem Schaffen. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 4 vom Juli 1936, S. 190–192.
Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.
Martin Buber: Hundert chassidische Geschichten. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 79 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.
Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4–5.
Jehuda Halevi: Zionslieder. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 72 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.
Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4–5.
Ohne Autor: Die Tröstung Israels. Aus Kap. 40–55 / Jeschajahu. Übersetzt von Franz Rosenzweig und Martin Buber. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 83 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.
Forschungsinstitut für hebräische Dichtung (Hg.): Mitteilungen des Forschungsinstituts für hebräische Dichtung. Band 1. Schocken-Verlag 1933, 186 S.
A. Heschel: Vom Forschungsinstituts für hebräische Dichtung (Neue Bücher zu Chanukka). Mitteilungen des Forschungsinstituts für hebräische Dichtung. Band I. Schocken-Verlag Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 16.
Emanuel Bin Gorion/Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski) (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. 1. Aufl., übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 84 S.
Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.
Emanuel Bin Gorion/Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski) (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. 1. Aufl., übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 84 S.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. Übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 84 S.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Rahel Bin Gorion/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Der Born Judas. Märchen und Geschichten. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1934, 791 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Emanuel bin Garion: Das fabulierende Israel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 26 vom 21. Juli 1934, S. 10–11.
Leo Hirsch: Ein Werk von unvergänglichem Wert. Bin Gorion: „Der Born Judas“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 26 vom 28. Juni 1934, S. 11, Seite „Das neue Buch“.
Ohne Autor: „Der Born Judas“. Märchen und Geschichten. Gesammelt von Micha Josef bin Gorion. Neue Ausgabe. Schocken Verlag. Berlin. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, Nr. 8 vom Dezember 1934, S. 115.
Ohne Autor: Unsere Wanderbücherei. Aus dem Füllhorn unserer Phantasieschätze. In: Gemeindeblatt für die Jüdischen Gemeinden Preussens, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom 01. März 1936, S. 10.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
David Koigen: Das Haus Israel. Aus den Schriften. Herausgegeben von Ernst Hoffmann. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 80 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5695 [1934/35]. Schocken-Verlag 1934.
Flavius Josephus: Das Leben des Flavius Josephus. Aus seinen eigenen Aufzeichnungen zusammengestellt und übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Herausgegeben von Emanuel Bin Gorion. 1. Aufl., übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 80 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Flavius Josephus: Das Leben des Flavius Josephus. Aus seinen eigenen Aufzeichnungen zusammengestellt und übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Herausgegeben von Emanuel Bin Gorion. 1. Aufl., übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 80 S.
Flavius Josephus: Das Leben des Flavius Josephus. Aus seinen eigenen Aufzeichnungen zusammengestellt und übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Herausgegeben von Emanuel Bin Gorion. 5. Aufl., übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 80 S.
Ludwig Strauß: Botschaft. Zwölf Geschichten. Berlin: Schocken-Verlag 1934.
Bertha Badt-Strauß: S.J. Agnon, Und das Krumme wird grade. Ludwig Strauss, Botschaft. Zwölf Geschichten. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 97 vom 04. Dezember 1934, S. 6.
Felix Weltsch/Siegmund Kaznelson: Jüdischer Almanach auf das Jahr 5695. Herausgegeben von Felix Weltsch. Prag: Schocken-Verlag ca. 1934/1935, 224 S.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 8.
Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 8.
Abraham Tendlau: Sprichwörter und Redensarten deutsch-jüdischer Vorzeit. Aufgezeichnet aus dem Munde des Volkes und nach Wort und Sinn erläutert. Gekürzte Neuausgabe. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 112 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Gespenster-Geschichten und Redensarten. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 14. September 1934, S. 5. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Karl Wolfskehl: Die Stimme spricht. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 53 S.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Ein Dichter in der Werkstatt. Zur Neuausgabe von Karl Wolfskehls Gedichten „Die Stimme spricht“. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom September 1936, S. 282–283.
Max Freyhan: Karl Wolfkehls religiöses Bekenntnis zur Wandlung und Entscheidung. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, Nr. 10 vom 15. Oktober 1936, S. 108–110.
Leo Hirsch: Ein Streitgespräch. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 44 vom 01. November 1934, S. 14, 3. Beiblatt.
Leo Hirsch: Neue lyrische Welt im Judentum. Von Heine zu Wolfskehl. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 49 vom 06. Dezember 1934. Literaturbeilage „Jüdische Bibliothek“; ohne Seitenangabe.
Kurt Pinthus: Karl Wolfskehl: „Die Stimme spricht“ (Schocken-Verlag, Berlin) – Ludwig Strauss: „Land Israel“, Gedichte (Schocken-Verlag, Berlin) – Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“, Jüdische Gedichte (Erich Reiss Verlag, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 11–12.
Adolf Leschnitzer (Hg.): Das erste Buch der Tora. Genesis [Moses]. Übersetzt von Benno Jacob. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 4, Berlin: Schocken-Verlag 1934, 1055 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Abraham Heschel: Ein jüdischer Bibelkommentar. Das erste Buch der Tora, Genesis. Übersetzt und erklärt von Benno Jacob. Schockenverlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1936, S. 9.
Martin Buber: Zwiesprache. 2. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1934, 80 S.
Martin Buber: Erzählungen von Engeln, Geistern und Dämonen. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 71 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Gespenster-Geschichten und Redensarten. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 14. September 1934, S. 5. Beiblatt „Geist des Judentums“.
Leo Baeck: Die Pharisäer. Ein Kapitel jüdischer Geschichte. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 83 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Leo Baeck: Die Pharisäer. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 18 vom 26. Mai 1934, S. 10–12.
