Franz Hessel

21.11.1880 Szczecin06.01.1941 Sanary-sur-Mer
Franz Hessel (Geburtsname)
Quelle
Referenz: zweiter Vorname (Siegmund)
Benennung
P Rep. 161, Nr. 131
Erstellt
19. Juni 1913
Wo erstellt
Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 161, Nr. 131
Quelle
Referenz: Pseudonym: Stefan Ulrich

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 272.

Quelle
Referenz: Beruf (Schriftsteller)

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 505.

Ausgeübt von
01. November 1938
Anmerkung
In Paris arbeitete Hessel als Bibliothekar der Baronin Alix de Rothschild.
Quelle
Referenz: Bibliothekar der Baronin Alix de Rothschild in Paris

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Ausgeübt von
1920
Anmerkung
Ab 1920 arbeitet Franz Hessel gelegentlich als Lektor für den Rowohlt Verlag, ab 1923 ist er Lektor im Hauptberuf und betreut bei Rowohlt die Herausgabe der Balzac-Ausgabe. Nach seiner Emigration nach Paris im Oktober 1938 arbeitete er als Lektor für den Berman-Fischer Verlag.
Quelle
Referenz: Lektor bei Rowohlt u. Berman-Fischer
Anmerkung
[1].
Geburtsdatum
21. November 1880
Geburtsort
Quelle
Referenz: Geburtsdaten, Franz Hessel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Todestag
06. Januar 1941
Todesursache
Tod in Folge von Repressionsmaßnahmen
Sterbeort
Anmerkung
Hessel starb kurz nach seiner Entlassung an den Folgen der Lagerhaft.
Quellen
Referenz: Sterbeort, Franz Hessel
Zusatz
Residentenliste
Erstellt
ab 2002
Beteiligt
Anschrift
Koblenz (Hauptdienststelle)
Potsdamer Straße 1
56075 Koblenz

Berlich-Lichterfelde
Finckensteinallee 63
12205 Berlin

Freiburg (Militärarchiv)
Wiesentalstraße 10
79115 Freiburg

Ludwigsburg
Schorndorfer Straße 58
71638 Ludwigsburg

Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv)
Dr.-Franz-Straße 1
95445 Bayreuth
Zitierweise
[Name, Vorname]. In: BArch. Residentenliste. Die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945. 12. Auflage. Stand 04.12.2018.
Referenz: Todesdatum

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 505.

Referenz: Todesursache

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Konversion von
jüdisch
Ab
ca. 21. November 1889/21. November 1890
Quellen
Referenz: Religion

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002.

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999.

Bis
ca. 21. November 1889/21. November 1890
Quelle
Referenz: Religion

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 505.

Verlobt am
Mai 1913
Quelle
Referenz: Verlobung im Mai 1913

Hessel, Franz: Sämtliche Werke, Bd. V. Verstreute Prosa, Kritiken. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 323.

Geschlossen
Juni 1913
Geschieden
Juli 1921
Anmerkung
Die Scheidung ermöglichte das Zusammenleben mit Henri-Pierre Roché, mit dem das Paar Hessel eine Dreiecksbeziehung führte.
Quelle
Referenz: Hochzeit im Juni 1913
Benennung
P Rep. 161, Nr. 131
Erstellt
19. Juni 1913
Wo erstellt
Berlin
Beteiligt
Anschrift
Eichborndamm 115–121, 13403 Berlin
Art
Urkunde
Nummer
Archivsignatur: P Rep. 161, Nr. 131
Referenz: Scheidung im Juni 1921

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 324.

Geschlossen
ca. 20. Juni 1922/20. September 1922
Quelle
Referenz: Hochzeit 1922

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 272.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis
Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 505.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 505.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 272.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983, S. 505.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 272.

Quelle
Referenz: Verwandtschaftsverhältnis

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Beschreibung
Wohnort
Anmerkung
Meldeadresse im Jahre 1935
Schule
Quelle
Referenz: Schule

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002.

Fachrichtung
Universitäten
Gründung
1497
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2024338-8
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Quelle
Referenz: Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und München

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 272.

Fachrichtungen
Philosophie (1900 – 1903)
Kunstgeschichte (1901 – 1903)
Philologie (1901 – 1903)
Literaturgeschichte (1901 – 1903)
Universitäten
Gründung
1826
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
2002585-3
Gründung
16. August 1809
Rechtsform
Körperschaft
GND Nummer
1016783-3
Anmerkung
Laut Heuer studierte Hessel bis 1904, laut Opitz et al. bis zum Wintersemester 1903.
Quellen
Referenz: Studium Franz Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 272.

