Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 90.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 89.
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 71.
Naimark-Goldberg, Natalie: Biographien jüdischer Frauen: Hannah Karminski (1897–1943). Jewish Feminist Leader and Social Worker. In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. 2024, S. 1–5, hier: S. 1.
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 193.
GEBURT
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
RELIGION
jüdisch
„Ihr leidenschaftliches Bekenntnis zum Judentum, ihr Bedürfnis, die leidvollste Tradition jüdischen Schicksals zu leben, bestimmten ihren Weg und bedeuteten ihr die Verwirklichung ihres Ideals, die Erfüllung ihres tiefsten Gefühls.“ [2]
Maierhof, Gudrun: „Ich bleibe um meine Pflicht zu tun“. Hannah Karminski (1897–1942). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 232–240, hier: S. 239.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 92.
FAMILIE
Eltern
Geschwister
Naimark-Goldberg, Natalie: Biographien jüdischer Frauen: Hannah Karminski (1897–1943). Jewish Feminist Leader and Social Worker. In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. 2024, S. 1–5, hier: S. 1.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Kaiserdamm 101, Berlin-Charlottenburg (bis 07.1942)
Claudiusstraße 4, Berlin-Hansaviertel
Oranienburger Straße 22, Berlin-Mitte
Hamburg
Frankfurt am Main (bis 1925)
Kurfürstendamm 108/109, Berlin-Halensee (07.1942 – 18.08.1942)
Pariser Str. 18, Berlin-Wilmersdorf (ab 18.08.1942)
Ereignisse
Teilnahme an Kongressen
Naimark-Goldberg, Natalie: Biographien jüdischer Frauen: Hannah Karminski (1897–1943). Jewish Feminist Leader and Social Worker. In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. 2024, S. 1–5, hier: S. 2f.
SOZIALES MILIEU
Hannah Karminski stammte aus einem bürgerlichen Elternhaus. Anders als für Töcht …
Naimark-Goldberg, Natalie: Biographien jüdischer Frauen: Hannah Karminski (1897–1943). Jewish Feminist Leader and Social Worker. In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. 2024, S. 1–5, hier: S. 1.
BILDUNGSWEG
Schule
Besuch der Luisenschule in Berlin (bis 1913)
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 329.
Ausbildung
Diplom für Kindergärtnerinnen
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 71.
Studium
Studium am Sozialpädagogischem Institut in Hamburg
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 71.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Leitung eines Mädchenklubs des jüdischen Frauenbunds (1920 – 1921)
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 89.
Naimark-Goldberg, Natalie: Biographien jüdischer Frauen: Hannah Karminski (1897–1943). Jewish Feminist Leader and Social Worker. In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. 2024, S. 1–5, hier: S. 2.
Herausgeberin und Schriftleiterin der Blätter des Jüdischen Frauenbundes (10.1924 – 10.1938)
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Organ des Jüdischen Frauenbundes von Deutschland, Jg. I, Nr. 1 (Oktober 1924), S. 1, hier: S. 1.
Ohne Autor: Ohne Titel (Impressum). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XIV, Nr. 10 (Oktober 1938), S. 13, hier: S. 13.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 90.
Hauptgeschäftsführung des Jüdischen Frauenbunds (bis 11.1938)
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 90.
Abteilungsleitung der Allgemeinen Wohlfahrtspflege der Reichsvereinigung der Juden (1939 – 1942)
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 193.
Frauenberatung (bis 1942)
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 193.
Mitarbeit an Publikation der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland
Naimark-Goldberg, Natalie: Biographien jüdischer Frauen: Hannah Karminski (1897–1943). Jewish Feminist Leader and Social Worker. In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. 2024, S. 1–5, hier: S. 2f.
Dozentin
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 241–254.
MITGLIEDSCHAFTEN
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 193.
Maierhof, Gudrun: „Ich bleibe um meine Pflicht zu tun“. Hannah Karminski (1897–1942). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 240–232, hier: S. 234.
