Hans Bach

31.03.1902 Stuttgart05.12.1977 London
Hans Bach (Hauptname)
Dr. phil.
Erhalten
1929
Quelle
Referenz: Doktortitel

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 16.

Quelle
Referenz: Beruf (Lektor)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 16.

Quelle
Referenz: Beruf (Sprachwissenschaftler)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Quelle
Referenz: Beruf (Literaturwissenschaftler)

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 16.

Geburtsdatum
31. März 1902
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 283.

Todestag
05. Dezember 1977
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 283.

Geschlossen
1938
Quelle
Referenz: Ehe

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Berlin und Boston: De Gruyter 2011.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Beschreibung
Meldeadresse
Anmerkung
In der Volkszählung vom 17. Mai 1939 wurde diese Meldeadresse von Hans I. Bach verzeichnet.
Quelle
Referenz: Schulbesuch

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Beruf
Anmerkung
Während seiner Zeit am Gymnasium erhielt Hans Bach zusätzlich eine pianistische Ausbildung.
Quelle
Referenz: musikalische Ausbildung

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Fachrichtungen
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Erster Gutachter
Eingereicht bei
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Teildruck

Hans Bach: Jean Pauls Hesperus. Leipzig: Mayer und Müller (Berlin) 1929.

Widmung
„Meinen lieben Eltern“.
Genre
Dissertation
GND Nummer
Anmerkung
Teildruck
Quelle
Referenz: Widmung

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Universitäten
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Studium bei E. Buschor, J. Cohn, A. Kantorowicz, R. Kroner
GND Nummer
2024338-8
Gründung
21. Oktober 1901
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Studium bei G. Burckhardt, H. Cornelius, H. Hasse, H. A. Korff, K. Reinhardt, M. Sommerfeld, K. Vietor
NS-Behörde
nein
GND Nummer
35074-6
Gründung
1409
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
Studium bei bei H. Driesch, A. Köster, T. Litt, G. Witkowski
GND Nummer
2024343-1
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
Anmerkung
- Studium bei H. Albert, A. Dessoir, A. Hübner, G. Neckel, W. Richter, G. Roethe, M. Wertheimer. - Abgangszeugnis v. 13.4.1928 (Matrikelnummer 4181/114).
GND Nummer
1016783-3
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
Rechtsform
Körperschaft
NS-Behörde
nein
Quellen
Referenz: Studium

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992.

Erstellt
ab dem 13. April 1928
Art
Behördliche Dokumente
Stelle
Lektor
Beruf
Arbeitsort
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Entlassung
ja
Grund der Entlassung
antisemitische Diskriminierung
Entlassung aufgrund Diskriminierung
ja
Quelle
Referenz: Lektorentätigkeit

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 62.

Stelle
Bis
1928
Arbeitsort
Anmerkung
Während seines Studiums war Bach zeitweise in einer Stuttgarter Buchhandlung tätig.
Quelle
Referenz: Tätigkeit in einer Buchhandlung

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Stellen
Von
1933
Bis
1939
Von
Oktober 1933
Bis
Oktober 1938
Anmerkung
In dieser Position wurde Hans Bach im Impressum der Zeitschrift genannt.
Beruf
Quellen
Referenz: Arbeitsort (Redaktionsbüro des „Morgen“ in der Pariser Straße 44)

Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Jg. 14, Nr. 7 (Oktober 1938) Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb, S. 1.

