Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.
GEBURT
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.
TOD
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.
RELIGION
jüdisch
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 311–335, hier: S. 313.
FAMILIE
Ehe
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.
Heinsohn, Kirsten: Verteidiger des Liberalismus. Eva G. Reichmann (1897–1998) und der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. In: Reichmann, Eva G.: Die Flucht in den Hass. Die Ursachen der deutschen Judenkatastrophe. Herausgegeben von Heinsohn, Kirsten, Neuausgabe Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2021, S. 323–350, hier: S. 326.
Eltern
Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 310.
Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 310.
Geschwister
Heinsohn, Kirsten: Deutsche Juden in Oppeln 1871–1944. In: Brämer, Andreas/Herzig, Arno/Ruchniewicz, Krysztof (Hg.): Jüdisches Leben zwischen Ost und West. Neue Beiträge zur jüdischen Geschichte in Schlesien. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 259–281.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.
PERSÖNLICHES
Wohnorte
Björnsonstraße 1, Berlin-Steglitz
Emser Straße 44, Berlin-Wilmersdorf
Reisen
Reise ins britische Mandatsgebiet Palästina 1937
Heinsohn, Kirsten: Diaspora as Possibility and Task. The Plea of a German-Jewish Woman. In: Heinsohn, Kirsten/Lachenicht, Susanne (Hg.): Diaspora Identities. Exile, Nationalism and Cosmopolitanism in Past and Present. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2009, S. 130–147, hier: S. 140.
SOZIALES MILIEU
In einem Gespräch mit Hajo Funke beschrieb Eva Reichmann 1989 ihr soziales Umfel …
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 331–335, hier: S. 314.
„Sie wuchs zusammen mit zwei Geschwistern in einer religiösen und liberal gepräg …
BILDUNGSWEG
Schule
Abitur am Realgymnasium in Liegnitz (bis 1916)
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 311–335, hier: S. 314 – 315.
Studium
Studium der Nationalökonomie in Breslau, München, Berlin und Heidelberg (1917 – 11.01.1923)
Eva Gabriele Reichmann-Jungmann: Spontaneität und Ideologie als Faktoren der modernen sozialen Bewegungen. Heidelberg. 1921.
Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71–86, hier: S. 72.
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 331–335, hier: S. 316.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.
Zweite Promotion an der London School of Economics (ca. 1943/1950 – 1950)
Eva G. Reichmann: Hostages of Civilisation. The Social Sources of National Socialist Anti-Semitism. London: Victor Gollancz Ltd. 1950, 281 S.
Heinsohn, Kirsten: Verteidiger des Liberalismus. Eva G. Reichmann (1897–1998) und der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. In: Reichmann, Eva G.: Die Flucht in den Hass. Die Ursachen der deutschen Judenkatastrophe. Herausgegeben von Heinsohn, Kirsten, Neuausgabe Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2021, S. 323–350, hier: S. 327.
Sprachkenntnisse
Deutsch
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.
Englisch
Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 310.
ERWERBSLEBEN
Arbeitsverhältnisse
Angestellte einer Gewerkschaft (1922 – 1923)
Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 310.
Wildt, Michael (Hg.): Hans Reichmann. Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937 bis 1939. München: R. Oldenbourg Verlag 1998, S. 2.
Angestellte im Sekretariat der Metallhandlung Rawack & Grünfeld in Berlin (1923 – 1924)
Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 310.
Mitarbeiterin der C.V.-Zeitung (1924 – 1938)
Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 310.
Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71–86, hier: S. 72.
Referentin des Centralvereins für Kultur- und Bildungsfragen mit dem Schwerpunkt „Palästinafrage“ (1924 – 1938)
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 311–335, hier: S. 317 – 318.
Walk, Joseph: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Herausgegeben von Leo Baeck Institute. München: K. G. Saur 1988, S. 307.
Beiträge als Expertin für die britische Nahost-Politik sowie die jüdischen Siedlungen im Mandatsgebiet für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften (1929 – 1938)
Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71–86, hier: S. 72.