KONTAKTE
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 73.
Ohne Autor: Drei unvergessliche Frauen. In: Leo Baeck Institute Bulletin. 1958, S. 103–107.
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 194.
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 72.
Maierhof, Gudrun: „Ich bleibe um meine Pflicht zu tun“. Hannah Karminski (1897–1942). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 232–240, hier: S. 239.
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 207.
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 193.
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 76-77.
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 283.
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 194.
Maierhof, Gudrun: „Ich bleibe um meine Pflicht zu tun“. Hannah Karminski (1897–1942). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 232–240, hier: S. 234.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 89.
VERANSTALTUNGEN
Karminski, Hannah: Eine Arbeitstagung. Gesamtvorstandssitzung des Jüdischen Frauenbundes. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. XI, Nr. 12 (Dezember 1935), S. 2–5, hier: S. 4.
Karminski, Hannah: Nauheimer Tage. Lernzeit und Gesamtvorstandssitzung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Jg. X, Nr. 11 (November 1934), S. 1–4, hier: S. 2.
Ohne Autor: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Jg. 24, N° 14 (28.04.1934). Amtliches Organ des Gemeindevorstandes. 1934, S. 11.
WERKE
Sammelbände
Hannah Karminski/Dr. Rahel Straus/Margarete Susman/Prof. Dr. Isaak Heinemann/Rabbiner Dr. Max Eschelbacher: Vom jüdischen Geist. Eine Aufsatzreihe. Herausgegeben von Jüdischer Frauenbund in Deutschland. Berlin: Biko-Verlag 1934, 79 S.
Dr. Hans Bach: Bücher eines Jahres. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 33/34 vom 08. September 1934, S. 9–10.
Artikel, Aufsätze, Essays
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Else Lasker-Schüler. „Konzert“ und „Arthur Aronymus, die Geschichte meines Vaters“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 1 vom Januar 1933, S. 11.
Else Lasker-Schüler: Arthur Aronymus. Die Geschichte meines Vaters. 1. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt KG 1932, 72 S.
Else Lasker-Schüler: Konzert. Berlin: Rowohlt Verlag 1932, 325 S.
Hannah Karminski: Gefährdung der Gefährdeten-Fürsorge. Die Notverordnung zur Fürsorge-Erziehung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 1 vom Januar 1933, S. 4–6.
Hannah Karminski: Zum Tode von Sidonie Werner. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 1 vom Januar 1933, S. 1–2.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: 10 Jahre „Ahawah“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 2 vom Februar 1933, S. 10.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Buchbesprechungen. [Bella Schlesinger. Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland]. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 5 vom Mai 1933, S. 12.
Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden (Hg.): Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1932-1933. Berlin: Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden 1933, 594 S.
60325 Frankfurt am Main
Hannah Karminski: Helfen! In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 5 vom Mai 1933, S. 1–2.
60325 Frankfurt am Main
Hannah Karminski: Aus der Isenburger Arbeit. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 vom Juni 1933, S. 6–7.
Hannah Karminski: Vorstandssitzung des J.F.B. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 vom Juni 1933, S. 11–12.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Ein jüdisches Elternhilfswerk. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 7 vom Juli 1933, S. 9.
60325 Frankfurt am Main
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Vorstandssitzung der Elberfelder Zentrale. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 7 vom Juli 1933, S. 8–9.
60325 Frankfurt am Main
Hannah Karminski: Auswirkung des jüdischen Gesetzes auf Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1933, S. 2–6.
Hannah Karminski: Einheitsfront der jüdischen Frauen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1933, S. 9–10.
Hannah Karminski: Schiffbruch der Einheitsideologie? Dr. Ludwig Tietz zum Gedächtnis. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1933, S. 1–2.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Buchbesprechungen. [Zur Zeitschrift „Der Morgen“]. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom Januar 1934, S. 14.
