Wininger, S.: Große jüdische National-Biographie mit mehr als 11.000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder. Ein Nachschlagewerk für das jüdische Volk und seine Freunde, Bd. 6. Steinheim – Zweig. Nachtrag Abarbanel – Van Geldern. Cernăuți: Buchdruckerei „Arta“ 1932, S. 494.
Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1. Aachen – Boguslawski. München: Saur 1995, S. 332.
GEBURT
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992, S. 326.
TOD
Ohne Autor: Fritz Bamberger Dies at 82; Was German Jewish Scholar (NY Times). Obituaries. In: The New York Times, 24.09.1984, Section D. 1984, S. 13.
FAMILIE
Ehe
Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Eine Sammlung von rund 18 000 Biographien mit Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Veröffentlichungen und Werke, Lieblingsbeschäftigung, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Anschrift und anderen Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Leipzig: H. A. Degener 1935, S. 345.
Ohne Autor: Who's who in American Jewry. Los Angeles: Standard Who's Who 1980, S. 93.
Kinder
Ohne Autor: Who's who in American Jewry. Los Angeles: Standard Who's Who 1980, S. 93.
Ohne Autor: Who's who in American Jewry. Los Angeles: Standard Who's Who 1980, S. 93.
Eltern
Carmin, Itzhak J./Schneiderman, Harry (Hg.): Who's Who in World Jewry. New York: Pitman Publishing Corporation 1955, S. 315.
Carmin, Itzhak J./Schneiderman, Harry (Hg.): Who's Who in World Jewry. New York: Pitman Publishing Corporation 1955, S. 315.
PERSÖNLICHES
Reisen
Reise nach Großbritannien (1933)
Reise nach Recco in Italien (ca. 08.1936/09.1936)
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 258–259.
BILDUNGSWEG
Studium
Philosophie und Germanistik (1920 – 1923)
Fritz Bamberger: Untersuchungen zur Entstehung des Wertproblems in der Philosophie des 19. Jahrhunderts. Halle an der Saale: M. Niemeyer 1923, 149 S.
Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1. Aachen – Boguslawski. München: Saur 1995, S. 332.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Forscher an der Akademie für die Wissenschaft des Judentums (1926 – 1933)
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 331.
Direktor der Jüdischen Lehrer-Bildungsanstalt (1934 – 1938)
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 331.
Dozent in Chicago (1939 – 1943)
Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1. Aachen – Boguslawski. München: Saur 1995, S. 332.
Forschungsdirektor des Esquire Magazines (1942 – 1948)
Redaktioneller Mitarbeiter beim Time-Life-Verlag (1942 – 1961)
Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3. Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main. Darmstadt: Roether 1983, S. 330.
Ehrenamtliche Mitarbeit im Leo Baeck Institute (ab 1955)
Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3. Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main. Darmstadt: Roether 1983, S. 330.
Dozent am Hebrew Union College (1962 – 1979)
Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3. Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main. Darmstadt: Roether 1983, S. 330.
KONTAKTE
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 258–259.
VERANSTALTUNGEN
M. O.: Leone Ebreo und seine Zeit. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 39 (26.09.1937), S. 6, hier: S. 6.
H. B-n.: Fritz Bamberger. Individuum und Gemeinschaft in der abendländischen Geschichte des Judentums. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 15, Nr, 23 (04.06.1936) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 4, hier: S. 4.
Ohne Autor: Maimonides wirkt durch die Jahrhunderte. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 25, Nr. 10 (10.03.1935), S. 15, hier: S. 15.
Pinthus, Kurt: Gestalten der Bibel. Ein Vortragszyklus im Lehrhaus. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 26, Nr. 32 (09.08.1936), S. 6, hier: S. 6.
-s: Aschkenasisches Judentum. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Jg. 27, Nr. 26 (27.06.1937), S. 10.
Fritz Siegfried Bamberger: [Vortrag]. Berlin. Ca. 01. Januar 1934/21. März 1935.
E. R.-J.: Fritz Bamberger. Ewiges Judentum. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 12 (21.03.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 5, hier: S. 5.
Fritz Siegfried Bamberger: Quellen des Judentums [Vortrag]. Berlin. Ca. 01. Januar 1934/23. Mai 1935.
Looser, Günther: Quellen des Judentums. Ein Vortrag von Dr. Fritz Bamberger. In: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V. (Hg.): C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg. 14, Nr. 21 (23.05.1935) Berlin: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens e.V, S. 6, hier: S. 6.
WERKE
Prosa
Johann Gottfried von Herder: Blätter der Vorzeit. Dichtungen aus der morgenländische Sage. Jüdische Dichtungen und Fabeln. Berlin: Schocken-Verlag 1936, 91 S.