Herausgeberin der Zeitschrift Der Morgen (1933 – 1938)
„Bach und Reichmann steuerten dem Magazin ebenso längere Leitartikel und Editorials bei. Als studierte Soziologin und promovierte Nationalökonomin klärte Eva Reichmann die Leser*innen über die Ausformungen des Antisemitismus in Deutschland auf, verteidigte die Ideale der jüdischen Emanzipation gegen den Rassismus der Nationalsozialist*innen und bestand auf das Recht, als Jüdin eine Zukunft im deutschen Staat zu haben. Mit ihren Artikeln machte sie denen Mut, die ihr Verfolgungsschicksal teilten und sich (zunächst) für den Verbleib in ihrer Heimat entschieden oder nicht emigrieren konnten. Sie mahnte dazu, sich in der Zeit der äußeren Bedrohung auf die inneren Bindungen zum Judentum und der jüdischen Geschichte zu besinnen, um daraus Stärke für den Kampf gegen den Judenhass zu beziehen.“
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.
Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71–86, hier: S. 72.
Mitarbeiterin im Vorstand des Jüdischen Kulturbundes (1933 – 1938)
Heinsohn, Kirsten: Verteidiger des Liberalismus. Eva G. Reichmann (1897–1998) und der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. In: Reichmann, Eva G.: Die Flucht in den Hass. Die Ursachen der deutschen Judenkatastrophe. Herausgegeben von Heinsohn, Kirsten, Neuausgabe Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2021, S. 323–350, hier: S. 326.
Anstellung beim Nachrichtendienst der BBC (1942 – 1943)
Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 310.
Mitarbeiterin und später Leiterin der Forschungsabteilung der Wiener Library (1945 – 1959)
Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 310.
Vortragsrednerin
MITGLIEDSCHAFTEN
Centralverein Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens (1924 – 1938)
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 202.
Diehl, Katrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, S. 353.
Leo Baeck Institute (bis 1955)
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 202.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 202.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 202.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 202.
Heinsohn, Kirsten: Verteidiger des Liberalismus. Eva G. Reichmann (1897–1998) und der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. In: Reichmann, Eva G.: Die Flucht in den Hass. Die Ursachen der deutschen Judenkatastrophe. Herausgegeben von Heinsohn, Kirsten, Neuausgabe Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2021, S. 323–350, hier: S. 326-327.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 202.
KONTAKTE
Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71–86, hier: S. 73.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 311–335, hier: S. 314 – 315.
Rogge-Gau, Sylvia: Die doppelte Wurzel des Daseins. Julius Bab und der Jüdische Kulturbund Berlin. Berlin: Metropol Verlag 1999, S. 64 f.
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 311–335, hier: S. 322.
Heuer, Renate (Hg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Bd. 18. Phil – Samu. Berlin und Boston: De Gruyter 2010, S. 203.
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 311–335, hier: S. 322.
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 311–335, hier: S. 313.
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 331–335, hier: S. 316.
Reichmann, Eva Gabriele: Leo Baeck Centenary. A Personal Tribute. In: Leo Baeck Institute (Hg.): Leo Baeck Institute Yearbook 18 (1973). 1973, S. 7–9.
VERANSTALTUNGEN
E. R.-J.: Tagung für Erwachsenenbildung. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Jg. 10, Nr. 3 (Juni 1934) Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb, S. 145–146, hier: S. 145–146.
WERKE
Artikel, Aufsätze, Essays
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Schwarze Liste der deutschen Literatur. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 18 vom 04. Mai 1933, S. 155.
E. R.-Jgm. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Laßt uns arbeiten! In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 27 vom 06. Juli 1933, S. 257–258.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Unsere Stellung zum Palästinaproblem. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 31 vom 03. August 1933, S. 311.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Max Naumanns Irrweg. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 34 vom 07. September 1933, S. 9, 2. Beilage.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Wolken über dem Land. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 42 vom 02. November 1933, S. 9, 2. Beilage.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Vom Sinn deutsch-jüdischen Seins. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 22 vom 31. Mai 1934, S. 1–3.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Diaspora als Aufgabe. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom Juni 1934, S. 97–98.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Lüge der Statistik. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 4 vom Juli 1934, S. 149–151.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Stavsky freigesprochen. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 30 vom 26. Juli 1934, S. 3.
