Mascha Kaléko

07.06.1907 Chrzanów21.01.1975 Zürich
Ab
07. Juni 1907
Bis
28. April 1922
Quelle
Referenz: Geburtsname
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Ab
28. April 1922
Bis
31. Juli 1928
Anmerkung
Maschas Eltern heirateten am 28. April 1922. Sie trug nun nicht länger den Geburtsname ihrer Mutter (Aufen), sondern den gemeinsamen Ehenamen ihrer Eltern (Engel).
Quelle
Referenz: Anmerkung zur Eheschließung der Eltern
Benennung
Mascha Kaléko – Biografischer Überblick
Referenz: Datum der Namensänderung

Lermen, Birgit: Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft. Mascha Kaléko, Hilde Domin. Aachen: Hauptabt. Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat 1990, S. 5.

Referenz: Name (Mascha Engel)
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Ab
31. Juli 1928
Bis
22. Januar 1938
Quelle
Referenz: Ehename (Hochzeits- und Scheidungsdatum)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Ab
28. Januar 1938
Quelle
Referenz: Name (Kalèko-Vinaver)
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Anmerkung
Bei dem Pseudonym handelt es sich um eine Variation des Titels eines jüdischen Kinderliedes („Echad mi jodea“; dt. „Eins, wer weiß es“), das typischerweise am Sederabend vorgetragen wird.
Quelle
Referenz: Pseudonym

Kaléko, Mascha: Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden, Band IV. Kommentar. Herausgegeben von Rosenkranz, Jutta. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012, S. 169.

Quelle
Referenz: Beruf (Kabarettistin)

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Quelle
Referenz: Beruf (Schrisftstellerin)
Benennung
Kaléko, Mascha
Link
Geburtsdatum
07. Juni 1907
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005.

Todestag
21. Januar 1975
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum, Sterbe- und Begräbnisort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005.

Geschlossen
31. Juli 1928
Ort der Trauung
Geschieden
22. Januar 1938
Quellen
Referenz: Ehe

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.

Geschlossen
28. Januar 1938
Ort der Trauung
Quellen
Referenz: Ehe

Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
Mascha Kaléko – Biografischer Überblick
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Benennung
Mascha Kaléko – Biografischer Überblick
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
Adresse wurde 1937/38 bei der Reichskulturkammer vermerkt.
Beschreibung
Melde-/Wohnadresse
Anmerkung
1935 bei der Reichsschrifttumskammer vermerkte Adresse.
Anlass
Familenbesuch
Station
Quelle
Referenz: Familienbesuch in Palästina

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Quelle
Referenz: Schulbesuch in FFM

Lermen, Birgit: Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft. Mascha Kaléko, Hilde Domin. Aachen: Hauptabt. Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat 1990, S. 5.

Schule
Quelle
Referenz: Schulbesuch in Marburg

Lermen, Birgit: Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft. Mascha Kaléko, Hilde Domin. Aachen: Hauptabt. Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat 1990, S. 5.

Schule
Schulart
Höhere Mädchenschule
Religiös geprägte Schule
ja
Religiöse Ausbildung
ja
Quelle
Referenz: Schulbesuch in Berlin

Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.

Schule
Ort
Anmerkung
Kunst- und Kunstgewerbeschule in Berlin
Schulart
Private Kunstgewerbeschule
Anmerkung
Kaléko nahm an Werbefachkursen teil.
Quelle
Referenz: Schulbesuch in Berlin

Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.

Beruf
Quellen
Referenz: Ausbildung ab 1924

Lermen, Birgit: Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft. Mascha Kaléko, Hilde Domin. Aachen: Hauptabt. Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat 1990, S. 5.

Referenz: Ausbildung ab 1925

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Fachrichtungen
Universitäten
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
GND Nummer
5022587-X
Anmerkung
Wurde 1933 geschlossen, 1964 wieder eröffnet.
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Informationen zum Studium

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse (Englisch)

Bauschinger, Sigrid: Mascha Kaléko. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 410⁠–⁠420, hier: S. 412.

Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse (Hebräisch)
Benennung
Mascha KALÉKO, 1907–1975
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse (Jiddisch)
Benennung
Mascha KALÉKO, 1907–1975
Beruf
Anmerkung
In der Sekundärliteratur sind für diese Tätigkeit die Zeiträume 1924–1933 [1] sowie 1925–1928 [2 ]zu finden.
Quellen
Referenz: Bürotätigkeit; Anmerkung [1]

Lermen, Birgit: Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft. Mascha Kaléko, Hilde Domin. Aachen: Hauptabt. Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat 1990, S. 5-7.

