Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Eltern
Ploog, Karin: ...Als die Noten laufen lernten...Teil 2. Geschichte und Geschichten der U-Musik bis 1945. Komponisten – Librettisten – Texter aus Kabarett – Operette – Revue – Film. Norderstedt: Books on Demand 2015, S. 272.
Ploog, Karin: ...Als die Noten laufen lernten...Teil 2. Geschichte und Geschichten der U-Musik bis 1945. Komponisten – Librettisten – Texter aus Kabarett – Operette – Revue – Film. Norderstedt: Books on Demand 2015, S. 272.
BILDUNGSWEG
Ausbildung
Schauspielausbildung am Deutschen Theater bei Max Reinhardt (ab 1911)
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Schauspieler am Deutschen Thater (1912 – 1913)
Kabarettist bei Willy Rosens Kabarettensemble „Die Prominenten“ (1939 – 1941)
KONTAKTE
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 97.
Zaich, Katja B.: „Ich bitte dringend um ein Happyend“. Deutsche Bühnenkünstler im niederländischen Exil 1933–1945. Bern: Peter Lang GmbH 2001, S. 121.
VERANSTALTUNGEN
L. K.: Für die Alten. In: Israelitisches Familienblatt, Jg. 40, Nr. 12 (24.03.1938), S. 4.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.
Ohne Autor: Kleinkunst im Kulturbund. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 44 (03.11.1935), S. 4, hier: S. 4.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 40, N° 88 (01.11.1935). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1935, S. 19.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.
O. B.: Konzerte und Vorträge in Berlin und im Reich. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr. 4 (23.01.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 7, hier: S. 1.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 387.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 386.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 403.
Ohne Autor: „Von Romeo bis Streichquartett“. Wiedereröffnung der Kleinkunstbühne des Kulturbundes. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 97 (07.12.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.
Franz Neumann (Ferenc Molnár): Játék a kastélyban. Anekdota három felvonásban. Budapest. 1926.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 385.
Sinsheimer, Hermann: Molnar im Kulturbund. Spiel im Schloß. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 33 (18.08.1935), S. 2, hier: S. 2.
Franz Neumann (Ferenc Molnár): A Jó Tündér. Budapest. 1930.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.
Georges Courteline: Boubouroche. Paris: Éditions Flammarion 1893, 247 S.
Georges Courteline: La Peur des coups. Paris. 1894.
Georges Courteline: Mentons bleus. Scènes de la vie de cabots. 1906.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.
Siegfried Tisch (Fred S. Tysh)/Hans Lengsfelder/Leonhard Kuhmärker (Leonhard Märker): Warum lügst du, Chérie?
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.
Moritz Färber/Hans Sturm: Das Extemporale. Berlin: Eduard Bloch, Theaterverlag 1923.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 412.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.
Jacques Offenbach: La belle Hélène. 1864.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 413.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 394.
Ladislas Fodor: Arm wie eine Kirchenmaus. 1928.
Ohne Autor: Jüdische Rundschau, Jg. 43, N° 63 (09.08.1938). Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Berlin: Verlag Jüdische Rundschau 1938, S. 8.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 411.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 398.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 417.
Siegfried Geyerhahn (Siegfried Geyer)/Paul Frankl (Paul Frank): Essig und Öl. Berlin. 1932.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 404.
Franz Neumann (Ferenc Molnár): A Jó Tündér. Budapest. 1930.
Zaich, Katja B.: „Ich bitte dringend um ein Happyend“. Deutsche Bühnenkünstler im niederländischen Exil 1933–1945. Bern: Peter Lang GmbH 2001, S. 121.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 414.
Ralph Benatzky: Meine Schwester und ich. 1930.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 395.
William Shakespeare: The Winters Tale. London: Isaac Iaggard, and Ed. Blount 1623, 27 S.
Ohne Autor: Jüdisches Nachrichtenblatt, Jg. 2, N° 12 (10.02.1939). 1939, S. 10.
Akademie der Künste (Hg.): Geschlossene Vorstellung. Der Jüdische Kulturbund in Deutschland 1933–1941. Berlin: Ed. Hentrich 1992, S. 416.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Max Ehrlich: So läuft mein Leben... In: Kulturbundbühne, Berlin, 3. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 4.