Dr. Lutz Weltmann: Jüdisches Leben und Lehren. Das jüdische Buch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1935, S. 4.
Leo Baeck: Die Pharisäer. Ein Kapitel jüdischer Geschichte. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 83 S.
Leo Baeck: Die Pharisäer. Ein Kapitel jüdischer Geschichte. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 188–235.
Ludwig Strauß: Geschichtenbuch aus dem jüdisch-deutschen Maaßebuch. Ausgewählt und übertragen von Ludwig Strauß. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 80 S.
bs [d. i. Bertha Badt]: Wiederentdeckung des Maasse-Buches (Geschichtenbuch. Aus dem jüdisch-deutschen Maassebuch ausgewählt und übertragen von Ludwig Strauß. Bücherei des Schocken Verlag 18). In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 2 vom 04. Januar 1935, S. 10.
Leo Hirsch: Ludwig Strauß' Maaßebuch. Schockenbücherei, Berlin 1934. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934, S. 19, 4. Beiblatt.
Aron Bernstein: Vögele der Maggid. Eine Novelle. Bücherei des Schocken Verlags Bd. 7, Berlin: Schocken-Verlag 1934, 124 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Margarete Edelheim: Vögele der Maggid. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 13–14, 3. Beiblatt.
Aron Bernstein: Vögele der Maggid. Eine Novelle. Bücherei des Schocken Verlags Bd. 7, Berlin: Schocken-Verlag 1934, 124 S.
Aaron Bernstein: Vögele der Maggid. Eine Novelle. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 113 S.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion/Micha Josef bin Gorion: Aus Midrasch und Agada. Den Sammlungen Micha Josef bin Gorions entnommen und von Rahel und Emanuel bin Gorion erzählt. 1. Aufl., Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 1, Berlin: Schocken-Verlag 1934.
Ohne Autor: Die Schrift. Das Buch der Zwölf. Übersetzt von Franz Rosenzweig und Martin Buber. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 237 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: DAS JÜDISCHE BUCH. Das Buch der Zwölf. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 28 vom 04. August 1934, S. 10.
Dr. Manfred Swarsensky: Die neue Bibel. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1934, S. 13–14, 3. Beiblatt.
Johann Jakob Schudt: Von der Franckfurter Juden Vergangenheit. [Sitten u. Bräuchen] ; aus Johann Jacob Schudt's „Jüdische Merckwürdigkeiten“, Franckfurt u. Leipzig anno 1714. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 79 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Dr. J. J. [d. i. Jacob Moses Jacobson]: Johann Jakob Schudt: „Von der Franckfurter Judenvergangenheit“. Bücherei des Schocken Verlags, Nr. 12. Berlin 1934. 79 S. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 48 vom 22. Dezember 1934, S. 4.
Jenny Radt: Die Juden in Polen. Zur Kunde der jüdischen Gegenwart. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 9, Berlin: Schocken-Verlag 1935.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13–14.
Franz Rosenzweig: Briefe. Herausgegeben von Edith Rosenzweig. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 743 S.
Bertha Badt-Strauß: Franz Rosenzweigs Weg. Zur Ausgabe seiner Briefe. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 46/47 vom 06. Juni 1935, S. 9–10.
Ignaz Maybaum: Franz Rosenzweigs Vermächtnis. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 53–59.
Lutz Weltmann: Franz Rosenzweig's Briefe. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 1 vom Juni 1935, S. 6–7.
Ludwig August Frankl: Nach Jerusalem. Ein Reisebericht aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Herausgegeben von Hans Bach. Bücherei des Schocken Verlags Bd. 39, Berlin: Schocken-Verlag 1935, 111 S.
Gershom Scholem: Die Geheimnisse der Schöpfung. Ein Kapitel aus dem Sohar. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 95 S.
Leo Hirsch: G. Scholem: Die Geheimnisse der Schöpfung. Ein Kapitel aus dem Sohar. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 92 vom 15. November 1935, S. 9.
Julius Stern/Gertie Stern (Hg.): Das jüdische Jahr. Betrachtungen, Schilderungen und Erzählungen. Übersetzt von Gertie Stern und Julius Stern. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 8, Berlin: Schocken-Verlag 1935, 43 S.
Ferdinand Gregorovius: Der Ghetto und die Juden in Rom. Mit einem Geleitwort von Leo Baeck. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 85 S.
Kurt Pinthus: Das römische Ghetto. Ferdinand Gregorovius: „Der Ghetto und die Juden in Rom“. Bücherei des Schocken Verlages, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1936, S. 8.
Emanuel bin Gorion/Rahel bin Gorion: Vom Garten Eden, der Arche Noah und dem weisen König Salomo. 77 Geschichten von Pflanzen und Tieren. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 79 S.
Aaron Bernstein: Mendel Gibbor. Eine Novelle. Herausgegeben von Hans Bach. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 103 S.
Ernst Simon: Chajjim Nachman Bialik. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk. Mit einigen Übersetzungsproben und Gedichtanalysen. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 156 S.
Emanuel Bin Gorion: Ernst Simons Bialik-Monographie. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 4 vom Juli 1936, S. 188–189.
Micha Josef bin Gorion: Die zehn Märtyrer. Ein Legendenkreis. Aus den Sammlungen von Micha Josef bin Gorion. Herausgegeben von Rahel Bin Gorion/Emanuel Bin Gorion. 1. Aufl., übersetzt von Emanuel Bin Gorion und Rahel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 76 S.
Elias Bickerman: Die Makkabäer. Eine Darsellung ihrer Geschichte von den Anfängen bis zum Untergang des Hasmonäerhauses. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 77 S.
