Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Lermen, Birgit: Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft. Mascha Kaléko, Hilde Domin. Aachen: Hauptabt. Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat 1990, S. 5.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Pseudonyme und Kürzel
Kaléko, Mascha: Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden, Band IV. Kommentar. Herausgegeben von Rosenkranz, Jutta. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012, S. 169.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
GEBURT
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005.
TOD
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005.
FAMILIE
Ehe
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.
Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Kinder
Eltern
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Bleibtreustraße 10/11, Berlin-Charlottenburg
Meierottostraße 7, Berlin-Wilmersdorf
Reisen
Reise nach Palästina (03.1938 – 04.1938)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
BILDUNGSWEG
Schule
Volksschule Frankfurt am Main (1914 – 1916)
Lermen, Birgit: Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft. Mascha Kaléko, Hilde Domin. Aachen: Hauptabt. Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat 1990, S. 5.
Volksschule Marburg an der Lahn (1916 – 1918)
Lermen, Birgit: Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft. Mascha Kaléko, Hilde Domin. Aachen: Hauptabt. Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat 1990, S. 5.
Mädchenschule der Jüdischen Gemeinde Berlin (1918 – 1923)
Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.
Schule Reimann (Berlin) (1933 – 1935)
Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.
Ausbildung
Kaufmännische Lehre (ab ca. 1924/1925)
Lermen, Birgit: Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft. Mascha Kaléko, Hilde Domin. Aachen: Hauptabt. Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat 1990, S. 5.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Studium
Abendkurse in Psychologie und Philosophie (1924 – 1928)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Sprachkenntnisse
Englisch
Bauschinger, Sigrid: Mascha Kaléko. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 410–420, hier: S. 412.
Hebräisch
Jiddisch
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Bürotätigkeiten für die Jüdische Gemeinde zu Berlin (ca. 1924/1933)
Lermen, Birgit: Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft. Mascha Kaléko, Hilde Domin. Aachen: Hauptabt. Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat 1990, S. 5-7.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Auftritte im literarischen Kabarett Küka (ab 1930)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Gedichtveröffentlichungen in der Welt am Montag (1931 – 1932)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Übersetzungen für das Jüdische Gemeindeblatt Berlin (1936)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 192 f.
Freeden, Herbert: Leben zur falschen Zeit. Berlin: Transit Buchverlag 1991, S. 111.
WERKE
Prosa
Mascha Kaléko: Bibbi Esther und der Papagei. In: Kurt Loewenstein (Hg.): Land der Jugend. Das Buch der Kinder-Rundschau. Berlin: Jüdische Rundschau 1936, 112 S., S. 89–98.
Artikel, Aufsätze, Essays
Mascha Kaléko: Schiff der Jugend. Momentaufnahmen von der „Makkabiah“-Reise. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 30 vom 12. April 1935, S. 2–4. Der Artikel ist auf Seite 2 und Seite 4 erschienen.
Mascha Kaléko: Unverbindliches über Tel-Aviv. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 44 vom 31. Mai 1935, S. 5–6.
Mascha Kaléko: Jerusalem – ganz ohne Zahlen... In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 55 vom 09. Juli 1935, S. 2–3.
Achat Mi-Jodea [d. i. Mascha Kaléko]: Das Tor nach Palästina. Kurzer Abstecher ins Palästina-Amt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 68 vom 23. August 1935, S. 15–16.
Mascha Kaléko: Ein Schabbes Nur. Vorbemerkung. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1936, S. 17.
Rezensionen
M. Kaléko: Kleiner Rundgang durch die Berliner Palästina-Ausstellung. Erez-Israel, das Land der Juden. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 7 vom 15. Februar 1934, S. 14.
Mascha Kaléko: Dichtender Schneidergesell in Polen. Die „Chumesch-Lieder“ des Izzik Manger. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 86 vom 25. August 1936, S. 9.
Itsik Manger: Khumesh-lider. Warschau: Verlag „Aleynenikh“ 1935.
Porträts und Nachrufe
Mascha Kaleko: Nachum Sokolow. Im Spiegel der Zeitgenossen. Zum 1. Todestage. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 22 vom 30. Mai 1937, S. 11–15.
Mascha Kaléko-Vinaver: „Masche Kaléko“. Später in: Jüdische Rundschau Maccabi. Unabhängige Wochenzeitung für die Schweiz und das Ausland, Basel, 34. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1975.
Lyrik
Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft. Verse vom Alltag. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1933, 80 S.
Mascha Kalèko: Das Ende vom Lied. In: Zittauer Morgenzeitung. Heimatblatt für die Oberlausitz und Nordböhmen, Zittau vom 26. Februar 1933.
Mascha Kalèko: Hebräische und jiddische Lieder: Mascha Benjakonskyte. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 35. Jg., Nr. 47 vom 23. November 1933, S. 10–11.
Mascha Kalèko: Kleines Lesebuch für Große. Gereimtes und Ungereimtes. 1. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt KG 1935, 147 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Kleines Lesebuch für Große. Gereimtes und Ungereimtes von Mascha Kaleko (Ernst Rowohlt Verlag, Berlin). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 2 vom 12. Januar 1935, S. 8.
Hermann Sinsheimer: Mascha Kaléko. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 100 vom 14. Dezember 1934, S. 10.
Mascha Kalèko: Kleines Lesebuch für Große. Gereimtes und Ungereimtes. 1. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt KG 1935, 147 S.
Mascha Kaléko: Kleines Lesebuch für Große. Gereimtes und Ungereimtes. 2. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt KG 1936, 147 S.
