Martin Beradt

26.08.1881 Magdeburg26.11.1949 New York City
Martin Beradt (Geburtsname)
Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Quelle
Referenz: Pseudonym

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Quelle
Referenz: Beruf
Quelle
Referenz: Beruf
Geburtsdatum
26. August 1881
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtstag/-ort, Martin Beradt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
26. November 1949
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todestag/ Sterbeort, Martin Beradt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Geschlossen
12. Juli 1938
Quelle
Referenz: Datum der Eheschließung

Steffen, Kirsten: „Haben sie mich gehasst?“ Antworten zu Martin Beradt (1881–1949). Schriftsteller, Rechtsanwalt, Berliner jüdischen Glaubens. Oldenburg: Igel Verlag Wissenschaft 1999, S. 396.

Referenz: Ehe von Charlotte Aron und Martin Beradt
Quelle
Referenz: Martin Beradt war der Sohn von Otto Beradt
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Quelle
Referenz: Martin Beradt war der Sohn von Cäcilie Beradt
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Quelle
Referenz: Martin Beradt war der Bruder von Ulla Brode, geb. Beradt
Benennung
AR: 2286. Box: 3, Folder: 10. Series IV: Reports and Reviews, 1909-1988. Obituaries, 1913-1966
Datenbank
Nummer
Signatur: AR: 2286. Box: 3, Folder: 10. Series IV: Reports and Reviews, 1909-1988. Obituaries, 1913-1966
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 2. Series I: Personal Documents, 1902-1949.Autographs A-Z, 1907-1922
Beschreibung
Wohnort/Meldeadresse
Anmerkung
Die Volkszählung vom Mai 1939 gibt diesen Wohnort an.
Anmerkung
Martin Beradt hatte 1937 an dieser Adresse die Räumlichkeiten seiner Kanzlei.
Quelle
Referenz: Ereignis

Steffen, Kirsten: „Haben sie mich gehasst?“ Antworten zu Martin Beradt (1881–1949). Schriftsteller, Rechtsanwalt, Berliner jüdischen Glaubens. Oldenburg: Igel Verlag Wissenschaft 1999, S. 396.

Anmerkung
„Und daß die Engländer, nach einem Jahr Krieg, anfingen, die Hitlerflüchtlinge als feindliche Ausländer zu verhaften — nur Männer allerdings. Martin Beradt blieb durch einen Zufall, den nur ein Kolportageschriftsteller zu schildern wagen würde, verschont: Als die Polizei in unserer Wohnung erschien, um ihn zu holen, waren wir gerade auf dem amerikanischen Konsulat, um endlich unser Visum abzuholen. Aber die wartende Polizei verlangte (wie wir telefonisch erfuhren) auch Schiffskarten. Wir stürmten zur Cunard Line, wo man uns — dies in echt englischer Fairneß — zwei eben zurückgegebene Plätze auf der ausverkauften Scythia gab, obwohl der Betrag für unsere noch in Deutschland gekauften Billets nach Kriegsausbruch natürlich nicht überwiesen worden war. Es waren Billets für die Touristenklasse.“
Quelle
Referenz: Zitat zur verhinderten Internierung in England

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 84.

Von
26. August 1881
Anmerkung
Führte zu langfristiger Beeinträchtigung.
„Martin Beradt [...] war mit sehr kurzsichtigen, bedrohten Augen zur Welt gekommen und mit dicken Brillengläsern aufgewachsen.“ Das Sehvermögen nahm zunehmend ab, so dass Martin Beradt in der Emigration beinahe vollständig erblindet war.
Quellen
Referenz: Anmerkungen

Kreis, Gabriele: Frauen im Exil. Dichtung und Wirklichkeit. München: Luchterhand Verlag 1988, S. 32.

Referenz: Krankheit, Beginn, Zitat in den Anmerkungen

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 84.