Eva Gabriele Reichmann: Zu neuen Ufern. In: Israelitisches Familienblatt, Hamburg, 36. Jg., Nr. 51 vom 20. Dezember 1934, S. 1–2.
E.R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Ewige Aufgabe. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 11 vom Februar 1935, S. 477–480.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Warum Berliner Blatt der C.-V.-Zeitung? In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 6 vom 07. Februar 1935, S. 9, 2. Beiblatt (Berliner Blatt der C.-V.-Zeitung) 2. Beiblatt (Berliner Blatt der C.-V.-Zeitung).
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Universität Jerusalem. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 1 vom April 1935, S. 1–4.
E. R. J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Die Zionisten versuchen ihren Totalitätsanspruch zu begründen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 23 vom 06. Juni 1935, S. 4, 1. Beiblatt.
E. R-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Der Bericht der Jewish Agency. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 24 vom 13. Juni 1935.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Judentum in der Welt. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 6/7 vom September 1935, S. 241–244.
Eva Reichmann-Jungmann: Das Wintersemester beginnt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, S. 2.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Luzern und Wien. Ein Rückblick. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 39 vom 26. September 1935, S. 3, 2. Beiblatt.
Dr. E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Aus der jüdischen Frauenbewegung. Gesamtvorstands-Sitzung im JFB. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 47 vom 22. November 1935, 1. Beiblatt.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Tagung der Agency. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 48 vom 28. November 1935, S. 1–2.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Vor der Weichenstellung. Zum XXV. Delegiertentag der ZVfD. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936, S. 1–2.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Lösung der Judenfrage? In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 11 vom Februar 1936, S. 473–476.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Allgemeine Wissenschaft im jüdischen Lehrbetrieb. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 10 vom 05. März 1936. 2. Beiblatt.
E.R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Sorgen um Palästina. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 2 vom Mai 1936, S. 49–52.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Veranstaltung der Kinder- und Jugend-Alijah. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 22 vom 27. Mai 1936, S. 10.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Beiratssitzung der Jewish Agency in Berlin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 25 vom 18. Juni 1936, S. 3. 1. Beiblatt.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Bildungsarbeit im Frauenbund. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 9 vom September 1936, S. 3–6.
E.R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Politik im Judentum. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 7 vom Oktober 1936, S. 289–292.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Jüdisches Lehrhaus – 1936. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 42 vom 15. Oktober 1936, S. 11.
E.J.R. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Eine Million zuviel. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 8 vom November 1936, S. 337–343.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Lernzeit im Bröltalhaus. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 50 vom 10. Dezember 1936, S. 9.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Jabotinsky vor der Royal Commission in London. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 7 vom 18. Februar 1937, S. 14, 4. Beiblatt.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Vollendete Tatsachen. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 2 vom Mai 1937, S. 49–52.
Eva Reichmann-Jungmann: Am Quell der Ideologien. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 18 vom 06. Mai 1937, S. 6.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Gestaltwandel im religiösen Judentum? In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 24 vom 17. Juni 1937, S. 5, 2. Beiblatt.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Peel-Bericht unterzeichnet. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 25 vom 24. Juni 1937, S. 1.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Jüdische Gemeinden an Ruhr und Rhein. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 27 vom 08. Juli 1937, S. 5–8, 2. Beiblatt.