Hannah Karminski: Einige Gedanken über die Aufgaben des Jüdischen Frauenbundes in heutiger Zeit. In: Frankfurter israelitisches Gemeindeblatt, Frankfurt am Main, 12. Jg., Nr. 5 vom Januar 1934, S. 10–11.
Hannah Karminski: Delegiertentagung des Jüdischen Frauenbundes. Ottilie Schönewald-Bochum zur Bundesvorsitzenden gewählt. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 3 vom 18. Januar 1934. 1. Beilage, S. 2.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hannah Karminski: Von unserer Delegiertentagung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Februar 1934, S. 4–5.
Hannah Karminski: Geschäftsbericht Oktober 1932 - Januar 1934. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom März 1934, S. 2–6.
60325 Frankfurt am Main
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Kulturbund deutscher Juden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom März 1934, S. 12.
Hannah Karminski: Von der Vorstandssitzung unserer Elberfelder Zentrale in Düsseldorf (Pflegestellen u. Adoptionszentrale). In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom April 1934, S. 7–8.
Hannah Karminski: Zur Isenburger Statistik für das Jahr 1933. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 5 vom Mai 1934, S. 7–8.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Buchbesprechungen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 14.
Vera Lowitsch: Die Frau als Richter. Berlin. 1933.
Hannah Karminski: Überwindende Gemeinschaft. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 3–4.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Was ein Kindernachmittag zu denken gibt. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom August 1934, S. 11.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Kulturbund deutscher Juden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 11.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Sportfest der jüdischen Jugendverbände. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom September 1934, S. 10–11.
Hannah Karminski: Der jüdische Frauenbund. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 42 vom 18. Oktober 1934, S. 17.
Hannah Karminski: Nauheimer Tage. Lernzeit und Gesamtvorstandssitzung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 11 vom November 1934, S. 1–4.
Hannah Karminski: Geschäftsbericht Januar - Oktober 1934. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1934, S. 2–6.
60325 Frankfurt am Main
Hannah Karminski: Vorstandssitzung der Adoptions- und Pflegestellenzentrale. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 2 vom Februar 1935, S. 6–7.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Was können unsere Töchter werden? In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 3 vom März 1935, S. 4.
Hannah Karminski: Buchbesprechungen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 12.
Hannah Karminski: Erziehungsaussprache mit Müttern. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 2–3.
Hannah Karminski: Arbeitstagung der zionistischen Frauen Deutschlands. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 6 vom Juni 1935, S. 1–3.
Hannah Karminski: Gibt es jüdische Familien in Berlin... In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 3. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 28.
Hannah Karminski: Martha Wertheimer. Alle Tage Deines Lebens. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom Juli 1935, S. 188.
Martha Wertheimer: Alle Tage deines Lebens ... Ein Buch für jüdische junge Mädchen. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 123 S.
60325 Frankfurt am Main
Hannah Karminski: Unser Isenburger Heim. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 3–5.
60325 Frankfurt am Main
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Zehn Jahre preussischer Landesverband. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 7 vom Juli 1935, S. 7.
60325 Frankfurt am Main
Hannah Karminski: Aussprache. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 9–10.
Hannah Karminski: Berufsfragen für Mädchen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 5 vom August 1935, S. 237.
Cora Berliner: Die jüdische Frau im Berufs- und Gemeinschaftsleben. Berlin. 1935.
60325 Frankfurt am Main
Hannah Karminski: Zurückhaltung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 8 vom August 1935, S. 1.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Zum Tode von Dr. Leo Deutschländer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 9 vom September 1935, S. 13.
Hannah Karminski: Die Mädchen nach der Schulentlassung. In: Jüdische Wohlfahrtspflege und Sozialpolitik, Berlin, 5. Jg. ca. November 1935/Dezember 1935, S. 190–192.
Hannah Karminski: Geschäftsbericht Oktober 1934 - Oktober 1935. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom November 1935, S. 8–12.