Quelle
Referenz: Bezeichnung, Ende des Schulbesuches, Schule, Ort, Art, Zeitraum
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Fachrichtung
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Eingereicht
Genre
Dissertation
Zugelassen
ja
Universitäten
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
1386
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024349-2
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quellen
Referenz: Beginn und Ende des Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Königl. Bayer. Ludwig-Maximilians-Universität München
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Beginn und Ende des Studiums in Heidelberg
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Grossherzoglich Badischen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Ende des Besuchs der Universität zu Berlin, Beginn des Jura Studiums
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Königlichen Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Ende des Studiums, Titel: Dr. jur.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 81.

Referenz: Studium in Berlin von 14.04.1899-15.10.1901
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Königlichen Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Studium in Berlin von 22.10.1902-12.08.1903
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Königlichen Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Titel der Dissertation

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 111.

Anmerkung
„B[eradt] lernte vom Vater und in den Betschulen der Grenadierstraße (der heutigen Almstadtstraße) Hebräisch, von der Mutter Deutsch [...].“
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse, Zitat in den Anmerkungen

Schoor, Kerstin: Beradt, Martin (Marsyas, Beatus). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 56⁠–⁠59, hier: S. 57.

Anmerkung
„B[eradt] lernte vom Vater und in den Betschulen der Grenadierstraße (der heutigen Almstadtstraße) Hebräisch, von der Mutter Deutsch [...].“
Quelle
Referenz: Sprachkenntnisse, Zitat in den Anmerkungen

Schoor, Kerstin: Beradt, Martin (Marsyas, Beatus). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 56⁠–⁠59, hier: S. 57.

Anmerkung
Englisch wird als eine der Sprachen auf dem Reifezeugnis von Martin Beradt verzeichnet (Note: Gut).
Quelle
Referenz: Sprache, Anmerkungen
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Anmerkung
Französisch wird als eine der Sprachen auf dem Reifezeugnis von Martin Beradt verzeichnet (Note: Gut).
Quelle
Referenz: Sprache, Anmerkungen
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Anmerkung
Griechisch wird als eine der Sprachen auf dem Reifezeugnis von Martin Beradt verzeichnet (Note: Sehr gut).
Quelle
Referenz: Sprache, Anmerkungen
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Anmerkung
Latein wird als eine der Sprachen auf dem Reifezeugnis von Martin Beradt verzeichnet (Note: Gut).
Quelle
Referenz: Sprache, Anmerkungen
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Anmerkung
„Im Herbst wird Beradt als Armierungssoldat an die Westfront geschickt, kommt aber wegen seines Augenleidens schon im Januar des folgenden Jahres nach Berlin zurück.“
Quelle
Referenz: Krieg, Kriegspartei, Zeitraum, Zitat in den Anmerkungen zur Beendigung

Lehner, Beate Margarete: Martin Beradt - Jurist und Dichter in Berlin. Frankfurt (Oder): Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte 2000, S. 8.

Gründungsmitglied
ja
Anmerkung
Beradt gehörte zu den Mitbegründern des Verbandes und vertrat ihn als Anwalt.
Quelle
Referenz: Vereinigung, Anmerkungen
Benennung
AR: 2286. Box: 3, Folder: 10. Series IV: Reports and Reviews, 1909-1988. Obituaries, 1913-1966
Datenbank
Nummer
Signatur: AR: 2286. Box: 3, Folder: 10. Series IV: Reports and Reviews, 1909-1988. Obituaries, 1913-1966
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 2. Series I: Personal Documents, 1902-1949.Autographs A-Z, 1907-1922
Quelle
Referenz: Kontakt Einstein-Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Eloesser und Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Quelle
Referenz: Kontakt Fischer-Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Quelle
Referenz: Kontakt Wassermann-Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Quelle
Referenz: Kontakt Rowohlt-Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Quelle
Referenz: Kontakt von Flake und Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Quelle
Referenz: Kontakt Zweig-Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Art
Beruflicher Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Hedwig Fischer, Art des Kontaktes

Steffen, Kirsten: „Haben sie mich gehasst?“ Antworten zu Martin Beradt (1881–1949). Schriftsteller, Rechtsanwalt, Berliner jüdischen Glaubens. Oldenburg: Igel Verlag Wissenschaft 1999, S. 322.