L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Elias Bickermann: Die Makkabäer. Bücherei des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 12.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5696 [1935/36]. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 185 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Almanach des Schocken-Verlages auf das Jahr 5696. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 14.
Ohne Autor: Almanach des Schocken-Verlages auf das Jahr 5696 (1935 bis 1936). Mit einer bunten Bildtafel und einem hebräisch-deutschen Kalendarium auf das Jahr 5696. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 11.
Kurt Pinthus: Der neue Schocken-Almanach. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1935, S. 9.
Israel Zangwill: Pictures of Jewish Life. From Israel Zangwill, Children of the Ghetto. Herausgegeben von Philipp Aronstein. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 7, Berlin: Schocken-Verlag 1935, 32 S.
Moses Maimonides: Das Leben des Rabbi Mosche Ben Maimon. Aus seinen Briefen und anderen Quellen. Herausgegeben von Ismar Elbogen. Übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 5, Berlin: Schocken-Verlag 1935, 40 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13–14.
Moses Maimonides: Des Rabbi Mosche ben Maimon More Newuchim (Führer der Verirrten) im Grundriss. Auswahl, Übertragung und Nachwort von Alexander Altmann. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 87 S.
Moses Maimonides (Moshe Ben Maimon): Dalaat al Ha'irin. 1190.
Max Wiener: Schriften um Maimuni. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom Juni 1936, S. 129–130.
Martin Buber: Das Buch der Preisungen. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 276 S.
Dr. Lutz Weltmann: Das Buch der Preisungen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 2–3.
Max Dienemann: Liberales Judentum. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 43 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13–14.
Erich Lichtenstein: Max Dienemann, Liberales Judentum. Nr. 11 der Jüdischen Lesehefte. Schocken Verlag. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 1 vom Februar 1936, S. 10.
Ohne Autor: Die Josefslegende in aquarellierten Zeichnungen eines unbekannten russischen Juden der Biedermeierzeit. Übersetzt von Martin Buber und Franz Rosenzweig. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 30 S.
Lisbet Cassirer: Die Josefslegende. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 13–14.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Die Josefs-Legende. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1935, S. 4.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Die Joseflegende in Biedermeierzeichnungen. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 27 vom 02. April 1935, S. 6.
Martin Buber: Deutung des Chassidismus. Drei Versuche. Schocken-Verlag 1935, 93 S.
-ss [d. i. Bertha Badt]: Deutung des Chassidismus. Schocken-Bücherei 43. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 49 vom 08. Dezember 1935, S. 7.
Salomon Maimon: Geschichte des eigenen Lebens. 1754–1800. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 215 S.
Dr. Kurt Herzberg: Salomon Maimon. Salomon Maimon: „Geschichte des eigenen Lebens (1754 bis 1800)“. Im Schocken-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 34 vom 23. August 1936, S. 18.
Hermann Sinsheimer: Salomon Maimon. Zur Neuausgabe seiner Lebensgeschichte. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 56 vom 12. Juli 1935, S. 17.
Heinz Warschauer: Bild eines Philosophen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom November 1935, S. 375–376.
Adolf Leschnitzer: Das Judentum im Weltbild Europas. Teil 1., Das Judentum im Weltbild des Mittelalters. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 10, Berlin: Schocken-Verlag 1935, 31 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13–14.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Das Judentum im Weltbild des Mittelalters(Neue Bücher zu Chanukka). Adolf Leschnitzer: „Das Judentum im Weltbild des Mittelalters“. Schocken-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 16.
Philon von Alexandrien: Von den Machterweisen Gottes. Eine zeitgenössische Darstellung der Judenverfolgungen unter dem Kaiser Caligula. Übersetzt., bearbeitet und eingeleitet von Hans Lewy. Übersetzt von Yôḥānān Lewy (Hans Levy). Berlin: Schocken-Verlag 1935, 85 S.
Heinz Berggrün: Die Juden von Alexandrien. Anmerkungen zu einem Buch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 50 vom 12. Dezember 1935, 5. Beiblatt.
Micha Josef Bin Gorion: Die Sagen der Juden. Mythen, Legenden, Auslegungen. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 786 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13–14.
Ohne Autor: Geist des Judentums. „Die Sagen der Juden“. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, Nr. 21 vom 22. Mai 1936, S. 7.
Ohne Autor: Unsere Wanderbücherei. Aus dem Füllhorn unserer Phantasieschätze. In: Gemeindeblatt für die Jüdischen Gemeinden Preussens, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom 01. März 1936, S. 10.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
Lutz Weltmann: Die Sagen der Juden. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 47–48.
Leo Baeck: Die Gestalt des deutschen Judentums. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 11 S.
Ludwig Strauß: Land Israel. Gedichte. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 71 S.
Werner Cahnmann: Neue jüdische Lyrik. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1935, S. 418–419.
L.H. [d. i. Leo Hirsch]: Neue Bücher. Palästina-Lyrik. Ludwig Strauß: Land Israel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 84 vom 18. Oktober 1935, S. 6.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Palästina-Lyrik. Ludwig Strauss: Land Israel. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 84 vom 18. Oktober 1936, S. 6.
Kurt Pinthus: Karl Wolfskehl: „Die Stimme spricht“ (Schocken-Verlag, Berlin) – Ludwig Strauss: „Land Israel“, Gedichte (Schocken-Verlag, Berlin) – Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“, Jüdische Gedichte (Erich Reiss Verlag, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 11–12.
Kurt Pinthus: Ludwig Strauss „Land Israel“. Bücherei des Schocken-Verlags. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 42 vom 17. Oktober 1935, S. 10.
