Pseudonyme und Kürzel
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 272.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 505.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 272 f.
GEBURT
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
TOD
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz
Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg
Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg
Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 505.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
RELIGION
evangelisch (ab ca. 21.11.1889/21.11.1890)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999.
jüdisch (bis ca. 21.11.1889/21.11.1890)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 505.
FAMILIE
Verlobung
Hessel, Franz: Sämtliche Werke, Bd. V. Verstreute Prosa, Kritiken. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 323.
Ehe
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 324.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 272.
Kinder
Eltern
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 505.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 505.
Geschwister
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 272.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 505.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 272.
Weitere Verwandtschaftsverhältnisse
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Lindauer Straße 8, Berlin W 30
BILDUNGSWEG
Schule
Gymnasium (bis 1899)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002.
Studium
Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und München (1899 – 1900)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 272.
Orientalistik/Philosophie/Literaturgeschichte/Altphilologie/Kunstgeschichte (01.04.1900 – ca. 30.09.1903/31.03.1904)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 272.
Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 45 f.
Sprachkenntnisse
Französisch
MILITÄRISCHES
Kriegsteilnahme
Erster Weltkrieg (ab ca. 28.07.1914/31.12.1914)
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 323.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Arbeit im Berliner Pressearchiv (1918)
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 323.
Übersetzung, Lektorat und Herausgeberschaft im Rowohlt-Verlag (1919 – 10.1938)
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 324.
Literaturrezensionen für Das Tagebuch (ab 02.1922)
Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 56.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 324.
Anfertigung von Literaturrezensionen für die Literarische Welt (1926 – 1932)
Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 44, 70, 82, 112.
Verfassen von Beiträgen für die Frankfurter Zeitung (01.02.1934 – 31.03.1934)
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 327.
Bibliothekar für die Baronin Alix de Rothschild in Paris (ab 11.1938)
Scheub, Ute: Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren. Hamburg: Rowohlt 2001.
Veröffentlichung von Prosastücken in der Pariser Tageszeitung (01.12.1938 – 30.08.1939)
Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 158.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 328.
MITGLIEDSCHAFTEN
George-Kreis (ab 1902)
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 321 f.
KONTAKTE
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 61.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Nieradka, Magali Laure: Der Meister der leisen Töne. Biographie des Dichters Franz Hessel. Paderborn: Igel Verlag 2003.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 69.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 321 f.
Scheub, Ute: Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren. Hamburg: Rowohlt 2001.
Scheub, Ute: Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren. Hamburg: Rowohlt 2001.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 63.
Scheub, Ute: Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren. Hamburg: Rowohlt 2001.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.
Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 321 f.
Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 45 f.
Scheub, Ute: Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren. Hamburg: Rowohlt 2001.
Scheub, Ute: Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren. Hamburg: Rowohlt 2001.
WERKE
Prosa
Franz Hessel: Ermunterungen zum Genuß. Berlin: Ernst Rowohlt KG 1933, 177 S.
hs. [d. i. Leo Hirsch]: Franz Hessel. Ermunterungen zum Genuss. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 341 vom 23. Juli 1933, Literatur der Zeit.
Franz Hessel: Letzte Heimkehr. Später in: Bernd Witte (Hg.): Franz Hessel. Sämtliche Werke. Band 5: Verstreute Prosa, Kritiken. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 355 S., S. 128–148.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 61.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 2: Prosasammlungen. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 447 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 2: Prosasammlungen. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 447 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 2: Prosasammlungen. Herausgegeben von Karin Grund-Ferroud. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 463 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 355 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 355 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Herausgegeben von Hartmut Vollmer. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 405 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 1: Romane. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 463 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 1: Romane. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 463 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 1: Romane. Herausgegeben von Bernd Witte. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 466 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 1: Romane. Herausgegeben von Bernd Witte. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 466 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 1: Romane. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 463 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 1: Romane. Herausgegeben von Bernd Witte. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 466 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 2: Prosasammlungen. Herausgegeben von Karin Grund-Ferroud. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 463 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 2: Prosasammlungen. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 447 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 2: Prosasammlungen. Herausgegeben von Karin Grund-Ferroud. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 463 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Herausgegeben von Hartmut Vollmer. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 405 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 355 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Herausgegeben von Hartmut Vollmer. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 405 S.
Artikel, Aufsätze, Essays
Franz Hessel: Besuch im Büro. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 77. Jg., Nr. 3 vom 19. Februar 1933. Beilage „Für die Frau“.
Franz Hessel: Besuch im Büro. In: Morgenzeitung und Handelsblatt (Mähren Ostrau), Mährisch-Ostrau, 21. Jg., Nr. 85 vom 26. März 1933, S. 19.