Art
Freundschaft
Quellen
Referenz: Art des Kontaktes

Schoor, Kerstin: Beradt, Martin (Marsyas, Beatus). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 56⁠–⁠59, hier: S. 57.

Referenz: Kontakt Mayer-Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Art
Freundschaft
Quellen
Referenz: Art des Kontaktes

Lehner, Beate Margarete: Martin Beradt - Jurist und Dichter in Berlin. Frankfurt (Oder): Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte 2000, S. 8.

Referenz: Kontakt Loerke-Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Emil Rudolf Weiß, Art des Kontaktes

Lehner, Beate Margarete: Martin Beradt - Jurist und Dichter in Berlin. Frankfurt (Oder): Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte 2000, S. 8.

Art
Freundschaft
Quellen
Referenz: Art des Kontaktes

Lehner, Beate Margarete: Martin Beradt - Jurist und Dichter in Berlin. Frankfurt (Oder): Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte 2000, S. 8.

Referenz: Kontakt bin Gorion-Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Art
Freundschaft
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Julius Levin, Art des Kontaktes

Wambach, Lovis Maxim: Grenzgänger zwischen Juriprudenz und Literatur. Werner Krauss, Kurt Tucholsky, Friedrich Georg Jünger und Martin Beradt. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000, S. 85.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Ismar Elbogen

Schoor, Kerstin: Beradt, Martin (Marsyas, Beatus). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 56⁠–⁠59, hier: S. 57.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Max Brod
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 2. Series I: Personal Documents, 1902-1949.Autographs A-Z, 1907-1922
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 2. Series I: Personal Documents, 1902-1949.Autographs A-Z, 1907-1922
Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
„Beradt war ein erfolgreicher Anwalt. Er vertrag Walter Rathenau, Heinrich Mann und Hermann Stehr in literarischen Angelegenheiten und verteidigte Ernst Toller während dessen Haft in Niederschönfeld.“
Quellen
Referenz: Kontakt Rathenau-Beradt
Anmerkung
Bend.
Referenz: Zitat in den Anmerkungen, Art des Kontaktes

Wambach, Lovis Maxim: Grenzgänger zwischen Juriprudenz und Literatur. Werner Krauss, Kurt Tucholsky, Friedrich Georg Jünger und Martin Beradt. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000, S. 85.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
„Beradt war ein erfolgreicher Anwalt. Er vertrat Walter Rathenau, Heinrich Mann und Hermann Stehr in literarischen Angelegenheiten und verteidigte Ernst Toller während dessen Haft in Niederschönfeld.“
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Hermann Stehr
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 2. Series I: Personal Documents, 1902-1949.Autographs A-Z, 1907-1922
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 2. Series I: Personal Documents, 1902-1949.Autographs A-Z, 1907-1922
Referenz: Zitat in den Anmerkungen, Art des Kontaktes

Wambach, Lovis Maxim: Grenzgänger zwischen Juriprudenz und Literatur. Werner Krauss, Kurt Tucholsky, Friedrich Georg Jünger und Martin Beradt. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000, S. 85.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
„Beradt war ein erfolgreicher Anwalt. Er vertrag Walter Rathenau, Heinrich Mann und Hermann Stehr in literarischen Angelegenheiten und verteidigte Ernst Toller während dessen Haft in Niederschönfeld.“
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Ernst Toller, Zitat in den Anmerkungen, Art des Kontaktes

Wambach, Lovis Maxim: Grenzgänger zwischen Juriprudenz und Literatur. Werner Krauss, Kurt Tucholsky, Friedrich Georg Jünger und Martin Beradt. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000, S. 85.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
„Beradt war ein erfolgreicher Anwalt. Er vertrat Walter Rathenau, Heinrich Mann und Hermann Stehr in literarischen Angelegenheiten und verteidigte Ernst Toller während dessen Haft in Niederschönfeld.“
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Heinrich Mann, Zitat in den Anmerkungen, Art des Kontaktes