Referenz: Mitherausgeberschaft des Morgen

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Beruf
Arbeitsort
London ab 1940
Quelle
Referenz: Fabrikarbeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Beruf
Arbeitsort
London ab 1940
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Sprachlehrer

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Arbeitgeber
Stelle
Umgang mit vertraulichen Kriegsdokumenten
Quelle
Referenz: Tätigkeit im britischen Außen- und Handelsministerium, Bach

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Tätigkeit als Deutschlehrer

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Redakteur der Synagogue Review

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Arbeitsort
Quelle
Referenz: schriftstellerische Tätigkeit

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Stelle
Dozentententätigkeit
Beruf
Quelle
Referenz: Tätigkeit für das Institute of Jewish Learning, Bach

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Arbeitgeber
Stelle
Mitglied im Herausgebergremium der wissenschaftlichen Abteilung
Arbeitsort
Anmerkung
Hans Bach war 10 Jahre für den Verlag tätig.
Quelle
Referenz: Tätigkeit für den Verlag Thornton Butterworth

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Quelle
Referenz: Mitgliedschaft

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 16.

Quelle
Referenz: C.V.-Mitgliedschaft

Barkai, Avraham: „Wehr dich!“ Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens 1893–1938. München: C. H. Beck 2002, S. 246.

Quelle
Referenz: Kulturbund-Mitgliedschaft

Barkai, Avraham: „Wehr dich!“ Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens 1893–1938. München: C. H. Beck 2002, S. 246.

Art
Beruflicher Kontakt
Anmerkung
Eva Reichmann und Hans Bach gaben von 1933 bis 1938 gemeinsam die Zeitschrift Der Morgen heraus.
Quelle
Referenz: Bekanntschaft zwischen Hans Bach und Eva Reichmann

Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.

Beteiligt
Quelle
Referenz: Vortrag im Jüdischen Lehrhaus über Verleger und das jüdische Buch
Anmerkung
Jüdische Rundschau, Jg. 43, Nr. 17 (01.03.1938)
Beteiligte
Bearbeiter
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
GND Nummer
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Rezensionen

B.B.St. [d. i. Bertha Badt]: Jüdischer Alltag aus drei Jahrhunderten. „Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten“. Herausgegeben von Hans Bach. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 41. Jg., Nr. 41 vom 22. Mai 1936, S. 5.

L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Jüdische Memoiren. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 29 vom 16. Juli 1936. 2. Beiblatt.

Ohne Autor: Hans Bach, „Jüdische Memoiren aus drei Jahrhunderten“. In: Der Orden Bne Briss. Mitteilungen d. Großloge für Deutschland VIII. U.O.B.B, Berlin, Nr. 5/6 ca. Mai 1936/Juni 1936, S. 60.

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

GND Nummer

Hans Bach: Die neue Ordnung. In: Der Morgen, Berlin, 9. Jg., Nr. 3 vom August 1933, S. 160⁠–⁠164.

Hans Bach: Draußen und Drinnen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 5 vom November 1933, S. 281⁠–⁠283.

Hans Bach: Zwei Gedenktage. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 8 vom Februar 1934, S. 477⁠–⁠478.

Hans Bach: Das Ende des Bürgertums? In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom Juli 1934, S. 161⁠–⁠167.

Hans Bach: Ungleichzeitigkeit und Gleichzeitigkeit. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 10 vom Januar 1935, S. 429⁠–⁠432.

Hans Bach: Feste und Tage. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom März 1935, S. 525⁠–⁠526.

H.B. [d. i. Hans Bach]: Lösung und Lösungen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom Juni 1935, S. 97⁠–⁠100.

Über

Hans Bach: Das jüdische ABC. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 22 vom 30. Mai 1935, S. 9, 2. Beiblatt.

Emil Bernhard Cohn: Das jüdische ABC. Ein Führer durch das jüdische Wissen. Herausgegeben von Emil Moses Cohn. 1. Aufl., illustriert von Joseph Avrach. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1935, 336 S.

Hans Bach: Jüdische Selbstbekenntnisse. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Januar 1936, S. 433⁠–⁠439.

Hans Bach: Zur Frage Disziplin. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 4 vom Juli 1936, S. 153⁠–⁠157.

Rezension

L. H. [d. i. Leo Hirsch]: Um Gegenwart und Zukunft. Namhafte Autoren zu Fragen der jüdischen Literatur. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 38 vom 16. September 1936.

