Salomon Adler-Rudel

23.06.1894 C̆ernivci14.11.1975 Jerusalem
Salomon Adler-Rudel
Anmerkung
Die Hebraisierung des Vornamens erfolgte vermutlich infolge von Adler-Rudels Emigration nach Israel.
Quelle
Referenz: Name Shalom Adler-Rudel

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Quelle
Referenz: Name
Benennung
P Rep. 812, Nr. 495
Erstellt
15. Juli 1920
Wo erstellt
Standesamt Berlin XII b
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 812, Nr. 495: Urkundennr.: 1057/1920 StA Berlin XII b
Quelle
Referenz: Pseudonym Rudolf Bertram

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 78–80.

Quelle
Referenz: Pseudonym S.H. Falcon

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 78–80.

Quelle
Referenz: Pseudonym Carl Groeger

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 78–80.

Quelle
Referenz: Pseudonym S.H. Nesher

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 78–80.

Quelle
Referenz: Beruf
Benennung
P Rep. 812, Nr. 495
Erstellt
15. Juli 1920
Wo erstellt
Standesamt Berlin XII b
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 812, Nr. 495: Urkundennr.: 1057/1920 StA Berlin XII b
Quelle
Referenz: Beruf: Publizist

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Quelle
Referenz: Beruf: Verbandsfunktionär

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Quelle
Referenz: Beruf: Sozialfürsorger

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Geburtsdatum
23. Juni 1894
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Referenz: Geburtsdatum und -ort
Benennung
P Rep. 812, Nr. 495
Erstellt
15. Juli 1920
Wo erstellt
Standesamt Berlin XII b
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 812, Nr. 495: Urkundennr.: 1057/1920 StA Berlin XII b
Referenz: Geburtsort Salomon Adler-Rudel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
14. November 1975
Sterbeort
Quelle
Referenz: Sterbedatum (14.11.1975) und -ort
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Sterbedatum und -ort

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 45.

Geschlossen
15. Juli 1920
Ort der Trauung
Quelle
Referenz: Datum und Ort der Eheschließung
Benennung
P Rep. 812, Nr. 495
Erstellt
15. Juli 1920
Wo erstellt
Standesamt Berlin XII b
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Signatur: P Rep. 812, Nr. 495: Urkundennr.: 1057/1920 StA Berlin XII b
Referenz: Ehe

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Quelle
Referenz: Verwandschaftsverhältnis Salomon Adler-Rudel - Rahel Myers

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Quelle
Referenz: Verwandschaftsverhältnis Jetti Adler - Salomon Adler-Rudel

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Quelle
Referenz: Verwandschaftsverhältnis Nathan Rudel - Salomon Adler-Rudel

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Beschreibung
Wohn-/Meldeadresse
Station
Zielort
ja
Anmerkung
Adler-Rudel hielt in Südamerika eine Reihe von Vorträgen über die soziale Situation von Jüdinnen und Juden.
Quelle
Referenz: Vortragsreise nach Südamerika
Benennung
Curriculum vitae (London), August 8, 1940 (typewritten copy 1p)
Zusatz
Series I: Curriculum Vitae, Correspondence, undated, 1940–1944; Box I, Folder I
Erstellt
08. August 1940
Datenbank
Zitierweise
[Identification of item], [date (if known]); Solomon Adler-Rudel Collection; AR 4473; [box number]; [folder number]; Leo Baeck Institute.
Station
Zielort
ja
Anmerkung
„1935 reiste er als Delegierter der ZVfD zum XIX. Zionistischen Kongress nach Luzern, wo er in die Einwanderungs- und Kolonisationskommision gewählt wurde sowie in das Actionscomité, das die Arbeit der Exekutive der Zionistischen Organisation zwischen den Kongressen überwachte.“
Quelle
Referenz: Beschreibung, Zeitraum, Zitat in den Anmerkungen, Stationen der Reise

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 40.