Hermann Cohen: Der Nächste. Vier Abhandlungen über das Verhalten von Mensch zu Mensch nach der Lehre des Judentums. Berlin: Schocken-Verlag 1935.
Leo Strauss: Philosophie und Gesetz. Beiträge zum Verständnis Maimunis und seiner Vorläufer. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 122 S.
Hans Oppenheimer: Schriften zur jüdischen Situation. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 6–8.
Max Wiener: Schriften um Maimuni. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 3 vom Juni 1936, S. 129–130.
Fritz Siegfried Bamberger: Das System des Maimonides. Eine Analyse der More newuchim vom Gottesbegriff aus. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 137 S.
Hans Oppenheimer: Schriften zur jüdischen Situation. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 6–8.
Martin Buber: Königtum Gottes. Berlin: Schocken-Verlag 1936.
Dr. Abraham Heschel: Der Sinn der Lehre. Martin Buber: „Königtum Gottes.“ Zweite vermehrte Auflage. Schocken-Verlag. Berlin 1936. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1937, S. 4.
J. P. [d. i. Jakob Picard]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 29 vom 22. Juli 1937, S. 19.
Jizchak Leib Perez: Chassidische Erzählungen. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 83 S.
Abraham Heschel: Chassidische Erzählungen. Jizchak Leib Perez: Chassidische Erzählungen. Bücherei des Schocken-Verlags Nr. 66. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 40 vom 30. September 1936, S. 10.
Lutz Weltmann: Perez in der Schocken-Bücherei. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936.
Alfred Mombert: Sfaira der Alte. Mythos. Berlin: Schocken-Verlag 1936.
Lutz Weltmann: Mombert. Zu seinem neuen Mythos „Sfaira, der Alte“. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Ernst Daniel Goldschmidt (Hg.): Die Pessach-Haggada. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 115 S.
Fritz Aronstein: Hebräische Lektüre. Lesen, Lernen, Beten. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 44–46.
Fritz Aronstein: Hebräische Lektüre. Lesen, Lernen, Beten. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 44–46.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5697 [1936/37]. Berlin: Schocken-Verlag 1936.
E. Li. [d. i. Erich Lichtenstein]: Von den Neuerscheinungen des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 14.
Ohne Autor: Der Schocken-Almanach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936.
Moritz Zobel: Das Jahr des Juden in Brauch und Liturgie. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 207 S.
Emanuel Bin-Gorion: Das Jahr des Juden. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Mai 1936, S. 90–91.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
Isaac Hirsch Weiss: Meine Lehrjahre. Aus den hebräischen Erinnerungen des Verfassers. Übersetzt von Moritz Zobel. Schocken-Verlag 1936, 88 S.
Dr. Abraham Heschel: Meine Lebensjahre. J. H. Weiß: Meine Lebensjahre. Aus dem hebräischen Erinnerungen des Verfassers. Deutsch von Moritz Zobel. Bücherei des Schocken-Verlags Nr. 65. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1936, S. 9.
Fritz Baer: Die Juden im christlichen Spanien. Bd. 2. Kastilien: Inquisitionsakten. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 596 S.
Chanoch Albeck: Untersuchungen über die Redaktion der Mischna. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 165 S.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 483.
Fritz Baer: Untersuchungen über Quellen und Komposition des Schebet Jehuda. Schocken-Verlag 1936, 85 S.
Jizchak Fritz Baer [d. i. Yitzhak F. Baer]: Galut. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 106 S.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Galut. Jitzchak Fritz Baer, Galut. Schocken-Bücherei 61. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 39 vom 27. September 1936, S. 9.
Bertha Badt-Strauß: Um Zion Willen... Jitzchak Fritz Baer, Galuth. Bücherei des Schocken Verlag 61. Martin Buber, Zion als Ziel und Aufgabe. Gedanken aus drei Jahrzehnten. Bücherei des Schocken Verlag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 62 vom 04. August 1936, S. 5.
Micha Josef Berdyczewski: Aus einer Judenstadt. Übersetzt von Rahel Bin Gorion. Schocken-Verlag 1936, 89 S.
Ohne Autor: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Martin Buber: Zion als Ziel und Aufgabe: Gedanken aus drei Jahrzehnten. Mit einer Rede über Nationalsozialismus als Anhang. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 87 S.
Bertha Badt-Strauß: Um Zion Willen... Jitzchak Fritz Baer, Galuth. Bücherei des Schocken Verlag 61. Martin Buber, Zion als Ziel und Aufgabe. Gedanken aus drei Jahrzehnten. Bücherei des Schocken Verlag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 62 vom 04. August 1936, S. 5.
Henrich Heine: Gedicht und Gedanke. Heine. Auswahl und Nachwort von Werner Kraft. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 84 S.
Bertha Badt-Strauß: Heine – verändert. Heine: Gedichte und Gedanken. Schocken Bücherei. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 69 vom 28. August 1936, S. 6.
Ohne Autor: Die Gesetzeslehrer. Von Schimon dem Wahrhaftigen bis zum Auftreten Hillels. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 87 S.
Moses Mendelssohn: Brautbriefe. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 169 S.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Der 50. Band der Schocken-Bücherei. „Moses Mendelssohn, Brautbriefe“. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 12. Jg., Nr. 5 vom 01. März 1936, S. 100–101.
Bertha Badt-Strauß: Mendelssohns Brautbriefe. Moses Mendelssohn: Brautbriefe. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 13 vom 14. Februar 1936, S. 6.