Hannah Karminski: Eine Arbeitstagung. Gesamtvorstandssitzung des Jüdischen Frauenbundes vom 10.-12. November 1935 in Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1935, S. 2–4.
Hannah Karminski: Zwischen Schule und Beruf. Berufsvorlehre für Mädchen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 7–8.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Beth-Jacob-Schulwerk. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 11.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Gründung der „Jüdischen Auswanderungsschule“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 10–11.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Nachbarhilfe. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 14.
Hannah Karminski: Das Isenburger Heim im Jahre 1935. In: Frankfurter israelitisches Gemeindeblatt, Frankfurt am Main, 14. Jg., Nr. 8 vom Mai 1936, S. 318.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die Jahrzeitlampe. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 7.
Hannah Karminski: Frauenauswanderung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1936, S. 1–2.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Mit 5 Berufen in Paraguay. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1936, S. 10–11.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Ludwig Strauss. Die Zauberdrachenschnur; Jüdisches Jugendbuch; Emanuel bin Gorion. Das siebenfache Licht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.
Emanuel bin Gorion: Das siebenfache Licht. Gestalten zu Stoffe des Judentums in der deutschen Dichtung. Ein Lesebuch. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1936, 389 S.
Emil Moses Cohn/Ester Rabin (Hg.): Jüdisches Jugendbuch. Fünfter Jahrgang des Jüdischen Jugendkalenders. Berlin: Jüdischer Verlag 1935.
Ludwig Strauss: Die Zauberdrachenschnur. Märchen für Kinder. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 111 S.
Hannah Karminski: Hauswirtschaftliche Ausbildung im Rahmen der Mädchenbildung. Eine Forderung der Lehnitzer Tagung. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Februar 1937, S. 4–6.
Hannah Karminski: Geschäftsbericht. November 1935 bis Februar 1937. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom April 1937, S. 7–11.
Hannah Karminski: Lehnitz. Gesamtvorstandssitzung vom 18.-21. Februar 1937. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom April 1937, S. 2–4.
Hannah Karminski: Isenburg und die Aussenwelt. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 6 vom Juni 1937, S. 11–12.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Von und für Kleingemeinden. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom September 1937, S. 1.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: 40jähriges Bestehen der Jüdischen Haushaltungsschule Frankfurt a.M. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 12.
Hannah Karminski: Das jüdische Wohlfahrts- und Jugendamt Berlin. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 11.
Hannah Karminski: Gesellschaft „ORT“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1937, S. 11.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Hilfsverein der Juden in Deutschland. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 11 vom November 1937, S. 11.
Hannah Karminski: 30 Jahre Isenburg. Ansprache bei der Gedenkfeier. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1937, S. 1–4.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die erste Seite. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom Januar 1938, S. 1–2.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Zweimal Theater der jüdischen Schulen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 1 vom Januar 1938, S. 9.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die erste Seite. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 2 vom Februar 1938, S. 1–2.
60325 Frankfurt am Main
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die Berufsausbildung der Mädchen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 3.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die erste Seite. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 1–2.
Hannah Karminski: „Rundbrief an die jüdischen Lehrer“. Edith Samuel. Das lustige Regenwetterbuch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 12.
Robert Weltsch/Leo Baeck/Adolf Leschnitzer/Martin Buber/ʿAqîvâ Ernsṭ Sîmôn [d. i. Ernst Akibah Simon]: Zu Martin Bubers 60. Geburtstag. 8. Februar 1938. Ein Rundbrief an die jüdischen Lehrer. Herausgegeben von Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Schulabteilung. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 23 S.
Edith Samuel: Das lustige Regenwetterbuch. Berlin. 1938.
Hannah Karminski: Soll ich meine Tochter weiter zur Schule gehen lassen? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 9 vom 03. März 1938, S. 6.
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Hannah Karminski: Geschäftsbericht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 4 vom April 1938, S. 1–5.
Hannah Karminski: [Ohne Titel]. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 40. Jg., Nr. 17 vom 28. April 1938, S. 3.