Kurt Pinthus: Blätter der Vorzeit. Johann Gottfried Herder: „Blätter der Vorzeit“. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 26. Jg., Nr. 33 vom 16. August 1936, S. 15.
kp. [d. i. Kurt Pinthus]: Johann Gottfried Herder: „Blätter der Vorzeit“. Bücherei des Schocken Verlags, Berlin. In: Blätter der Jüdischen Buchvereinigung, Berlin, 3. Jg., Nr. 2 vom September 1936, S. 11.
Sammelbände
Rachel Wischnitzer/Fritz Siegfried Bamberger/Luitpold Wallach: Proceedings. American Academy for Jewish Research. Vol. 11. Herausgegeben von Rachel Wischnitzer/Fritz Siegfried Bamberger/Luitpold Wallach. New York/Jerusalem: American Academy for Jewish Research 1941, 184 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Fritz Bamberger: Die geistige Gestalt Moses Mendelssohns. 1. Aufl., In: Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, Leipzig, Nr. 36 1929.
Dr. Fritz Bamberger: Die Bücherei des Schockenverlages. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 4 vom 25. Januar 1934. 2. Beilage, S. 2.
Fritz Bamberger: Raschi. In: 900 Jahre Synagoge Worms 1034 – 1934. Sonderbeilage der C.-V.-Zeitung Nr. 22 vom 31. Mai 1..., Berlin vom 31. Mai 1934, S. 2.
Dr. Fritz Bamberger: Professor Ernst Cassirer 60 Jahre alt. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, S. 5.
Fritz Bamberger: „... aus dem Judentum heraus“. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 9 vom Dezember 1934, S. 421–419.
Fritz Bamberger: Zur Forderung einer jüdischen Pädagogik. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 11 vom Februar 1935, S. 511–514.
Fritz Bamberger: Zur Philosophie des Maimonides. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1935, S. 3–4.
Ignaz Maybaum: Neue Maimonides-Literatur. Fritz Bamberger – Leo Strauß. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 13 vom 28. März 1935, S. 12.
Fritz Bamberger: Maimonides und seine Wirkung in die Zeit. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom April 1935, S. 5–10.
Baeck/Fritz Bamberger/I. Elbogen/Manfred Swarsensky: Jugend und Buch. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 51 vom 22. Dezember 1935, S. 8.
Fritz Bamberger: Ringen um den Geist „... und“ die Wissenschaft. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 5–6.
Fritz Bamberger: Salman Schocken. Zu seinem 60. Geburtstag. Der Verleger. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 43 vom 28. Oktober 1937, S. 3–4, 1. Beiblatt.
Fritz Bamberger: Arabesken um Bücher. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 5–6.
Rezensionen
Dr. Fritz Bamberger: Stunde der Bibliothek. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 24. Jg., Nr. 21 vom 16. Juni 1934, S. 5.
Porträts und Nachrufe
Dr. Fritz Bamberger: Professor Ernst Cassirer 60 Jahre alt. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 32 vom 09. August 1934, S. 5.
Fritz Bamberger: Studiendirektor Dr. Joseph Gutmann. In: Gemeindeblatt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Amtliches Organ des Gemeindevorstandes, Berlin, 25. Jg., Nr. 44 vom 03. November 1935, S. 4.
Fritz Bamberger: Chasdai ibn Schaprut. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 45 vom 07. November 1935, Jüdische Gestalten und ihre Zeit.
Fritz Bamberger: Jehuda Hallewi. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935, 2. Beiblatt (Jüdische Gestalten und ihre Zeit).
Fritz Bamberger: Moses Mendelssohn. Zur 150. Wiederkehr seines Todestages. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 1 vom 03. Januar 1936. 1. Beiblatt.
Fritz Bamberger: Manasse ben Israel. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 13 vom 26. März 1936, S. 5–6. 2. Beiblatt.
Fritz Bamberger: Wissenschaft vom Judentum. Zur 50. Wiederkehr des Todestags von Leopold Zunz. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 5–9.
Fritz Bamberger: Franz Rosenzweig. Worte des Gedenkens. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 52 vom 24. Dezember 1936. 2. Beiblatt.
Fritz Bamberger: Salman Schocken. Zu seinem 60. Geburtstag. Der Verleger. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 43 vom 28. Oktober 1937, S. 3–4, 1. Beiblatt.
Wissenschaftliche Arbeiten
Fritz Bamberger: Untersuchungen zur Entstehung des Wertproblems in der Philosophie des 19. Jahrhunderts. Halle an der Saale: M. Niemeyer 1923, 149 S.
Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1. Aachen – Boguslawski. München: Saur 1995, S. 332.
