Pseudonyme und Kürzel
GEBURT
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
FAMILIE
Ehe
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Schweidnitzer Straße 8, Berlin-Halensee
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Redakteur des Kulturteils des Jüdischen Nachrichtenblatts (ab 1939)
Ohne Autor: Die deutschen Juden und der Spielfilm der NS-Zeit. Bern: Peter Lang GmbH 2008, S. 59-60.
Redakteur der Zeitschrift „Das jüdische Volk“
Redakteur bei der Zeitschrift „Der Schild. Zeitschrift des Reichsbundes Jüdischer Frontsoldaten“
MITGLIEDSCHAFTEN
WERKE
Prosa
Leo Rein: Der unsichtbare Gast. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 29/30 vom 11. April 1941, S. 3.
Leo Rein: Aharon, der Sprecher und Priester. Erschienen in 2 Teilen. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 67 ff. ca. 24. Oktober 1941/31. Oktober 1941.
Leo Rein: Aharon, der Sprecher und Priester. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 67 vom 24. Oktober 1941, S. 3.
Leo Rein: Aharon, der Sprecher und Priester. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 68 vom 31. Oktober 1941, S. 2. Schluss.
Artikel, Aufsätze, Essays
Leo Rein: Jüdische Spielleute und Bänkelsänger. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 39. Jg., Nr. 1 vom 07. Januar 1937, S. 19–20.
Leo Rein: Das Maassebuch. Erschienen in 2 Teilen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 25 ff. ca. 24. Juni 1937/01. Juli 1937.
Leo Rein: Das Maassebuch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 25 vom 24. Juni 1937, S. 11–12.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Rein: Das Maassebuch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 26 vom 01. Juli 1937, S. 9–10. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Rein: Die Gefallenen sprechen. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 17. Jg., Nr. 4 vom 28. Januar 1938, S. 1–2.
80539 München
Leo Rein: Jüdische Artisten. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 6. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 15–17.
Leo Rein: Zauber der Kabbala. Erschienen in 9 Teilen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 25 ff. ca. 23. Juni 1938/18. August 1938.
Leo Rein: Zauber der Kabbala. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1938, S. 11–12.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Rein: Zauber der Kabbala. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 15.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Rein: Zauber der Kabbala. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 27 vom 07. Juli 1938, S. 7–8.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Rein: Zauber der Kabbala. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 28 vom 14. Juli 1938, S. 17–18.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Rein: Zauber der Kabbala. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 29 vom 21. Juli 1938, S. 7–8.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Rein: Zauber der Kabbala. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 30 vom 28. Juli 1938, S. 7–8.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Rein: Zauber der Kabbala. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 31 vom 07. August 1938, S. 7–8.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Rein: Zauber der Kabbala. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 32 vom 11. August 1938, S. 13.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Rein: Zauber der Kabbala. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 33 vom 18. August 1938, S. 11. Schluss.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Rein: Jüdisches Soldatentum einst und heut. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 17. Jg., Nr. 37 vom 16. September 1938, S. 1–2.
80539 München
Leo Rein: Jom ha-Din. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 17. Jg., Nr. 39 vom 01. Oktober 1938, S. 1–2.
80539 München
Leo Rein: Ueber das jüdische Volkslied. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 3 vom 10. Januar 1939, S. 4.
Leo Rein: Rein, Leo: Für die bildenden Künstler. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 56 vom 14. Juli 1939, S. 9.
Leo Rein: Erntefest und Offenbarung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 43/44 vom 30. Mai 1941, S. 5.
Leo Rein: Hillel. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 62 vom 19. September 1941, S. 2.
Rezensionen
Leo Rein: Fuldas „Jugendfreunde“ im Kulturbund-Theater. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 28 vom 10. Juli 1936, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Rein: Franz Molnars „Große Liebe“ im Kulturbund-Theater. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 32 vom 07. August 1936, S. 3.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Rein: Dymows „Jusik“ auf der Jüdischen Jugendbühne. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 49 vom 04. Dezember 1936, S. 4.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Rein: Rein, Leo: „Das Land der Verheißung". In der Jüdischen Filmbühne Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 32 vom 21. April 1939, S. 10.
Leo Rein: „Der Blaufuchs“. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 33 vom 25. April 1939, S. 4.
Leo Rein: Rein, Leo: „Bel Ami“. Zu den Wiederholungen in der jüdischen Filmbühne in Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 41/42 vom 24. Mai 1939, S. 9.
Leo Rein: Wasser für Canitoga. Zur Erstaufführung in der jüdischen Filmbühne am 3. Juni. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 44 vom 02. Juni 1939, S. 9.
Leo Rein: Nächste Aufführung: „Der Florentiner Hut“. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 50 vom 23. Juni 1939, S. 10.
Leo Rein: Die Nacht der Entscheidung. Der neueste Kulturbundfilm. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 60 vom 28. Juli 1939, S. 9.
Leo Rein: Die Jüdische Filmbühne in Berlin. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 3. Jg., Nr. 6 vom 19. Januar 1940, S. 3.
Leo Rein: Im Jüdischen Kulturbund. Silbergleitfeier. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 43/44 vom 30. Mai 1941, S. 4.
Porträts und Nachrufe
Leo Rein: Josua. In: Der Schild. Herausgeber: Reichsbund jüdischer Frontsoldaten E.V., Berlin, 15. Jg., Nr. 30 vom 24. Juli 1936, S. 7.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Rein: Oscar Wilde. Zum Gedenken seines 80. Geburtstages. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 44 vom 29. Oktober 1936.
Leo Rein: Leopold Kompert. Zur Wiederkehr seines 50. Todestages. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 47 vom 19. November 1936. Beilage „Jüdische Bibliothek“.
Leo Rein: Leopold Kompert. Zur 50. Wiederkehr seines Todestages am 23. November. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936. 2. Beiblatt „Buch und Kunst“.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Leo Rein: Ein jüdischer Schriftsteller: Micha Josef bin Gorion. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 37 vom 09. Mai 1941, S. 5.
Leo Rein: Der Sammler der jüdischen Sagen: Micha Josef bin Gorion. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 4. Jg., Nr. 39 vom 16. Mai 1941, S. 5.
Verschiedenes
Leo Rein: Rein, Leo: Die Länder der Einwanderung. In: Jüdisches Nachrichtenblatt, Berlin, 2. Jg., Nr. 33 vom 25. April 1939, S. 2.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 02.03.1935)
Zwangsarbeit
Zwangsarbeit (nicht näher bestimmt) (ab 10.1941)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 458.
Zwangsarbeit in der Bibliothek des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) (ab 24.05.1943)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 458.