Hans Bach: Jüdisches Naturgefühl. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 8 vom November 1936, S. 344⁠–⁠349.

Hans Bach: „Der Bibel'sche Orient“ und sein Verfasser. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland, Berlin, 7. Jg. 1937, S. 14⁠–⁠45.

H.B. [d. i. Hans Bach]: Symbolisches Handeln. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom April 1937, S. 1⁠–⁠4.

Hans Bach: Kulturgeschichtliche Arabesken. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 18.

H.B. [d. i. Hans Bach]: Weltausstellung 1937. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom Juli 1937, S. 137⁠–⁠142.

Hans Bach: Der Peel-Bericht. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 7 vom Oktober 1937, S. 299⁠–⁠302.

H.B. [d. i. Hans Bach]: Das jüdische Buch. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 8 vom November 1937, S. 313⁠–⁠316.

Hans Bach: Judentum für alle Tage. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom Februar 1938, S. 445⁠–⁠452.

Hans Bach: Boden unter den Füßen. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Oktober 1938, S. 265⁠–⁠270.

Genre
Artikel, Porträt
Über

Thomas Mann: Die Geschichten Jaakobs. Roman. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 466 S.

Über

Thomas Mann: Der junge Joseph. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 337 S.

Über

Hugo von Hofmannsthal: Nachlese der Gedichte. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 152 S.

Über

Hilde Marx-Peters: Im Vers gefangen. Berlin. 1934, 23 S.

Ludwig Strauss: Nachtwache. Gedichte 1919 – 1933. Hamburg: Der Deutsche Buch-Club 1933, 186 S.

Manfred Sturmann: Wunder der Erde. Gedichte. Leipzig: Hesse & Becker 1934, 90 S.

Über

Hans Tietze: Die Juden Wiens. Geschichte – Wirtschaft – Kultur. Wien / Leipzig: E. P. Tal & Co. 1933, 301 S.

Über

S. J. Agnon [d. i. Samuel Joseph Agnon]: In der Gemeinschaft der Frommen. Sechs Erzählungen aus dem Hebräischen. Berlin: Schocken-Verlag 1933.

Schalom Asch: Der Trost des Volkes. Übersetzt von Siegfried Schmitz. 1934.

Julius Bab: Rembrandt und Spinoza. Ein Doppelbildnis im deutsch-jüdischen Raum. 1. Aufl., Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 102 S.

Leo Baeck: Die Pharisäer. Ein Kapitel jüdischer Geschichte. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 83 S.

Richard Beer-Hofmann: Der junge David. Sieben Bilder. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1933, 278 S.

Fritz Rosenthal: Die Lieder des ewigen Brunnens. Wien, Leipzig: R. Löwit Großantiquariat und Verlag 1934, 32 S.

Judah Bergmann: Das Judentum. Gedanke und Gestaltung. Berlin: Buchhandlung ,Jalkut' Rubin Mass 1933, 181 S.

Aron Bernstein: Vögele der Maggid. Eine Novelle. Bücherei des Schocken Verlags Bd. 7, Berlin: Schocken-Verlag 1934, 124 S.

Micha Josef Bin-Gorion (Micha Josef Berdyczewski)/Rahel Bin Gorion/Emanuel Bin Gorion (Hg.): Der Born Judas. Märchen und Geschichten. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1934, 791 S.

Flavius Josephus: Das Leben des Flavius Josephus. Aus seinen eigenen Aufzeichnungen zusammengestellt und übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Herausgegeben von Emanuel Bin Gorion. 1. Aufl., übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 80 S.

Isaac Breuer: Der neue Kusari. E. Weg zum Judentum. Frankfurt am Main: Verlag der Rabbiner-Hirsch-Gesellschaft 1934, 448 S.

Martin Buber: Erzählungen von Engeln, Geistern und Dämonen. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 71 S.

Martin Buber: Hundert chassidische Geschichten. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 79 S.