Fritz Siegfried Bamberger: Das System des Maimonides. Eine Analyse der More newuchim vom Gottesbegriff aus. Berlin: Schocken-Verlag 1935, 137 S.
Hans Oppenheimer: Schriften zur jüdischen Situation. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 2 vom Februar 1936, S. 6–8.
Fritz Bamberger: Maimonides und seine Wirkung in die Zeit. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom April 1935, S. 5–10.
Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner: Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Herausgegeben von Fritz Siegfried Bamberger. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S.
Hans Oppenheimer: Lehren - Lernen - Lesen. Bemerkungen zu fünfzehn Büchern. Erschienen in 3 Teilen. In: Jüdischer Kulturbund Berlin Monatsblätter, Berlin, 4. Jg., Nr. 12 ff. ca. Dezember 1936/Februar 1937.
Dr. Lutz Weltmann: Die kritische Stimme. Das jüdische Leben im jüdischen Buch. In: Jüdisches Gemeindeblatt. Organ des Vorstandes der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Berlin, 27. Jg., Nr. 46 vom 14. November 1937, S. 4–5.
m. w. [d. i. Martha Wertheimer]: Das kurze Referat. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 46 vom 12. November 1936.
Fritz Siegfried Bamberger: Moses Mendelssohn. Ein Erzieher und nicht ein Reformator oder Vorkämpfer der Emanzipation. In: Fritz Siegfried Bamberger (Hg.): Max Wiener/Bertha Badt-Strauss/Fritz Siegfried Bamberger/Ismar Elbogen/Kurt Pinthus/Ludwig Feuchtwanger/Isaak Heinemann/Max Eschelbacher/Max Dienemann/Jakob Meitlis/Max Vogelstein/Fritz Friedlaender/Alexander Guttmann/Hanns Reissner. Jüdische Gestalten und ihre Zeit. Eine Geschichte des jüdischen Geistes von Moses bis Mendelssohn. Schriftenreihe der C.V.-Zeitung Bd. 3, Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 216 S., S. 199–207.
Fritz Siegfried Bamberger: Zunz's conception of history. A study of the philosophical elements in early science of Judaism. In: Rachel Wischnitzer/Fritz Siegfried Bamberger/Luitpold Wallach (Hg.): Rachel Wischnitzer/Fritz Siegfried Bamberger/Luitpold Wallach. Proceedings. American Academy for Jewish Research. Vol. 11. New York/Jerusalem: American Academy for Jewish Research 1941, 184 S., S. 1–25.
Vorträge
Fritz Siegfried Bamberger: Quellen des Judentums [Vortrag]. Berlin. Ca. 01. Januar 1934/23. Mai 1935.
Günther Looser: Quellen des Judentums. Ein Vortrag von Dr. Fritz Bamberger. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 21 vom 23. Mai 1935, S. 6.
Fritz Siegfried Bamberger: [Vortrag]. Berlin. Ca. 01. Januar 1934/21. März 1935.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Fritz Bamberger. Ewiges Judentum. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, S. 5.
Fritz Bamberger: Individuum und Gemeinschaft in der abendländischen Geschichte des Judentums. 1936.
H. B-n. [d. i. Heinz Berggruen]: Fritz Bamberger: Individuum und Gemeinschaft in der abendländischen Geschichte des Judentums. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 23 vom 04. Juni 1936, S. 4. 1. Beiblatt.
EMIGRATION
Emigration ab 04.01.1939
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Ohne Autor: Who's who in American Jewry. Los Angeles: Standard Who's Who 1980.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 1. A – Benc. München: K. G. Saur 1992.
Carmin, Itzhak J./Schneiderman, Harry (Hg.): Who's Who in World Jewry. New York: Pitman Publishing Corporation 1955, 898 S.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Wininger, S.: Große jüdische National-Biographie mit mehr als 11.000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer und Frauen aller Zeiten und Länder. Ein Nachschlagewerk für das jüdische Volk und seine Freunde, Bd. 6. Steinheim – Zweig. Nachtrag Abarbanel – Van Geldern. Cernăuți: Buchdruckerei „Arta“ 1932, 640 S.
Arnsberg, Paul: Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3. Biographisches Lexikon der Juden in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt am Main. Darmstadt: Roether 1983, 660 S.
Killy, Walther (Hg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 1. Aachen – Boguslawski. München: Saur 1995, 642 S.
Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Eine Sammlung von rund 18 000 Biographien mit Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Veröffentlichungen und Werke, Lieblingsbeschäftigung, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Anschrift und anderen Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Leipzig: H. A. Degener 1935.
Nachrufe
Ohne Autor: Fritz Bamberger Dies at 82. Was German Jewish Scholar. In: The New York Times, New York vom 24. September 1984, S. 13.