Fritz Siegfried Bamberger

07.01.1902 Frankfurt am Main21.09.1984 New York City
Fritz Bamberger (Geburtsname)
Dr. phil.
Erhalten
1923
Quellen
Referenz: Name und Schreibweisen
Referenz: Titel
Benennung
Untersuchungen zur Entstehung des Wertproblems in der Philosophie des 19. Jahrhunderts
Zusatz
vorgelegt von Fritz Bamberger
Fritz Siegfried Bamberger (Geburtsname)
Dr. phil.
Erhalten
1923
Quellen
Referenz: Name
Referenz: Titel
Benennung
Untersuchungen zur Entstehung des Wertproblems in der Philosophie des 19. Jahrhunderts
Zusatz
vorgelegt von Fritz Bamberger
Quelle
Referenz: Beruf (Journalist)
Quelle
Referenz: Beruf (Publizist)
Quelle
Referenz: Beruf (Pädagoge)
Quelle
Referenz: Beruf (Philosoph)
Quelle
Referenz: Beruf (Judaist)
Ausgeübt bis
1933
Quelle
Referenz: Beruf (Bibliothekar)
Ausgeübt von
1926
Ausgeübt bis
1938
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit

Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1. Aachen – Boguslawski. München: Saur 1995, S. 332.

Geburtsdatum
07. Januar 1902
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdatum und -ort

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 326.

Todestag
21. September 1984
Sterbeort
Quelle
Referenz: Todesdatum

Ohne Autor: Fritz Bamberger Dies at 82; Was German Jewish Scholar (NY Times). Obituaries. In: The New York Times, 24.09.1984, Section D. 1984, S. 13.

Geschlossen
21. März 1933
Quelle
Referenz: Eheschließung

Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Eine Sammlung von rund 18 000 Biographien mit Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Veröffentlichungen und Werke, Lieblingsbeschäftigung, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Anschrift und anderen Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Leipzig: H. A. Degener 1935, S. 345.

Geschlossen
30. September 1966
Quelle
Referenz: Eheschließung

Ohne Autor: Who's who in American Jewry. Los Angeles: Standard Who's Who 1980, S. 93.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Ohne Autor: Who's who in American Jewry. Los Angeles: Standard Who's Who 1980, S. 93.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Ohne Autor: Who's who in American Jewry. Los Angeles: Standard Who's Who 1980, S. 93.

Quelle
Referenz: Familienverhältnis

Carmin, Itzhak J./Schneiderman, Harry (Hg.): Who's Who in World Jewry. New York: Pitman Publishing Corporation 1955, S. 315.

Quelle
Referenz: Familienverhältnis

Carmin, Itzhak J./Schneiderman, Harry (Hg.): Who's Who in World Jewry. New York: Pitman Publishing Corporation 1955, S. 315.

Station
Zielort
ja
Anmerkung
Wurde von der Jüdischen Gemeinde nach Berlin zurück gerufen.
Anlass
Besuch bei Karl Wolfskehl
Station
Zielort
ja
Quelle
Referenz: Beschreibung, Anlass, Zeitraum, Stationen der Reise

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 258–259.

Fachrichtungen
Abschluss
Schrift
Eingereicht
Verteidigt
20. Dezember 1923
Eingereicht bei
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Genre
Dissertation
GND Nummer
Zugelassen
ja
Germanistik (1920 – 1923)
Universität
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Quelle
Referenz: Studium

Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1. Aachen – Boguslawski. München: Saur 1995, S. 332.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Forschungsauftrag

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 331.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Anstellung

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 331.

Arbeitsort
Quelle
Referenz: Lehrtätigkeit an verschiedenen Institutionen in Chicago

Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1. Aachen – Boguslawski. München: Saur 1995, S. 332.

Arbeitgeber
Arbeitsort
Arbeitgeber
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Anstellung

Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3. Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main. Darmstadt: Roether 1983, S. 330.

Arbeitgeber
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Mitarbeit

Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3. Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main. Darmstadt: Roether 1983, S. 330.

Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Anstellung

Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3. Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main. Darmstadt: Roether 1983, S. 330.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Fritz Bamberger besuchte Karl Wolfskehl 1936 in Recco in Italien.
Quelle
Referenz: Kontakt von Fritz Bamberger und Karl Wolfskehl, Anmerkungen

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 258–259.

Art
Sonstiger Kontakt
Von
1925
Anmerkung
Manfred Swarsensky und Fritz Bamberger studierten gleichzeitig an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums. „[...] Fritz Bamberger. [...] Who is one of the very most brilliant there ever were. He didn't become a rabbi. He became a professor, et cetera, et cetera.“
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Manfred Swarsensky und Fritz Bamberger, Zitat in der Anmerkung
Benennung
Manfred Swarsensky: Oral History
Erstellt
1980
Beteiligt
Quelle
Referenz: Vortragender, Thema, Ort, Zeitraum

M. O.: Leone Ebreo und seine Zeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 39 (26.09.1937), S. 6, hier: S. 6.

Anmerkung
Vortrag Fritz Bambergers im Rahmen der Juni-Vorträge des Kulturbundes Berlin.
Quelle
Referenz: Vortrag Fritz Bambergers im Rahmen der Juni-Vorträge 1936

H. B-n.: Fritz Bamberger. Individuum und Gemeinschaft in der abendländischen Geschichte des Judentums. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr, 23 (04.06.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.