Ohne Autor: Die Schrift. Das Buch der Zwölf. Übersetzt von Franz Rosenzweig und Martin Buber. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 237 S.

Ohne Autor: Die Tröstung Israels. Aus Kap. 40–55 / Jeschajahu. Übersetzt von Franz Rosenzweig und Martin Buber. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 83 S.

Emil Bernhard Cohn: Aufruf zum Judentum. Berlin: Siegfried Scholem Verlag 1934, 251 S.

Günther Dammann: Die Juden in der Zauberkunst (Jüdische Zauberkünstler). Eine Biographiensammlung. Berlin-Grunewald. 1933, 100 S.

Johannes von Saaz: Der Ackermann aus Böhmen. München: Patmos Verlag 1921, 34 S.

Nahum Norbert Glatzer: Untersuchungen zur Geschichtslehre der Tannaiten. Ein Beitrag zur Religionsgeschichte. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 126 S.

Louis Golding: Die Magnolien-Strasse. Roman. Übersetzt von Elsie McCalman. Paris: Europäischer Merkur 1934, 475 S.

Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Jisrael. Volk und Land. Jüdische Anthologie. Berlin: Kedem Verlag 1934.

Georg Hermann: Eine Zeit stirbt. 1. Aufl., Berlin: Jüdische Buch-Vereinigung 1934, 375 S.

Georg Hermann: Ruth's schwere Stunde. Amsterdam: Allert de Lange 1934, 320 S.

Hugo Herrmann: Palästinakunde. Ein Leitfaden für Vortragende, Kurse und für den Unterricht; in vier Teilen. Wien. 1934.

Hugo Herrmann: Palästina, wie es wirklich ist. Wien/Leipzig: Fiba-Verlag 1934, 415 S.

Theodor Herzl: Zionistische Schriften. 3. Aufl., Berlin: Jüdischer Verlag 1934, 541 S.

Adolf Leschnitzer (Hg.): Das erste Buch der Tora. Genesis [Moses]. Übersetzt von Benno Jacob. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 4, Berlin: Schocken-Verlag 1934, 1055 S.

Jüdische Klänge / ausgew. von Leon Kornitzer. Schriftenreihe des Israelitischen Familienblattes ; 1. 1933.

Richard Katz: Drei Gesichter Luzifers. Lärm, Maschine, Geschäft. Zürich, Leipzig: Eugen-Rentsch-Verlag 1934, 313 S.

Gina Kaus: Die Schwestern Kleh. Leipzig/Wien: E. P. Tal & Co. 1933, 342 S.

David Koigen: Das Haus Israel. Aus den Schriften. Herausgegeben von Ernst Hoffmann. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 80 S.

Hilde Marx-Peters: Im Vers gefangen. Berlin. 1934, 23 S.

André Maurois: Instinkt für das Glück. Roman. Übersetzt von Karl Stransky. München: R. Piper & Co. 1934, 194 S.

Samuel Müller: Von jüdischen Bräuchen und jüdischem Gottesdienst. Frankfurt am Main. 1934, 154 S.

Tulo Nussenblatt: Aus der Frühzeit des Zionismus. 1934.

Joachim Prinz: Die Geschichten der Bibel. Der jüdischen Jugend neu erzählt. 1. Aufl., illustriert von Heinz Wallenberg (Enrique Wallenberg). Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 222 S.

Joachim Prinz: Wir Juden. Besinnung, Rückblick, Zukunft. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 175 S.

Jehuda Halevi: Zionslieder. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 72 S.

Joseph Roth: Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde. 1934.

Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. Erschienen in 18 Teilen. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 ff. ca. 01. Juni 1933/22. Dezember 1933.

Selig Schachnowitz: Licht aus dem Westen. Frankfurt am Main: Hermon Verlag 1933, 408 S.

Johann Jakob Schudt: Von der Franckfurter Juden Vergangenheit. [Sitten u. Bräuchen] ; aus Johann Jacob Schudt's „Jüdische Merckwürdigkeiten“, Franckfurt u. Leipzig anno 1714. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 79 S.