Wambach, Lovis Maxim: Grenzgänger zwischen Juriprudenz und Literatur. Werner Krauss, Kurt Tucholsky, Friedrich Georg Jünger und Martin Beradt. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000, S. 85.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Albert Einstein gehörte zu den Freunden und Bekannten, mit denen Martin Beradt im Exil in New York in Kontakt stand.
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Albert Einstein, Anmerkungen, Art

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 91.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Carl Misch gehörte zu den Freunden und Bekannten, mit denen Martin Beradt im Exil in New York in Kontakt stand.
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Carl Misch, Anmerkungen, Art

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 91.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Richard Beer-Hofmann gehörte zu den Freunden und Bekannten, mit denen Martin Beradt im Exil in New York in Kontakt stand.
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Richard Beer-Hofmann, Anmerkungen, Art

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 91.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Jakob Picard gehörte zu den Freunden und Bekannten, mit denen Martin Beradt im Exil in New York in Kontakt stand.
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Jakob Picard, Anmerkungen, Art

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 91.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
„Diese drei, Heimann, Loerke und Beradt kamen mit einigen andern, den Malern Emil Orlik und Emil Rudolf Weiss (Schöpfer der Weiss-Antiqua) sowie dem jüdischen Gelehrten Micha Josef Bin Gorion jeden Donnerstag in einem Weinlokal im Berliner Westen unter dem prunkvollen Namen ,Donnerstagsgesellschaft‘ zusammen [...]. Gäste waren erwünscht und kamen aus allen deutschen Landstrichen: Gerhart Hauptmann, wenn er in Berlin war, Martin Buber, Richard Dehmel, die Maler Carl Hofer und Otto Müller, Walther Rathenau, der zwar Großindustrieller als Leiter der A.E.G., aber auch Verfasser wirtschaftspolitischer und philosophischer Schriften war.“
Quellen
Referenz: Art des Kontaktes, Zitat in den Anmerkungen

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 86.

Referenz: Kontakt zwischen Hauptmann und Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
Heinz Pol gehörte zu den Freunden und Bekannten, mit denen Martin Beradt im Exil in New York in Kontakt stand.
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Heinz Pol, Anmerkungen, Art

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 91.

Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Max Liebermann
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 2. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Max Liebermann, 1927-1928
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 2. Series I: Personal Documents, 1902-1949.Autographs A-Z, 1907-1922
Art
Sonstiger Kontakt
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Rudolf Leonhard
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 2. Series I: Personal Documents, 1902-1949.Autographs A-Z, 1907-1922
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 2. Series I: Personal Documents, 1902-1949.Autographs A-Z, 1907-1922
Art
Von
ca. 1940/1949
Von
ca. 1940/1949
Quelle
Referenz: Kontakt von Martin Beradt und Maurice Samuel, Beginn, Art

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 90.

Art
Künstlerischer Kontakt
Anmerkung
„Diese drei, Heimann, Loerke und Beradt kamen mit einigen andern, den Malern Emil Orlik und Emil Rudolf Weiss (Schöpfer der Weiss-Antiqua) sowie dem jüdischen Gelehrten Micha Josef Bin Gorion jeden Donnerstag in einem Weinlokal im Berliner Westen unter dem prunkvollen Namen ,Donnerstagsgesellschaft‘ zusammen [...]. Gäste waren erwünscht und kamen aus allen deutschen Landstrichen: Gerhart Hauptmann, wenn er in Berlin war, Martin Buber, Richard Dehmel, die Maler Carl Hofer und Otto Müller, Walther Rathenau, der zwar Großindustrieller als Leiter der A.E.G., aber auch Verfasser wirtschaftspolitischer und philosophischer Schriften war.“
Quellen
Referenz: Kontakt zwischen Dehmel und Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Referenz: Zitat

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 86.