Gegenstand
Moses Maimonides.
Beteiligte
Quelle
Referenz: Zeitraum, Thema, Ort, Vortragender

Ohne Autor: Maimonides wirkt durch die Jahrhunderte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 10 (10.03.1935), S. 15, hier: S. 15.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Beteiligt
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Der Vortragszyklus fand im Sommersemester 1936 statt.
Quelle
Referenz: Vortrag

Pinthus, Kurt: Gestalten der Bibel. Ein Vortragszyklus im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 32 (09.08.1936), S. 6, hier: S. 6.

Gegenstand
Aschkenasisches Judentum 1650 – 1750.
Beteiligt
Quelle
Referenz: Thema, Vortragender, Ort, Reihe

-s: Aschkenasisches Judentum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 26 (27.06.1937), S. 10.

Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Werk

Fritz Siegfried Bamberger: [Vortrag]. Berlin. Ca. 01. Januar 1934/21. März 1935.

Beteiligt
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Quelle
Referenz: Vortragsabend und Vortragender
Reihe
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Vortrag von Leo Baeck über Judentum (ca. 01.05.1935/06.06.1935)
Gegenstand
Franz Rosenzweig und Jakob Wassermann.
Werk

Fritz Siegfried Bamberger: Quellen des Judentums [Vortrag]. Berlin. Ca. 01. Januar 1934/23. Mai 1935.

Beteiligt
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Quelle
Referenz: Vortrag F. Bamberger
Beteiligte
Verfasser des Nachworts
Rezensionen

Kurt Pinthus: Blätter der Vorzeit. Johann Gottfried Herder: „Blätter der Vorzeit“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1936, S. 15.

kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Johann Gottfried Herder: „Blätter der Vorzeit“. Bücherei des Schocken Verlags, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 11.

GND Nummer
Sprache
Englisch
GND Nummer
GND Nummer

Dr. Fritz Bamberger: Die Bücherei des Schockenverlages. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom 25. Januar 1934. 2. Beilage, S. 2.

Genre
Artikel, Porträt

Fritz Bamberger: „... aus dem Judentum heraus“. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1934, S. 421⁠–⁠419.

Rezension

Ignaz Maybaum: Neue Maimonides-Literatur. Fritz Bamberger – Leo Strauß. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 12.

Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.
Genre
Wissenschaftlicher Text, Artikel

Fritz Bamberger: Ringen um den Geist „... und“ die Wissenschaft. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 5⁠–⁠6.

Genre
Artikel, Porträt

Fritz Bamberger: Arabesken um Bücher. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 5⁠–⁠6.

Genre
Artikel, Porträt
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Courtesy of the Leo Baeck Institute New York.

Fritz Bamberger: Chasdai ibn Schaprut. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 45 vom 07. November 1935, Jüdische Gestalten und ihre Zeit.

Über
Genre
Artikel, Porträt
Hochschulschrift
Im Rahmen des Studiums
Von
1920
Fachrichtungen
Von
1920
Bis
1923
Zugelassen
ja
Von
1920
Bis
1923
Bis
1923
Universität
Referenz: Studium

Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1. Aachen – Boguslawski. München: Saur 1995, S. 332.

Eingereicht
Datum
1923
GND Nummer
Rezension

Hans Oppenheimer: Schriften zur jüdischen Situation. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 6⁠–⁠8.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Genre
Wissenschaftlicher Text, Artikel
Beteiligte
Verfasser des Vorworts
Rezensionen

Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.

Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4⁠–⁠5.

m. w. [d. i. Martha Wertheimer]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Über
Sprache
Englisch
GND Nummer
Rezension

Günther Looser: Quellen des Judentums. Ein Vortrag von Dr. Fritz Bamberger. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 6.

Lesung / Aufführung
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitraum ist geschätzt. Am 23.05.1935 erschien erstmals eine Rezension der Veranstaltung in der C.V.-Zeitung. Somit ist der 22.05. das letztmögliche Datum.
Rezension

E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Fritz Bamberger. Ewiges Judentum. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, S. 5.

Lesung / Aufführung
Anmerkung
Der Veranstaltungszeitrum ist geschätzt. Da am 21.03.1935 eine Rezension in der C.V.-Zeitung erschien, ist das letztmögliche Datum des Vortrags der 20.03.1935.
Rezension

H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Fritz Bamberger: Individuum und Gemeinschaft in der abendländischen Geschichte des Judentums. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, S. 4. 1. Beiblatt.

Über
Anmerkung
Vortrag Fritz Bambergers im Rahmen der Juni-Vorträge des Kulturbundes Berlin.
Grund
Verfolgung im Nationalsozialismus
Zeitpunkt
04. Januar 1939
Station
Niedergelassen
ja
Quelle
Referenz: Datum und Ziel der Emigration
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Auflage
Bezeichnung
1980 Edition

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992.

Carmin, Itzhak J./Schneiderman, Harry (Hg.): Who's Who in World Jewry. New York: Pitman Publishing Corporation 1955, 898 S.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.

Wininger, S.: Große jüdische National-Biographie mit mehr als 11.000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder. Ein Nachschlagewerk für das jüdische Volk und seine Freunde, Bd. 6. Steinheim – Zweig. Nachtrag Abarbanel – Van Geldern. Cernăuți: Buchdruckerei „Arta“ 1932, 640 S.

Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3. Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main. Darmstadt: Roether 1983, 660 S.

Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1. Aachen – Boguslawski. München: Saur 1995, 642 S.

Auflage
Bezeichnung
10. Ausgabe, vollkommen neu bearbeitet und bedeutend erweitert
Sprache
Englisch
Anmerkung
Nachruf
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.