Referenz: Bürotätigkeit; Anmerkung [2]

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Arbeitgeber
Quelle
Referenz: Auftritte im Küka

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Referenz: Tätigkeit für das Küka ab 1930
Benennung
191. Kiezspaziergang Von der Ecke Leibniz- / Pestalozzistraße zum Savignyplatz. Mit Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann
Quelle
Referenz: Tätigkeit für die Welt am Montag

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Übersetzerin

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Castonier

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Mehring

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Sturmann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Waldoff

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Ferry

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Lenk

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Liepmann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Maschler

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Welsch

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Zoch-Westphal

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.

Anmerkung
Kaléko und Einstein hatten im New Yorker Exil Kontakt.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Einstein

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Anmerkung
Kaléko und Mann hatten im New Yorker Exil Kontakt.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Mann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.

Anmerkung
Kaléko und Pinthus hatten im New Yorker Exil Kontakt.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Pinthus

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.

Anmerkung
Kaléko und Polgar hatten im New Yorker Exil Kontakt.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Polgar

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Klabund

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.

Anmerkung
Kaléko und Johannes Urzidil hatten im New Yorker Exil Kontakt.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Urzidil

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.

Anmerkung
Kaléko und Gertrude Urzidil hatten im New Yorker Exil Kontakt.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Urzidil

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.

Anmerkung
Kaléko und Goldmann hatten im New Yorker Exil Kontakt.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Goldmann

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192 f.

Art
Von
ca. April 1933/Dezember 1933
Bis
30. September 1938
Anmerkung
Die Zusammenarbeit findet irgendwann zwischen 1933 und Kalékos Auswanderung im September 1938 statt. Beide treffen sich aber in Jerusalem wieder.
Anmerkung
Friedenthal und Kaléko arbeiteten gemeinsam an einem Kabarett-Programm, das aber nie zustande kam.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Friedenthal

Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 111.

Mascha Kaléko: Schiff der Jugend. Momentaufnahmen von der „Makkabiah“-Reise. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 12. April 1935, S. 2⁠–⁠4. Der Artikel ist auf Seite 2 und Seite 4 erschienen.

Mascha Kaléko: Unverbindliches über Tel-Aviv. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 31. Mai 1935, S. 5⁠–⁠6.

Mascha Kaléko: Jerusalem – ganz ohne Zahlen... In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 55 vom 09. Juli 1935, S. 2⁠–⁠3.

Achat Mi-Jodea [d. i. Mascha Kaléko]: Das Tor nach Palästina. Kurzer Abstecher ins Palästina-Amt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 15⁠–⁠16.

Mascha Kaléko: Ein Schabbes Nur. Vorbemerkung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1936, S. 17.

Über
Über

Itsik Manger: Khumesh-lider. Warschau: Verlag „Aleynenikh“ 1935.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Mascha Kaléko-Vinaver: „Masche Kaléko“. Später in: Jüdische Rundschau Maccabi. Unabhängige Wochenzeitung für die Schweiz und das Ausland, Basel, 34. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1975.

Zensur
Betroffene
Von
09. Januar 1937
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur des „lyrischen Stenogrammhefts“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 15. Oktober 1936 – 15. Februar 1937, BArch R 56-V/71
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.

Mascha Kalèko: Hebräische und jiddische Lieder: Mascha Benjakonskyte. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 47 vom 23. November 1933, S. 10⁠–⁠11.

Rezensionen

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Kleines Lesebuch für Große. Gereimtes und Ungereimtes von Mascha Kaleko (Ernst Rowohlt Verlag, Berlin). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 2 vom 12. Januar 1935, S. 8.

Hermann Sinsheimer: Mascha Kaléko. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 100 vom 14. Dezember 1934, S. 10.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.–3. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Auflage
Auflage
4.–6. Tsd.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Auflage
Auflage
1.–3. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Rezensionen

K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Kleines Lesebuch für Große. Gereimtes und Ungereimtes von Mascha Kaleko (Ernst Rowohlt Verlag, Berlin). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 2 vom 12. Januar 1935, S. 8.

Hermann Sinsheimer: Mascha Kaléko. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 100 vom 14. Dezember 1934, S. 10.