E.R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Drama: Palästina. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 vom August 1937, S. 181–184.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Palästinafahrt. Erschienen in 5 Teilen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 43 ff. ca. 28. Oktober 1937/09. Dezember 1937.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Palästinafahrt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 43 vom 28. Oktober 1937, S. 11–12. „I. Zwischen Traum und Wirklichkeit“.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Palästinafahrt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 45 vom 11. November 1937, S. 17–18. „An Bord der ‚Gerusalemme‘“.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Palästinafahrt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 46 vom 19. November 1937, S. 13–14. „Palästinafahrt III.“
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Palästinafahrt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 47 vom 25. November 1937, S. 16–17. „Palästinafahrt IV: Rückblicke“.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Palästinafahrt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 49 vom 09. Dezember 1936, S. 1–2. Schluss; „Palästina - Idee und Wirklichkeit. Das Fazit einer Reise“.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Rasche Aufklärung gefordert. Interview mit Mosche Shertok für die C.-V.-Zeitung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 46 vom 19. November 1937, S. 1.
Eva Reichmann-Jungmann: Gruß an Leo Baeck. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 13. Jg., Nr. 10 vom Januar 1938, S. 416–417.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Zwischen Maximum und Minimum. Ormsby-Gore an Wauchope. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 1 vom 06. Januar 1938, S. 1.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Zählung der Herzen. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 8 vom 24. Februar 1938, S. 3.
Dr. E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Das Administrative Committee. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 11 vom 17. März 1938, S. 14.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Malcolm Macdonald. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 20 vom 19. Mai 1938, S. 1.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Weizmanns Brief an die Mandatskommission. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 22 vom 02. Juni 1938, S. 1.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: England begründet seine Palästinapolitik. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 24 vom 16. Juni 1938, S. 1.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Das Todesurteil vollstreckt. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 26 vom 30. Juni 1938, S. 13.
E.R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Evian oder der Wille zum Leben. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 14. Jg., Nr. 4 vom Juli 1938, S. 133–135.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Washington - London - Jerusalem. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 1.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: In Erwartung der Entscheidung. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 43 vom 27. Oktober 1938, S. 11.
Rezensionen
Eva Reichmann-Jungmann: Nachwort zu „Negativismus“. In: Der Morgen. Zweimonatsschrift, Berlin, 7. Jg., Nr. 4 vom Oktober 1931, S. 357–359.
Eva Reichmann-Jungmann: „Der Untergang des Judentums“. In: Der Morgen. Zweimonatsschrift, Berlin, 8. Jg., Nr. 1 vom April 1932, S. 64–72.
Otto Heller: Der Untergang des Judentums. Die Judenfrage, ihre Kritik, ihre Lösung durch den Sozialismus. 1. Aufl., Wien, Berlin: Verlag für Literatur und Politik 1931, 390 S.
Eva Reichmann-Jungmann: Flucht vor der Vernunft. Kritische Bemerkungen zu neuer Literatur über die Soziologie des Nationalsozialismus. In: Der Morgen. Zweimonatsschrift, Berlin, 8. Jg., Nr. 2 vom Juni 1932, S. 116–121.
Hendrik de Man: Sozialismus und National-Faschismus. Potsdam: Alfred Protte Verlag 1931, 61 S.
Dr. Walther Scheunemann: Der Nationalsozialismus. Quellenkritische Studie seiner Staats- und Wirtschaftsauffassung. Berlin: Der Neue Geist Verlag 1931, 143 S.
Dr. E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Das April-Heft des „Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 21 vom 26. Mai 1933, S. 188.
Dr. E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Das neueste Heft des „Morgen“. Philo Verlag, Berlin W 15. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 12. Jg., Nr. 23 vom 08. Juni 1933, S. 216.
Eva Reichmann-Jungmann: Jüdische Religion und Emanzipation. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 7 vom Januar 1934, S. 435–436.
Joachim Prinz: Wir Juden. Besinnung, Rückblick, Zukunft. 1. Aufl., Berlin: Erich-Reiss-Verlag 1934, 175 S.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Martin Salomonski: Zwei im andern Land. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 13 vom 29. März 1934, S. 14.
Stefan Reginald Marknes [d. i. Martin Salomonski]: Zwei im andern Land. Erschienen in 18 Teilen. In: Jüdisch-liberale Zeitung / Vereinigung für das Liberale Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 5 ff. ca. 01. Juni 1933/22. Dezember 1933.