Hannah Karminski: Judentum als Lebensgrundlage. Von unserer Arbeitstagung in Lehnitz. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 2–5.
Hannah Karminski/Ottilie Schönewald: Jugend nach Palästina. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 6.
Hannah Karminski: Meta Samson. Spatz macht sich. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 11.
Meta Samson: Spatz macht sich. Illustriert von Lilly Szkolny-Wiener. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1938, 104 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Frauen in Übersee. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom Juni 1938, S. 2.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die erste Seite. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 1–3.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die Isenburger Statistik im Jahre 1937. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 8–9.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die erste Seite. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 8 vom August 1938, S. 1.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die jüdische Familie - heute. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 8 vom August 1938, S. 7.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die erste Seite. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 9 vom September 1938, S. 1–2.
Rezensionen
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Else Lasker-Schüler. „Konzert“ und „Arthur Aronymus, die Geschichte meines Vaters“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 1 vom Januar 1933, S. 11.
Else Lasker-Schüler: Arthur Aronymus. Die Geschichte meines Vaters. 1. Aufl., Berlin: Ernst Rowohlt KG 1932, 72 S.
Else Lasker-Schüler: Konzert. Berlin: Rowohlt Verlag 1932, 325 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Buchbesprechungen. [Bella Schlesinger. Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland]. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 5 vom Mai 1933, S. 12.
Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden (Hg.): Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1932-1933. Berlin: Zentralwohlfahrtsstelle der Deutschen Juden 1933, 594 S.
60325 Frankfurt am Main
Hannah Karminski: Buchbesprechungen. Leo Baeck: „Wege im Judentum“. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 vom Juni 1933, S. 13.
Leo Baeck: Wege im Judentum. Aufsätze und Reden. Berlin: Schocken-Verlag 1933, 428 S.
H. Karminski: Berufsschichtung und Berufsumschichtung. Ein Vortrag von Professor Cora Berliner. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 44 vom 16. November 1933, S. 6.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Buchbesprechungen. [Zur Zeitschrift „Der Morgen“]. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 1 vom Januar 1934, S. 14.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Buchbesprechungen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 10. Jg., Nr. 7 vom Juli 1934, S. 14.
Vera Lowitsch: Die Frau als Richter. Berlin. 1933.
Hannah Karminski: Buchbesprechungen. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom April 1935, S. 12.
Hannah Karminski: Martha Wertheimer. Alle Tage Deines Lebens. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 4 vom Juli 1935, S. 188.
Martha Wertheimer: Alle Tage deines Lebens ... Ein Buch für jüdische junge Mädchen. Frankfurt am Main: J. Kauffmann Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1935, 123 S.
60325 Frankfurt am Main
Hannah Karminski: Berufsfragen für Mädchen. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 5 vom August 1935, S. 237.
Cora Berliner: Die jüdische Frau im Berufs- und Gemeinschaftsleben. Berlin. 1935.
60325 Frankfurt am Main
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Almanach des Schocken-Verlages auf das Jahr 5696. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 14.
Schocken-Verlag (Hg.): Almanach des Schocken Verlags auf das Jahr 5696 [1935/36]. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 185 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Die bunte Schüssel. Gestalten und Symbole der Jüdischen Kunst. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 14.
Erwin Löwe (Hg.): Die bunte Schüssel. Ein jüdisches Kinderbuch zum Lesen u. [Aus-]Malen. Illustriert von Ruth Agnes Veit Simon. Berlin: Erwin Löwe Verlag 1936, 48 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Palästina-Kalender. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 14.
Zionistische Vereinigung für Deutschland (ZVfD) (Hg.): Palästina-Kalender. In: Palästina-Kalender, Berlin, 1. Jg. 1935. 5696.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Salo Böhm. Helden der Kwuzah. Gestalten und Symbole der Jüdischen Kunst. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 10 vom Oktober 1935, S. 14.