Art
Von
ca. 1909/1914
Von
ca. 1909/1914
Anmerkung
Der überlieferte Briefwechsel umfasst die Jahre zwischen 1929–1946.
Quelle
Referenz: Art des Kontaktes, Beginn der Freundschaft

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 86.

Referenz: Kontakt zwischen Emanuel bin Gorion und Martin Beradt
Erstellt
1929 bis 1946
Urheber/Autor
Rolle
Autor
Rolle
Autor
Art
Korrespondenz
Zitierweise
A:Bin Gorion/Martin Beradt, Zugangsnummer 92.161.196
Art
Freundschaft
Von
1908
Von
1908
Anmerkung
Der Kontakt kam dadurch zustande, dass Moritz Heimann als Lektor beim S. Fischer Verlag das Romandebüt („Go“) von Beradt gelesen hatte.
Quellen
Referenz: Art des Kontaktes (Freundschaft)

Lehner, Beate Margarete: Martin Beradt - Jurist und Dichter in Berlin. Frankfurt (Oder): Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte 2000, S. 8.

Referenz: Beginn, Art des Kontaktes, Anmerkungen

Lehner, Beate Margarete: Martin Beradt - Jurist und Dichter in Berlin. Frankfurt (Oder): Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte 2000, S. 6.

Referenz: Kontakt von Heimann und Beradt

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 108.

Art
Von
1908
Von
1908
Anmerkung
„Aber Aufsätze wie ,Verteidiger im Mordprozeß' oder ,Psychologie der Verhandlung' hatten zur Folge, daß Martin Buber den Siebenundzwanzigjährigen aufforderte, für seine Sammlung sozialpsychologischer Monographien ,Die Gesellschaft' (unter deren Mitarbeitern führende Autoren der Epoche waren) einen Band ,Der Richter' zu schreiben. Und zwar ,in fast unmenschlicher Synthese, die zu den literarischen Fähigkeiten des Autors hinzukommen müssen', schrieb Buber bei dieser Aufforderung“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Buber und Beradt, Zitat in den Anmerkungen

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 85.

Zensur
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Schriftliches Werk „Erdarbeiter: Aufzeichnungen eines Schanzsoldaten“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Referenz: Zensiertes Werk „Erdarbeiter: Aufzeichnungen eines Schanzsoldaten“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 14.

Genre
Autobiographischer Text (Erlebnisbericht), Erzählende Prosa
GND Nummer
Zensur
Betroffener
Von
März 1933
Bis
Oktober 1933
Begründung
Martin Beradts Werk „Schipper an der Front“ war Teil der 1933 stattfindenden über 100 Bücherverbrennungen, die in mehr als 90 Städten grassierten.
Quelle
Referenz: Bücherverbrennung, Schipper an der Front
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk "„Erdarbeiter: „Schipper an der Front“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 14.

Referenz: Zensiertes Werk „Schipper an der Front“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
GND Nummer
Quelle
Referenz: Zensur, Zitat in der Beschreibung, Jahr

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 87.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Verfasst von 1912 bis 1939/1940.
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Verfasst von 1912 bis 1939/1940.
Über

Maurice Samuel: The Great Hatred. New York: Alfred A. Knopf, Inc. 1940.

Zensur
Betroffener
Von
25. April 1935
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Schriftliches Werk „Erdarbeiter: Aufzeichnungen eines Schanzsoldaten“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Referenz: Zensiertes Werk „Erdarbeiter: Aufzeichnungen eines Schanzsoldaten“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 14.

Genre
Autobiographischer Text (Erlebnisbericht), Erzählende Prosa
GND Nummer
Übersetzungen
Martin Beradt: Söhne aus einem Haus. Eine Kurzgeschichte. Übersetzt von Martin Beradt. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 9. Jg., Nr. 1 vom 01. Januar 1943, S. 12.
Sprache
Englisch
GND Nummer
Quelle
Referenz: Existenz des Textes

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 109.