E. R.–J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: „Sonne von versunknen Tagen“. Israel, Volk und Land. Jüdische Anthologie. Berlin 1934. herausgegeben vom Hechaluz, Deutscher Landesverband. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 2 vom Mai 1934, S. 91–92.
Hechaluz. Deutscher Landesverband (Hg.): Jisrael. Volk und Land. Jüdische Anthologie. Berlin: Kedem Verlag 1934.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Eine Buchbesprechung als Glückwunsch. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom Juni 1934, S. 146–147.
Max Brod: Die Frau, die nicht enttäuscht. Roman. 1. Aufl., Leipzig: E. P. Tal & Co. 1933, 370 S.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Tagung für Erwachsenenbildung. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 3 vom Juni 1934, S. 145–146.
E.R.–I. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Das Handwörterbuch der Soziologie. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 11 vom Februar 1935, S. 518–519.
Alfred Vierkandt: Handwörterbuch der Soziologie. 1. Aufl., Stuttgart: Ferdinand Enke-Verlag 1931, 690 S.
Eva Reichmann-Jungmann: Werkleute. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 12 vom März 1935, S. 559–564.
Hermann Gerson: Werkleute. Ein Weg jüdischer Jugend. Kedem Verlag 1935, 93 S.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Fritz Bamberger. Ewiges Judentum. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 14. Jg., Nr. 12 vom 21. März 1935, S. 5.
Fritz Siegfried Bamberger: [Vortrag]. Berlin. Ca. 01. Januar 1934/21. März 1935.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Isi Eisner: Die religiöse Situation in Palästina. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 14. Jg., Nr. 45 vom 07. November 1935, 4. Beiblatt.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Die Zionistische Bewegung. Adolf Böhms Buch. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 4 vom 23. Januar 1936. 2. Beiblatt.
Adolf Böhm: Die zionistische Bewegung. Eine kurze Darstellung ihrer Entwicklung. 1. Aufl., Berlin. 1920.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Jüdisches Leben – jüdischer Geist. Dr. Max Nussbaum: Sprache als kulturhegendes Element. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 5 vom 30. Januar 1936. 2. Beiblatt.
Eva Reichmann-Jungmann: Bertha Pappenheim, Gebete. Ausgewählt und herausgegeben vom Jüdischen Frauenbund. Philo-Verlag, Berlin 1936. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 10 vom Januar 1937, S. 473–474.
Bertha Pappenheim: Gebete. Herausgegeben von Jüdischer Frauenbund in Deutschland. Berlin: Philo GmbH – Jüdischer Buchverlag und Buchvertrieb 1936, 16 S.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Jubiläum der ZVfD. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 25 vom 24. Juni 1937, S. 4, 1. Beiblatt.
Porträts und Nachrufe
Eva Reichmann-Jungmann: Ludwig Tietz. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 9. Jg., Nr. 6 vom Dezember 1933, S. 337–338.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Ch. N. Bialik. In: C.V.-Zeitung. Blätter für Deutschtum und Judentum, Berlin, 13. Jg., Nr. 29 vom 19. Juli 1934, S. 6, 1. Beiblatt.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Felix Goldmann. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 10. Jg., Nr. 8 vom November 1934, S. 374–375.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Sokolow. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 3 vom 16. Januar 1936, S. 7.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Ludwig Holländer. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 11. Jg., Nr. 12 vom März 1936, S. 521–524.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Chaim Arlosoroff. In: Der Morgen. Monatsschrift der deutschen Juden, Berlin, 12. Jg., Nr. 1 vom April 1936, S. 41–42.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Der Freund des „Morgen“. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936, S. 4.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Julius Brodnitz. In: Israelitisches Familienblatt, Berlin, 38. Jg., Nr. 26 vom 25. Juni 1936, S. 3.
Eva Reichmann-Jungmann: [Ohne Titel]. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 7/8 vom Juli 1936, S. 21.