Auflagen / Veröffentlichungen
Auflage
Auflage
1.–3. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Auflage
Auflage
4.–6. Tsd.
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Auflage
Auflage
4.–6. Tsd.
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.

Mascha Kaléko: Finale. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Rezension
Anmerkung
Die beden Gedichte sind zusammen unter der Überschrift „Verse der Wanderung“ in der Jüdischen Rundschau erschienen.
Über
Anmerkung
Die beiden Gedichte sind zusammen unter dem Titel „Verse der Wanderung“ in der Jüdischen Rundschau erschienen.
Anmerkung
Anmerkung unter dem Gedicht: „Jom Kippur 5698, für Sch.“
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Auflagen / Veröffentlichungen

Mascha Kaléko: Enkel Hiobs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 6 vom 21. Januar 1938, S. 4.

Mascha Kaléko-Vinaver: Enkel Hiobs. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1940, S. 1.

Anmerkung
Anmerkung unter dem Gedicht: „Erez Israel 1938“
Anmerkung
Anmerkung unter dem Gedicht: „Jerusalem 1938“

Mascha Kaléko-Winawer: Land Kanaan. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 52 vom 01. Juli 1938, S. 5.

Auflagen / Veröffentlichungen

Mascha Kaléko: Enkel Hiobs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 6 vom 21. Januar 1938, S. 4.

Mascha Kaléko-Vinaver: Enkel Hiobs. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1940, S. 1.

GND Nummer

Erich Werner: Volks-Musik zu Chanukkah. Übersetzt von Mascha Kaléko. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 102 vom 20. Dezember 1935, S. 5.

David Frischmann: David Frischmann über Mendele. Zu Frischmanns 70. Geburtstag. Übersetzt von Mascha Kaléko. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 105 vom 31. Dezember 1935, S. 5.

Über

Itsik Manger: Khumesh-lider. Warschau: Verlag „Aleynenikh“ 1935.

Anmerkung
Übersetzung einiger Gedichte aus Itzig Mangers „Chumesch-lidern“
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

David Frischmann: Ein Schabbes Nur. Übersetzt von Mascha Kaléko. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1936, S. 17.