Übersetzung von
GND Nummer
Genre
Übersetzung, Autobiographischer Text
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Es handelt sich um eine erweiterte Neuauflage des 1909 erschienenen Buches „Der Richter“.
Quelle
Referenz: Zensur, Zitat in der Beschreibung

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 85.

Übersetzung von
GND Nummer
Genre
Übersetzung, Autobiographischer Text
GND Nummer
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Student
Von
14. April 1899
Fachrichtung
Von
01. November 1899
Bis
1903
Zugelassen
ja
Bis
1906
Universitäten
Von
14. April 1899
Bis
15. Oktober 1901
Von
25. Oktober 1901
Bis
10. April 1902
Von
15. Mai 1902
Bis
04. August 1902
Von
22. Oktober 1902
Bis
12. August 1903
Referenz: Beginn und Ende des Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Königl. Bayer. Ludwig-Maximilians-Universität München
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Beginn und Ende des Studiums in Heidelberg
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Grossherzoglich Badischen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Ende des Besuchs der Universität zu Berlin, Beginn des Jura Studiums
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Königlichen Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Ende des Studiums, Titel: Dr. jur.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 81.

Referenz: Studium in Berlin von 14.04.1899-15.10.1901
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Königlichen Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Studium in Berlin von 22.10.1902-12.08.1903
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zusatz
Abgangszeugnis von Martin Beradt der Königlichen Friedrich Wilhelms Universität zu Berlin
Datenbank
Nummer
Signatur: Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 1. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Certificates, 1902-1949
Referenz: Titel der Dissertation

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993, S. 111.

Eingereicht
Eingereicht
Datum
1906
Werk
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Zensiertes Werk "„Erdarbeiter: „Schipper an der Front“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 14.

Referenz: Zensiertes Werk „Schipper an der Front“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Werk
GND Nummer
Beteiligter
Rolle
Zensierende Instanz
Quelle
Referenz: Schriftliches Werk „Erdarbeiter: Aufzeichnungen eines Schanzsoldaten“
Benennung
BArch R 56-V/70
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: BArch R 56-V/70
Zitierweise
BArch R 56-V/70
Referenz: Zensiertes Werk „Erdarbeiter: Aufzeichnungen eines Schanzsoldaten“

Reichsschrifttumskammer (RSK) (Hg.): Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Gemäß § 1 der Anordnung des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer vom 25. April 1935 bearbeitet und herausgegeben von der Reichsschrifttumskammer. 1935, S. 14.

Werk
GND Nummer
Begründung
Martin Beradts Werk „Schipper an der Front“ war Teil der 1933 stattfindenden über 100 Bücherverbrennungen, die in mehr als 90 Städten grassierten.
Quelle
Referenz: Bücherverbrennung, Schipper an der Front
Anmerkung
Beradt wurde aus der Anwaltskammer ausgeschlossen. Von Oktober 1933 bis 1938 durfte er als Anwalt nur noch jüdische Klienten vertreten.
Quellen
Referenz: Berufsverbot

Steffen, Kirsten: „Haben sie mich gehasst?“ Antworten zu Martin Beradt (1881–1949). Schriftsteller, Rechtsanwalt, Berliner jüdischen Glaubens. Oldenburg: Igel Verlag Wissenschaft 1999, S. 317.

Lehner, Beate Margarete: Martin Beradt - Jurist und Dichter in Berlin. Frankfurt (Oder): Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte 2000, S. 11.

Emigration von
Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Vorbereitung ab
1938
Zeitpunkt
17. Juli 1939
Stationen
Großbritannien (13.07.1939 – 1940)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Martin Beradt erreichte New York mit dem Schiff „Scythia“ der englischen Cunard Line.
Anmerkung
„Es hatte seine Gründe, warum er erst 1938 den festen Entschluß zur Auswanderung faßte, dessen Realisierung dann bis 1939 dauerte. Er wäre nie ohne seine blinde Mutter, die eine fast unentbehrliche Begleiterin hatte, gegangen. (Das englische Visum war auch für sie beantragt, sie starb aber einige Monate vor der Ausreise.)“.
Quellen
Referenz: Ankunft in Großbritannien

Schoor, Kerstin: Beradt, Martin (Marsyas, Beatus). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 56⁠–⁠59, hier: S. 57.