Referenz: Studium Franz Hessel Orientalistik/Philosophie/Literaturgeschichte/Altphilologie/Kunstgeschichte

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 45 f.

Anmerkung
Hessel übersetzte Julien Greens „Le Visionnaire“ aus dem Französischen.
Quelle
Referenz: Französischkenntnisse
Benennung
Der Geisterseher : Roman / Julien Green. [Aus d. Franz. übers. von Franz Hessel]
Link
https://d-nb.info/992427878 (19. August 2020)
Krieg
Erster Weltkrieg
Armee
Land
Deutsches Reich
Freiwillig gemeldet
ja
Einsatzorte
Anmerkung
Hessel war als Zensor deutsch-französischer Korrespondenz eingesetzt.
Toruń (ab 1915)
Quelle
Referenz: Kriegsteilnahme Hessel

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 323.

Arbeitgeber
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Arbeit im Berliner Pressearchiv

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 323.

Arbeitgeber
Beruf
Arbeitsort
Kündigung durch Mitarbeiter
nein
Anmerkung
Rowohlt beschäftigte Franz Hessel bis zu dessen Emigration nach Paris im Herbst 1938.
Quelle
Referenz: Übersetzungs-, Lektorats- und Herausgeber-Tätigkeiten im Rowohlt-Verlag

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 324.

Arbeitgeber
Arbeitsort
Berlin ab Februar 1922
Quellen
Referenz: Literaturrezensionen für Das Tagebuch

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 56.

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 324.

Arbeitsort
Quelle
Referenz: Literaturrezensionen für die Literarische Welt

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 44, 70, 82, 112.

Arbeitgeber
Quelle
Referenz: Beiträge für die Frankfurter Zeitung

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 327.

Arbeitgeber
Beruf
Arbeitsort
Quelle
Referenz: Bibliothekarstätigkeit für die Baronin Alix de Rothschild in Paris (ab Nov. 1938)

Scheub, Ute: Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren. Hamburg: Rowohlt 2001.

Arbeitsort
Quellen
Referenz: Tätigkeit für Pariser Tageszeitung

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 158.

Referenz: Veröffentlichung von Prosastücken in der Pariser Tageszeitung

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 328.

Organisation
Gründungsmitglied
nein
Von
1902
Quelle
Referenz: Mitgliedschaft im George-Kreis

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 321 f.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Mayer und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Wolff und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Bermann Fischer und Hessel
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kaléko und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Fischer und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Bloch und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Flechtheim und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Kracauer und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Polgar und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rilke und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Ringelnatz

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Schoen und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Siemsen und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Sintenis und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Weiß und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Art
Freundschaft
Quellen
Referenz: Art des Kontaktes

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 61.

Referenz: Kontakt zwischen Speyer und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Art
Freundschaft
Von
1926
Quelle
Referenz: Kontakt mit Walter Benjamin

Nieradka, Magali Laure: Der Meister der leisen Töne. Biographie des Dichters Franz Hessel. Paderborn: Igel Verlag 2003.

Quellen
Referenz: Freundschaft zwischen Hessel und Benjamin

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 69.

Anmerkung
Nachdem er bereits vorher für den Rowohlt-Verlag tätig gewesen war, wurde Franz Hessel ab 1924 offiziell als Lektor bei dem Verlag angestellt.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Rowohlt und Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Referenz: Tätigkeit Hessels für den Rowohlt-Verlag
Quellenart
Online-Quelle
Von
März 1906
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Meier-Graefe

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.

Von
März 1906
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Apollinaire

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.

Von
März 1906
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Fort

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.

Von
März 1906
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Jacob

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.

Von
März 1906
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Levy

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.

Von
März 1906
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Pascin

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.

Von
März 1906
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Stein

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.

Von
März 1906
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Uhde

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.

Von
März 1906
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Salmon

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.

Von
März 1906
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und von Münchhausen

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.

Art
Freundschaft
Von
1902
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Schmitz

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 321 f.

Art
Liebesbeziehung
Von
1903
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und zu Reventlow

Scheub, Ute: Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren. Hamburg: Rowohlt 2001.