Ohne Autor: Erinnerung an Mendelssohn. Moses Mendelssohn, Brautbriefe (Schockenbücherei, Bd. 49/50). In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936. ohne Seitenangabe.
Ohne Autor: Neue Bücher. In: Jüdische Zeitung, Breslau, 43. Jg., Nr. 28 vom 24. Juli 1936, S. 2.
Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. Mit einem Nachwort und Bericht: Geschichte eines Algierer Sklaven. August von Haxthausen. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 89 S.
Bertha Badt-Strauß: Zur neuen Ausgabe der „Judenbuche“. Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. Schocken Bücherei 68. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 102/103 vom 23. Dezember 1936, S. 9.
Ohne Autor: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Scholem Alechem: Arm und Reich. Zwei Erzählungen. Übersetzt von Fega Frisch (geb. Lifschitz). Berlin: Schocken-Verlag 1936.
Kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Arm und Reich. Scholem Alechem: „Arm und Reich“. Zwei Erzählungen. Bücherei des Schocken-Verlages. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 21 vom 24. Mai 1936, S. 8.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Scholem Alechem: „Arm und Reich“. Zwei Erzählungen. Bücherei des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 11.
Ludwig Strauss: Die Zauberdrachenschnur. Märchen für Kinder. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 111 S.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdische Märchen. Ludwig Strauss: Die Zauberdrachenschnur. Märchen für Kinder. – Schocken Bücherei 69. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 12 vom 12. Februar 1937, S. 6.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Ludwig Strauss. Die Zauberdrachenschnur; Jüdisches Jugendbuch; Emanuel bin Gorion. Das siebenfache Licht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.
Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze. 1933 – 1935. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 181 S.
Fritz Aronstein: Martin Buber: Die Stunde und die Erkenntnis. Reden und Aufsätze 1933 bis 1935. Schocken Verlag Berlin 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 40 vom 01. Oktober 1936, S. 11–12, Beiblatt „Buch und Kunst“.
B. B. St. [d. i. Bertha Badt]: Die Stunde und die Erkenntnis. Martin Buber: „Die Stunde und die Erkenntnis.“ Reden und Aufsätze 1933-1936. Schocken-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 46 vom 15. November 1936, S. 8.
Elfride Bergel-Gronemann: Martin Buber. Die Stunde und die Erkenntnis. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom August 1937, S. 3–4.
Leo Hirsch: Die Stunde und die Erkenntnis. Zu Martin Bubers neuem Buch. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 53 vom 03. Juli 1936, S. 7.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
Joachim Prinz: Ein Trostbuch für unsere Tage. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 30 vom 23. Juli 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Onechi [d. i. Zalman Jizhaq Ahronzon]: Reb Abbe. Ein Erzählung. Übersetzt von Fega Frisch (geb. Lifschitz). Berlin: Schocken-Verlag 1936, 83 S.
Onechi [d. i. Zalman Jizhaq Ahronzon]: Reb Abbe. Warschau: Velt Bibliothek 1927.
-ss. [d. i. Bertha Badt]: Alltag und Festtag der Chassisdim. Onechi: Rab Abbe. Eine Erzählung. Schocken Bücherei. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 77 vom 25. September 1936, S. 5.
Hans Bach (Hg.): Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 209 S.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdischer Alltag aus drei Jahrhunderten. „Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten“. Herausgegeben von Hans Bach. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 41 vom 22. Mai 1936, S. 5.
L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Jüdische Memoiren. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936. 2. Beiblatt.
Ohne Autor: Hans Bach, „Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten“. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, Nr. 5/6 ca. Mai 1936/Juni 1936, S. 60.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
Joseph Carlebach: Das gesetzestreue Judentum. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 15, Berlin: Schocken-Verlag 1936, 53 S.
Eugen Täubler/Theodor Mommsen: Judaea und die Juden. Mit einem Nachwort von Eugen Täubler. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 92 S.
Sucher B. Weinryb: Der Kampf um die Berufsumschichtung. Ein Ausschnitt aus der Geschichte der Juden in Deutschland. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 63 S.
Arthur Spanier: Die Toseftaperiode in der tannaitischen Literatur. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 168 S.
Arthur Spanier: Die Toseftaperiode in der tannaitischen Literatur. Berlin: C. A. Schwetschke und Sohn 1922, 159 S.
Arthur Spanier: Die Toseftaperiode in der tannaitischen Literatur. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 168 S.
Leopold Kompert: Leopold Kompert. Eine Auswahl aus seinen Schriften. Herausgegeben von Elias Gut. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 12, Berlin: Schocken-Verlag 1936.
H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: [Ohne Titel]. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936. 2. Beiblatt.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Leopold Kompert. Eine Auswahl aus seinen Schriften. Schocken Verlag Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1936, S. 18.
Jecheskel Kotik: Das Haus meiner Großeltern. Übersetzt von Leo Hirsch. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 95 S.
Jecheskel Kotik: Majne zikrônôt. Warschau. 1913.
Leo Hirsch: Selbstanzeige. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 66 vom 18. August 1936, S. 4.
Elias Auerbach: Wüste und gelobtes Land, Band 2. Geschichte Israels vom Tode Salomos bis Ezra und Nehemia. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1936, 287 S.
E. Li. [d. i. Erich Lichtenstein]: Von den Neuerscheinungen des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 14.
Dr. Lutz Weltmann: Zwei Bücher jüdischer Geschichte. Elias Auerbach: „Wüste und gelobtes Land“ I. Band: Geschichte Israels von den Anfängen bis zum Tode Salomons. (Mit 18 Bildtafeln und 8 Abbildungen im Text.) - II.Band: Geschichte Israels vom Tode Salomons bis Ezra und Nehemia (Mit 15 Tafeln und 2 Karten.) Schocken-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1936, S. 9.