Referenz: Ankunft in den USA

Lehner, Beate Margarete: Martin Beradt - Jurist und Dichter in Berlin. Frankfurt (Oder): Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte 2000, S. 11.

Referenz: Anmerkungen zur Fahrt in die USA

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 83.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen, Zitat in den Anmerkungen

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 88.

Referenz: Emigration, Martin Beradt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Unterstützung durch Ulla Brode-Beradt
Referenz: Unterstützung durch den Englischen PEN Club

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 81.

Quelle
Referenz: Staatsangehörigkeit, Beginn
Benennung
AR: 2286. Box: 1, Folder: 5. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Citizenship, 1946
Datenbank
Nummer
Signatur: AR: 2286. Box: 1, Folder: 5. Series I: Personal Documents, 1902-1949. Citizenship, 1946
Zitierweise
Martin Beradt Collection, AR: 2286. Box: 1, Folder: 2. Series I: Personal Documents, 1902-1949.Autographs A-Z, 1907-1922
Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Vorbereitung ab
1938
Zeitpunkt
17. Juli 1939
Stationen
Großbritannien (13.07.1939 – 1940)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Martin Beradt erreichte New York mit dem Schiff „Scythia“ der englischen Cunard Line.
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
1939
Referenz: Unterstützung durch Ulla Brode-Beradt
Referenz: Unterstützung durch den Englischen PEN Club

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 81.

Anmerkung
„Es hatte seine Gründe, warum er erst 1938 den festen Entschluß zur Auswanderung faßte, dessen Realisierung dann bis 1939 dauerte. Er wäre nie ohne seine blinde Mutter, die eine fast unentbehrliche Begleiterin hatte, gegangen. (Das englische Visum war auch für sie beantragt, sie starb aber einige Monate vor der Ausreise.)“.
Quelle
Referenz: Ankunft in Großbritannien

Schoor, Kerstin: Beradt, Martin (Marsyas, Beatus). In: Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur [2. Aufl.]. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart: Metzler 2012, S. 56⁠–⁠59, hier: S. 57.

Referenz: Ankunft in den USA

Lehner, Beate Margarete: Martin Beradt - Jurist und Dichter in Berlin. Frankfurt (Oder): Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte 2000, S. 11.

Referenz: Anmerkungen zur Fahrt in die USA

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 83.

Referenz: Beginn der Vorbereitungen, Zitat in den Anmerkungen

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96, hier: S. 88.

Referenz: Emigration, Martin Beradt
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Beradt, Charlotte: Martin Beradt. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Band 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, S. 83⁠–⁠96.

Kranefuss, Annelen: „Warum er, nicht ich?“. Der Jurist und Schriftsteller Martin Beradt. In: Merkur. Gegründet 1947 als Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Jg. 35, Nr. 394 (03.1981), S. 265⁠–⁠273.

Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933. Bd. 2, New York, Teil 1. Bern: Francke 1989, 904 S.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 2. Bend – Bins. München: K. G. Saur 1993.

Auflage
2. Auflage

Lowenthal, Ernst G.: Juden in Preußen. Ein biographisches Verzeichnis. Ein repräsentativer Querschnitt. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1981, 256 S.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Steffen, Kirsten: „Haben sie mich gehasst?“ Antworten zu Martin Beradt (1881–1949). Schriftsteller, Rechtsanwalt, Berliner jüdischen Glaubens. Oldenburg: Igel Verlag Wissenschaft 1999, 477 S.

Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2000, 664 S.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

Auflage
3. Auflage
Beteiligt
Auflage
Bezeichnung
vollständig überarbeitete Auflage

Paul Mayer: Martin Beradt. In: Aufbau. An american Weekly published in New York = Reconstruction, New York City, 15. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1949, S. 15⁠–⁠16.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.