Art
Liebesbeziehung
Von
ca. 01. Mai 1906/30. Mai 1906
Quellen
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Roché

Scheub, Ute: Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren. Hamburg: Rowohlt 2001.

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.

Art
Sonstiger Kontakt
Anmerkung
Lion Feuchtwanger und Franz Hessel waren beide im Internierungslager Les Milles.
Quelle
Referenz: Kontakt von Franz Hessel und Lion Feuchtwanger, Anmerkungen

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 63.

Art
Von
1903
Von
1903
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Suchocki

Scheub, Ute: Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren. Hamburg: Rowohlt 2001.

Art
Freundschaft,
Von
1907
Bis
1907
Von
März 1906
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Laurencin

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 322.

Art
Künstlerischer Kontakt
Von
01. Januar 1902
Bis
31. Dezember 1902
Quellen
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Wolfskehl

Hessel, Franz: Werke 5: Verstreute Prosa, Kritiken. Mit Zeittafel, Bibliographie und Nachwort. Herausgegeben von Vollmer, Hartmut/Witte, Bernd. Paderborn: Igel Verlag 1999, S. 321 f.

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 45 f.

Art
Beruflicher Kontakt
Von
01. November 1938
Im Exil
Art
Beruflicher Kontakt
Von
01. November 1938
Anmerkung
Franz Hessel arbeitete ab November 1938 als Bibliothekar für die Baronin Alix de Rothschild in Paris.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Rothschild

Scheub, Ute: Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren. Hamburg: Rowohlt 2001.

Anmerkung
Franz Hessel arbeitete ab November 1938 als Bibliothekar für die Baronin Alix de Rothschild in Paris.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Rothschild

Scheub, Ute: Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren. Hamburg: Rowohlt 2001.

Rezension

hs. [d. i. Leo Hirsch]: Franz Hessel. Ermunterungen zum Genuss. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 341 vom 23. Juli 1933, Literatur der Zeit.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Das wahrscheinlich 1939/1940 im französischen Exil entstandene Manuskript wurde erst 1988 wieder aufgefunden und in Franz Hessel: Sämtliche Werke, Band 5 veröffentlicht.
Quelle
Referenz: Anmerkungen

Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 61.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
GND Nummer

Franz Hessel: Besuch im Büro. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 77. Jg., Nr. 3 vom 19. Februar 1933. Beilage „Für die Frau“.

Franz Hessel: Besuch im Büro. In: Morgenzeitung und Handelsblatt (Mähren Ostrau), Mährisch-Ostrau, 21. Jg., Nr. 85 vom 26. März 1933, S. 19.

Franz Hessel: Gisela. In: Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum, Berlin, 9. Jg., Nr. 13 vom 31. März 1933, S. 3⁠–⁠4.

Franz Hessel: Der Hase und seine Eier. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 77. Jg., Nr. 269 vom 09. April 1933, S. 2. Beilage „Für die Frau“.

Franz Hessel: Die Kunst, spazieren zu gehen. In: Berliner Börsen-Courier. Moderne Tageszeitung für alle Gebiete, Berlin, 65. Jg., Nr. 169 vom 09. April 1933, S. 10. Morgenausgabe, 2. Beilage.

Franz Hessel: Spazierengehen. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 166 vom 09. April 1933, S. 13.

Franz Hessel: Die Kunst, spazieren zu gehen. In: Deutsche Zeitung Bohemia, Praha (Prag), 106. Jg., Nr. 86 vom 11. April 1933, S. 4.

Auflagen / Veröffentlichungen

Franz Hessel: Persönliches über Sphinxe. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 274 vom 14. Juni 1933, S. 2.

Franz Hessel: Persönliches über Sphinxe. In: Franz Hessel. Zwei Berliner Skizzen. Berlin. Vom 14. Oktober 1933.

Franz Hessel: Der Lastträger von Bagdad. Antwort auf eine Rundfrage. In: Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum, Berlin, 9. Jg., Nr. 25 vom 23. Juni 1933, S. 3.

Franz Hessel: Gisela. In: Prager Tagblatt, Prag, 58. Jg., Nr. 153 vom 02. Juli 1933, S. 3.

Franz Hessel: Väter und Mütter. In: Der Wiener Tag, Wien, 12. Jg., Nr. 3638 vom 06. Juli 1933, S. 6.

Franz Hessel: Frierende Tänze. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 78. Jg. vom 17. September 1933, S. 3. Beilage „Für die Frau“.