Franz Hessel: Gisela. In: Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum, Berlin, 9. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1933, S. 3–4.
Franz Hessel: Der Hase und seine Eier. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 77. Jg., Nr. 269 vom 09. April 1933, S. 2. Beilage „Für die Frau“.
Franz Hessel: Die Kunst, spazieren zu gehen. In: Berliner Börsen-Courier. Moderne Tageszeitung für alle Gebiete, Berlin, 65. Jg., Nr. 169 vom 09. April 1933, S. 10. Morgenausgabe, 2. Beilage.
Franz Hessel: Spazierengehen. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 166 vom 09. April 1933, S. 13.
Franz Hessel: Die Kunst, spazieren zu gehen. In: Deutsche Zeitung Bohemia, Praha (Prag), 106. Jg., Nr. 86 vom 11. April 1933, S. 4.
Franz Hessel: Persönliches über Sphinxe. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 274 vom 14. Juni 1933, S. 2.
Franz Hessel: Persönliches über Sphinxe. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 274 vom 14. Juni 1933, S. 2.
Franz Hessel: Persönliches über Sphinxe. In: Franz Hessel. Zwei Berliner Skizzen. Berlin. Vom 14. Oktober 1933.
Franz Hessel: Der Lastträger von Bagdad. Antwort auf eine Rundfrage. In: Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum, Berlin, 9. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1933, S. 3.
Franz Hessel: Gisela. In: Prager Tagblatt, Prag, 58. Jg., Nr. 153 vom 02. Juli 1933, S. 3.
Franz Hessel: Väter und Mütter. In: Der Wiener Tag, Wien, 12. Jg., Nr. 3638 vom 06. Juli 1933, S. 6.
Franz Hessel: Frierende Tänze. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 78. Jg. vom 17. September 1933, S. 3. Beilage „Für die Frau“.
Franz Hessel: Persönliches über Sphinxe. In: Franz Hessel. Zwei Berliner Skizzen. Berlin. Vom 14. Oktober 1933.
Franz Hessel: Persönliches über Sphinxe. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 274 vom 14. Juni 1933, S. 2.
Franz Hessel: Persönliches über Sphinxe. In: Franz Hessel. Zwei Berliner Skizzen. Berlin. Vom 14. Oktober 1933.
Franz Hessel: Zwei Berliner Skizzen. Berlin. Vom 14. Oktober 1933.
Blücherplatz 1
D-10961 Berlin
Franz Hessel: Heben Sie noch Briefe auf? Das Ergebnis einer Umfrage. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 509 vom 29. Oktober 1933, S. 2. Sonntagsausgabe, Beilage „Die Brücke“, Nr. 41.
Franz Hessel: Vom alten Münchner Fasching. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 78. Jg. vom 11. Februar 1934, S. 3. Beilage „Für die Frau“.
Franz Hessel: Wird er kommen? In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 78. Jg., Nr. 154 vom 25. März 1934, S. 1. Beilage „Für die Frau“.
Franz Hessel: Wird er kommen? In: Argentinisches Wochenblatt, Buenos Aires, 56. Jg., Nr. 3035 vom 05. Mai 1934, S. 7. Beilage „Hüben und Drüben“.
Franz Hessel: Pfingsten Achtzehnhundertsechsundneunzig. In: Argentinisches Wochenblatt, Buenos Aires, 31. Jg., Nr. 3037 vom 19. Mai 1934, S. 5. Beilage „Hüben und Drüben“.
Franz Hessel: Der Brief einer Frau. In: Neues Wiener Tagblatt, Wien, 70. Jg., Nr. 289 vom 20. Oktober 1936, S. 7.
Rezensionen
Franz Hessel: Wilhelm Speyer: Sommer in Italien. In: Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum, Berlin, 9. Jg., Nr. 3 vom 20. Januar 1933, S. 5.
Wilhelm Speyer: Sommer in Italien. Eine Liebesgeschichte. Berlin: Rowohlt Verlag 1932, 152 S.
f.H. [d. i. Franz Hessel]: Julius Meier-Graefe: Der Vater. In: Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum, Berlin, 9. Jg., Nr. 6/7 vom 10. Februar 1933, S. 9.
Franz Hessel: John Galsworthy: Blühende Wildnis. In: Reclams Universum, Leipzig, 49. Jg., Nr. 23 vom 09. März 1933, S. 880.
f.H. [d. i. Franz Hessel]: Antoine de Saint-Exupery: Nachtflug. In: Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum, Berlin, 9. Jg., Nr. 11/12 vom 17. März 1933, S. 11–12.
Antoine de Saint-Exupéry: Nachtflug. Berlin: S. Fischer Verlag 1932, 159 S.
