Manfred Sturmann
GEBURT
TOD
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 13. Jaco – Kerr. München: K. G. Saur 2005, S. 193.
VERANSTALTUNGEN
Pinthus, Kurt: Drei Lyriker. In: Jüdischer Kulturbund in Deutschland – Monatsblätter. 1934, S. 3–6, hier: S. 3–6.
Lola Braunstein: Das kleine Ich. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
George A. Goldschlag: Eines Nachts im Schützengraben. In: Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 13. Jg., Nr. 35 vom 14. September 1934, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Else Lasker-Schüler: Ein Lied an Gott. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 58. Jg., Nr. 46 vom 27. Januar 1929.
Paul Mayer: Spruch. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 6.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. Eine Anekdote. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 117–118.
Jakob Picard: Der Ruf. 1936.
Jakob Picard: Der Ruf. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom Juni 1936, S. 5–6.
Moriz Seeler: Betrachten einer alten Seekarte.
Manfred Sturmann: Die Saat.
Manfred Sturmann: Die Siedler. 1935.
Franz Werfel: Ezechiels Gesicht von der Auferstehung. 1935.
Franz Werfel: Mysterium der Auserwählung. 1935.
R. M.: Jüdische Dichter in dieser Zeit. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 43, Nr. 50 (24.06.1938) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 12.
Ohne Autor: Über neue jüdische Lyrik. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 52 (27.12.1936), S. 8, hier: S. 8.
Ohne Autor: Neue jüdische Lyrik. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 41, Nr. 98 (08.12.1936) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 18, hier: S. 18.
Arno Nadel: Musik.
Manfred Sturmann: Saul. 1935.
Manfred Sturmann: Saul. 1935.
Manfred Sturmann: Saul. 1936.
Ohne Autor: Aus unveröffentlichten Werken. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 21 (26.05.1935), hier: S. 5.
George A. Goldschlag: Gebet. 1935.
George A. Goldschlag: Gebet. 1935.
George A. Goldschlag: Gebet. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 4.
Arno Nadel: Musik.
Manfred Sturmann: Tränen des Volkes. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
Franz Werfel: Zwiesprache an der Mauer.
Schlesinger, Hanna (Ruth Morold): Rezitation aus neuer jüdischer Dichtung. In: Jüdische Rundschau. Organ der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, Jg. 42, Nr. 60 (30.07.1937) Berlin: Verlag Jüdische Rundschau, S. 14, hier: S. 14.
WERKE
Lyrik
Manfred Sturmann: Wunder der Erde. Gedichte. Leipzig: Hesse & Becker 1934, 90 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Hans Bach: Neue Lyrik. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom Juli 1934, S. 192–193.
Bertha Badt-Strauß: Drei Gedichtbücher. Manfred Sturmann, Wunder der Erde, Fritz Rosenthal (Ben-Chorin), Die Lieder des ewigen Brunnens, Martha Hofmann, Das blaue Zelt. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 39. Jg., Nr. 70 vom 31. August 1934, S. 4.
Franz Landsberger: [Ohne Titel]. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 4, 2. Beiblatt (Das neue Buch).
Lutz Weltmann: DAS JÜDISCHE BUCH. Manfred Sturmann: Wunder der Erde. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 30 vom 18. August 1934, S. 6.
Manfred Sturmann: Jahreswende. In: Kulturbund Deutscher Juden Monatsblätter, Berlin, 2. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 7.
Manfred Sturmann: Die Siedler. In: Manfred Sturmann. Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 46 S., S. 17–18.
Manfred Sturmann: Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 46 S.
Julius Bab: Neue Gedichte. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 4–6.
Heinz Berggrün: Manfred Sturman, Herkunft und Gesinnung. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 517–518.
Ohne Autor: Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“, Jüdische Gedichte. Erich Reiß. Berlin 1935. 47 Seiten. Kartoniert 1,80 RM, gebunden 3,- RM. In: Mitteilungen der Jüdischen Reformgemeinde zu Berlin, Berlin, 18. Jg., Nr. 7 vom 15. Juli 1935, S. 102.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte von Manfred Sturmann (E. Reiss Verlag, Berlin). In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1935, S. 6.
Kurt Pinthus: Karl Wolfskehl: „Die Stimme spricht“ (Schocken-Verlag, Berlin) – Ludwig Strauss: „Land Israel“, Gedichte (Schocken-Verlag, Berlin) – Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“, Jüdische Gedichte (Erich Reiss Verlag, Berlin). In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 2. Jg., Nr. 2 vom November 1935, S. 11–12.
Kurt Pinthus: Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935, S. 4, 2. Beiblatt (Das neue Buch).
Hermann Sinsheimer: Jüdische Lyrik. Zu Manfred Sturmann: „Herkunft und Gesinnung“. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 40. Jg., Nr. 40 vom 17. Mai 1935, S. 11.
L. W. [d. i. Lutz Weltmann]: Ein neuer Gedichtband von Manfred Sturmann. Herkunft und Gesinnung. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemein..., München, 11. Jg., Nr. 12 vom 15. Juni 1935, S. 263–264.
Manfred Sturmann: Saul. In: Manfred Sturmann. Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 46 S., S. 39.
Manfred Sturmann: Saul. In: Manfred Sturmann. Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 46 S., S. 39.
Manfred Sturmann: Saul. In: Elias Gut/Theodor Rothschild/Joseph Feiner (Hg.): Not und Hoffnung. Gedichtsammlung für jüdische Schulen. Leipzig: Gustav Engel 1936, 116 S., S. 23–24.
Manfred Sturmann: Saul. In: Elias Gut/Theodor Rothschild/Joseph Feiner (Hg.): Not und Hoffnung. Gedichtsammlung für jüdische Schulen. Leipzig: Gustav Engel 1936, 116 S., S. 23–24.
Manfred Sturmann: Saul. In: Manfred Sturmann. Herkunft und Gesinnung. Jüdische Gedichte. Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1935, 46 S., S. 39.
Manfred Sturmann: Saul. In: Elias Gut/Theodor Rothschild/Joseph Feiner (Hg.): Not und Hoffnung. Gedichtsammlung für jüdische Schulen. Leipzig: Gustav Engel 1936, 116 S., S. 23–24.
Manfred Sturmann: Tränen des Volkes. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 15 vom 09. April 1936, S. 5.
Manfred Sturmann: Die Saat.
Verschiedenes
Manfred Sturmann: Palästinensisches Tagebuch. Aufzeichnung einer Reise. Berlin: Brandussche Verlagsbuchhandlung / Brandus & Henschel 1937, 57 S.
B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Palästina-Bücher. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom Juni 1938, S. 126–127.
M. W. [d. i. Martha Wertheimer]: Palästinensisches Tagebuch. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 20.
SEKUNDÄRLITERATUR
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.