Salo Böhm: Helden der Kwuzah. Ein jüdisches Jugendbuch. Berlin: Kedem Verlag 1935, 94 S.
Hannah Karminski: Ein neues Buch von Arthur Silbergleit. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 14.
Arthur Silbergleit: Der ewige Tag. Gedichte. Herausgegeben von Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Berlin: Berthold Levy Verlag 1935, 31 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Jugendbücher. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 14.
Leo Hirsch: Das Lichterhaus im Walde. Eine Erzählung für die jüdische Jugend. Berlin-Charlottenburg: Kedem Verlag 1936, 107 S.
Kurt Loewenstein (Hg.): Land der Jugend. Das Buch der Kinder-Rundschau. Berlin: Jüdische Rundschau 1936, 112 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Lesehefte. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom Januar 1936, S. 13–14.
Moses Maimonides: Das Leben des Rabbi Mosche Ben Maimon. Aus seinen Briefen und anderen Quellen. Herausgegeben von Ismar Elbogen. Übersetzt von Emanuel Bin Gorion. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 5, Berlin: Schocken-Verlag 1935, 40 S.
Micha Josef Bin Gorion: Die Sagen der Juden. Mythen, Legenden, Auslegungen. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1935, 786 S.
Max Dienemann: Liberales Judentum. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 43 S.
Adolf Leschnitzer: Das Judentum im Weltbild Europas. Teil 1., Das Judentum im Weltbild des Mittelalters. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 10, Berlin: Schocken-Verlag 1935, 31 S.
Jenny Radt: Die Juden in Polen. Zur Kunde der jüdischen Gegenwart. Jüdische Lesehefte - Herausgegeben von Adolf Leschnitzer Bd. 9, Berlin: Schocken-Verlag 1935.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Ludwig Strauss. Die Zauberdrachenschnur; Jüdisches Jugendbuch; Emanuel bin Gorion. Das siebenfache Licht. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 1 vom Januar 1937, S. 13.
Emanuel bin Gorion: Das siebenfache Licht. Gestalten zu Stoffe des Judentums in der deutschen Dichtung. Ein Lesebuch. 1. Aufl., Berlin: Schocken-Verlag 1936, 389 S.
Emil Moses Cohn/Ester Rabin (Hg.): Jüdisches Jugendbuch. Fünfter Jahrgang des Jüdischen Jugendkalenders. Berlin: Jüdischer Verlag 1935.
Ludwig Strauss: Die Zauberdrachenschnur. Märchen für Kinder. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 111 S.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Jüdische Kalender. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 9 vom September 1937, S. 11–12.
Kulturbund deutscher Juden (Hg.): Almanach 1934/1935. Berlin: Kulturbund deutscher Juden 1934.
Künstlerhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Hg.): Kalender der Jüdischen Künstlerhilfe. Ca. 1934/1936.
Joachim Prinz: Palästina-Kalender 5698. Herausgegeben von Zionistische Vereinigung für Deutschland (ZVfD). In: Palästina-Kalender, Berlin, 3. Jg. 1937. 5698.
Hannah Karminski: „Rundbrief an die jüdischen Lehrer“. Edith Samuel. Das lustige Regenwetterbuch. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 3 vom März 1938, S. 12.
Robert Weltsch/Leo Baeck/Adolf Leschnitzer/Martin Buber/ʿAqîvâ Ernsṭ Sîmôn [d. i. Ernst Akibah Simon]: Zu Martin Bubers 60. Geburtstag. 8. Februar 1938. Ein Rundbrief an die jüdischen Lehrer. Herausgegeben von Reichsvertretung der Juden in Deutschland. Schulabteilung. Berlin: Schocken Verlag, Jüdischer Buchverlag, GmbH 1938, 23 S.
Edith Samuel: Das lustige Regenwetterbuch. Berlin. 1938.
Hannah Karminski: Meta Samson. Spatz macht sich. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 5 vom Mai 1938, S. 11.