Franz Hessel: „Seid nur fromm, wie der Grieche war“. Ein Motto zum Werk der Renee Sintenis. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 77. Jg. vom 14. Mai 1933. Beilage „Für die Frau“.
Franz Hessel: „Klingende Gefäße“. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 78. Jg. vom 05. November 1933. Beilage „Für die Frau“.
Porträts und Nachrufe
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 3: Städte und Portraits. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 408 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 3: Städte und Portraits. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 408 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 3: Städte und Portraits. Herausgegeben von Bernhard Echte. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 410 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 3: Städte und Portraits. Herausgegeben von Bernhard Echte. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 410 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 3: Städte und Portraits. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 408 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 3: Städte und Portraits. Herausgegeben von Bernhard Echte. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 410 S.
Weitere Sachtexte
Fürchtegott Hesekiel [d. i. Franz Hessel]: Neue Beiträge zur Rowohlt-Forschung auf Grund der jüngsten Ausgrabungen mit Hilfe namhafter Gelehrter zusammengestellt. Berlin. 1933, 30 S.
Lyrik
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 4: Lyrik und Dramatik. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 338 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 4: Lyrik und Dramatik. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 338 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 4: Lyrik und Dramatik. Herausgegeben von Andreas Thomasberger/Hartmut Vollmer. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 362 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 4: Lyrik und Dramatik. Herausgegeben von Andreas Thomasberger/Hartmut Vollmer. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 362 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 4: Lyrik und Dramatik. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 338 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 4: Lyrik und Dramatik. Herausgegeben von Andreas Thomasberger/Hartmut Vollmer. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 362 S.
Szenische Texte
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 4: Lyrik und Dramatik. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 338 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 4: Lyrik und Dramatik. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 338 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 4: Lyrik und Dramatik. Herausgegeben von Andreas Thomasberger/Hartmut Vollmer. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 362 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 4: Lyrik und Dramatik. Herausgegeben von Andreas Thomasberger/Hartmut Vollmer. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 362 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 4: Lyrik und Dramatik. Herausgegeben von Bernd Witte. 1. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 1999, 338 S.
Franz Hessel: Sämtliche Werke. Band 4: Lyrik und Dramatik. Herausgegeben von Andreas Thomasberger/Hartmut Vollmer. 2. Aufl., Hamburg: Igel Verlag 2013, 362 S.
Übersetzungen
Albert Cohen: Solal. Übersetzt von Hans Kauders und Franz Hessel. Berlin: Drei-Masken-Verlag 1932, 381 S.
Albert Cohen: Solal. Paris: Editions Gallimard 1930, 350 S.
Bertha Badt-Strauss: Albert Cohen, Solal. Roman. Ins Deutsche übertragen von Franz Hessel und Hans Kauders. Drei Masken Verlag München. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 37. Jg., Nr. 97 1932, S. 473.
Julien Green: Der Geisterseher. Übersetzt von Franz Hessel. Leipzig u. Mährisch-Ostrau: Julius Kittl 1934.
Julien Green: Le Visionnaire. Paris: Plon (Paris) 1934.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Reichsschrifttumskammer (RSK) (bis 09.03.1935)
Inhaftierungen
Internierungslager Colombes (ca. 01.1940/04.1940)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Internierungslager Les Milles (01.05.1940 – 31.05.1940)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Internierungslager Saint-Nicolas bei Nîmes (01.06.1940 – ca. 01.07.1940/30.07.1940)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Helen Hessel (geb. Grund): Unterstützung bei Emigration (01.10.1938 – 31.10.1938)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 195, 157.
Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 147.
Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 147.
EMIGRATION
Emigration ab 10.1938
Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 147.
Scheub, Ute: Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren. Hamburg: Rowohlt 2001.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.
Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 195, 157.
Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 147.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Ohne Autor: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Berlin und Boston: De Gruyter 1952.
Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, 375 S.
Wilpert, Gero von: Deutsches Dichterlexikon. Biographisch-bibliographisches Handwörterbuch zur deutschen Literaturgeschichte. Stuttgart: Kröner 1988.
Scheub, Ute: Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren. Hamburg: Rowohlt 2001.
Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002.
Sternfeld, Wilhelm/Tiedemann, Eva (Hg.): Deutsche Exil-Literatur 1933–1945. Eine Bio-Bibliographie. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Verlag Lambert Schneider 1970.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.
Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, 220 S.
Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2000, 664 S.
Degener, Hermann A. L. (Hg.): Wer ist's? Eine Sammlung von rund 18 000 Biographien mit Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Veröffentlichungen und Werke, Lieblingsbeschäftigung, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Anschrift und anderen Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Leipzig: H. A. Degener 1935.