Mascha Kaléko: „Kaiserstraße“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 7 vom 17. Februar 1935, S. 10.
Mascha Kaléko: Gebet im Herbst. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 41 vom 13. Oktober 1935, S. 17.
Mascha Kaléko: In dieser Zeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 48 vom 01. Dezember 1935, S. 1.
Mascha Kaléko: Kleines Lesebuch für Große. Gereimtes und Ungereimtes. 2. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt KG 1936, 147 S.
K. P. [d. i. Kurt Pinthus]: Kleines Lesebuch für Große. Gereimtes und Ungereimtes von Mascha Kaleko (Ernst Rowohlt Verlag, Berlin). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 2 vom 12. Januar 1935, S. 8.
Hermann Sinsheimer: Mascha Kaléko. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 100 vom 14. Dezember 1934, S. 10.
Mascha Kalèko: Kleines Lesebuch für Große. Gereimtes und Ungereimtes. 1. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt KG 1935, 147 S.
Mascha Kaléko: Kleines Lesebuch für Große. Gereimtes und Ungereimtes. 2. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt KG 1936, 147 S.
Mascha Kaléko: Finale. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
Mascha Kaleko: An ein Kind. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 15 vom 11. April 1937, S. 8.
Mascha Kaléko: Verse der Wanderung. Unterwegs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 31 vom 20. April 1937, S. 5.
Ilse Blumenthal-Weiß: Verse der Wanderung. Die Auswanderung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 31 vom 20. April 1937, S. 5.
Ilse Blumenthal-Weiß: Verse der Wanderung. Die Auswanderung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 31 vom 20. April 1937, S. 5.
Mascha Kaléko: Tag der Versöhnung. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 42. Jg., Nr. 73 vom 14. September 1937, S. 9.
Mascha Kaléko: Herbst-Melancholie. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 38 vom 19. September 1937, S. 11.
Mascha Kaléko: Enkel Hiobs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 6 vom 21. Januar 1938, S. 4.
Mascha Kaléko: Enkel Hiobs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 6 vom 21. Januar 1938, S. 4.
Mascha Kaléko-Vinaver: Enkel Hiobs. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1940, S. 1.
Mascha Kaléko: Sang aus dem Emek. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 21 vom 15. März 1938, S. 6.
Mascha Kaléko: Fahrt über Land. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 30/31 vom 15. April 1938, S. 3. „Pessach-Beilage“.
Mascha Kaléko-Winawer: Land Kanaan. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 52 vom 01. Juli 1938, S. 5.
Mascha Kaléko-Vinaver: Enkel Hiobs. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1940, S. 1.
Mascha Kaléko: Enkel Hiobs. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 43. Jg., Nr. 6 vom 21. Januar 1938, S. 4.
Mascha Kaléko-Vinaver: Enkel Hiobs. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 6. Jg., Nr. 1 vom 05. Januar 1940, S. 1.
Mascha Kaléko: Sämtliche Werke und Briefe. In vier Bänden. Herausgegeben von Jutta Rosenkranz. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag (dtv) 2012.
Übersetzungen
Erich Werner: Volks-Musik zu Chanukkah. Übersetzt von Mascha Kaléko. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 102 vom 20. Dezember 1935, S. 5.
David Frischmann: David Frischmann über Mendele. Zu Frischmanns 70. Geburtstag. Übersetzt von Mascha Kaléko. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 105 vom 31. Dezember 1935, S. 5.
Izzik Manger: Chumesch-Lieder. Die „Chumesch-Lieder“ des Izzik Manger. Übersetzt von Mascha Kaléko. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 68 vom 25. August 1936, S. 9–10.
Itsik Manger: Khumesh-lider. Warschau: Verlag „Aleynenikh“ 1935.
Abraham Reisen: „Von den zwei Brüderlein“. Übersetzt von Mascha Kaléko. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 40 vom 30. September 1936, S. 18.
David Frischmann: Ein Schabbes Nur. Übersetzt von Mascha Kaléko. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1936, S. 17.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 08.08.1935)
Zensur
Zensur des „lyrischen Stenogrammhefts“ (ab 09.01.1937)
Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft. Verse vom Alltag. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1933, 80 S.
Berufsverbote
Berufsverbot als Schriftstellerin (1935)
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Polen
EMIGRATION
Emigration ab 09.1938
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Bauschinger, Sigrid: Mascha Kaléko. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 410–420.
Lermen, Birgit: Deutsche Dichterinnen jüdischer Herkunft. Mascha Kaléko, Hilde Domin. Aachen: Hauptabt. Erziehung und Schule im Bischöflichen Generalvikariat 1990, 56 S.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, 422 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Rosenkranz, Jutta: Mascha Kaléko. Biografie. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 2012, 304 S.
Nachrufe
Horst Krüger: Die leise Stimme Berlins. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main vom 23. Januar 1975.
Ohne Autor: Gebrauchs-Verse aus Berlin, New York, Jerusalem. „Schicksal lauert hinter Bergen“. M.K. starb im Alter von 62 Jahren in Zürich. In: Münchner Merkur, München vom 23. Januar 1975.
Ohne Autor: Mascha Kaléko gestorben. „Vor meinem eignen Tod ist mir nicht bang“. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 41. Jg., Nr. 5 vom 31. Januar 1975, S. 4.
Ingeborg Drewitz: „Beinahe traurig, beinahe frech“. Zum Tode Mascha Kalékos. In: Der Tagesspiegel, Berlin vom 23. Januar 1975.