Station
Zielort
ja
Anmerkung
„Adler-Rudel gehörte [...] der ,Reichsvertretung‘ an und vertrat ab 1935 die Dachorganisation in der ,Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendalijah‘, die es sich zur Aufgabe gemacht hatte, deutsch-jüdische Jugendliche in Kibbuzim in Palästina ausbilden zu lassen. In dieser Funktion reiste Adler-Rudel z.B. im Juli 1935 nach Polen, um dort den Bedarf und die Möglichkeiten der Auswanderung von Jugendlichen zu untersuchen.“
Quelle
Referenz: Beschreibung, Zeitraum, Zitat in den Anmerkungen, Stationen der Reise

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 40.

Anlass
Teilnahme an Konferenz von Évian (6.-15. Juli 1938)
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Teilnahme an Konferenz von Évian

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Reise nach Schweden

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Anmerkung
Adler-Rudel zog 1919 dauerhaft nach Berlin.
Quelle
Referenz: Umzug nach Berlin

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 37.

Anmerkung
Das Lexikon deutsch-jüdischer Autoren notiert: "[Adler-Rudel] entwickelte sich vom ‚Selfmademan‘ u. ‚konstruktiv gestaltenden Sozialarbeiter zum forschenden jüd' Historiker‘; nahm eine ‚vermittelnde Rolle [...] zwischen ost- u' westeurop' Judentum [...] Israel u' der Diaspora und innerh' der jüd' Organisationen [ein]‘: ein ‚Mann vieler Länder‘ in einem höchst positiven Sinn“.
Quelle
Referenz: Soziales Milieu

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 79.

Quelle
Referenz: Besuch der Grund- und Oberschule
Benennung
Curriculum vitae (London), August 8, 1940 (typewritten copy 1p)
Zusatz
Series I: Curriculum Vitae, Correspondence, undated, 1940–1944; Box I, Folder I
Erstellt
08. August 1940
Datenbank
Zitierweise
[Identification of item], [date (if known]); Solomon Adler-Rudel Collection; AR 4473; [box number]; [folder number]; Leo Baeck Institute.
Beruf
Quelle
Referenz: Praktikum und Arbeit
Benennung
Curriculum vitae (London), August 8, 1940 (typewritten copy 1p)
Zusatz
Series I: Curriculum Vitae, Correspondence, undated, 1940–1944; Box I, Folder I
Erstellt
08. August 1940
Datenbank
Zitierweise
[Identification of item], [date (if known]); Solomon Adler-Rudel Collection; AR 4473; [box number]; [folder number]; Leo Baeck Institute.
Quelle
Referenz: Praktikum und Arbeit
Benennung
Curriculum vitae (London), August 8, 1940 (typewritten copy 1p)
Zusatz
Series I: Curriculum Vitae, Correspondence, undated, 1940–1944; Box I, Folder I
Erstellt
08. August 1940
Datenbank
Zitierweise
[Identification of item], [date (if known]); Solomon Adler-Rudel Collection; AR 4473; [box number]; [folder number]; Leo Baeck Institute.
Arbeitsort
Anmerkung
In einem Lebenslauf aus der Zeit seines Exils in London gab Adler-Rudel an, dass er von 1919 bis 1920 für das „Committee for the Jews in Austria, Vienna“ gearbeitet habe. Dabei handelt es sich vermutlich um den Jüdischen Nationalrat für Deutsch-Österreich. Dementsprechend könnte seine Tätigkeit für diese Organisation auch erst 1920 beendet worden sein.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das „Committee for the Jews in Austria“
Benennung
Curriculum vitae (London), August 8, 1940 (typewritten copy 1p)
Zusatz
Series I: Curriculum Vitae, Correspondence, undated, 1940–1944; Box I, Folder I
Erstellt
08. August 1940
Datenbank
Zitierweise
[Identification of item], [date (if known]); Solomon Adler-Rudel Collection; AR 4473; [box number]; [folder number]; Leo Baeck Institute.
Referenz: Tätigkeit für den Jüdischen Nationalrat für Deutsch-Österreich