Meta Samson: Spatz macht sich. Illustriert von Lilly Szkolny-Wiener. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1938, 104 S.
Porträts und Nachrufe
Hannah Karminski: Zum Tode von Sidonie Werner. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 1 vom Januar 1933, S. 1–2.
Hannah Karminski: Schiffbruch der Einheitsideologie? Dr. Ludwig Tietz zum Gedächtnis. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 9. Jg., Nr. 12 vom Dezember 1933, S. 1–2.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Paula Ollendorff zum 75. Geburtstag. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 5 vom Mai 1935, S. 5.
60325 Frankfurt am Main
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Zum Tode von Dr. Leo Deutschländer. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 11. Jg., Nr. 9 vom September 1935, S. 13.
Hannah Karminski: Frieda Posner. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom April 1937, S. 12.
H.K. [d. i. Hannah Karminski]: Zum Tode von Elsbeth Meyer-Riga. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 14. Jg., Nr. 7 vom Juli 1938, S. 11.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Inhaftierungen
Inhaftierung im Zuge der sogenannten „Geiselaktion“ (09.11.1942 – 09.12.1942)
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 76-77.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, S. 90.
Kurzzeitige Verhaftung (am 10.11.1938)
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, S. 73.
Finanzielle Schädigungen
Schädigung (ca. 01.10.1942/05.12.1942)
UNTERSTÜTZUNG
Geleistete Hilfe
Eva Gabriele Reichmann-Jungmann (03.1939)
Ende des Jahres 1938 erwirkte Eva Gabriele Reichmann ein Permit für Großbritannien, mit dem ihr Ehemann Hans Reichmann nach sieben Wochen Internierung im Konzentrationslager Sachsenhausen am 28.12.1938 freikam. Das Paar floh im April 1939 über Holland nach Großbritannien aus Deutschland.
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 331–335, hier: S. 325.
Wildt, Michael (Hg.): Hans Reichmann. Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937 bis 1939. München: R. Oldenbourg Verlag 1998, S. 32.
Heinsohn, Kirsten: Diaspora as Possibility and Task. The Plea of a German-Jewish Woman. In: Heinsohn, Kirsten/Lachenicht, Susanne (Hg.): Diaspora Identities. Exile, Nationalism and Cosmopolitanism in Past and Present. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2009, hier: S. 141.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Deutschland
DEPORTATION
Deportation ab Berlin (09.12.1942)
NACHLASSMATERIALIEN
SEKUNDÄRLITERATUR
Ohne Autor: Hannah (Minna Johanna) Karminski.
Maierhof, Gudrun: „Ich bleibe um meine Pflicht zu tun“. Hannah Karminski (1897–1942). In: Hering, Sabine (Hg.): Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag 2007, S. 232–240.
Naimark-Goldberg, Natalie: „Only an Unmarried Woman Will Devote Herself Fully to a Cause“. Singlehood and Leadership in the Life of Hannah Karminski (1897–1943). In: Zmanim. A Historical Quarterly, 148 (2023). 2023, S. 18–31.
Naimark-Goldberg, Natalie: Biographien jüdischer Frauen: Hannah Karminski (1897–1943). Jewish Feminist Leader and Social Worker. In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. 2024, S. 1–5.
Maierhof, Gudrun: „Hannah Karminski.“ Shalvi/Hyman Encyclopedia of Jewish Women. 27 February 2009. Jewish Women's Archive.
Maierhof, Gudrun: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe 1933–1943. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2002, 387 S.
Lowenthal, E. G. (Hg.): Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. München und Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1965, 199 S., hier: S. 92.
Nachrufe
Ernst Gottfried Lowenthal: Soziale Arbeit, jüdische Tradition. Im Gedenken an Hannah Karminski. Zum 50. Gründungstag des Jüdischen Frauenbundes. In: Jüdisches Leben. Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland, 10. Jg., Nr. 9 vom 11. Juni 1954, S. 8, (11.6.1954).