Alexander Seid/Elijahu Ewen-Tow: Anfänge. Aus den ersten Tagen der zweiten Alija. Eine Sammelschrift. Herausgegeben von Hechaluz. Deutscher Landesverband. Berlin: Hechaluz-Verlag 1934, 56 S.

Hermann Sinsheimer: Maria Nunnez. Eine jüdische Überlieferung. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 232 S.

Ludwig Strauss: Nachtwache. Gedichte 1919 – 1933. Hamburg: Der Deutsche Buch-Club 1933, 186 S.

Manfred Sturmann: Wunder der Erde. Gedichte. Leipzig: Hesse & Becker 1934, 90 S.

Abraham Tendlau: Sprichwörter und Redensarten deutsch-jüdischer Vorzeit. Aufgezeichnet aus dem Munde des Volkes und nach Wort und Sinn erläutert. Gekürzte Neuausgabe. Berlin: Schocken-Verlag 1934, 112 S.

Adrienne Thomas: Dreiviertel Neugier. Leipzig/Wien: E. P. Tal & Co. 1934, 259 S.

Hans Tietze: Die Juden Wiens. Geschichte – Wirtschaft – Kultur. Wien / Leipzig: E. P. Tal & Co. 1933, 301 S.

Siegfried Trebitsch: Die Rache ist mein. Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 119 S.

Hugo von Hofmannsthal: Nachlese der Gedichte. 1. Aufl., Berlin: S. Fischer Verlag 1934, 152 S.

Jakob Wassermann: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. Roman. Amsterdam: Querido-Verlag 1934, 643 S.

Robert Weltsch: Ja-Sagen zum Judentum. Eine Aufsatzreihe der „Jüdischen Rundschau“ zur Lage der deutschen Juden. Herausgegeben von Robert Weltsch. Berlin: Verlag der Jüdischen Rundschau 1933, 159 S.

Max Wiener: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1933, 278 S.

Max Wiener: Religion in dieser Zeit. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1934, 38 S.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Über

Franz Kobler (Hg.): Juden und Judentum in deutschen Briefen aus drei Jahrhunderten. 1. Aufl., Wien: Saturn-Verlag 1935, 415 S.

Rezension

Emil Bernhard Cohn/Hans Bach: Das jüdische ABC. Eine Auseinandersetzung zwischen Herausgeber und Kritiker. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, S. 8.

Über

Emil Bernhard Cohn: Das jüdische ABC. Ein Führer durch das jüdische Wissen. Herausgegeben von Emil Moses Cohn. 1. Aufl., illustriert von Joseph Avrach. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1935, 336 S.

Über

Franz Kafka: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Max Brod. Prag: Heinrich Mercy Sohn 1937.

Über

Friedrich Gundolf: Anfänge deutscher Geschichtsschreibung. Herausgegeben von Elisabeth Gundolf/Edgar Wind. Amsterdam: Elsevier 1938, 176 S.

Über
Nachruf auf

Hans Bach: Ludwig Börne. Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages (6. Mai. 1786). In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 19 vom 07. Mai 1936, S. 5⁠–⁠6, 2. Beiblatt.

Hans Bach: Moritz Heimanns Leben und Werk. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 4 vom Juli 1938, S. 152⁠–⁠157.

Genre
Artikel, Porträt

Hans Bach: Einblicke und Ausblicke. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom September 1938, S. 253.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Teildruck

Hans Bach: Jean Pauls Hesperus. Leipzig: Mayer und Müller (Berlin) 1929.

Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Student
Von
01. Oktober 1920
Bis
13. April 1928
Universitäten
Von
01. Oktober 1920
Bis
30. September 1921
Anmerkung
Studium bei E. Buschor, J. Cohn, A. Kantorowicz, R. Kroner
Von
01. April 1923
Bis
30. September 1923
Anmerkung
Studium bei G. Burckhardt, H. Cornelius, H. Hasse, H. A. Korff, K. Reinhardt, M. Sommerfeld, K. Vietor
Von
01. Oktober 1923
Bis
30. März 1924
Anmerkung
Studium bei bei H. Driesch, A. Köster, T. Litt, G. Witkowski
Von
01. April 1924
Bis
13. April 1928
Anmerkung
- Studium bei H. Albert, A. Dessoir, A. Hübner, G. Neckel, W. Richter, G. Roethe, M. Wertheimer. - Abgangszeugnis v. 13.4.1928 (Matrikelnummer 4181/114).
Referenz: Studium

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992.

Erstellt
ab dem 13. April 1928
Art
Behördliche Dokumente
Eingereicht
Datum
1929
Widmung
„Meinen lieben Eltern“.
GND Nummer
Anmerkung
Teildruck
Quelle
Referenz: Widmung

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Anmerkung
Teildruck

Hans Bach: Jean Pauls Hesperus. Leipzig: Mayer und Müller (Berlin) 1929.

Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Student
Von
01. Oktober 1920
Bis
13. April 1928
Universitäten
Von
01. Oktober 1920
Bis
30. September 1921
Anmerkung
Studium bei E. Buschor, J. Cohn, A. Kantorowicz, R. Kroner
Von
01. April 1923
Bis
30. September 1923
Anmerkung
Studium bei G. Burckhardt, H. Cornelius, H. Hasse, H. A. Korff, K. Reinhardt, M. Sommerfeld, K. Vietor
Von
01. Oktober 1923
Bis
30. März 1924
Anmerkung
Studium bei bei H. Driesch, A. Köster, T. Litt, G. Witkowski
Von
01. April 1924
Bis
13. April 1928
Anmerkung
- Studium bei H. Albert, A. Dessoir, A. Hübner, G. Neckel, W. Richter, G. Roethe, M. Wertheimer. - Abgangszeugnis v. 13.4.1928 (Matrikelnummer 4181/114).
Referenz: Studium

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992.

Erstellt
ab dem 13. April 1928
Art
Behördliche Dokumente
Eingereicht
Datum
1929
Widmung
„Meinen lieben Eltern“.
GND Nummer
Quelle
Referenz: Widmung

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003, S. 62.

Inhaftierungsort
Anmerkung
Bach emigrierte nach Groß Britannien, wo er wenige Wochen auf der „Isle of Man“ interniert war.
Quelle
Referenz: Internierung

Barkai, Avraham: „Wehr dich!“ Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens 1893–1938. München: C. H. Beck 2002, S. 374.

Quelle
Referenz: Deutsche Staatsangehörigkeit
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Quelle
Referenz: Britische Staatsangehörigkeit

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Volume II. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1980, S. 43.

Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Zeitpunkt
Mai 1939
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Emigration nach GB im Mai 1939
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.

Ohne Autor: Dr. Hans Bach 70. In: AJR - Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hg.): Association of Jewish Refugees in Great Britain (Hrsg.): AJR Information, Vol. XXVII, Nr. 5 (May 1972) London: Langley & Sons LTD, S. 11⁠–⁠12.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992.

Barkai, Avraham: „Wehr dich!“ Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens 1893–1938. München: C. H. Beck 2002.

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Bd. 1. A – G. Berlin und Boston: De Gruyter 2003.

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.

Heinsohn, Kirsten: Verteidiger des Liberalismus. Eva G. Reichmann (1897–1998) und der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. In: Schaser, Angelika/Schüler-Springorum, Stefanie (Hg.): Liberalismus und Emanzipation. In- und Exklusionsprozesse im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009, S. 157⁠–⁠176.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

Sprache
Englisch
Anmerkung
Autorenkürzel: W.R.
Verliehen
25. Juni 1977
Quelle
Referenz: Verleihung der Medaille

König, Christoph (Hg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. Berlin und Boston: De Gruyter 2011.

File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.