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Anmerkung
Adler-Rudel war Mitglied des Präsidiums und von 1923 bis 1929 Generalsekretär des Arbeiterfürsorgeamtes der Jüdischen Organisationen Deutschlands. Bereits während des Ersten Weltkriegs unterstützte er sog. „Ostjuden“, die für Arbeiten in der deutschen Kriegswirtschaft angeworben worden waren. In einem Lebenslauf aus der Zeit seines Exils in London gab Adler-Rudel den Zeitraum seiner Funktionärstätigkeit für das Arbeiterfürsorgeamt der Jüdischen Organisationen Deutschlands abweichend mit 1920 bis 1929 an.
Quelle
Referenz: Funktionärstätigkeit beim Arbeiterfürsorgeamt der Jüdischen Organisationen Deutschlands

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Referenz: Funktionärstätigkeit beim Arbeiterfürsorgeamt der Jüdischen Organisationen Deutschlands (abweichender Zeitraum: 1920-1929)
Benennung
Curriculum vitae (London), August 8, 1940 (typewritten copy 1p)
Zusatz
Series I: Curriculum Vitae, Correspondence, undated, 1940–1944; Box I, Folder I
Erstellt
08. August 1940
Datenbank
Zitierweise
[Identification of item], [date (if known]); Solomon Adler-Rudel Collection; AR 4473; [box number]; [folder number]; Leo Baeck Institute.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das Palästinaamt der Jewish Agency
Benennung
Curriculum vitae (London), August 8, 1940 (typewritten copy 1p)
Zusatz
Series I: Curriculum Vitae, Correspondence, undated, 1940–1944; Box I, Folder I
Erstellt
08. August 1940
Datenbank
Zitierweise
[Identification of item], [date (if known]); Solomon Adler-Rudel Collection; AR 4473; [box number]; [folder number]; Leo Baeck Institute.
Stelle
Von
1930
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Jüdische Gemeinde zu Berlin

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Stelle
Von
April 1933
Quellen
Referenz: Mitarbeit im Zentralausschuß für Hilfe und Aufbau

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Referenz: Position, Beginn

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 40.

Stelle
Vizepräsident
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die ZF

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Anmerkung
Adler-Rudel war als Abgeordneter der Reichsvertretung der Juden in Deutschland Berater des Central British Fund in London.
Quelle
Referenz: Beratungstätigkeit für den Centr. Brit. Fund

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Stelle
Mitglied des Hauptvorstandes der britischen Abteilung
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den Council for German Jewry

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Jewish Agency

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Arbeitgeber
Stelle
Mitglied des Vorstands
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das LBI Jerusalem

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Arbeitgeber
Stelle
Von
1915
Bis
1918
Beruf
Quelle
Referenz: Verbandstätigkeit bei Poale Zion Wien

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Stellen
Von
1933
Von
1934
Bis
1936
Von
1935
Quellen
Referenz: Funktionärstätigkeit für die Reichsvertretung der Juden in Deutschland

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Referenz: Position: Mitarbeit beim Wanderausschuss, Beginn, Position: Vertreter der „Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendalijah“, Beginn

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 40.

Stelle
Von
1945
Bis
1949
Anmerkung
Adler-Rudel war 1941 an der Gründung von AJR London beteiligt und von 1945 bis 1949 Vizepräsident der Organisation.
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit für AJR London

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Stelle
Von
1934
Bis
1936
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die ZVfD

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Zeitung
Erschien von
ca. 01. Juli 1927/30. August 1927
Erschien bis
1929
Ort
Rollen
Herausgeber,
Mitarbeiter
Gründungsmitglied
teilweise
Von
1922
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft, Mitgründer der Vereinigung, Jahr

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 39.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Adler-Rudel und Rosenstock, Art

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 45.

Art
Freundschaft
Von
1918
Quelle
Referenz: Kontakt von Adler-Rudel und Weltsch, Jahr

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 35.

Werk

Salomon Adler-Rudel: Heimat und Wanderung der Juden. 1934.