Emanuel bin Gorion: Das siebenfache Licht. Gestalten zu Stoffe des Judentums in der deutschen Dichtung. Ein Lesebuch. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1936, 389 S.
bs [d. i. Bertha Badt]: Ein jüdisches Lesebuch. Das siebenfache Licht. Gestalten und Stoffe des Judentums in deutscher Dichtung. Zusammengestellt von Emanuel bin Gorion. Schocken Verlag Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 17 vom 28. Februar 1936, S. 7.
Emanuel bin Gorion: „Das siebenfache Licht“. Gestalten und Stoffe des Judentums in der deutschen Dichtung. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 12. Jg., Nr. 5 vom 01. März 1936, S. 107–110.
Emanuel Bin Gorion: „Das siebenfache Licht“. Selbstanzeige eines Lesebuchs für die jüdische Jugend. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 508–510.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Ludwig Strauss. Die Zauberdrachenschnur; Jüdisches Jugendbuch; Emanuel bin Gorion. Das siebenfache Licht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.
Ohne Autor: Geist des Judentums. „Das siebenfache Licht“. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 31 vom 31. Juli 1936, S. 7.
Aaron Bernstein: Vögele der Maggid. Eine Novelle. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 113 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Margarete Edelheim: Vögele der Maggid. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 48 vom 29. November 1934, S. 13–14, 3. Beiblatt.
Aron Bernstein: Vögele der Maggid. Eine Novelle. Bücherei des Schocken Verlags Bd. 7, Berlin: Schocken-Verlag 1934, 124 S.
Aaron Bernstein: Vögele der Maggid. Eine Novelle. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 113 S.
Philipp Aronstein (Hg.): Speeches of British Statesmen on Judaism and Zionism. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 14, Berlin: Schocken-Verlag 1936, 43 S.
Johann Gottfried von Herder: Blätter der Vorzeit. Dichtungen aus der morgenländische Sage. Jüdische Dichtungen und Fabeln. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 91 S.
Kurt Pinthus: Blätter der Vorzeit. Johann Gottfried Herder: „Blätter der Vorzeit“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1936, S. 15.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Johann Gottfried Herder: „Blätter der Vorzeit“. Bücherei des Schocken Verlags, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 11.
Flavius Josephus: Das Haus des Herodes. Herausgegeben von Emanuel Bin Gorion. Übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Bücherei des Schocken Verlags Bd. 58, Berlin: Schocken-Verlag 1936, 95 S.
Elias Hurwicz: Flavius Josephus: Das Haus des Herodes. Zusammengestellt und übersetzt von Emanuel bin Gorion. Bücherei des Schocken Verlages. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 11–12.
Ohne Autor: Flavius Josephus. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, Nr. 37 vom 11. September 1936, S. 8.
Ohne Autor: Neue Bücher. In: Jüdische Zeitung, Breslau, 43. Jg., Nr. 28 vom 24. Juli 1936, S. 2.
Jakob Loewenberg: Jakob Loewenberg. Eine Auswahl aus seinen Schriften. Herausgegeben von Ernst Loewenberg. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 17, Berlin: Schocken-Verlag 1937, 31 S.
Franz Rosenzweig: Kleinere Schriften. Herausgegeben von Edith Rosenzweig. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 551 S.
Bertha Badt-Strauß: Franz Rosenzweigs „Kleinere Schriften“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 103 vom 28. Dezember 1937, S. 3.
Arno Nadel (Hg.): Zemirōt sǎbat. Die häuslichen Sabbatgesänge. Schocken-Verlag 1937, 88 S.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5698 [1937/38]. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 177 S.
Jehuda Burla: In den Sternen geschrieben. Eine Erzählung. Deutsch von Emanuel bin Gorion. 1. Aufl., übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 82 S.
Bertha Badt-Strauß: Bei den sefardischen Juden. Jehuda Burla: In den Sternen geschrieben. Eine Erzählung. – Schocken Bücherei 74. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 23 vom 23. März 1937, S. 7.
Mendale Mocher Sfarim: Die Fahrten Binjamins des Dritten. Eine Erzählung. Übersetzt von Efraim Frisch. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 91 S.
Mendele Moicher Sforim: Majssess Binjomin haSchlischi. 1878.
Elieser Leopold Ehrmann: Chanukka. Ein Quellenheft. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 25, Berlin: Schocken-Verlag 1937, 63 S.
Abraham Berliner: Aus dem Leben der Juden Deutschlands im Mittelalter. Herausgegeben von Ismar Elbogen. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 103 S.
Karl Emil Franzos: Karl Emil Franzos. Eine Auswahl aus seinen Schriften. Herausgegeben von Jenny Radt. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 18, Berlin: Schocken-Verlag 1937, 43 S.
Adolf Reifenberg: Denkmäler der jüdischen Antike. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 63 S.
Dr. Lutz Weltmann: Denkmäler der jüdischen Antike. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 20 vom 16. Mai 1937, S. 8.
Rahel Wischnitzer-Bernstein: Adolf Reifenberg, Denkmäler der Jüdischen Antike. 1937, Schocken-Verlag Berlin. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Berlin, 81. Jg., Nr. 6 vom Dezember 1937, S. 509–510.
Elieser Leopold Ehrmann (Hg.): In den Tagen Mattitjahus. Ein Chanukka-Büchlein. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 24, Berlin: Schocken-Verlag 1937, 23 S.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 493.
