Margot Riess
Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187–196, hier: S. 188.
Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187–196, hier: S. 188.
GEBURT
Heuer, Renate: Bibliographia Judaica, Bd. 2. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, L–R. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1984, S. 209.
TOD
FAMILIE
Ehe
Ohne Autor: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. 2011, S. 194.
Geschwister
Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187–196, hier: S. 188.
Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187–196, hier: S. 188.
Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187–196, hier: S. 188.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Hohenzollerndamm 156, Berlin-Wilmersdorf
Reisen
Reise nach Amsterdam 1937 (1937)
Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187–196, hier: S. 193.
BILDUNGSWEG
Schule
Schulbesuch und Reifeprüfung
Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187–196, hier: S. 188.
Studium
Studium der Zoologie und Promotion (1912 – 1919)
Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187–196, hier: S. 188.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Lehrerin (bis 1941)
Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187–196, hier: S. 195.
Autorin
Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187–196, hier: S. 188.
KONTAKTE
Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187–196, hier: S. 191.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
Margot Riess: Original und Meisterdruck. In: Berliner Börsen-Courier. Moderne Tageszeitung für alle Gebiete, Berlin, 78. Jg., Nr. 142 vom 30. Juni 1933, S. 1–2. Der Artikel erschien in der Unterhaltungsbeilage „Kunst Welt Wissen“.
Dr. Margot Riess: Konzert und Theater. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1933, S. 11–12.
Dr. Margot Riess: Konzert und Theater. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Februar 1934, S. 10–11.
Margot Rieß: Ein Doppelgeburtstag. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom April 1934, S. 42–43.
60325 Frankfurt am Main
Dr. Margot Riess: Edith Samuels Puppen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 4–6.
Margot Rieß: Überalterte Formen des Kunstlebens. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Mai 1934, S. 76–79.
60325 Frankfurt am Main
Dr. Margit Riess: Vom Wesen weiblichen Künstlertums. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom August 1934, S. 3–4.
Margot Rieß: Ein Vorschlag. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 6-7 vom September 1934, S. 322.
60325 Frankfurt am Main
Margot Riess: Weibliches Künstlertum. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 11 vom November 1934, S. 8–10.
Dr. M. Rieß [d. i. Margot Riess]: Atelierbesuch bei Emil Pottner. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 42 vom 10. November 1934, S. 5.
Dr. M. Rieß [d. i. Margot Riess]: Im Atelier bei Meta Cohn-Hendel. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 49 vom 29. Dezember 1934, S. 6.
Dr. Margot Riess: Kulturbund deutscher Juden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom Januar 1935, S. 6–7.
Margot Rieß: Bilder der Arbeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 4 vom 27. Januar 1935, S. 4.
Dr. Margot Riess: Die Bildhauerin Gertrud Chaim. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 6–7.
Dr. Margot Riess: Konzert. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 11–12.
60325 Frankfurt am Main
Dr. Margot Riess: Kulturelle Veranstaltungen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 11.
Dr. Margot Riess: Jüdische Künstler in Selbstdarstellungen. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 22 vom 26. Mai 1936.
Dr. Margot Rieß: Das zeitgenössische Bibelbild. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 27. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1937, S. 3.
Rezensionen
Dr. Margot Riess: Die ewig junge „Wildente“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 8–9.
Margot Rieß: Vor Bildern Max Liebermanns. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 30 vom 18. August 1934, S. 3–4.
Dr. M. Rieß [d. i. Margot Riess]: Atelierausstellung Julie Wolfthorn. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 43 vom 17. November 1934, S. 5.
Dr. Margot Riess: Hauskonzert. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 8.
60325 Frankfurt am Main
Dr. M. Rieß [d. i. Margot Riess]: Max Osborn: Jüdische Kultur im alten Berlin. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 45 vom 01. Dezember 1934, S. 18–19.
Margot Rieß: Fritz Dehn, Rainer Maria Rilke und sein Werk. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Mai 1935, S. 87–88.
60325 Frankfurt am Main
Dr. Margot Riess: Konzert Franz Osborn. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 13.
60325 Frankfurt am Main
Porträts und Nachrufe
Margot Riess: Der Maler und Holzfäller Adolf Dietrich. 1. Aufl., Berlin: Verlag der Neuen Gesellschaft 1927, 20 S.
Margot Riess: Der Maler und Holzfäller Adolf Dietrich. 1. Aufl., Berlin: Verlag der Neuen Gesellschaft 1927, 20 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Margot Riess: Der Maler und Holzfäller Adolf Dietrich. 2. Aufl., Zürich, Leipzig: Rascher und Cie. 1937, 20 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Margot Rieß: Vom Geist einer Dichterin. Zu Margarete Susmanns 60. Geburtstag am 14. Oktober. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 41 1934, S. 14.
Dr. M. Rieß [d. i. Margot Riess]: Zwei Jubilare. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 2.
Margot Rieß: Margarete Susman. Zum 60. Geburtstage, 14. Oktober. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 41 vom 11. Oktober 1934, S. 16.
Dr. M. Rieß [d. i. Margot Riess]: Atelierbesuch bei Josef Bato. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 40 vom 27. Oktober 1934, S. 6.
Margot Rieß: Arno Nadel. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 3 vom März 1935, S. 6–7.
Margot Rieß: Eugen Spiro. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 8–10.
Margot Riess: Else Meidner. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 7–8.
Margot Riess: Manfred Prager. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 9 vom September 1935, S. 6–7.
Margot Riess: Julie Wolffthorn. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 6–7.
Margot Riess: Max Heimann. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 4–6.
Margot Riess: Amalie Seckbach. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–7.
Margot Riess: Der Maler und Holzfäller Adolf Dietrich. 2. Aufl., Zürich, Leipzig: Rascher und Cie. 1937, 20 S.
Margot Riess: Der Maler und Holzfäller Adolf Dietrich. 1. Aufl., Berlin: Verlag der Neuen Gesellschaft 1927, 20 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Margot Riess: Der Maler und Holzfäller Adolf Dietrich. 2. Aufl., Zürich, Leipzig: Rascher und Cie. 1937, 20 S.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Margot Riess: Hermann Lismann. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 2–3.
Margot Riess: Käthe Schuftan. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 5. Jg., Nr. 6 vom Juni 1937, S. 3–4.
Wissenschaftliche Arbeiten
Margot Riess: Die Gorgonarien Westindiens. Die Familie Muricidae. Breslau. 1919.
DEPORTATION
Deportation (19.10.1941)
Bosch, Manfred: Die Kunstwissenschaftlerin Margot Riess. In: Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011, S. 187–196, hier: S. 194.
SEKUNDÄRLITERATUR
Heid, Ludger/Heuer, Renate (Hg.): Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2011.