Eva Reichmann-Jungmann: Gedenkworte [an Bertha Pappenheim]. In: Blätter des Jüdischen Frauenbundes für Frauenarbeit und Frauenbewegung, Berlin, 12. Jg., Nr. 7/8 vom August 1936, S. 21.
Eva Reichmann-Jungmann: Gedenken an Bertha Pappenheim. In: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Berlin, 12. Jg., Nr. 6 vom September 1936, S. 281.
Jüdischer Frauenbund in Deutschland (Hg.): Blätter des Jüdischen Frauenbundes. Berta Pappenheim Zum Gedächtnis. Berlin: Biko-Verlag ca. Juli 1936/August 1936.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Der berühmte Hebraist und Wissenschaftler Dr. Simon Bernfeld. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 15. Jg., Nr. 48 vom 26. November 1936. 3. Beiblatt.
E. R.-J. [d. i. Eva Gabriele Reichmann]: Ignaz Zollschan 60 Jahre. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 22 vom 03. Juni 1937, S. 12, 3. Beiblatt.
Dr. Eva Reichmann-Jungmann: Jüdische Gemeinden an Ruhr und Rhein. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 16. Jg., Nr. 27 vom 08. Juli 1937, S. 5–8, 2. Beiblatt.
Eva Reichmann-Jungmann: M. M. Ussischkin. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 34 vom 25. August 1938, S. 3–4.
Eva Reichmann-Jungmann: Paula Ollendorff. In: C.V.-Zeitung. Allgemeine Zeitung des Judentums, Berlin, 17. Jg., Nr. 42 vom 20. Oktober 1938, S. 14.
Eva Gabriele Reichmann: Leo Baeck Centenary. A Personal Tribute. In: Leo Baeck Institute (Hg.): Leo Baeck Institute Yearbook, Vol. 18. Vol. 18. Leo Baeck Institute Yearbook 18. Jg., Oxford: Oxford University Press 1973, S. 7–9.
Interviews
Hajo Funke: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Hajo Funke. Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 1989, 470 S., S. 311–335.
Weitere Sachtexte
Eva G. Reichmann: Größe und Verhängnis deutsch-jüdischer Existenz. Zeugnisse einer tragischen Begegnung. Berlin, Heidelberg, Gerlingen und Darmstadt: Lambert Schneider Verlag Heidelberg 1974, 295 S.
Übersetzungen
Eva G. Reichmann: Die Flucht in den Haß. Die Ursachen der deutschen Judenkatastrophe. 1. Aufl., Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt 1956, 324 S.
Eva G. Reichmann: Hostages of Civilisation. The Social Sources of National Socialist Anti-Semitism. London: Victor Gollancz Ltd. 1950, 281 S.
Wissenschaftliche Arbeiten
Eva Gabriele Reichmann-Jungmann: Spontaneität und Ideologie als Faktoren der modernen sozialen Bewegungen. Heidelberg. 1921.
Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71–86, hier: S. 72.
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 331–335, hier: S. 316.
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.
Eva G. Reichmann: Hostages of Civilisation. The Social Sources of National Socialist Anti-Semitism. London: Victor Gollancz Ltd. 1950, 281 S.
Heinsohn, Kirsten: Verteidiger des Liberalismus. Eva G. Reichmann (1897–1998) und der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. In: Reichmann, Eva G.: Die Flucht in den Hass. Die Ursachen der deutschen Judenkatastrophe. Herausgegeben von Heinsohn, Kirsten, Neuausgabe Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2021, S. 323–350, hier: S. 327.
REPRESSIONEN
Zwangsmitgliedschaften
Hausdurchsuchungen
Hausdurchsuchung der Wohnräume von Hans und Eva Reichmann (am 09.11.1938)
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 311–335, hier: S. 324 – 325.
Erzwungene Kontakte zu NS-Behörden
Vorladung bei der Gestapo (11.1938)
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 311–335, hier: S. 312.
Vorladung bei der Gestapo (am 01.04.1933)
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 311–335, hier: S. 321.