Flavius Josephus: Das Leben des Flavius Josephus. Aus seinen eigenen Aufzeichnungen zusammengestellt und übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Herausgegeben von Emanuel Bin Gorion. 5. Aufl., übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 80 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Flavius Josephus: Das Leben des Flavius Josephus. Aus seinen eigenen Aufzeichnungen zusammengestellt und übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Herausgegeben von Emanuel Bin Gorion. 1. Aufl., übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 80 S.
Flavius Josephus: Das Leben des Flavius Josephus. Aus seinen eigenen Aufzeichnungen zusammengestellt und übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Herausgegeben von Emanuel Bin Gorion. 5. Aufl., übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 80 S.
Seligmann Baer (Yitshak ben Aryeh Yosef Dov) (Hg.): Sseder Awodat Jissrael. 2. Aufl., Schocken-Verlag 1937.
F. Ar. [d. i. Fritz Aronstein]: Dr. Seligmann Baer (R. Jizchak ben Arjeh Jossef Dow), Sseder Awodat Jissrael. Zweite verbesserte Auflage. Schocken-Verlag, Berlin 5597 (1937). In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom November 1937, S. 353–354.
Jenny Radt: Die Juden in New York. Zur Kunde der jüdischen Gegenwart. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 21, Berlin: Schocken-Verlag 1937, 42 S.
Ohne Autor: Die Juden in New York. Jenny Radt: Die Juden in New York. Im Schocken-Verlag, Berlin 1637. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 5.
Elieser Leopold Ehrmann: Purim. Ein Quellenheft. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 20, Berlin: Schocken-Verlag 1937, 62 S.
Elieser Leopold Ehrmann: Omer-Zeit und Schawuot. Ein Quellenheft. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 22, Berlin: Schocken-Verlag 1937, 63 S.
A. Heschel: Jüdische Lesehefte. Omer-Zeit und Schawuot. Ein Quellenheft von E. L. Ehrmann. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 5.
Hermann Fechenbach: Einfache Anleitungen für den Werkunterricht. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 23, Berlin: Schocken-Verlag 1937, 23 S.
Edmond Fleg: Salomon. Textes choisis, annotés par Martin Deutschkron. Herausgegeben von Martin Deutschkron. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 31 S.
Elieser Leopold Ehrmann: Ssukkot und Ssimchat Tora. Ein Quellenheft. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 16, Berlin: Schocken-Verlag 1937, 64 S.
Heinrich Heine: Der Rabbi von Bacherach. Ein Fragment. Herausgegeben von Erich Loewenthal. Illustriert von Ludwig Schwerin. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 104 S.
Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.
Schocken-Verlag (Hg.): Bericht über Palästina. Erstattet durch die Britische Königliche Palästina-Kommission unter dem Vorsitz von Earl Peel und auf Befehl Seiner Britischen Majestät vom Staatssekretär für die Kolonien dem Britischen Parlament vorgelegt im Juli 1937. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 476 S.
Elias Bickermann: Der Gott der Makkabäer. Untersuchungen über Sinn und Ursprung der makkabäischen Erhebung. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1937, 182 S.
Fritz Aronstein: Elias Bickermann: Der Gott der Makkabäer. Untersuchung über Sinn und Ursprung der makkabäischen Erhebung. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1937, S. 394–396.
Ludwig Strauß: Kleine Nachtwachen. Sprüche in Versen. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 58 S.
Hans Oppenheimer: Volk des Buches. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1937/September 1938.
Lutz Weltmann: Gelegenheitspoesie. Kleine Nachtwachen von Ludwig Strauß. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 80 vom 08. Oktober 1937, S. 5.
Max Liebermann: Siebzig Briefe. Herausgegeben von Franz Landsberger. Herausgegeben von Franz Landsberger. Berlin: Schocken-Verlag 1937, 86 S.
Franz Landsberger: Max Liebermann: 70 Briefe. Herausgegeben von Franz Landsberger. Bücherei des Schocken-Verlages Nr. 84. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 1–2.
Dr. Lutz Weltmann: Max Liebermann als Briefschreiber. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 74/75 vom 17. September 1937, S. 16.
Elieser L. Ehrmann: Pessach. Ein Quellenheft. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 26, Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 64 S.
Leo Baeck: Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S.
George Gordon Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 75 S.
Lord Byron: Cain. A Mystery. London. 1821.
Lutz Weltmann: Eine neue Byron-Übersetzung. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 5.
Lutz Weltmann: Ernst Blaß´ „Kain“-Uebersetzung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 51 vom 28. Juni 1938, S. 4.
Georges Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 84 vom 22. Oktober 1937, S. 6. In der Jüdischen Rundschau erschien ein Auszug der Übersetzung.
George Gordon Byron: Kain. Ein Mysterium. Übersetzt von Ernst Blass. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 75 S.
Ohne Autor: Die Schrift. Das Buch der Gleichsprüche. Übersetzt von Martin Buber und Franz Rosenzweig. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938.
Leo Hirsch: Die Schrift und ihre Verdeutschung. Martin Buber und Franz Rosenzweig. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 87 vom 30. Oktober 1936, S. 5.
Leo Hirsch: Ein neuer Band der Bibelübersetzung. Das Buch Gleichsprüche. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 100 vom 17. Dezember 1937, S. 4.
Elieser Leopold Ehrmann: Das Fest der Mazzot in Erzählungen und Schilderungen. Ein Pessach-Büchlein. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 27, Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 61 S.
Elieser Leopold Ehrmann: Rosch ha-Schana und Jom Kippur. Ein Quellenheft. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 30, Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 70 S.
Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH (Hg.): Martin Buber und sein Werk. Zu seinem sechzigsten Geburtstag im Februar 1938. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 26 S.