Beteiligt
Vortragender
Quellen
Referenz: Datum des Vortrags und Veranstaltungsort
Benennung
LBIJER 492, Folder 1: Jewish Institutions of Adult Education in Berlin – Collection of Lectures, Manuscripts of Lectures and Other Materials pertaining to the „Jüdische Lehrhaus Berlin. Freie Jüdische Volkshochschule e. V.“ (1934 – 1935)
Erstellt
November 1934
Wo erstellt
Berlin
Art
Artikel
Nummer
Archivsignatur: LBIJER 492
Referenz: Heimat und Wanderung der Juden (Zeitraum, Ort, Vortragender)

kp: Donnerstag-Vorträge im jüdischen Lehrhause. Adler-Rudel: Heimat und Wanderung der Juden. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 24, Nr. 48 (22.12.1934), S. 5, hier: S. 5.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Beteiligte
Mit einem Vorwort von Siegfried Moses.
GND Nummer
Beteiligte
Mit einem Vorwort von Robert Weltsch.
GND Nummer
Quelle
Referenz: Vortragsmanuskript
Benennung
LBIJER 492, Folder 1: Jewish Institutions of Adult Education in Berlin – Collection of Lectures, Manuscripts of Lectures and Other Materials pertaining to the „Jüdische Lehrhaus Berlin. Freie Jüdische Volkshochschule e. V.“ (1934 – 1935)
Erstellt
November 1934
Wo erstellt
Berlin
Art
Artikel
Nummer
Archivsignatur: LBIJER 492
Inhaftierungsort
Großbritannien (bis 20.10.1939)
Quelle
Referenz: Inhaftierung
Benennung
Adler-Rudel, Salomon (HO 396/1/347)
Beteiligt
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Signatur: HO 396/1/347
Beteiligter
Rolle
Denunziant
Anmerkung
Nachdem Georg Kareski ihn als Sozialisten denunzierte, wurde Adler-Rudel ausgewiesen. Er emigierte anschließend nach Großbritannien.
Quelle
Referenz: Ausweisung, Denunziation durch Kareski

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 8 f.

Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeiten
Anmerkung
Quelle vermerkt „StA: österr., staatenlos, IL“.
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeiten
Anmerkung
Quelle vermerkt „StA: österr., staatenlos, IL“.
Quelle
Referenz: Staatenlosigkeit
Anmerkung
Quelle vermerkt „StA: österr., staatenlos, IL“.
Zeitpunkt
1936
Stationen
London (1936 – 1949)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
„Der in der Sekundärliteratur immer wieder genannte Grund, Adler-Rudel sei ausgewiesen worden, weil er Sozialist war, ist nicht hinreichend, da diese Tatsache der Gestapo schon lange bekannt war. Der eigentliche Grund war die Tatsache, dass Adler-Rudel bei einer Sitzung des Präsidialausschusses der ,Reichsvertretung‘ vehement gegen die von der Gestapo geforderte Ernennung des revisionistischen Zionisten Georg Kareski zum Leiter des ,Jüdischen Kulturbundes‘ aufgetreten war und sich deshalb den Ärger der Geheimpolizei zugezogen hatte. Diese Sitzung der ,Reichsvertretung‘ muss gegen Ende des Jahres 1935 stattgefunden haben, da sich die Gestapo um diese Zeit darum bemühte, Kareski in ein führendes Amt der deutsch-jüdischen Gemeinschaft zu hieven – und erklärt Adler-Rudels abrupten Weggang aus Deutschland zu Beginn des Jahres 1936. Die Annahme, Adler-Rudel sei direkt aus Deutschland nach England emigriert, ist offenischtlich falsch. Es ist davon auszugehen, dass er zuerst für kurze Zeit nach Palästina ging und von dort nach London berufen wurde.“
Quelle
Referenz: Emigration Salomon Adler-Rudel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Zitat in den Anmerkungen zum Grund, Stationen des Exils: London

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45, hier: S. 41.

Wolf, Nanette: Adler-Rudel, Salomon. In: Maier, Hugo (Hg.): Who is who der Sozialen Arbeit. Freiburg im Breisgau: Lambertus 1998, S. 31.

Meier, Axel: „Keine Resignation, sondern Selbsthilfe!“ Salomon Adler-Rudel (1894–1975). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 35⁠–⁠45.

Amir, Dov: Leben und Werk der deutschsprachigen Schriftsteller in Israel. München: Saur 1980, 95 S.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.