Auflagen / Veröffentlichungen

Franz Hessel: Persönliches über Sphinxe. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 274 vom 14. Juni 1933, S. 2.

Franz Hessel: Persönliches über Sphinxe. In: Franz Hessel. Zwei Berliner Skizzen. Berlin. Vom 14. Oktober 1933.

Lesung / Aufführung
GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anschrift
Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Blücherplatz 1
D-10961 Berlin
Gemeinfrei
Werk ist gemeinfrei
Anmerkung
Privatdruck zum Fontane-Abend

Franz Hessel: Heben Sie noch Briefe auf? Das Ergebnis einer Umfrage. In: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, Berlin, 62. Jg., Nr. 509 vom 29. Oktober 1933, S. 2. Sonntagsausgabe, Beilage „Die Brücke“, Nr. 41.

Franz Hessel: Vom alten Münchner Fasching. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 78. Jg. vom 11. Februar 1934, S. 3. Beilage „Für die Frau“.

Franz Hessel: Wird er kommen? In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 78. Jg., Nr. 154 vom 25. März 1934, S. 1. Beilage „Für die Frau“.

Franz Hessel: Wird er kommen? In: Argentinisches Wochenblatt, Buenos Aires, 56. Jg., Nr. 3035 vom 05. Mai 1934, S. 7. Beilage „Hüben und Drüben“.

Franz Hessel: Pfingsten Achtzehnhundertsechsundneunzig. In: Argentinisches Wochenblatt, Buenos Aires, 31. Jg., Nr. 3037 vom 19. Mai 1934, S. 5. Beilage „Hüben und Drüben“.

Franz Hessel: Der Brief einer Frau. In: Neues Wiener Tagblatt, Wien, 70. Jg., Nr. 289 vom 20. Oktober 1936, S. 7.

Über

Wilhelm Speyer: Sommer in Italien. Eine Liebesgeschichte. Berlin: Rowohlt Verlag 1932, 152 S.

f.H. [d. i. Franz Hessel]: Julius Meier-Graefe: Der Vater. In: Die literarische Welt. Unabhängiges Organ für das deutsche Schrifttum, Berlin, 9. Jg., Nr. 6/7 vom 10. Februar 1933, S. 9.

Franz Hessel: John Galsworthy: Blühende Wildnis. In: Reclams Universum, Leipzig, 49. Jg., Nr. 23 vom 09. März 1933, S. 880.

Über

Antoine de Saint-Exupéry: Nachtflug. Berlin: S. Fischer Verlag 1932, 159 S.

Franz Hessel: „Seid nur fromm, wie der Grieche war“. Ein Motto zum Werk der Renee Sintenis. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 77. Jg. vom 14. Mai 1933. Beilage „Für die Frau“.

Franz Hessel: „Klingende Gefäße“. In: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Frankfurt am Main, 78. Jg. vom 05. November 1933. Beilage „Für die Frau“.

Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
GND Nummer
GND Nummer
Anmerkung
Privatdruck
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
GND Nummer
Genre
Lyrischer Text, Dramatischer/Szenischer Text
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
Genre
Lyrischer Text, Dramatischer/Szenischer Text
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
GND Nummer
Genre
Lyrischer Text, Dramatischer/Szenischer Text
GND Nummer
Auflagen / Veröffentlichungen
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
GND Nummer
Auflage
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
Genre
Lyrischer Text, Dramatischer/Szenischer Text
GND Nummer
Übersetzung von
GND Nummer
Rezension

Bertha Badt-Strauss: Albert Cohen, Solal. Roman. Ins Deutsche übertragen von Franz Hessel und Hans Kauders. Drei Masken Verlag München. In: Jüdische Rundschau, Berlin, 37. Jg., Nr. 97 1932, S. 473.

GND Nummer
Dateiangaben
Bereitgestellt
Anmerkung
Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs.2 in Verbindung mit Abs.3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Mining vorbehalten.
Übersetzung von

Julien Green: Le Visionnaire. Paris: Plon (Paris) 1934.

