Geheime Staatspolizei (Gestapo)
Berliner Politische Polizei (Deutsches Reich, Geheime Staatspolizei)
Berlin. Politische Polizei (Deutsches Reich, Geheime Staatspolizei)
Deutsches Reich. Gestapo
Deutsches Reich. Politische Polizei
Gestapo (Deutsches Reich)
Politische Polizei (Deutsches Reich)
Geheime Staatspolizei (Deutsches Reich)
PERSÖNLICHES
Kontakte zu Orten und Einrichtungen
AUSGEÜBTE REPRESSIONEN
Zensur
Kurt Pinthus Öffentliches Redeverbot (ab 07.07.1936)
Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008.
Knickmann, Hanne: Kurt Pinthus (Paulus Potter). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2000, S. 468–470.
Schreuder, Saskia: Re-Konstruktion von Tradition. Jacob Picards Kehilla-Geschichten in der Jüdischen Buch-Vereinigung. In: Hotam, Yotam/Jacob, Joachim (Hg.): Populäre Konstruktionen von Erinnerung im deutschen Judentum und nach der Emigration. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, S. 123–152.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 308.
Erzwungene Kontakte
Ilse Rewald Bittgesuch bei der Gestapo (12.1941)
Eugen Täubler Kontakt mit der Gestapo (1941)
Scharbaum, Heike: Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953). Münster: Lit Verlag 2000, S. 53-54.
Joachim Prinz Kontakt zu Kuchmann (Gestapo)
Prinz, Joachim: Joachim Prinz, Rebellious Rabbi. An Autobiography – the German and Early American Years. Herausgegeben von Meyer, Michael A.. Bloomington: Indiana University Press 2008, S. 102.
Alice Salomon Verhör durch die Geheime Staatspolizei (26.05.1937 – 29.05.1937)
Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 161–176.
Wieler, Joachim: Er-Innerung eines zerstörten Lebensabends. Alice Salomon während der NS-Zeit (1933–1937) und im Exil (1937–1948). Darmstadt: Lingbach Verlag 1987, S. 167 f.
Kurt Pinthus Überwachung durch die Gestapo (01.01.1936 – 22.07.1936)
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 310 f.
Hans-Joachim Schoeps Verhöre bei der Gestapo (ab 1936)
Camill Hoffmann Gestapo-Verhöre (ab 1933)
Hoffmann, Camill: Zuflucht. Späte Gedichte und Erzählungen. Mit einem Nachwort herausgegeben von Dieter Sudhoff. Herausgegeben von Sudhoff, Dieter. 1990, S. 53.
Leo Kreindler Verhör durch die Gestapo (11.1942)
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 107–108.
Martha Wertheimer Verhör durch die Gestapo (am 18.03.1940)
Finanzielle Schädigung
Meta Samson (ca. 01.10.1942/29.11.1942)
Berufsverbot
Müller-Wesemann, Barbara: Theater als geistiger Widerstand. Der Jüdische Kulturbund in Hamburg 1934–1941. Stuttgart: M und P. Verlag für Wissenschaft und Forschung 1996, S. 270.
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, S. 362.
Belke, Ingrid: „Wir sitzen alle auf dem Pulverfass“. Zur späten Emigration des Publizisten Kurt Pinthus 1937/38. In: Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2009, S. 305–316, hier: S. 312.
Knickmann, Hanne: Ein Leben für Literatur, Theater und Film. In: Aurich, Rolf/Jacobsen, Wolfgang (Hg.): Kurt Pinthus. Filmpublizist. München: edition text + kritik 2008, S. 11–114, hier: S. 62, 108.
Inhaftierung
Berthold Jacob Salomon (09.03.1935 – 17.09.1935)
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 315.
Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: Columbia-Haus. Berliner Konzentrationslager 1933–1936. Berlin: Ed. Hentrich 1990, S. 166.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 12. Hirs – Jaco. München: K. G. Saur 2008, S. 304 - 308.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 322.
Berthold Jacob Salomon (25.09.1941 – 26.02.1944)
Willi, Jost Nikolaus: Der Fall Jacob-Wesemann (1935/1936). Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit. Bern: Peter Lang GmbH 1972, S. 46-47.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 322 - 323.
Heinrich Veit Simon (ca. 01.04.1942/18.05.1942 – 18.05.1942)
Alfred Hermann Unger (ab 1934)
Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 11. Si – Vi. Berlin und Boston: De Gruyter 2011, S. 690.
Max Naumann (18.11.1935 – 14.12.1935)
Schilde, Kurt/Tuchel, Johannes: Columbia-Haus. Berliner Konzentrationslager 1933–1936. Berlin: Ed. Hentrich 1990, S. 178.
Hambrock, Matthias: Die Etablierung der Außenseiter. Der Verband nationaldeutscher Juden 1921–1935. Köln, Weimar und Berlin: Böhlau Verlag 2003, S. 689.
Heinz Ullstein (1941)
Ullstein, Heinz: Spielplatz meines Lebens. Erinnerungen. München: Kindler 1961, S. 334.
Ignaz Maybaum (18.12.1935 – 21.01.1936)
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 346.
Georg, Karoline: Jüdische Häftlinge im Gestapogefängnis und Konzentrationslager Columbia-Haus 1933–1936. Berlin: Metropol Verlag 2021, S. 348.
Brocke, Michael/Carlebach, Julius (Hg.): Biographisches Handbuch der Rabbiner, Teil 2, Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871–1945, Bd. 2. Landau – Zuckermann. München: K. G. Saur 2009, S. 421.
Jaffa, Alisa: Memories of my Father. In: Maybaum, Ignaz: Ignaz Maybaum. A Reader. Herausgegeben von Lange, Nicholas De. New York und Oxford: Berghahn Books 2001, hier: S. X.
Zwangsarbeit
Hermann Max Samter Transportarbeit (bis 12.03.1943)
Samter, Hermann: Hermann Samter: „Worte können das ja kaum verständlich machen“. Briefe 1939–1943. Herausgegeben von Fraenkel, Daniel. Göttingen: Wallstein Verlag 2009, S. 20.
Weitere
Herbert H. Freeden Beschlagnahmung von Friedenthals Bibliothek 1939 durch die Gestapo im Hamburger Freihafen (1939)
Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 30.
Siegmund Kaznelson Beschlagnahmung der Buchbestände von „Juden im deutschen Kulturbereich“ durch die Gestapo (am 20.02.1935)
Fischer, Ernst: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare e.V. 2011, S. 167.
Schenker, Anatol: Der Jüdische Verlag 1902–1938. Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 2003, S. 442.
Hilde Marx Hilde Marx' Veranstaltungen wurden von der Gestapo überwacht
Ludwig Hardt Überwachung durch Gestapo
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 165.
Leopold Hardt Auftritts- und Redeverbot (ab 16.02.1935)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 175.
Arthur Eloesser Überwachung durch Gestapo
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 165.
Kurt Bachrach-Baker Verhaftung und Verhör durch die Gestapo
Ohne Autor: Kurt Bachrach-Baker. In: The New York Times, 21.02.1986. 1986, S. 16, hier: S. 16.