Anmerkung
Mascha Kaléko wurde im „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel“ registriert. Hans Hinkel war Staatskommissar des „Ministerium für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung“ und ebenfalls betraut mit dem „Sonderreferat Reichskulturverwalter Hinkel betr. Überwachung der geistig und kulturell tätigen Juden im deutschen Reichsgebiet“ (kurz: Sonderreferat Hinkel). Er war u. a. für die Überwachung aller Kulturbundtätigkeiten verantwortlich und kontrollierte nach den massenhaften RSK- und RPK-Ausschlüssen von nahezu allen an Buchhandel und Presse beteiligten Schriftsteller*innen, Verleger*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen und Redakteur*innen jüdischer Herkunft seit Sommer 1937 auch das gesamte Verlagswesen und die jüdische Presse.
Quelle
Referenz: RKK-Registrierung
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Bis
08. August 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder und abgelehnte Mitgliedsanträge (alphabetische Aufstellung)
Zusatz
R 56-V/79
Erstellt
1934 bis 1941
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/79
Zitierweise
BArch R 56-V/79
Werk
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Bereitgestellt
Anschrift
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Anmerkung
Mit freundlicher Genehmigung von Gisela Zoch-Westphal.
Wieder aufgehoben
nein
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensur des „lyrischen Stenogrammhefts“
Benennung
Schädliches und unerwünschtes Schrifttum, insbesondere Aufstellungen von Autoren und Titeln
Zusatz
R 56-V/71
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/71
Zitierweise
Liste des schädlichen u. unerwünschten Schrifttums – Zusammenstellung für die Zeit vom 15. Oktober 1936 – 15. Februar 1937, BArch R 56-V/71
Erlassen durch
Gründung
22. September 1933
Auflösung
1945
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
ja
GND Nummer
40240-0
Anmerkung
Das durch das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda verfügte „Reichskulturkammergesetz“ vom 22. September 1933 sah die Unterstellung aller öffentlichen Kulturinstitutionen (Schrifttum, Presse, Rundfunk, Theater, Musik, Film und bildende Künste) unter das Propagandaministerium vor. Von nun an war die öffentliche Teilhabe am kulturellen Leben Deutschlands unabänderlich an die Registrierung in der jeweils zuständigen Kammer gebunden. Für SchriftstellerInnen bedeutete dies, dass sie in der für sie zuständigen Reichsschrifttumskammer (RSK) registriert sein mussten, wenn sie ihre Werke publizieren wollten. Ein RSK-Ausschluss bedeutete ebenso wie eine Antragsablehnung, dass alle Verlagsverträge mit ‚deutschen‘ Verlagshäusern zugleich für nichtig erklärt wurden und verwies Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft auf den Judaica-Buchhandel, also auf Verlage, deren EigentümerInnen ebenfalls jüdischer Herkunft waren. Da es eine unübersichtliche Vielzahl an Schriftsterllerverbänden gab, wurde der RSK-Präsident mit der „Ersten Verordnung zur Durchführung des Reichskulturkammergesetzes“ (§16) ermächtigt, ganze Verbände in die RSK zu überführen. So wurden beispielsweise die Mitglieder des Reichsverbands Deutscher Schriftsteller (RDS) ab dem 30.09.1935 („Gruppe Schriftsteller“) in die RSK überführt. Bereits zuvor wurde der „Schutzverband deutscher Schriftsteller“ (SDS) in den RDS inkorporiert, ebenso wie der „Verband Deutscher Erzähler“ (VDE), der „Nationalverband deutscher Schriftsteller“, der „Verband deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten“, der „Bund deutscher Schriftstellerinnen und Journalistinnen“, „die Vereinigung sächsischer Schriftsteller“ sowie der „Verband der Tanzkritiker“. Die Mitglieder der eingegliederten Verbände mußten dennoch RSK-Aufnahmeanträge samt Personalfragebögen einreichen. In der Entstehungszeit der Reichskulturkammer sah Goebbels noch davon ab, Kulturschaffenden jüdischer Herkunft die Aufnahme in die Kammer zu verweigern. Dies geschah vor allem aus volkswirtschaftlichen Überlegungen. Die Zielsetzung der ‚Arisierung‘ aller Kulturbereiche in Nazi-Deutschland kreuzte sich in der Anfangszeit mit der Zielvorgabe möglichst keine Betriebe zu schließen und Arbeitsplätze nicht zu gefährden. Darüber hinaus war die Entscheidung gegen einen Arierparagraphen image-politisch geschickt, da sich so renommierte Persönlichkeiten für die Leitung der einzelnen Unterkammern rekrutieren ließen. Außerdem erleichterte die Integration von Kulturschaffenden jüdischer Herkunft in die RKK deren systematische Erfassung. Erst als die Aufbauphase abgeschlossen war, insistierte Goebbels auf den Ausschluss von RSK-Mitgliedern jüdischer Herkunft auf Grundlage des §10 der „1. Durchführungsverordnung zum Reichskulturkammergesetz“ vom 1. November 1933. Dieser besagte, dass die Mitgliedschaft verweigert oder entzogen werden könne, sobald sich bei einem Mitglied die „erforderliche Zuverlässigkeit und Eignung“ zur Ausübung ihrer Tätigkeiten nicht feststellen ließe. Mit einem offiziellen Erlass verkündete Goebbels am 24. März 1934, dass Menschen jüdischer Herkunft nicht länger ‚geeignet‘ seien, das ‚deutsche‘ Kulturgut zu verwalten oder darin in irgendeiner Form zu partizipieren. Somit wurde der Prozess der folgenden massenhaften Ausschlüsse, der 1935 seinen Höhepunkt erreichte, eingeleitet.
Quelle
Referenz: Berufsverbot 1935
Benennung
Mascha Kaléko – Biografischer Überblick
Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit (Polen)
Benennung
Mitarbeiter der deutschen jüdischen Presse (Kartei, Buchstaben H – Z)
Zusatz
R 56-I/142
Erstellt
1937 bis 1938
Wo erstellt
Berlin
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-I/142
Zitierweise
BArch R 56-I/142
Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Zeitpunkt
September 1938
Stationen
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Auswanderung nach Israel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Stationen des Exils

Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.

Bauschinger, Sigrid: Mascha Kaléko. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 410⁠–⁠420.

Lermen, Birgit: Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft. Mascha Kaléko, Hilde Domin. Aachen: Hauptabt. Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat 1990, 56 S.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, 422 S.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012, 304 S.

Anmerkung
Autorenkürzel: E. M. Landau
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.