Max Ehrlich: Erzählt Anekdoten über sich selbst und große Kollegen. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 4. Jg., Nr. 11 vom August 1937, S. 4.
Max Ehrlich: Erzählt Anekdoten über sich selbst und große Kollegen. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 4. Jg., Nr. 11 vom August 1937, S. 5.
Max Ehrlich: Erzählt Anekdoten über sich selbst und große Kollegen. In: Mitteilungen – Jüdischer Kulturbund Rhein-Ruhr. Gemeinschaft der Freunde des Theaters und ..., Köln, 4. Jg., Nr. 11 vom August 1937, S. 14.
Max Ehrlich: Ansprache an den Leser. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 20.
Filmische Arbeiten
Mord im Kohlenkeller. 1933.
Herr Direktor engagiert. 1933.
Hugo's Nachtarbeit. 1933.
Kaczmarek als Rosenkavalier. 1933.
Verschiedenes
Max Ehrlich: „Die neue Revue soll ja sehr nett sein“. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland e.V. (Hg.): Pult und Bühne. Ein Almanach. Berlin: Joachim Goldstein, Jüdischer Buchverlag 1938, 109 S., S. 42–47.
REPRESSIONEN
Inhaftierungen
Inhaftierung im Sammellager Westerbork und im Ghetto Theresienstadt (18.11.1942 – 04.09.1944)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
EMIGRATION
Emigration ab ca. 1933/1935
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Emigration ab 1939
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
DEPORTATION
Deportation ins Ghetto Theresienstadt (04.09.1944)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Deportation ins Vernichtungslager Auschwitz (29.09.1944)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
SEKUNDÄRLITERATUR
Ploog, Karin: ...Als die Noten laufen lernten...Teil 2. Geschichte und Geschichten der U-Musik bis 1945. Komponisten – Librettisten – Texter aus Kabarett – Operette – Revue – Film. Norderstedt: Books on Demand 2015.
Mulder, Dirk (Hg.): Lachen im Dunkeln. Amüsement im Lager Westerbork. Münster: Lit Verlag 1997, 96 S.
Weniger, Kay: Das große Personenlexikon des Films, Bd. 2 C – F, John Paddy Carstairs – Peter Fitz. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Berlin: Schwarzkopf und Schwarzkopf 2001, hier: S. 525.
Weniger, Kay: Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben…. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. Hamburg: Acabus Verlag 2011, hier: S. 148.
Maaß, Ingrid/Schrader, Bärbel/Trapp, Frithjof/Wenk, Dieter (Hg.): A – K. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München: Saur 1999, 548 S., hier: S. 208.
Zaich, Katja B.: „Ich bitte dringend um ein Happyend“. Deutsche Bühnenkünstler im niederländischen Exil 1933–1945. Bern: Peter Lang GmbH 2001, 262 S., hier: S. 121.
Weniger, Kay: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933–1945. Berlin: Metropol Verlag 2008, 447 S., hier: S. 102.
Biografische Texte
Micha Michalowitz: Max Israel Ehrlich. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 29/30 vom 14. April 1939, S. 9–10.
Julius Bab: Jüdische Schauspieler. IV. Max Israel Ehrlich. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 24 vom 24. März 1939, S. 9.
Nachrufe
Dr. Werner Levie: Abschied von Max Ehrlich. In: Monatsblätter des Jüdischen Kulturbundes in Deutschland, Berlin, 7. Jg., Nr. 2 vom Februar 1939, S. 3–4.
Herbert Friedenthal: Die Toten des Kulturbundes. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 11. Jg., Nr. 37 vom 14. September 1945, S. 22.
EHRUNGEN
Veranstaltungen
70. Jahrestag der Staatsgründung Israels (15.04.2018)
Auszeichnungen
Preisausschreiben für Kleinkunst-Texte 1937
Ohne Autor: Preisausschreiben für Kleinkunst-Texte. Jüdische Rundschau, Beilage Berliner Rundschau, 59, 1937, 27.07.1937. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 59 (27.07.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 9, hier: S. 9.