UNTERSTÜTZUNG
Erfahrene Hilfe
Robert Weltsch: Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung (am 14.04.1939)
Cora Berliner, Hannah Karminski: Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung (03.1939)
Ende des Jahres 1938 erwirkte Eva Gabriele Reichmann ein Permit für Großbritannien, mit dem ihr Ehemann Hans Reichmann nach sieben Wochen Internierung im Konzentrationslager Sachsenhausen am 28.12.1938 freikam. Das Paar floh im April 1939 über Holland nach Großbritannien aus Deutschland.
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 331–335, hier: S. 325.
Wildt, Michael (Hg.): Hans Reichmann. Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937 bis 1939. München: R. Oldenbourg Verlag 1998, S. 32.
Heinsohn, Kirsten: Diaspora as Possibility and Task. The Plea of a German-Jewish Woman. In: Heinsohn, Kirsten/Lachenicht, Susanne (Hg.): Diaspora Identities. Exile, Nationalism and Cosmopolitanism in Past and Present. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2009, hier: S. 141.
Leo Baeck: Unterstützung bei Emigrationsvorbereitung (am 14.11.1938)
Ende des Jahres 1938 erwirkte Eva Gabriele Reichmann ein Permit für Großbritannien, mit dem ihr Ehemann Hans Reichmann nach sieben Wochen Internierung im Konzentrationslager Sachsenhausen am 28.12.1938 freikam. Das Paar floh im April 1939 über Holland nach Großbritannien aus Deutschland.
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 331–335, hier: S. 325.
Wildt, Michael (Hg.): Hans Reichmann. Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937 bis 1939. München: R. Oldenbourg Verlag 1998, S. 32.
Heinsohn, Kirsten: Diaspora as Possibility and Task. The Plea of a German-Jewish Woman. In: Heinsohn, Kirsten/Lachenicht, Susanne (Hg.): Diaspora Identities. Exile, Nationalism and Cosmopolitanism in Past and Present. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2009, hier: S. 141.
STAATSANGEHÖRIGKEIT
Staatsangehörigkeit
Großbritannien (ab 1945)
Heinsohn, Kirsten: Diaspora as Possibility and Task. The Plea of a German-Jewish Woman. In: Heinsohn, Kirsten/Lachenicht, Susanne (Hg.): Diaspora Identities. Exile, Nationalism and Cosmopolitanism in Past and Present. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2009, hier: S. 134.
Deutschland
Röder, Werner/Strauss, Herbert A./Institut für Zeitgeschichte/Research Foundation for Jewish Immigration, Inc. (Hg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, Band 1. Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München: K. G. Saur 1980, S. 592.
EMIGRATION
Emigration ab 11.04.1939
Ende des Jahres 1938 erwirkte Eva Gabriele Reichmann ein Permit für Großbritannien, mit dem ihr Ehemann Hans Reichmann nach sieben Wochen Internierung im Konzentrationslager Sachsenhausen am 28.12.1938 freikam. Das Paar floh im April 1939 über Holland nach Großbritannien aus Deutschland.
Funke, Hajo/Reichmann, Eva Gabriele: „Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck“. In: Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989, S. 331–335, hier: S. 325.
Wildt, Michael (Hg.): Hans Reichmann. Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937 bis 1939. München: R. Oldenbourg Verlag 1998, S. 32.
Heinsohn, Kirsten: Diaspora as Possibility and Task. The Plea of a German-Jewish Woman. In: Heinsohn, Kirsten/Lachenicht, Susanne (Hg.): Diaspora Identities. Exile, Nationalism and Cosmopolitanism in Past and Present. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2009, hier: S. 141.
NACHLASSMATERIALIEN
Nachlässe in anderen Archiven
SEKUNDÄRLITERATUR
Heinsohn, Kirsten: Eva Gabriele Reichmann. In: Kümper, Hiram/Schaser, Angelika (Hg.): Historikerinnen. Eine biobibliographische Spurensuche im deutschen Sprachraum. Kassel: Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung 2009, S. 170–174.