Elias Auerbach: Wüste und gelobtes Land, Band 1. Geschichte Israels von den Anfängen bis zum Tode Salomos. 2. Aufl., Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 287 S.
Dr. Lutz Weltmann: Zwei Bücher jüdischer Geschichte. Elias Auerbach: „Wüste und gelobtes Land“ I. Band: Geschichte Israels von den Anfängen bis zum Tode Salomons. (Mit 18 Bildtafeln und 8 Abbildungen im Text.) - II.Band: Geschichte Israels vom Tode Salomons bis Ezra und Nehemia (Mit 15 Tafeln und 2 Karten.) Schocken-Verlag, Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 43 vom 25. Oktober 1936, S. 9.
Philipp Aronstein (Hg.): The Jews in England and America in the 17th and 18th Centuries. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 28, Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 35 S.
Philipp Aronstein (Hg.): The Jews in English Poetry and Fiction. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 29, Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 43 S.
Leo Baeck: Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 105 S.
Dr. Ludwig Feuchtwanger: Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte. Zu dem neuen Buch von Leo Baeck. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 13.
Leo Baeck: Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte. In: Leo Baeck. Aus drei Jahrtausenden. Wissenschaftliche Untersuchungen und Abhandlungen zur Geschichte des jüdischen Glaubens. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 531 S., S. 236–312.
Leo Baeck: Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 105 S.
Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (Hg.): Festschrift für Leo Baeck. Zum 25. Jahrestage seiner Tätigkeit an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums. Dargebracht von seinen Freunden und Mitarbeitern und hrsg. im Auftrag der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums zu Berlin. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 181 S.
Kurt Wilhelm: Von jüdischer Gemeinde und Gemeinschaft. Aus Gemeindebüchern, Satzungen und Verordnungen ausgewählt und deutsch herausgegeben von Kurt Wilhelm. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 107 S.
Heinrich Stern: Von der Ordnung innerhalb unserer Gemeinschaft. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 40 vom 06. Oktober 1938, S. 4.
Dr. Lutz Weltmann: Jüdische Gemeinde und Gemeinschaft. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 70 vom 02. September 1938, S. 13.
Gershom Scholem: Die Träume des Sabbatianers R. Mordechai Aschkenasi. Jerusalem: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938.
F. Meir Fraenkel [d. i. Fritz Fraenkel]: Die Träume des Sabbatianers R. Mordechai Aschkenasi, hg. von G. Scholem. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Oktober 1938, S. 306–308.
Robert Weltsch/Leo Baeck/Adolf Leschnitzer/Martin Buber/ʿAqîvâ Ernsṭ Sîmôn [d. i. Ernst Akibah Simon]: Zu Martin Bubers 60. Geburtstag. 8. Februar 1938. Ein Rundbrief an die jüdischen Lehrer. Herausgegeben von Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Schulabteilung. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 23 S.
Hannah Karminski: „Rundbrief an die jüdischen Lehrer“. Edith Samuel. Das lustige Regenwetterbuch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 12.
Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5699 [1938/39]. Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938.
Lutz Weltmann: Der neue Schocken-Almanach. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1938, S. 14.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. Übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 84 S.
Ohne Autor: Das jüdische Buch. Bücherei des Schocken-Verlags. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 2 vom 02. Februar 1934, S. 7.
Emanuel Bin Gorion/Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski) (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. 1. Aufl., übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 84 S.
Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Joseph und seine Brüder. Ein altjüdischer Roman. Übersetzt von Rahel Bin Gorion und Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 84 S.
Asher Barash (Hg.): Mivhar HaShira HaIvrit HaHadasha. Antologia Hamkhila Et Mivhar HaShira HaLirit HaIvrit BeMeshekh Mataim Shana MeRav Moshe Haim Luzzattoo Ad HaIom. Jerusalem: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938.
Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. Teil 2. 1. Aufl., Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 497.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 497.
Yitzhak Lamdan: Jisrael. Jerusalem: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938.
Hermann Cohen: Briefe. Herausgegeben von Bertha Badt/Bruno Strauss. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1939, 83 S.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 498.
Max Wiener (Hg.): Luzzato. Briefe. Berlin: Schocken-Verlag.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 500.
Martin Buber (Hg.): Das deutsche Judentum. Bestand und Perspektiven. Ein Sammelbuch. Unter Mitwirkung von Paul Eppstein, Ludwig Feuchtwanger, Max Grünewald und Ernst Simon. Schocken-Verlag, 480 S.
Dahm, Volker: Das jüdische Buch im Dritten Reich. München: Beck'sche Verlagsbuchhandlung (Oscar Beck) 1993, S. 498.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken-Verlags. Auf das Jahr [...]. Berlin: Schocken-Verlag ca. 1933/1938.
Bertha Badt-Strauß: Der Schocken-Almanach 5699. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 88 vom 04. November 1938, S. 12.
Bertha Badt-Strauß: Ein Begleiter durch das Jahr. Almanach des Schocken-Verlags. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 78 vom 27. September 1935, S. 8.
Ohne Autor: Der neue Schocken-Almanach. Almanach des Schocken-Verlags auf das Jahr 5697 (1936/37), Berlin. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 74/75 vom 16. September 1936, S. 8.
Ohne Autor: Der neue Schocken-Almanach. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 70 vom 31. August 1934, S. 5.
Ohne Autor: Der Schocken-Almanach. Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5698, Berlin. 1937/38, Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 70/71 vom 03. September 1937, S. 8.
Lutz Weltmann: Der neue Schocken-Almanach. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1937, S. 6.
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Selma Täubler (1934 – 1939)
Aue-Ben-David, Irene: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Zu Werk und Rezeption von Selma Stern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 122.