GND Nummer
Bis
09. März 1935
Ausschluss
ja
Quelle
Referenz: RSK-Ausschluss Franz Hessel
Benennung
Ausgeschlossene Mitglieder, abgelehnte und ungültige Mitgliedschaften von Schriftstellern. - Veröffentlichung in Fachzeitschriften
Zusatz
R 56-V/80
Erstellt
1940 bis 1945
Art
Behördliche Dokumente
Nummer
Archivsignatur: R 56-V/80
Zitierweise
BArch R 56-V/80
Inhaftierungsort
Anmerkung
Freilassung aufgrund der französischen Staatsangehörigkeit des Sohns Stéphane.
Quelle
Referenz: Internierung im Internierungslager Colombes

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Quelle
Referenz: Internierung im Internierungslager Les Milles

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Quelle
Referenz: Internierung im Internierungslager Saint-Nicolas bei Nîmes

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Emigration von
Grund
Repression
Zeitpunkt
Oktober 1938
Stationen
Paris (10.1938 – 04.1940)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Die Hessels flohen vor der deutschen Besatzung aus Paris und bezogen in Sanary-sur-Mer das zu dieser Zeit unbewohnte Haus Aldous Huxleys.
Anmerkung
Kurz vor dem Novemberpogrom ermöglichte Helen Hessel ihrem Ehemann die Flucht nach Paris.
Quellen
Referenz: Emigration Franz Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 195, 157.

Referenz: Unterstützung bei Emigration Hessel

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 147.

Anmerkung
Helen Hessel holte ihren Ehemann im Herbst 1938 kurz vor dem Novemberpogrom nach Paris. Franz Hessel hatte bis dahin gezögert zu emigrieren.
Quelle
Referenz: Emigration Franz Hessel

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 147.

Grund
Repression
Zeitpunkt
Oktober 1938
Stationen
Paris (10.1938 – 04.1940)
Niedergelassen
ja
Anmerkung
Die Hessels flohen vor der deutschen Besatzung aus Paris und bezogen in Sanary-sur-Mer das zu dieser Zeit unbewohnte Haus Aldous Huxleys.
Unterstützung
Unterstützungsart
Unterstützung bei Emigration
Von
01. Oktober 1938
Bis
31. Oktober 1938
Anmerkung
Helen Hessel holte ihren Ehemann im Herbst 1938 kurz vor dem Novemberpogrom nach Paris. Franz Hessel hatte bis dahin gezögert zu emigrieren.
Referenz: Emigration Franz Hessel

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 147.

Kontakt im Exil
Art
Beruflicher Kontakt
Von
01. November 1938
Anmerkung
Franz Hessel arbeitete ab November 1938 als Bibliothekar für die Baronin Alix de Rothschild in Paris.
Quelle
Referenz: Kontakt zwischen Hessel und Rothschild

Scheub, Ute: Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren. Hamburg: Rowohlt 2001.

Anmerkung
Kurz vor dem Novemberpogrom ermöglichte Helen Hessel ihrem Ehemann die Flucht nach Paris.
Quellen
Referenz: Emigration Franz Hessel

Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002, S. 273.

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 195, 157.

Referenz: Unterstützung bei Emigration Hessel

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 147.

Beteiligt
Rolle
Hauptschriftleiter/Chefredakteur

Tetzlaff, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst: Askania 1982, 375 S.

Wilpert, Gero von: Deutsches Dichterlexikon. Biographisch-bibliographisches Handwörterbuch zur deutschen Literaturgeschichte. Stuttgart: Kröner 1988.

Scheub, Ute: Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren. Hamburg: Rowohlt 2001.

Heuer, Renate: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 11. Hein – Hirs. München: K. G. Saur 2002.

Auflage
2. Auflage

Röder, Werner/Strauss, Herbert A. (Hg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Band 2. The Arts, Sciences, and Literature. München: K. G. Saur 1983.

Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, 452 S.

Opitz, Michael/Plath, Jörg: Geniesse froh, was du nicht hast. Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, 220 S.

Kilcher, Andreas B. (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2000, 664 S.

Auflage
Bezeichnung
10. Ausgabe, vollkommen neu bearbeitet und bedeutend erweitert
File name:

-

File size:

-

Title:

-

Author:

-

Subject:

-

Keywords:

-

Creation Date:

-

Modification Date:

-

Creator:

-

PDF Producer:

-

PDF Version:

-

Page Count:

-

Page Size:

-

Fast Web View:

-

Choose an option Alt text (alternative text) helps when people can’t see the image or when it doesn’t load.
Aim for 1-2 sentences that describe the subject, setting, or actions.
This is used for ornamental images, like borders or watermarks.
Preparing document for printing…
0%
Preparing document for printing…
Datei nicht gefunden.