Heinsohn, Kirsten: Deutsche Juden in Oppeln 1871–1944. In: Brämer, Andreas/Herzig, Arno/Ruchniewicz, Krysztof (Hg.): Jüdisches Leben zwischen Ost und West. Neue Beiträge zur jüdischen Geschichte in Schlesien. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, S. 259–281.
Heinsohn, Kirsten: Verteidiger des Liberalismus. In: Reichmann, Eva G.: Die Flucht in den Hass. Die Ursachen der deutschen Judenkatastrophe. Herausgegeben von Heinsohn, Kirsten, Neuausgabe Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2021, S. 323–350.
Schütze, Wilma: Eva Reichmann. Plädoyers für jüdisches Leben im frühen NS-Deutschland. In: Denz, Rebekka/Gempp-Friedrich, Tilmann (Hg.): Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum. Berlin und Boston: De Gruyter 2021, S. 71–86.
Funke, Hajo (Hg.): Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1989.
Erler, Hans (Hg.): „Meinetwegen ist die Welt erschaffen“. Das intellektuelle Vermächtnis des deutschsprachigen Judentums. 58 Portraits. Frankfurt am Main: Campus Verlag 1997.
Wildt, Michael (Hg.): Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937 bis 1939, eigeleitet und bearb. v. Michael Wildt. München: R. Oldenbourg Verlag 1998.
Heinsohn, Kirsten: Erfahrung und Zeitdeutung. Biographie und Werk der Soziologin Eva G. Reichmann. In: Albrecht, Henning (Hg.): Henning Albrecht (Hrsg.), Politische Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festgabe für Barbara Vogel. Hamburg: Reinhold Krämer Verlag 2006, S. 295–308.
Heinsohn, Kirsten: Diaspora as Possibility and Task. The Plea of a German-Jewish Woman. In: Heinsohn, Kirsten/Lachenicht, Susanne (Hg.): Kirsten Heinsohn u. Susanne Lachenicht (Hrsg.), Diaspora Identities. Exile, Nationalism and Cosmopolitanism in Past and Present. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2014, S. 130–147.
Diehl, Kathrin: Die jüdische Presse im dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag GmbH 1997, 362 S.
Heinsohn, Kirsten: Verteidiger des Liberalismus. Eva G. Reichmann (1897–1998) und der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. In: Schaser, Angelika/Schüler-Springorum, Stefanie (Hg.): Liberalismus und Emanzipation. In- und Exklusionsprozesse im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009, S. 157–176.
Schoor, Kerstin: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 579 S.
Reichmann, Eva G.: Die Flucht in den Hass. Die Ursachen der deutschen Judenkatastrophe. Herausgegeben von Heinsohn, Kirsten. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2021, 350 S.
Biografische Texte
Arnold Paucker: Eva Gabriele Reichmann (geb. 1897). In: Hans Erler (Hg.): „Meinetwegen ist die Welt erschaffen“. Das intellektuelle Vermächtnis des deutschsprachigen Judentums. 58 Portraits. New York. 1997, S. 279–284.
Nachrufe
Arnold Paucker: Eva Gabriele Reichmann (geb. 1897). In: Hans Erler (Hg.): „Meinetwegen ist die Welt erschaffen“. Das intellektuelle Vermächtnis des deutschsprachigen Judentums. 58 Portraits. New York. 1997, S. 279–284.
Albert Friedlander: Obituary Eva Reichmann. Vom 23. September 1998.
EHRUNGEN
Auszeichnungen
Bundesverdienstkreuz
Heinsohn, Kirsten: Verteidiger des Liberalismus. Eva G. Reichmann (1897–1998) und der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. In: Reichmann, Eva G.: Die Flucht in den Hass. Die Ursachen der deutschen Judenkatastrophe. Herausgegeben von Heinsohn, Kirsten, Neuausgabe Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2021, S. 323–350, hier: S. 327.
Bundesverdienstkreuz 1983
Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 312.
Moses-Mendelssohn-Preis 1982
Dick, Jutta/Sassenberg, Marina (Hg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk. Hamburg: Rowohlt 1993, S. 312.